Norden, Eduard
- Lebensdaten
- 1868 – 1941
- Geburtsort
- Emden
- Sterbeort
- Zürich
- Beruf/Funktion
- Altphilologe ; Religionswissenschaftler ; Klassischer Philologe ; Übersetzer
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 118786423 | OGND | VIAF: 73878571
- Namensvarianten
-
- Norden, Eduard
- Norden, Eduardus
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Personen im Kieler Gelehrtenverzeichnis [2020]
- Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945 [2010]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1999] Autor/in: Kytzler, Bernhard (1999)
- Biographisches Lexikon für Ostfriesland (BLO) [1997-2001]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
- NDB 6 (1964), S. 258 (Gercke, Karl Friedrich August Alfred)
- NDB 9 (1972), S. 719 (Hübner, Arthur)
- NDB 15 (1987), S. 143 (Lommatzsch, Erhard)
- NDB 19 (1999), S. 714 (Otto, Walter Gustav Albrecht)
- NDB 20 (2001), S. 574 (Pöschl, Viktor)
- NDB 24 (2010), S. 493 in Artikel Skutsch, Franz
- NDB 25 (2013), S. 583 in Artikel Stroux, Johannes (Stroux, Franz Johannes)
- NDB 27 (2020), S. 744 (Wellmann, Eduard Ernst Otto Max )
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Norden, Eduard
klassischer Philologe, Religionswissenschaftler, * 21.9.1868 Emden, † 13.7.1941 Zürich. (israelitisch, seit 1885 evangelisch)
-
Genealogie
V →Carl (1840–1903), Geh. Sanitätsrat, S e. Arztes;
M Rosa Hamburger (1841–1929);
B →Walter (1876–1937, isr., später ev.), ao. Prof. d. Nat.ök. in Berlin (s. L);
- ⚭ Greifswald 1897 Marie (1869–1954, s. L), T d. →Richard Sigmund Schultze (1831–1916), aus Freiburg (Br.), Dr. iur., 1896-1905 Bgm. in Greifswald, u. d. Julia Picht (1838–1923);
2 S, 2 T. -
Biographie
N. studierte 1886-90 in Bonn und Berlin klassische Philologie. Nach der Promotion 1891 und anschließender Assistententätigkeit in Bonn ging er nach Straßburg, wo er sich im Dezember 1892 habilitierte. 1893 wurde er ao. Professor in Greifswald, 1895 o. Professor. Es folgten Berufungen nach Breslau (1899) und 1906 schließlich nach Berlin (emeritiert 1935).
Als seine wichtigsten Lehrer nennt N. →Hermann Usener (1834–1905) und →Franz Bücheler (1837–1908), deren Wissenshorizont und selbstkritische Haltung er bewunderte. Sein eigenes wissenschaftliches Werk ist heute vor allem durch seine „Antike Kunstprosa“ (1898) und seinen Kommentar zum VI. Buch von Vergils „Aeneis“ (1903) bekannt: Das erste weist auf seine intensive Beschäftigung mit der Rhetorik, das zweite auf sein Interesse an religionswissenschaftlichen Fragen. In der „Kunstprosa“ vergleicht N. in einem Überblick die Entwicklung der rhetorischen Mittel geformter Prosa bei den meisten griech. und lat. Schriftstellern. Im Vergil-Kommentar erklärt er den Gesang, der die Unterweltwanderung des Helden beschreibt. N. schuf damit für das 20. Jh. die Grundlage der rhetorischen Forschung sowie der religionswissenschaftlichen Analyse in der Philologie. Beide Bereiche berühren sich in „Agnostos Theos“ (1913), wo nicht nur Latina und Graeca, sondern auch Judaica und Christiana, Babyloniaca und Aegyptiaca zu einer „Formengeschichte religiöser Rede“ verarbeitet sind. In der „Geburt des Kindes“ (1924) werden die 63 Verse der 4. Ecloge Vergils auf ihr motivisches Gut und ihre poetische Arbeit hin analysiert. 1928 konnte N. seinen 60. Geburtstag noch als Rektor der Berliner Universität mit zahlreichen Ehrungen feiern, seinen 70. Geburtstag beging er einsam als Verfemter: Aufgrund der NS-Rassengesetze wurde er aus allen Gremien wie dem Direktorium des Deutschen Archäologischen Instituts und der Berliner Akademie der Wissenschaften ausgeschlossen. Wenige Wochen vor Kriegsbeginn konnte er in die Schweiz emigrieren, von wo aus er 1939 die „Priesterbücher“ als seine letzte Publikation in Lund (Schweden) erscheinen ließ.|
-
Auszeichnungen
o. Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1912–38) u. d. Wiss. Ges. in Uppsala (1932);
Geh. Reg.rat;
D. theol. h. c. (Bonn 1919);
Dr. phil. h. c. (Cambridge 1929;
Harvard 1936). -
Werke
u. a. Die Antike Kunstprosa vom VI. Jh. v. Chr. bis in d. Zeit d. Renaissance, 2 Bde., 1898, 9/101995 (ital. 1986);
P. Vergilius Maro, Aeneis Buch VI erklärt. 1903, ⁹1995;
Die lat. Lit. im Übergang v. Altertum z. MA, 1905, ³1912 (Nachdr. 1997);
Die röm. Lit., 1910, ⁷1997 (mit Anhang: Die lat. Lit. …);
Agnostos Theos, Unterss. z. Formengesch. rel. Rede, 1913, ⁷1996;
Ennius u. Vergilius, Kriegsbilder aus Roms gr. Zeit, 1915 (Nachdr. 1966);
Die german. Urgesch. in Tacitus Germania, 1920, ⁶1974;
Die Geburt d. Kindes, Gesch. e. religiösen Idee, 1924, ³1958;
Alt-Germanien, Völker- u. namensgeschichtl. Unterss., 1934, ²1962;
Aus altröm. Priesterbüchern, 1939, ²1995;
Kl. Schrr. z. klass. Altertum, hg. v. B. Kytzler, 1966 (W-Verz., Liste d. betreuten Diss.). -
Literatur
E. Mensching, Nugae z. Philologie-Gesch. I-VI, 1987-93;
Marie Norden, Meine Erinnerungen aus Eures Vaters Leben, d. Professors Dr. E. N., ebd. VI, S. 8-84;
J. Ruepke, Röm. Rel. b. E. N., 1993 (Übersicht üb. N.s Lehrveranstaltungen);
B. Kytzler, in: Berlin. Lb. IV, Geisteswissenschaftler, 1989, S. 327-43 (P);
ders. in: Classical Scholarship, hg. v. W. W. Briggs u. W. M. Calder, 1990 (P);
ders. u. a., E. N. (1868-1941), Ein dt. Gelehrter jüd. Herkunft, 1994 (Qu.-Verz.: P);
BHdE II;
W. A. Schröder, in: Biogr. Lex. Ostfriesland II (auch zu Walter). -
Autor/in
Bernhard Kytzler -
Zitierweise
Kytzler, Bernhard, "Norden, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 341 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118786423.html#ndbcontent