Vier Missionen wurden von SpaceX ins Weltall befördert. Zwei davon funktionieren einwandfrei. Der Missionsverlauf der anderen beiden bleibt ungewiss.
Spezialaufnahmen der Nasa zeigen die Schockwellen, als der Überschall-Demonstrator XB-1 von Boom Supersonic die Schallmauer durchbricht.
Für kurze Zeit gibt es die Venator von Mould King auf Amazon für nur 55,20 Euro im Angebot, fast 600 Euro günstiger als das Lego-Modell.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Während der Mondlandung von Firefly Aerospace hat sich die Nasa-Administratorin zum Festhalten an den Artemis-Mondplänen geäußert.
Das mit deutschen Sensoren ausgestattete Raumfahrzeug Grace soll in den Kratern auf dem Mond nach Wassereis suchen.
An Bord des Athena-Landers von Intuitive Machines befindet sich auch Nutzlast von Nokia. Die Firma baut damit das erste Mobilfunk-Netz auf dem Mond auf.
Mit dem Athena-Lander wird auch ein Rechenzentrum auf die Mondoberfläche gebracht. Speichermedien auf dem Mond bieten Vor- und Nachteile.
Die ukrainischen Streitkräfte können offenbar russische Gleitbomben stören. Bisher hatte Russland damit einen erheblichen Vorteil auf dem Schlachtfeld.
Firefly gelingt, was bislang kein Mondlander einer Privatfirma schaffte: eine saubere Landung auf dem Erdtrabanten ohne Probleme und Zwischenfälle.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
The Exploration Company ist ein deutsch-französisches Unternehmen, das im Sommer erstmals den Prototyp seiner Raumkapsel im Weltall testen will.
Die geringe Vielfalt an Mikroben könnte negative Auswirkungen auf die Gesundheit der ISS-Besatzung haben und ein Grund für Beschwerden sein, unter denen die Astronauten leiden.
Die ersten Bilder von Lucys nächstem Ziel zeigen einen winzigen Asteroiden, der sich vor einem sternenklaren Hintergrund bewegt: Donaldjohanson.
Am 2. März möchte das Raumfahrtunternehmen Firefly mit seiner Mission Blue Ghost auf dem Mond landen. Es wäre die zweite kommerzielle Mondlandung.
Dafür sollen vier kleine Satelliten mit einer Falcon-9-Rakete gestartet werden. Ihre Daten will die Nasa mit denen von Parker Solar Probe kombinieren.
Die Oortsche Wolke ist der äußere Rand unseres Sonnensystems. Neue Forschung legt nahe, dass die Wolke eine Spiralform haben könnte.
Nachweise kosmischer Strahlung und Sternenbewegungen zeigen, dass Eiszeiten durch die Wanderung unseres Sonnensystems hervorgerufen werden können.
Ob Intuitive Machines mit der neuen Landefähre wieder sicher auf dem Mond landen wird? Jedenfalls gibt es einige Updates für die geplante Landung am 6. März.
Am 27. Februar 2025 wird der neue Nasa-Orbiter Lunar Trailblazer zum Mond aufbrechen, um die Wasserreserven auf dem Trabanten zu kartieren.
Auch wenn es sich nur um eine Technologiedemonstration handelt, wird die Odin-Raumsonde den Grundstein zum Asteroidenbergbau legen.
Was Elon Musk als Doge-Chef in einem Worst-Case-Szenario anstellen könnte - und was passieren müsste, damit es nicht so kommt.
Von Manuel Atug
Die Genehmigung von der norwegischen Regierung fehlt noch. Sobald diese erteilt wird, möchte die bayrische Firma mit seiner Rakete abheben.
US-Beamte haben angedeutet, dass sie den Starlink-Zugang der Ukraine im Rahmen der Verhandlungen über die Bodenschätze des Landes einschränken könnten.
Raumschiffe könnten mit einem Hydrogel zwischen Innen- und Außenhülle ausgestattet werden, das Wasser absorbiert - zum Schutz vor Weltraumstrahlung.
Es gibt noch keine Entwarnung, doch die Gefahr eines Asteroideneinschlags ist genaueren Beobachtungen der Flugbahn von 2024 YR4 zufolge stark gesunken.
Zwei chinesische Satelliten haben nach dem Start Probleme gehabt. Ein aufwendiges Manöver brachte sie schließlich zum Mond.
Ein merkwürdiger Jetstream, ein neuartiges Klima und die Entdeckung von Titan - eine Forschungsgruppe hat in die Atmosphäre des Exoplaneten Wasp-121 b geblickt.
Ein neuer Krater auf dem Mars offenbart weitreichende seismische Signale. Diese wurden von dem Insight-Landefahrzeug der Nasa aufgenommen.
Hubble konnte so viele Ringe in einer Galaxie bestätigen wie kein Teleskop zuvor. Die Entdeckung stimmt mit der Entstehungstheorie von Ringgalaxien überein.
Die Kündigungen hätten bei der Nasa mehr als 1.000 Personen betroffen. Die Direktoren sind aber angewiesen worden, erheblichen Personalabbau vorzubereiten.
Der vermutlich schnellste Exoplanet aller Zeiten wird von einem Stern mit Hypergeschwindigkeit mitgezogen.
Die kommerzielle Mondmission Blue Ghost hat die Mondumlaufbahn erreicht und weitere Bilder übermittelt. Die Mondlandung soll in knapp zwei Wochen folgen.
Mittlerweile wurden 28 der 43 Gesteinsproben auf dem Mars von Perseverance eingesammelt. Einige deuten auf eine wasserreiche Vergangenheit hin.
Der Brite John McFall ist der erste zugelassene "Parastronaut": Er darf trotz einer körperlichen Behinderung ins All fliegen.
Die Volksrepublik schreibt drei Stellen aus, um Szenarien zur Abwehr von Asteroiden zu entwickeln.
Ein vielversprechender MPD-Antrieb soll Weltraum-Reisen drastisch verkürzen. Die ersten Tests am Prototyp erfolgten bereits.
Laut einer Forschungsgruppe war der Mond länger geologisch aktiv als gedacht. Beben könnten künftige Kolonien gefährden.
Beschwerden über den ehemaligen Roskosmos-Chef Juri Borissow soll es offiziell nicht geben. Dennoch könnte er wegen Veruntreuung angeklagt werden.
Trotz Triebwerksproblemen lobt ein Kontrollbericht die Nasa für ihren Umgang mit dem Boeing-Raumschiff.
Der größte Sonnensturm seit zwei Jahrzehnten im Mai 2024 hatte Folgen.
Ein Forschungsteam der Esa hat eine unbekannte 4,42 Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxie beobachtet.
Erste Gespräche zwischen Airbus, Thales und Leonardo haben stattgefunden. Wann und ob es eine neue europäische Raumfahrtfirma gibt, ist aber unklar.
Mit Firefly Aerospace will die Nasa die Gruithuisen-Kuppeln auf dem Mond erforschen. Diese geben der Fachwelt schon lange Rätsel auf.
Nach langer Kritik könnte das Ende des Space Launch System (SLS) bevorstehen. Der Hälfte der an der Rakete arbeitenden Angestellten droht Arbeitslosigkeit.
Kein Grund zur Panik: Um den Asteroiden 2024 YR4 zu zerstören, braucht es weder Helden noch Atombomben, sondern nur gut bekannte Technik.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
70 Prozent der Astronauten, die zwischen sechs und 12 Monate an Bord der ISS verbracht haben, büßten an Sehvermögen ein, zeigt eine Studie.
Der Viper-Rover soll nicht demontiert werden und so, wie er ist, zum Mond fliegen. Jedoch sucht die Nasa noch nach einem Partner für die Mission.
Die Nasa will mit ihrem neuen Weltraumteleskop das Universum kartieren. Das James-Webb-Teleskop soll dabei von den Daten von Spherex profitieren.
Die Nasa-Raumsonde Juno hat das stärkste jemals beobachtete vulkanische Ereignis auf dem Jupitermond Io - und im Sonnensystem - dokumentiert.
Die größte Menge des Wassers auf dem Mond ist bereits seit seiner Entstehung vorhanden. Weiteres kam durch Kometen. Der Sonnenwind liefert dagegen nur wenig Wasser.
Die Esa vergibt einen Auftrag für den Bau eines Mondlandefahrzeugs, das 2031 zum Mond aufbrechen soll. Weitere europäische Mondlandemissionen sollen folgen.