am Seeberg gemessenen Basis verbinden können, und so eine Längengradmessung von Aachen bis Posen und Königsberg haben.
Die Zahl der magnetischen Pole wird bald zu 2 bald zu 4 angenommen. Euler nahm 2. Halley 4, wovon 2 beweglich, und 2 unbeweglich; Hansteen wieder 2; T. Mayer nahm einen Magnet im Innern der Erde an; ungefähr dasselbe ist in einem Memoire gesagt, das ich zusammen mit Biot gleich nach meiner Zurükkunft von Amerika über die magnetischen Kräfte herausgegeben habe.Vgl. Humboldt, Alexander von; Biot, Jean-Baptiste: Sur les Variations du Magnetisme terrestre a differentes Latitudes. In: La Metherie, Jean-Claude de (Hg.): Journal de Physique, de Chimie, d'Histoire naturelle et des Arts. 59. Band (1804). Paris 1804, S. 429-450. Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 15.01.2016. Es erschien außerdem eine Übersetzung: Humboldt, Alexander von; Biot, Jean-Baptiste: Ueber die Variationen des Magnetismus der Erde in verschiedenen Breiten. In: Gilbert, Ludwig Wilhelm (Hg.): [Gilbert's] Annalen der Physik. 22. Band (1805). Leipzig 1805, S. 257-298. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 15.01.2016. Der DrStein- häuser nimt einen Planeten Minerva im Innern der Erde an, der von andern Pluto genant wurde.
Von der magnetischen Abweichung.
Wenn man eine Magnetnadel frei aufhängt: so zeigt sie nicht nach dem wahren Nordpol hin, sondern bei uns südwestlich von demselben. Den Winkel, welchen die Richtung der Nadel mit dem Meridian an jedem gegebenen Ort macht, nent man die Abweichung der Nadel. Die Griechen hatten zwar
am Seeberg gemessenen Basis verbinden können, und so eine Längengradmessung von Aachen bis Posen und Königsberg haben.
Die Zahl der magnetischen Pole wird bald zu 2 bald zu 4 angenommen. Euler nahm 2. Halley 4, wovon 2 beweglich, und 2 unbeweglich; Hansteen wieder 2; T. Mayer nahm einen Magnet im Innern der Erde an; ungefähr dasselbe ist in einem Mémoire gesagt, das ich zusammen mit Biot gleich nach meiner Zurükkunft von Amerika über die magnetischen Kräfte herausgegeben habe.Vgl. Humboldt, Alexander von; Biot, Jean-Baptiste: Sur les Variations du Magnétisme terrestre a différentes Latitudes. In: La Métherie, Jean-Claude de (Hg.): Journal de Physique, de Chimie, d’Histoire naturelle et des Arts. 59. Band (1804). Paris 1804, S. 429–450. Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 15.01.2016. Es erschien außerdem eine Übersetzung: Humboldt, Alexander von; Biot, Jean-Baptiste: Ueber die Variationen des Magnetismus der Erde in verschiedenen Breiten. In: Gilbert, Ludwig Wilhelm (Hg.): [Gilbert’s] Annalen der Physik. 22. Band (1805). Leipzig 1805, S. 257–298. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 15.01.2016. Der DrStein- häuser nimt einen Planeten Minerva im Innern der Erde an, der von andern Pluto genant wurde.
Von der magnetischen Abweichung.
Wenn man eine Magnetnadel frei aufhängt: so zeigt sie nicht nach dem wahren Nordpol hin, sondern bei uns südwestlich von demselben. Den Winkel, welchen die Richtung der Nadel mit dem Meridian an jedem gegebenen Ort macht, nent man die Abweichung der Nadel. Die Griechen hatten zwar
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="29"><p><pbfacs="#f0329"n="163r"/>
am Seeberg gemessenen Basis verbinden können, und so eine<lb/>
Längengradmessung von Aachen bis Posen und Königsberg<lb/>
haben.</p><lb/><p>Die Zahl der magnetischen Pole wird bald zu 2 bald zu 4<lb/>
angenommen. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118531379 http://d-nb.info/gnd/118531379">Euler</persName></hi> nahm 2. <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi> 4, wovon 2 beweglich,<lb/>
und 2 unbeweglich; <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Hansteen</persName></hi> wieder 2; <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">T. <hirendition="#u">Mayer</hi></persName> nahm<lb/>
einen Magnet im Innern der Erde an; ungefähr dasselbe<lb/>
ist in einem Mémoire gesagt, das ich zusammen mit <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11618860X http://d-nb.info/gnd/11618860X">Biot</persName></hi><lb/>
gleich nach meiner Zurükkunft von Amerika über die<lb/>
magnetischen Kräfte herausgegeben habe.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Humboldt, Alexander von; Biot, Jean-Baptiste: Sur les Variations du Magnétisme terrestre a différentes Latitudes. In: La Métherie, Jean-Claude de (Hg.): Journal de Physique, de Chimie, d’Histoire naturelle et des Arts. 59. Band (1804). Paris 1804, S. 429–450.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.biodiversitylibrary.org/item/29654#page/441/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 15.01.2016</ref>. Es erschien außerdem eine Übersetzung: <bibl>Humboldt, Alexander von; Biot, Jean-Baptiste: Ueber die Variationen des Magnetismus der Erde in verschiedenen Breiten. In: Gilbert, Ludwig Wilhelm (Hg.): [Gilbert’s] Annalen der Physik. 22. Band (1805). Leipzig 1805, S. 257–298.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k150309/f271">Gallica (BnF), abgerufen am 15.01.2016</ref>.</note> Der D<hirendition="#sup #u">r</hi><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117657824 http://d-nb.info/gnd/117657824">Stein-<lb/>
häuser</persName> nimt einen Planeten Minerva im Innern der<lb/>
Erde an, der von andern Pluto genant wurde.</p><lb/><p><hirendition="#u">Von der magnetischen Abweichung.</hi></p><lb/><p>Wenn man eine Magnetnadel frei aufhängt: so zeigt sie nicht<lb/>
nach dem wahren Nordpol hin, sondern bei uns <hirendition="#u">südwestlich</hi><lb/>
von demselben. Den Winkel, welchen die Richtung der Nadel<lb/>
mit dem Meridian an jedem gegebenen Ort macht, nent<lb/>
man die Abweichung der Nadel. Die Griechen hatten zwar<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[163r/0329]
am Seeberg gemessenen Basis verbinden können, und so eine
Längengradmessung von Aachen bis Posen und Königsberg
haben.
Die Zahl der magnetischen Pole wird bald zu 2 bald zu 4
angenommen. Euler nahm 2. Halley 4, wovon 2 beweglich,
und 2 unbeweglich; Hansteen wieder 2; T. Mayer nahm
einen Magnet im Innern der Erde an; ungefähr dasselbe
ist in einem Mémoire gesagt, das ich zusammen mit Biot
gleich nach meiner Zurükkunft von Amerika über die
magnetischen Kräfte herausgegeben habe. Der Dr Stein-
häuser nimt einen Planeten Minerva im Innern der
Erde an, der von andern Pluto genant wurde.
Von der magnetischen Abweichung.
Wenn man eine Magnetnadel frei aufhängt: so zeigt sie nicht
nach dem wahren Nordpol hin, sondern bei uns südwestlich
von demselben. Den Winkel, welchen die Richtung der Nadel
mit dem Meridian an jedem gegebenen Ort macht, nent
man die Abweichung der Nadel. Die Griechen hatten zwar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 163r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/329>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.