Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessische Biografie

Portrait

Maximiliane Euphrosyne Brentano
(1756–1793)

Symbol: Anzeigemodus umschalten Symbol: Anzeigemodus umschalten Symbol: Druckansicht

Brentano, Maximiliane Euphrosyne [ID = 4630]

* 4.5.1756 Mainz, † 19.11.1793 Frankfurt am Main, katholisch
Andere Namen | Wirken | Familie | Nachweise | Leben | Zitierweise
Andere Namen

Geburtsname:

La Roche, Maximiliane* Euphrosyne von

Wirken

Werdegang:

  • 1772 Bekanntschaft mit Johann Wolfgang Goethe im Salon der Mutter Sophie von La Roche in Koblenz-Ehrenbreitstein
  • heiratet 1774 den italienischen Kaufmann und Kurtrierischen Geheimrat Peter Anton Brentano, Übersiedelung in den Nürnberger Hof in Frankfurt
  • ab1777 im eigenen Haus zum Goldenen Kopf in der Großen Sandgasse
  • Wielands „schwarzäugiges Elfchen“, Goethes „Maxe“
  • stirbt 1793 nach der Geburt des zwölften Kindes

Lebensorte:

  • Frankfurt am Main
Familie

Vater:

Frank von La Roche, Georg Michael Anton, * Tauberbischofsheim 4.4.1720, † Offenbach am Main 23.11.1788, Kurtrier. Wirklicher Geheimer Rat und Kanzler

Mutter:

Gutermann von Gutershofen, Marie Sophie*, 1730–1807

Partner:

Verwandte:

  • La Roche, Carl* Georg von <Bruder>, 1766-1839, Königlich Preußischer Oberbergrat, Direktor des Salzamtes Schönebeck, Direktor bei der Generalsalinendirektion in Berlin
  • La Roche, Franz von <Bruder>, 1768-1791, Hessischer Hofjagdjunker, Oberforstassessor
  • Möhn, Luise, geb. von La Roche <>, verheiratet Bornhofen 1.5.1779 mit Christian Möhn, Fuld. Hofrat
  • Brentano, Georg* Michael Anton Josef <Sohn>, * 12.3.1775 Ehrenbreitstein, † 22.2.1851 Frankfurt am Main, Großkaufmann, Abgeordneter
  • Brentano, Wenzel Maria Clemens* <Sohn>, * 8.9.1778 Ehrenbreitstein, † 26.6.1842 Aschaffenburg, Schriftsteller
  • Savigny, Kunigunde (Gunda) Ludovika Catharina von <Tochter>, * 8.7.1780 Ehrenbreitstein, † 17.5.1863 Berlin
  • Arnim, Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena von <Tochter>, * 4.4.1785 Frankfurt am Main, † 20.1.1859 Berlin, Schriftstellerin
Nachweise

Literatur:

Bildquelle:

Wikimedia Commons (beschnitten)

Zitierweise
„Brentano, Maximiliane Euphrosyne“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/116799889> (Stand: 10.2.2025)
 
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy