Salten, Felix
- Lebensdaten
- 1869 – 1945
- Geburtsort
- Pest (Ungarn)
- Sterbeort
- Zürich
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Feuilletonist ; Kritiker ; Theaterkritiker ; Regisseur ; Drehbuchautor ; Journalist
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 118840819 | OGND | VIAF: 32002588
- Namensvarianten
-
- Salzmann, Siegmund (eigentlich)
- Salzmann, Sigmund
- Albrecht, Karl (Pseudonym)
- Bekker, Karin (Pseudonym)
- Eckenpfeifer, Jeremias (Pseudonym)
- Finder, Martin (Pseudonym)
- Heinrich, Karl (Pseudonym)
- Hemmer, Marie (Pseudonym)
- Lanzelot (Pseudonym)
- Merker, Sebastian (Pseudonym)
- Netlas (Pseudonym)
- Sascha (Pseudonym)
- Stollberg, Ferdinand (Pseudonym)
- Salten, Felix
- Salzmann, Siegmund (eigentlich)
- salzmann, siegmund
- Salzmann, Sigmund
- Albrecht, Karl (Pseudonym)
- albrecht, karl
- Bekker, Karin (Pseudonym)
- bekker, karin
- Eckenpfeifer, Jeremias (Pseudonym)
- eckenpfeifer, jeremias
- Finder, Martin (Pseudonym)
- finder, martin
- Heinrich, Karl (Pseudonym)
- heinrich, karl
- Hemmer, Marie (Pseudonym)
- hemmer, marie
- Lanzelot (Pseudonym)
- lanzelot
- Merker, Sebastian (Pseudonym)
- merker, sebastian
- Netlas (Pseudonym)
- netlas
- Sascha (Pseudonym)
- sascha
- Stollberg, Ferdinand (Pseudonym)
- stollberg, ferdinand
- Sal'ten, Feliks
- Saltau, F.
- Salten, Feliks
- Salten, Félix
- Salzmann, Felix
- Salzmann, Felix Sigmund
- Zal'ten, Feliks
- Zalten, Felix
- Zaruten, Fērikusu
- זאלטן, פליקס
- Albrecht, Carl (Pseudonym)
- Bekker, Carin (Pseudonym)
- Heinrich, Carl (Pseudonym)
Vernetzte Angebote
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- Verbannte und Verbrannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren. [2013]
- * Filmportal [2010-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2005] Autor/in: Brandtner, Andreas (2005)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Salten, Felix (bis 1911 Si[e]gmund Salzwann, Pseudonym Karl Albrecht, Karin Becker, Jeremias Eckenpfeifer, Martin Finder, Karl Heinrich, Marie Hemmer, Lanzelot, Sebastian Merker, Netlas, Sascha, Ferdinand Stollberg)
Schriftsteller, Feuilletonist, Kritiker, * 6.9.1869 Pest (Ungarn), † 8.10.1945 Zürich, ⚰ Zürich, Israelitischer Friedhof Unterer Friesenberg. (jüdisch)
-
Genealogie
V →Philipp Salzmann (1830–1905), Ing. in P.;
M Marie Singer (oder Moskovic ?);
⚭ Wien 1902 →Ottilie Metzeles (Ps. Metzl) (1868–1942), Schausp. (s. Eisenberg; Kosch, Theater-Lex.);
1 S →Paul Jakob (1903–37), Schausp., Cutter, Stuntman in Wien, 1 T →Anna Katharina (Katja) (1904–77, ⚭ 1] →Hans Rehmann, 1900–39, Schausp. in Berlin, 2] →Veit Wyler, 1908–2002, RA in Z.), Schausp., Übersetzerin in Z. -
Biographie
S. besuchte das Hernalser Gymnasium in Wien, mußte aber früh zum Lebensunterhalt der Familie beitragen und wurde 1885 kurzzeitig Angestellter bei der Versicherungsgesellschaft Phönix. Daneben schrieb er für kleine Kunstzeitschriften. Ende der 80er Jahre wurde er Mitarbeiter der Zeitschrift „An der schönen blauen Donau“, 1890 der „Allgemeinen Kunst-Chronik“. Seit Anfang der 90er Jahre verkehrte S. im Café Griensteidl und gehörte neben →Peter Altenberg, Richard Beer-Hoffmann, Hugo v. Hofmannsthal, Richard v. Schaukal und →Arthur Schnitzler zum Kreis „Jung Wien“, der sich um →Hermann Bahr gruppierte. Ebenfalls um 1890 stieß S. zum Literaturverein „Freie Bühne“ und veröffentlichte in Wiener Periodika der literarischen Moderne (z. B. „Moderne Rdsch."). Seit Mitte der 90er Jahre war er Burgtheaterreferent und Feuilletonist bei der „Wiener Allgemeinen Zeitung“, wechselte 1902 zum „Wiener Journal“ und arbeitete bald darauf sowohl für die Wochenschrift als auch für die Tageszeitung „Die Zeit“.
Das 1901 von S. mit dem „Jung-Wiener Theater zum Lieben Augustin“ im Theater an der Wien gegründete erste Wiener Kabarett knüpfte an Ernst v. Wolzogens Berliner „Überbrettl“ an, verzichtete jedoch gänzlich auf zeitkritische Beiträge und erzielte nur geringen Erfolg. S. ging 1906 als Chefredakteur der „Morgenpost“ nach Berlin; das Angebot einer leitenden Stellung für „Die Zeit“ führte ihn um 1906/07 nach Wien zurück. 1914 wurde er Chefredakteur des „Fremden-Blatts“ und Mitarbeiter der „Neuen Freie Presse“, wo er zum Sonntagsfeuilletonisten avancierte und großen Einfluß auf das kulturelle Leben Wiens ausübte. Während des 1. Weltkriegs war er – freiwillig gemeldet – im Kriegsarchiv in der „Literarischen Gruppe“ tätig. Beeinflußt von →Theodor Herzl, dessen Zionismus er auch publizistisch unterstützte, unternahm S. 1924 eine Reise nach Palästina (Neue Menschen auf alter Erde, Eine Palästinafahrt, 1925, Neuausg. 1986).
Neben journalistischen Arbeiten verfaßte S. zahlreiche Novellen, Romane, Theaterstücke sowie kulturgeschichtliche und politische Essays. Sein populärer Tierroman „Bambi“ (1923, Fortsetzung u. d. T. „Bambis Kinder“, 1940) errang durch Walt Disneys Zeichentrickverfilmung (1942) auch internationale Bedeutung. Als Präsident des Österr. P.E.N.-Clubs (1927-33, Austritt 1934) agierte S. 1933 auf dem XI. Kongreß des Internationalen P.E.N in Ragusa (Kroatien) höchst umstritten, als er sich mit →Grete v. Urbanitzky (1893–1974) nicht dem Protest gegen die Bücherverbrennungen im Dt. Reich anschloß. In der Folge trat er 1934 aus dem P.E.N.-Club aus. 1938 verlor S. seine Stelle bei der „Neuen Freien Presse“, emigrierte 1939 in die Schweiz und lebte in Zürich.
Durch seinen publizistischen Einsatz für die Literatur und Kunst der Moderne trug S. wesentlich zum Durchbruch des „Jungen Wien“ bei. Als Mitglied des Bahr-Kreises war er heftigen Angriffen von →Karl Kraus ausgesetzt, hatte jedoch mit seinen thematisch breit gestreuten Feuilletons selbst entscheidenden Anteil an der Herausbildung der modernen Literaturkritik (Schauen u. Spielen, Stud. z. Kritik d. modernen Theaters, 2 Bde., 1921). Seine literarischen Texte erscheinen im zeitgenössischen Vergleich eher traditionell, doch leisteten seine Tiererzählungen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Genres im 20. Jh. Die Vermutung, S. habe den pornographischen Roman „Josefine Mutzenbacher oder Die Geschichte einer Wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt“ (1906) verfaßt, ist trotz ihrer Plausibilität unbewiesen.|
-
Auszeichnungen
Ehrenbürger d. Stadt Wien (1930).
-
Werke
Weitere W Der Hund v. Florenz, 1923, Neuausg. 1985;
Geister d. Zeit, Erlebnisse, 1924;
Ges. Werke in Einzelausgg., 6 Bde., 1929;
| -
Nachlass
Nachlaß: Privatbes., Zürich; s. Hall-Renner²; Personalbibliogrr. österr. Dichter.
-
Literatur
K. Riedmüller, F. S. als Mensch, Dichter u. Kritiker, Diss. Wien 1949;
G. Zambrini, F. S. als Kritiker u. Jugendschriftst., Diss. Mailand 1957;
U. Weinzierl, Typische Wiener Feuilletonisten?, Am Bsp. S., Blei, Friedell, Polgar u. Kuh, in: Lit. u. Kritik 20, 1985, S. 72-86;
L. Moser, F. S., Feuillotonist d. Jh.wende, Dipl.-Arb. Graz 1986, G. M. Reinharter, F. S., Schriftst., Der österr. Schriftst. F. S. im Schweizer Exil, Dipl.-Arb. Graz 1992 (P);
D. Schmidt u. C. Öhlschläger, „Weibsfauna“, Zur Koinzidenz v. Tiergesch. u. Pornogr. am Bsp. v. „Bambi“ u. „Josefine Mutzenbacher“, in: Hofmannsthal Jb. 2, 1994, S. 237-86;
L. Pouh, Wiener Lit. u. Psychoanalyse, Felix Dörmann, Jakob Julius David u. F. S., 1997 (engl. 2000);
I. Fink u. H. Veigl, Des Sängers Fluch, Vor hundert J. schlug d. Geb.stunde d. österr. Kabaretts, 2001;
B. Weyss, F. S. als Burgtheaterkritiker d. Direktion Paul Schlenther 1898-1910, Dipl.-Arb. Wien 2001;
J. Ehneß, F. S.s erzählen Werk, Beschreibung u. Deutung, 2002;
Enc. Jud. 1971 (P);
BHdE II;
Killy;
Kosch, Theater-Lex.;
Sucher, Theaterlex.;
Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L);
Lex. d. österr. Exillit.;
Metzler Lex. d. dt. jüd. Lit. (P);
Schweizer Lex.;
Hdb. österr. Autoren jüd. Herkunft;
Hist. Lex. Wien;
ÖBL;
Munzinger. -
Autor/in
Andreas Brandtner -
Zitierweise
Brandtner, Andreas, "Salten, Felix" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 396-397 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118840819.html#ndbcontent