Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Der Einflus, den der Mond auf die Erdbewohner ausübt, ist in jeder
Hinsicht sehr gros, wobei auch die Erleuchtung der Nächte in Betracht
kommen mus, obgleich dies nur eine teleologische Ansicht ist; und
Hevel sagte mit Recht, dass auf eben dieselbe Weise, den Bewohnern
der uns zugekehrten Mondhälfte, die Erde, welche ihnen 4-5 mal
grösser als uns der Mond erscheint, als nur für die Erhellung
ihrer Nächte geschaffen vorkommen möchte. Laplace in seiner
Mechanique celeste, bei der Untersuchung, ob der Mond nur zur
Erleuchtung unsrer Nächte da sei, kam auf eine Betrachtung,
die man scherzweise sein: "Rezept zu einem beständigen Mond-
schein" genant hat; er sagte nämlich, wenn nur dies der Zweck
des Mondes gewesensei, so habe es bei seiner Erschaffung ein
weit besseres Mittel dazu gegeben: wenn nämlich der Mond
bei seiner Entstehung in einer gewissenbestimten Stellung zur Erde ge-
wesen wäre, und beide sich in einer bestimten Zeit um die
Sonne gedreht hätten, so würden wir beständig Vollmond haben.
Der Mond erregt kleine Bewegungen nicht blos in den Meeren,
sondern auch in der Athmosphäre der Erde. Für die Seefahrer

Der Einflus, den der Mond auf die Erdbewohner ausübt, ist in jeder
Hinsicht sehr gros, wobei auch die Erleuchtung der Nächte in Betracht
kommen mus, obgleich dies nur eine teleologische Ansicht ist; und
Hevel sagte mit Recht, dass auf eben dieselbe Weise, den Bewohnern
der uns zugekehrten Mondhälfte, die Erde, welche ihnen 4–5 mal
grösser als uns der Mond erscheint, als nur für die Erhellung
ihrer Nächte geschaffen vorkommen möchte. Laplace in seiner
Méchanique céleste, bei der Untersuchung, ob der Mond nur zur
Erleuchtung unsrer Nächte da sei, kam auf eine Betrachtung,
die man scherzweise sein: „Rezept zu einem beständigen Mond-
schein” genant hat; er sagte nämlich, wenn nur dies der Zweck
des Mondes gewesensei, so habe es bei seiner Erschaffung ein
weit besseres Mittel dazu gegeben: wenn nämlich der Mond
bei seiner Entstehung in einer gewissenbestimten Stellung zur Erde ge-
wesen wäre, und beide sich in einer bestimten Zeit um die
Sonne gedreht hätten, so würden wir beständig Vollmond haben.
Der Mond erregt kleine Bewegungen nicht blos in den Meeren,
sondern auch in der Athmosphäre der Erde. Für die Seefahrer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="23">
          <pb facs="#f0246" n="121v"/>
          <p>Der Einflus, den der Mond auf die Erdbewohner ausübt, ist in jeder<lb/>
Hinsicht sehr gros, wobei auch die Erleuchtung der Nächte in Betracht<lb/>
kommen mus, obgleich dies nur eine teleologische Ansicht ist; und<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119431416 http://d-nb.info/gnd/119431416">Hevel</persName> sagte mit Recht, dass auf eben dieselbe Weise, den Bewohnern<lb/>
der uns zugekehrten Mondhälfte, die Erde, welche ihnen 4&#x2013;5 mal<lb/>
grösser als uns der Mond erscheint, als nur für die Erhellung<lb/>
ihrer Nächte geschaffen vorkommen möchte. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> in seiner<lb/><foreign xml:lang="fra">Méchani<choice><abbr>q&#xFFFC;</abbr><expan resp="#CT">que</expan></choice> céleste</foreign>, bei der Untersuchung, ob der Mond nur zur<lb/>
Erleuchtung unsrer Nächte da sei, kam auf eine Betrachtung,<lb/>
die man scherzweise sein: &#x201E;Rezept zu einem beständigen Mond-<lb/>
schein&#x201D; genant hat; er sagte nämlich, wenn nur dies der Zweck<lb/>
des Mondes <subst><del rendition="#s">gewesen</del><add place="intralinear">sei</add></subst>, so habe es bei seiner Erschaffung ein<lb/>
weit besseres Mittel dazu gegeben: wenn nämlich der Mond<lb/>
bei seiner Entstehung in einer <subst><del rendition="#s">gewissen</del><add place="superlinear">bestimten</add></subst> Stellung zur Erde ge-<lb/>
wesen wäre, und beide sich in einer bestimten Zeit um die<lb/>
Sonne gedreht hätten, so würden wir beständig Vollmond haben.<lb/>
Der Mond erregt kleine Bewegungen nicht blos in den Meeren,<lb/>
sondern auch in der Athmosphäre der Erde. Für die Seefahrer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121v/0246] Der Einflus, den der Mond auf die Erdbewohner ausübt, ist in jeder Hinsicht sehr gros, wobei auch die Erleuchtung der Nächte in Betracht kommen mus, obgleich dies nur eine teleologische Ansicht ist; und Hevel sagte mit Recht, dass auf eben dieselbe Weise, den Bewohnern der uns zugekehrten Mondhälfte, die Erde, welche ihnen 4–5 mal grösser als uns der Mond erscheint, als nur für die Erhellung ihrer Nächte geschaffen vorkommen möchte. Laplace in seiner Méchaniq céleste, bei der Untersuchung, ob der Mond nur zur Erleuchtung unsrer Nächte da sei, kam auf eine Betrachtung, die man scherzweise sein: „Rezept zu einem beständigen Mond- schein” genant hat; er sagte nämlich, wenn nur dies der Zweck des Mondes sei, so habe es bei seiner Erschaffung ein weit besseres Mittel dazu gegeben: wenn nämlich der Mond bei seiner Entstehung in einer bestimten Stellung zur Erde ge- wesen wäre, und beide sich in einer bestimten Zeit um die Sonne gedreht hätten, so würden wir beständig Vollmond haben. Der Mond erregt kleine Bewegungen nicht blos in den Meeren, sondern auch in der Athmosphäre der Erde. Für die Seefahrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/246
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 121v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/246>, abgerufen am 28.01.2025.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy