Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

nämlich durch Erkältung bis auf +31/2° Rea[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]um. gesunken ist, so hat es hier
das maximum seiner Verdichtung erreicht; +2° vor dem Gefrieren fängt
es an sich von neuem auszudehnen.)

Unter den Tropen, wo die Luft sich niemals unter 15-16° R. erkäl-
tet, können erklärlicher Weise nur Wassertheile der Art in die Tiefe des
Meeres herabsinken. Eine Temperatur von 3-4° kann daher nicht in
der Zone selbst erzeugt worden seyn, und dient zum unumstößlichen
Beweis, daß die Kälte welche dort nahe am Meeresboden herscht, von
einer Strömung herrührt, die in den Tiefen des Oceans sich von den
Polen zu dem Aequator richtet, und die unteren Wasserschichten der
südlichen Meere erkältet, wie in der Atmosphäre der obere Luftstrom,
der sich vom Aequator gegen die Pole ergießt, die Winterkälte der
nördlichen Länder mildert. - Sandbänke werden, wie Benjamin Franklin
zuerst gelehrt hat, früher durch das Thermometer, als durch das Senkblei erkannt.
Es sind submarine Insel-Theile des Meerbodens, welche die elastischen Kräfte
nicht über den Meeresspiegel erheben konnten. Auf dem Abhange der Un-
tiefen (the edge of the banks) durch Stoß ansteigend, mischen sich die unte-
ren kälteren Wasserschichten, mit den oberen wärmeren. So verräth
dem Schiffer auf 4-5 Meilen Entfernung, plötzliche Meereskälte die
herannahende Gefahr. Durch ihre Temperatur wirken die Untiefen auf
die darüber stehende Luft, in der sie Nebel, und weit gesehene Grup-
pen von Wolken erzeugen.

Wie die Strömungen des Luftmeers, durch die veränderte Stellung

der

nämlich durch Erkältung bis auf +3½° Rea[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]um. gesunken ist, so hat es hier
das maximum seiner Verdichtung erreicht; +2° vor dem Gefrieren fängt
es an sich von neuem auszudehnen.)

Unter den Tropen, wo die Luft sich niemals unter 15–16° R. erkäl-
tet, können erklärlicher Weise nur Wassertheile der Art in die Tiefe des
Meeres herabsinken. Eine Temperatur von 3–4° kann daher nicht in
der Zone selbst erzeugt worden seyn, und dient zum unumstößlichen
Beweis, daß die Kälte welche dort nahe am Meeresboden herscht, von
einer Strömung herrührt, die in den Tiefen des Oceans sich von den
Polen zu dem Aequator richtet, und die unteren Wasserschichten der
südlichen Meere erkältet, wie in der Atmosphäre der obere Luftstrom,
der sich vom Aequator gegen die Pole ergießt, die Winterkälte der
nördlichen Länder mildert. – Sandbänke werden, wie Benjamin Franklin
zuerst gelehrt hat, früher durch das Thermometer, als durch das Senkblei erkañt.
Es sind submarine Insel-Theile des Meerbodens, welche die elastischen Kräfte
nicht über den Meeresspiegel erheben konnten. Auf dem Abhange der Un-
tiefen (the edge of the banks) durch Stoß ansteigend, mischen sich die unte-
ren kälteren Wasserschichten, mit den oberen wärmeren. So verräth
dem Schiffer auf 4–5 Meilen Entfernung, plötzliche Meereskälte die
herannahende Gefahr. Durch ihre Temperatur wirken die Untiefen auf
die darüber stehende Luft, in der sie Nebel, und weit gesehene Grup-
pen von Wolken erzeugen.

Wie die Strömungen des Luftmeers, durch die veränderte Stellung

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="7">
        <p><pb facs="#f0061" n="29r"/>
nämlich durch Erkältung bis auf +3½° <hi rendition="#aq">Rea<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">u</add></subst>m.</hi> gesunken ist, so hat es hier<lb/>
das <hi rendition="#aq">maximum</hi> seiner Verdichtung erreicht; +2° vor<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 99: "von".</note> dem Gefrieren fängt<lb/>
es an sich von neuem auszudehnen.)</p><lb/>
        <p>Unter den Tropen, wo die Luft sich niemals unter 15&#x2013;16° <hi rendition="#aq">R.</hi> erkäl-<lb/>
tet, können erklärlicher Weise nur Wassertheile der Art in die Tiefe des<lb/>
Meeres herabsinken. Eine Temperatur von 3&#x2013;4° kann daher nicht in<lb/>
der Zone selbst erzeugt worden seyn, und dient zum unumstößlichen<lb/>
Beweis, daß die Kälte welche dort nahe am Meeresboden herscht, von<lb/>
einer Strömung herrührt, die in den Tiefen des Oceans sich von den<lb/>
Polen zu dem Aequator richtet, und die unteren Wasserschichten der<lb/>
südlichen Meere erkältet, wie in der Atmosphäre der obere Luftstrom,<lb/>
der sich vom<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 99: "von".</note> Aequator gegen die Pole ergießt, die Winterkälte der<lb/>
nördlichen Länder mildert. &#x2013; Sandbänke werden, wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534912 http://d-nb.info/gnd/118534912">Benjamin Franklin</persName></hi><lb/>
zuerst gelehrt hat, früher durch das Thermometer, als durch das Senkblei erkan&#x0303;t<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 99: "erkannt".</note>.<lb/>
Es sind submarine <choice><orig>InselTheile</orig><reg resp="#CT">Insel-Theile</reg></choice><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 100: "Insel Theile".</note> des Meerbodens, welche die elastischen Kräfte<lb/>
nicht über den Meeresspiegel erheben konnten. Auf dem Abhange der Un-<lb/>
tiefen (<hi rendition="#aq">the edge of the banks</hi>) durch Stoß ansteigend, mischen sich die unte-<lb/>
ren kälteren Wasserschichten, mit den oberen wärmeren. So verräth<lb/>
dem Schiffer auf 4&#x2013;5 Meilen Entfernung, plötzliche Meereskälte die<lb/>
herannahende Gefahr. Durch ihre Temperatur wirken die Untiefen auf<lb/>
die darüber stehende Luft, in der sie Nebel, und weit gesehene Grup-<lb/>
pen von Wolken erzeugen.</p><lb/>
        <p>Wie die Strömungen des Luftmeers, durch die veränderte Stellung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29r/0061] nämlich durch Erkältung bis auf +3½° Reaum. gesunken ist, so hat es hier das maximum seiner Verdichtung erreicht; +2° vor dem Gefrieren fängt es an sich von neuem auszudehnen.) Unter den Tropen, wo die Luft sich niemals unter 15–16° R. erkäl- tet, können erklärlicher Weise nur Wassertheile der Art in die Tiefe des Meeres herabsinken. Eine Temperatur von 3–4° kann daher nicht in der Zone selbst erzeugt worden seyn, und dient zum unumstößlichen Beweis, daß die Kälte welche dort nahe am Meeresboden herscht, von einer Strömung herrührt, die in den Tiefen des Oceans sich von den Polen zu dem Aequator richtet, und die unteren Wasserschichten der südlichen Meere erkältet, wie in der Atmosphäre der obere Luftstrom, der sich vom Aequator gegen die Pole ergießt, die Winterkälte der nördlichen Länder mildert. – Sandbänke werden, wie Benjamin Franklin zuerst gelehrt hat, früher durch das Thermometer, als durch das Senkblei erkañt. Es sind submarine InselTheile des Meerbodens, welche die elastischen Kräfte nicht über den Meeresspiegel erheben konnten. Auf dem Abhange der Un- tiefen (the edge of the banks) durch Stoß ansteigend, mischen sich die unte- ren kälteren Wasserschichten, mit den oberen wärmeren. So verräth dem Schiffer auf 4–5 Meilen Entfernung, plötzliche Meereskälte die herannahende Gefahr. Durch ihre Temperatur wirken die Untiefen auf die darüber stehende Luft, in der sie Nebel, und weit gesehene Grup- pen von Wolken erzeugen. Wie die Strömungen des Luftmeers, durch die veränderte Stellung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

  • Sandbänke werden, wie Benjamin Franklin zuerst gelehrt hat, früher durch das Thermometer, als durch das Senkblei erkañt ] Vgl. weitere Nachschriften der Kosmos-Vorträge und mehrere Texte Humboldts, in denen auf diese Entdeckung Bezug genommen wird: # Nachschriften der Kosmos-Vorträge: http://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/61 http://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/60 http://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/234 http://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/403 f. http://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/353 http://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/36 http://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/521 # weitere Humboldt-Texte: http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_delametherie_1800/14 https://books.google.de/books?id=cZkAAAAAMAAJ&hl=de&pg=PA392 http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_lalande_1801/15 f. http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_ursachen_1830/10 http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/348 http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_meer_1833/12 f. http://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/33

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/61
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 29r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/61>, abgerufen am 22.01.2025.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy