Content-Length: 226404 | pFad | https://www.golem.de/specials/450-mhz-frequenzen/
Der Netzausbau der Energie- und Wasserwirtschaft hat einen ersten Meilenstein erreicht. Ausfallsicherheit ist das Ziel, dazu kommt ein weiterer Nutzen.
Der Betreiber BDBOS wollte keine Angaben zum Ausfall des Blaulichtfunks im Mai machen. Jetzt hat ein Fachausschuss des Feuerwehrverbands die Ursache offengelegt.
Der bundesweite Ausfall des BOSnet der Feuerwehr hat die Leitstellen hart getroffen. Es blieben nur die Anrufe über den Notruf und Messenger.
Das schmalbandige Tetra bietet einige Dienste, die Bahnbetreiber brauchen und die der öffentliche Mobilfunk nicht hat. Darum erhalten Stadtbahnen im Ruhrgebiet jetzt eine Anbindung mit 7,2 KBit/s. Große Datenmengen werden nachts per WiFi übertragen.
Von Achim Sawall
Das schmalbandige Tetra bietet einige Dienste, die Bahnbetreiber brauchen und die der öffentliche Mobilfunk nicht hat. Darum erhalten Stadtbahnen im Ruhrgebiet jetzt eine Anbindung mit 7,2 KBit/s. Große Datenmengen werden nachts per WiFi übertragen.
Von Achim Sawall
Ein Unbekannter stellte Funksprüche von Rettungsdiensten mit Namen und Adressen von Betroffenen aus dem Landkreis Recklinghausen ins Internet. Möglich ist das, weil die Daten über ein unverschlüsseltes Protokoll namens Pocsag verschickt werden.
Kein Plan und kein Geld bei den Blaulichtorganisationen für ein Funknetz bei 450 MHz - das kritisiert das Stadtwerkekonsortium Versorgerallianz 450. Das Tetra-Digitalfunknetz von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften liefert Spitzenwerte von 28,8 KBit/s.
Der neue digitale Polizei- und Rettungsfunk kann laut einem Bericht des ZDF nur eine Übertragungsgeschwindigkeit von 3 KBit/s bieten. Vertreter der Polizeigewerkschaften beklagen, sie würden mit veralteter Technik abgespeist. Eigentlich sollte die Tetra-Behördenfunktechnik Fotoübertragung sowie das Versenden von Fingerabdrücken oder Ermittlungsakten ermöglichen.
Ein Unbekannter stellte Funksprüche von Rettungsdiensten mit Namen und Adressen von Betroffenen aus dem Landkreis Recklinghausen ins Internet. Möglich ist das, weil die Daten über ein unverschlüsseltes Protokoll namens Pocsag verschickt werden.
Nachdem bekannt wurde, dass der neue digitale Polizei- und Rettungsfunk schmalbandig wird, geraten nun auch Zeitplan und Kosten aus dem Ruder. 323 Millionen Euro mehr fallen laut Bundesrechnungshof an.
Fetched URL: https://www.golem.de/specials/450-mhz-frequenzen/
Alternative Proxies: