Wie man mit Emulatoren alte Systeme wiederbeleben kann, besprechen wir in unserem Podcast.
Wie Fälschungen enttarnt werden können und wer davon profitiert, erfahren wir im Podcast von einem Experten für Mediensicherheit.
Der Mac wird 40: Wir schauen im Podcast auf die Geschichte des kleinen Computers zurück.
Ein lautloser Trabant mit elektrischem Antrieb? Die Kuratorin des Verkehrsmuseums Dresden hat uns die spannende Geschichte des Gefährts erzählt.
Wir sind nun schon seit über 25 Jahren online und lassen im Podcast die beiden Gründer und das Team zu Wort kommen.
In unserem Podcast unterhalten wir uns mit Bernd Ulmann über seine Sammlung und das analoge Paradigma.
Was Innovation mit Ideenschutz zu tun hat, besprechen wir im Podcast mit Cornelia Peuser vom Europäischen Patentamt.
Die Zeiten vor USB waren hart. Wir versuchen, den Kabelsalat in unserem Podcast zu entwirren.
Wir besuchen in unserem Podcast einen Ort, an dem die Videotechnologie in der Mitte der 2000er stehengeblieben ist.
Heute ist Chrome ein Erfolg - obwohl der damalige Google-Chef es nicht wollte. Ein Podcast über die holprige Geschichte von Chrome und Googles gescheiterte Projekte.
In unserem Podcast sprechen wir mit dem CCC-Mitglied über seine kurze Karriere als Virenautor und seine lange Karriere als Hacker.
Das Nintendo Entertainment System gilt als Retter der Videospieleindustrie. Wir feiern seinen 40. Geburtstag im Podcast.
Wir unterhalten uns im Podcast mit dem Geschäftsführer der Document Foundation über die Arbeit an der freien Software.
Wir beleuchten ein Vierteljahrhundert Bluetooth in unserem Podcast.
Ob alte Computer bald archäologische Artefakte sind und wie sich ein Verein um ihren Erhalt kümmert, erfahren wir in unserem Podcast.
Warum ein Megabyte Arbeitsspeicher 1957 fast eine halbe Milliarde Dollar gekostet hätte und wie kosmische Strahlung Bits umkippt - eine Podcast-Folge über die Geschichte des RAM.
Die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft existierte fast 100 Jahre, ihr Vermächtnis diskutieren wir in unserem Podcast.
Unser Podcast zu einem Unternehmen, das die ganze Welt mit Energiespeichern beliefert.
Erst Gaming, dann Crypto, jetzt KI - Grafikkarten sind für Vielerlei zu gebrauchen. Im Podcast reden wir über die Hintergründe von Nvidias Marktdominanz.
Wie Valve vom Spieleentwickler zum Marktherrscher wurde, diskutieren wir in unserem Podcast über Steam.
Ob Basic eine echte Sprache ist und wie alte Listings der Forschung helfen, besprechen wir in unserem Podcast.
Wir werfen in unserem Podcast einen Blick auf die Geschichte und die aktuellen Probleme der Esa.
In Südhessen sammeln Retrofans alte Hardware und entwickeln neue - wir haben uns mit zwei Vereinsmitgliedern in unserem Podcast über ihr Hobby unterhalten.
Das DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin sucht auf einem Jupitermond nach Wasser und im restlichen Weltall nach Leben. Wie die Chancen stehen, es zu finden, sagt uns die Direktorin im Podcast.
Ein kleiner deutscher Verein ist für einen Großteil der Trainingsdaten für KI-Bildgeneratoren verantwortlich - wir haben uns mit seinen Gründern im Podcast unterhalten.
Wie ein fehlerhaftes Betriebssystem zur Entstehung eines freien Betriebssystems beitrug, besprechen wir in der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts.
In unserem Podcast beleuchten wir die Ursprünge des derzeitigen KI-Booms und diskutieren über Grenzen und Grenzüberschreitungen bei der Forschung an künstlicher Intelligenz.
Von 2D zu 3D, von Pixelkunst zu Raytracing - wir beleuchten die Geschichte der Grafikbeschleuniger in unserem Podcast.
Um einen deutschen Computerpionier und sein Vermächtnis geht es dieses Mal in unserem Podcast.
Warum haben Virenscanner heute einen so schlechten Ruf? Diese und andere Fragen besprechen wir in unserem Podcast.
Wir unterhalten uns in unserem Podcast mit einer Medienwissenschaftlerin über die einstige Subkultur.
Cyberkommunismus oder Content-Klau - in unserem Podcast reden wir über Geschichten rund um die Jahrtausendwende.
Unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik besprechen wir in unserem Podcast.
Ein Seitenaufruf kostete bis zu 10 Mark und die Post hatte das Monopol auf Geräte - die Gründe für das Scheitern von BTX besprechen wir in unserem Podcast.
Woher Bürokratie, Datenherrschaft und der Datenschutz eigentlich kommen, besprechen wir mit einem Rechtswissenschaftler in unserem Podcast.
Warum die ersten Viren in Quizspielen getaucht sind und welche Autoren sogar einen Copyright-Vermerk hinterlassen haben, erklären wir in unserem Podcast.
In unserem Podcast finden wir diesmal heraus, wie Zehntausende Münzen klassifiziert werden können und wo die KI die gleichen Fehler macht wie die Archäologen.
Windows CE wurde zu Windows Mobile, wurde zu Windows Phone, wurde zu Windows 10 Mobile. Wir rollen die Geschichte in unserem Podcast auf.
Wir haben uns in unserem Podcast mit einem ehemaligen SED-Parteisekretär an der TU Dresden unterhalten und einen Einblick in die Halbleiterentwicklung hinter dem Eisernen Vorhang bekommen.
Ein Heimrechner im Taschenformat bringt seit 2012 die Menschen zum Basteln und Programmieren. Wir erzählen seine Geschichte in unserem Podcast.
Wir unterhalten uns im Podcast mit der Kuratorin des Technikmuseums Berlin über die Herausforderungen beim Erhalt historischer Technik.
Geschichten mit der Maus: Wir werfen in unserem Podcast einen Blick auf die Ursprünge der heutigen IT-Technik.
Wir sprechen in unserem Podcast über ein Astronomie-Projekt, das eine Region verändern soll.
Wofür Golem.de-Redakteure auf Kickstarter Geld ausgeben und was wir davon bereut haben, erzählen wir im Podcast.
Ob uns Filme und Serien auf reale Gefahren vorbereiten können, besprechen wir mit einem Medienwissenschaftler in unserem Podcast.
Von Gummistiefeln zu Mobiltelefonen - wir beleuchten den Aufstieg und Fall des Konzerns in unserem Podcast.
Was es braucht, um die digitale Ökonomie auf den Pariser 1,5-Grad-Pfad zu bringen, besprechen wir in unserem Podcast.
Was Qwertz bedeutet und wieso manche Menschen Tastaturen sammeln, besprechen wir in unserem Podcast.
Wir sprechen im Podcast über Emotionen und Rationalität im Umgang mit alter Hardware.
Zufall durch Schütteln und Krypto-Esoterik - wir sprechen im Podcast über die Rolle des Zufalls in der IT-Sicherheit.