Content-Length: 260911 | pFad | https://www.golem.de/specials/vernetztesfahren/
Autos können sowohl untereinander als auch mit der Infrastruktur vernetzt sein. Für die Auto-zu-Auto-Kommunikation sind auch die englischen Bezeichnungen Car-to-Car (C2C) oder Vehicle-to-Vehicle (V2V) gebräuchlich. Bei der Kommunikation mit der Infrastruktur spricht man häufig von Car-to-Infrastructure (C2I) oder Vehicle-to-Infrastructure (V2I). Die Autos können entweder per WLAN oder per Mobilfunk miteinander vernetzt sein. Zunächst wurde dafür der WLAN-Standard 802.11p vorgeschlagen. 802.11p, auch pWLAN oder ITS-G5 genannt, war ursprünglich entwickelt worden, um alle Arten von Kommunikation von Fahrzeugen untereinander sowie von Fahrzeugen mit der Verkehrsinfrastruktur in der Umgebung zu ermöglichen. Inzwischen sind jedoch auch beim Mobilfunk so geringe Latenzzeiten möglich, dass sicherheitskritische Anwendungen auch mit LTE oder 5G realisiert werden könnten.
Ein Baidu-Robotaxi ist in Chongqing in eine Baustellengrube gefallen. Die Passagierin ist unverletzt geblieben, doch der Vorfall wirft Fragen auf.
Seit Ende Mai 2025 fahren in Südhessen autonome Elektrotaxis durch die Gegend. Wir haben das Projekt Kira getestet.
Von Franz W. Rother
Der US-Fahrdienstvermittler Lyft will ab 2026 autonome Fahrzeuge in Deutschland einsetzen und plant mit Baidus selbstfahrendem Apollo Go RT6.
Seit Ende Mai 2025 fahren in Südhessen autonome Elektrotaxis durch die Gegend. Wir haben das Projekt Kira getestet.
Von Franz W. Rother
Die Regierung macht den Weg für ferngesteuertes Fahren auf deutschen Straßen frei. Auch auf Autobahnen dürfen die Autos unterwegs sein.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der E-Cadillac Vistiq soll nach Luxus aussehen, vor allem aber ist er riesig. Wer den Escalade in Europa wohl fahren will?
Ein Bericht von Fabian Mechtel
Demnächst dürfen selbstfahrende Autos auf öffentlichen Straßen unterwegs sein. Deren Entwickler sind der Regierung nicht qualifiziert genug, sie zu beaufsichtigen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Der leitende Entwickler für autonomes Fahren bei Tesla hat eingestanden, dass der E-Auto-Hersteller Jahre hinter seinem Hauptkonkurrenten zurückliegt.
Die Regierung macht den Weg für ferngesteuertes Fahren auf deutschen Straßen frei. Auch auf Autobahnen dürfen die Autos unterwegs sein.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Seit Ende Mai 2025 fahren in Südhessen autonome Elektrotaxis durch die Gegend. Wir haben das Projekt Kira getestet.
Von Franz W. Rother
Der leitende Entwickler für autonomes Fahren bei Tesla hat eingestanden, dass der E-Auto-Hersteller Jahre hinter seinem Hauptkonkurrenten zurückliegt.
Von der Fabrik bis zum Kunden vor die Haustür: Laut Elon Musk hat sich erstmals ein Auto autonom ausgeliefert.
Die Regierung macht den Weg für ferngesteuertes Fahren auf deutschen Straßen frei. Auch auf Autobahnen dürfen die Autos unterwegs sein.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Fetched URL: https://www.golem.de/specials/vernetztesfahren/
Alternative Proxies: