Geboren
21. April 1575, Venedig
Gestorben
27. Februar 1655, Venedig
Alter
79†
Name
Molin, Francesco
Weiterer Staat
Italien
Ämter
Doge von Venedig (1646)
Vorgänger: Francesco Erizzo
Nachfolger: Carlo Contarini
Normdaten
Wikipedia-Link: | Francesco_Molin |
Wikipedia-ID: | 1550292 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q648728 |
Wikimedia–Commons: | Francesco Molin |
GND: | 1013363531 |
VIAF: | 173169919 |
ISNI: | 0000000123393060 |
SUDOC: | 23543650X |
Verlinkte Personen (14)
↔ Contarini, Carlo, 100. Doge von Venedig
↔ Erizzo, Francesco, Doge von Venedig
→ Alemagna, Giovanni d’, deutscher Maler
→ Antonius von Padua, portugiesischer Franziskaner und Heiliger
→ Bembo, Giovanni, 92. Doge von Venedig
→ Benzoni, Gino, italienischer Mediävist
→ Calimani, Riccardo, italienischer Schriftsteller
→ Da Mosto, Andrea, Direktor des Staatsarchivs Venedig
→ Mazarin, Jules, französischer Staatsmann und Kardinal
→ Tassini, Giuseppe, venezianischer Historiker
→ Vivarini, Antonio, italienischer Maler
← Foscarini, Antonio, venezianischer Adliger und Botschafter
← Luzzatto, Simone, Rabbiner im Ghetto Venedigs
← Molin, Marco, italienischer Politiker, Bürgermeister von Venedig
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (5 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (10 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Francesco_Molin, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1550292, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1013363531, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/173169919, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q648728.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).