für genügend zu dessen Erklärung ansehen können. Diese Quellen finden sich fast durchgängig in den crystallinischen, den sogenannten Urgebirgen, oder an deren Fusse; Gebirge, die man für die Unterlage aller bekannten Gebirge anzusehen genöthigt wird und auch in der Nähe vieler bevulkanischer Berge. - Die Gesteinart, aus der das Carlsbader Thermalwasser hervorbricht, ist Granit in mancherlei Abänderungen, dessen grobkörnige Art die bekannten Zwillingscry- stalle des Feldspaths auszeichnen; einer Art des feinkörnigen sind mächtige Hornsteinmassen, auch Schichten spätigen und körnigen Kalk- steins beigemengt - und aus diesem Gestein besteht der an den Hirschensprung sich anlehnende Schloßberg, so wie der Bernhardsfelsen. Das Wasser kommt aus Oeffnungen eines Kalksteins hervor, der von dem Wasser selbst gebildet wird, indem es überall, wohin es fließt, nach Maaßgabe als das kohlensaure Gas daraus entweicht, Sin- ter von einer festen crystallinischen Textur absetzt. Der Sprudel, die heisseste der Carlsbader Quellen, hat nur eine Temperatur von 59° R., wogegen in Südamerika Quellen von 80° vorkommen, die zum Theil ganz ohne mineralische Bestandtheile sind, bei denen wenigstens durch Rea- gentien keine Veränderung hervorgebracht werden kann. - Die sinnreichen Versuche des Dr. Struve, die auch von andern schon mit Erfolg wiederholt worden sind, versprechen interessante Aufklärungen über den Ursprung der Bestandtheile in den Thermalwässern. Reines, mit Kohlensäure verbundenes Wasser unter einem großen Druck durch das gepulverte Material des Gesteins, aus dem ein Mineralwasser entspringt, getrie- ben, wird nehmlich dem Thermalwasser sehr ähnlich und enthält in ähnlichen Proportionen dieselben Bestandtheile.
für genügend zu dessen Erklärung ansehen können. Diese Quellen finden sich fast durchgängig in den crystallinischen, den sogenañten Urgebirgen, oder an deren Fusse; Gebirge, die man für die Unterlage aller bekañten Gebirge anzusehen genöthigt wird und auch in der Nähe vieler bevulkanischer Berge. – Die Gesteinart, aus der das Carlsbader Thermalwasser hervorbricht, ist Granit in mancherlei Abänderungen, dessen grobkörnige Art die bekannten Zwillingscry- stalle des Feldspaths auszeichnen; einer Art des feinkörnigen sind mächtige Hornsteinmassen, auch Schichten spätigen und körnigen Kalk- steins beigemengt – und aus diesem Gestein besteht der an den Hirschensprung sich anlehnende Schloßberg, so wie der Bernhardsfelsen. Das Wasser kom̃t aus Oeffnungen eines Kalksteins hervor, der von dem Wasser selbst gebildet wird, indem es überall, wohin es fließt, nach Maaßgabe als das kohlensaure Gas daraus entweicht, Sin- ter von einer festen crystallinischen Textur absetzt. Der Sprudel, die heisseste der Carlsbader Quellen, hat nur eine Temperatur von 59° R., wogegen in Südamerika Quellen von 80° vorkom̃en, die zum Theil ganz ohne mineralische Bestandtheile sind, bei denen wenigstens durch Rea- gentien keine Veränderung hervorgebracht werden kann. – Die siñreichen Versuche des Dr. Struve, die auch von andern schon mit Erfolg wiederholt worden sind, versprechen interessante Aufklärungen über den Ursprung der Bestandtheile in den Thermalwässern. Reines, mit Kohlensäure verbundenes Wasser unter einem großen Druck durch das gepulverte Material des Gesteins, aus dem ein Mineralwasser entspringt, getrie- ben, wird nehmlich dem Thermalwasser sehr ähnlich und enthält in ähnlichen Proportionen dieselben Bestandtheile.
<TEI><text><body><divtype="session"n="4"><p><pbfacs="#f0034"n="30"/>
für genügend zu dessen Erklärung ansehen können. Diese Quellen<lb/>
finden sich fast durchgängig in den crystallinischen, den sogenañten<lb/>
Urgebirgen, oder an deren Fusse; Gebirge, die man für die Unterlage<lb/>
aller bekañten Gebirge anzusehen genöthigt wird und auch in der<lb/>
Nähe vieler <subst><delrendition="#ow">be</del><addplace="across">vu</add></subst>lkanischer Berge. – Die Gesteinart, aus der das<lb/>
Carlsbader Thermalwasser hervorbricht, ist Granit in mancherlei<lb/>
Abänderungen, dessen grobkörnige Art die bekannten Zwillingscry-<lb/>
stalle des Feldspaths auszeichnen; einer Art des feinkörnigen sind<lb/>
mächtige Hornsteinmassen, auch Schichten spätigen und körnigen Kalk-<lb/>
steins beigemengt – und aus diesem Gestein besteht der an den<lb/>
Hirschensprung sich anlehnende Schloßberg, so wie der Bernhardsfelsen.<lb/>
Das Wasser kom̃t aus Oeffnungen eines Kalksteins hervor, der von<lb/>
dem Wasser selbst gebildet wird, indem es überall, wohin es fließt,<lb/>
nach Maaßgabe als das kohlensaure Gas daraus entweicht, Sin-<lb/>
ter von einer festen crystallinischen Textur absetzt. Der Sprudel,<lb/>
die heisseste der Carlsbader Quellen, hat nur eine Temperatur von 59°<lb/>
R., wogegen in Südamerika Quellen von 80° vorkom̃en, die zum Theil<lb/>
ganz ohne mineralische Bestandtheile sind, bei denen wenigstens durch Rea-<lb/>
gentien keine Veränderung hervorgebracht werden kann. – Die siñreichen<lb/>
Versuche des <hirendition="#aq">Dr. <persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117350176 http://d-nb.info/gnd/117350176">Struve</persName></hi>, die auch von andern schon mit Erfolg wiederholt<lb/>
worden sind, versprechen interessante Aufklärungen über den Ursprung<lb/>
der Bestandtheile in den Thermalwässern. Reines, mit Kohlensäure<lb/>
verbundenes Wasser unter einem großen Druck durch das gepulverte<lb/>
Material des Gesteins, aus dem ein Mineralwasser entspringt, getrie-<lb/>
ben, wird nehmlich dem Thermalwasser sehr ähnlich und enthält in<lb/>
ähnlichen Proportionen dieselben Bestandtheile.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[30/0034]
für genügend zu dessen Erklärung ansehen können. Diese Quellen
finden sich fast durchgängig in den crystallinischen, den sogenañten
Urgebirgen, oder an deren Fusse; Gebirge, die man für die Unterlage
aller bekañten Gebirge anzusehen genöthigt wird und auch in der
Nähe vieler vulkanischer Berge. – Die Gesteinart, aus der das
Carlsbader Thermalwasser hervorbricht, ist Granit in mancherlei
Abänderungen, dessen grobkörnige Art die bekannten Zwillingscry-
stalle des Feldspaths auszeichnen; einer Art des feinkörnigen sind
mächtige Hornsteinmassen, auch Schichten spätigen und körnigen Kalk-
steins beigemengt – und aus diesem Gestein besteht der an den
Hirschensprung sich anlehnende Schloßberg, so wie der Bernhardsfelsen.
Das Wasser kom̃t aus Oeffnungen eines Kalksteins hervor, der von
dem Wasser selbst gebildet wird, indem es überall, wohin es fließt,
nach Maaßgabe als das kohlensaure Gas daraus entweicht, Sin-
ter von einer festen crystallinischen Textur absetzt. Der Sprudel,
die heisseste der Carlsbader Quellen, hat nur eine Temperatur von 59°
R., wogegen in Südamerika Quellen von 80° vorkom̃en, die zum Theil
ganz ohne mineralische Bestandtheile sind, bei denen wenigstens durch Rea-
gentien keine Veränderung hervorgebracht werden kann. – Die siñreichen
Versuche des Dr. Struve, die auch von andern schon mit Erfolg wiederholt
worden sind, versprechen interessante Aufklärungen über den Ursprung
der Bestandtheile in den Thermalwässern. Reines, mit Kohlensäure
verbundenes Wasser unter einem großen Druck durch das gepulverte
Material des Gesteins, aus dem ein Mineralwasser entspringt, getrie-
ben, wird nehmlich dem Thermalwasser sehr ähnlich und enthält in
ähnlichen Proportionen dieselben Bestandtheile.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/34>, abgerufen am 09.05.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.