Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
auf_einen_blick_neu.jpg

Die Akademie auf einen Blick

Offen, vernetzt und mit großer Geschichte: Als Wissenschaftsakademie ist die BAdW Forschungszentrum und Begegnungsort. Unsere Imagebroschüre informiert über Arbeit und Aufgaben der Akademie.
Zum E-Paper

slide_lrz_neu.jpg

Leibniz-Rechenzentrum

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist der IT-Dienstleister der Münchner Universitäten und Hochschulen. Es stellt dafür die notwendige IT-Infrastruktur bereit und liefert alle für die Wissenschaft benötigten IT-Dienste angefangen von E-Mail, Internet, Backup bis hin zum Supercomputer. Zum LRZ

wmi_neu.jpg

Walther Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung

Das Walther Meißner-Institut auf dem Forschungscampus Garching ist Teil der Akademie. Hier erfahren Sie mehr über die Forschung bei tiefsten Temperaturen.

bidt_neu.jpg

Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) trägt als Institut der BAdW dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation besser zu verstehen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Prinzessin Therese von Bayern mit Brille

Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie sowohl Videos zu Projekten und Forscherinnen und Forschern der Akademie als auch den Audio-Podcast "BAdW-Cast" mit Veranstaltungen, Interviews und Kurzvorträgen.
Zur Mediathek

Gelehrtengemeinschaft
und Forschungseinrichtung

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist die größte sowie eine der forschungsstärksten und ältesten der acht Landesakademien in Deutschland. Sie betreibt innovative Langzeitforschung, vernetzt Gelehrte über Fach- und Ländergrenzen hinweg, wirkt mit ihrer wissenschaftlichen Expertise in Politik und Gesellschaft, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und ist ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Fackelzüge – Springerstiefel – TikTok-Channel

Deutschlands radikale Rechte von 1945 bis 2025

Weder Parteiverbote noch zivilgesellschaftliche Proteste gegen Ewiggestrige und junge Neonazis verhinderten, dass die radikale Rechte und die Auseinandersetzung mit ihr dieses Land bis heute prägen. Über die Entwicklung der radikalen Rechten in Deutschland nach 1945, unterschiedliche Strömungen und deren gesellschaftlichen Einfluss diskutierten Franka Maubach, Gideon Botsch und Andreas Wirsching am 1.4. in der Akademie.

News

Matthias Tschöp wird neuer LMU-Präsident

Matthias Tschöp, Mitglied der BAdW, wird künftig als Präsident der LMU München der größten Universität Deutschlands vorstehen.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy