Immatrikulation von Fritz Bake
Sommersemester 1905, Nr. 104
|
Transkription |
normierte Angaben |
Semester: |
1905 SS
|
Nummer: |
104
|
Datum: |
1
.
5
.
1905
|
|
|
Vorname: |
Fritz
|
|
Nachname: |
Bake
|
|
|
|
Studienfach: |
{neo} phil.
|
Neuere Philologie
|
|
|
Staatsangehörigkeit: |
Oldenburg
|
|
Geburtsort: |
Apen
|
|
Wohnort der Eltern: |
Schwei
|
|
Vater: |
Pastor
|
|
|
|
Geburtsdatum: |
6
.
5
.
1882
|
|
Religion: |
ev.
|
Evangelisch
|
Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
Schule: |
Gymnasium
|
|
Besuchte Universitäten: |
Tübingen, Göttingen
|
|
|
|
Bemerkungen: |
Siehe 23.4.1909.
|
exmatrikuliert: |
unter Vorbehalt
, am
12
.
1
.
1907
|
|
Rechte aufgegeben: |
ja
, am
4
.
10
.
1907
|
|
|
|
Arnold Bettray, am Fri Jan 17 15:50:55 CET 2025
Dr. phil. Friedrich Theodor Rudolf Bake was born on 06-05-1882 in Apen / Ammerland / Niedersachsen, son of the Pastor Rudolf Bake and Catharine (Katherine) Knoop. At the age of 28 he married on 22-07-1910 in Rostock / Mecklenburg-Vorpommern (registry office) Emma Johanna Elisabeth Tiensch, aged 25. Emma was born on 11-05-1885 in Wankendorf / Plön / Schleswig-Holstein, daughter of Friedrich Otto Ernst Tiensch and Emma Dorothea Ehlers. Dr. phil. Friedrich Th. R. died on 26-10-1914 in Tomassow / Russland, Militaryhospital, Officer in the Word war I, aged 32. Emma died after 15-06-1937 in ?, lived at this time in Rostock, aged more than 52.
Dieter Wolf, am Sat Dec 12 16:49:45 CET 2015
Dr. Fritz Bake fiel als Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse im Ersten Weltkrieg.
Rabanus, am Wed Apr 13 00:00:00 CEST 2011
Wurde 1882 als Sohn des Pastors Rudolf Bake zu Apen in Oldenburg geboren. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Oldenburg und Leer, studierte er neuere Sprachen in Tübingen, Göttingen und Rostock. Am 7. September 1907 wurde er in Rostock Auf Grund seiner Dissertation: „Ravencroft’s adaptation of Shakespeare’s Titus Andronicus: T. A. or the Rape of Lavinia“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im November 1907 das Staatsexamen. Das erste Vorbereitungsjahr erledigte er am Gymnasium zu Friedland, dann genügte er von 1909 – 1910 seiner militärischen Dienstpflicht in Rostock. Darauf war er bis Ostern 1911 als Probekandidat am Realgymnasium zu Grabow beschäftigt. Anschließend geht er an das Realgymnasium in Berlin-Lankwitz.
Sommersemester 1905, Nr. 104