[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Schwanberg gefunden hatte. Bei der Vergleichung der Es ist also ein Schwanken zwischen 1/305 und 1/289; es Die Excentrizität der Erdbahn ist jetzt im Abnehmen. - Beweise für die Rotation der Erde durch den Fall Ware die Rotation der Erde 17 mal schneller als sie Um
Schwanberg gefunden hatte. Bei der Vergleichung der Es iſt alſo ein Schwanken zwiſchen 1/305 und 1/289; es Die Excentrizität der Erdbahn iſt jetzt im Abnehmen. – Beweiſe für die Rotation der Erde durch den Fall Ware die Rotation der Erde 17 mal ſchneller als ſie Um
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="21"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0179" n="171"/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117679100 http://d-nb.info/gnd/117679100">Schwanberg</persName></hi> gefunden hatte. Bei der Vergleichung der<lb/> Gradmeſsung von Peru mit der von Frankreich fand<lb/> man die Abplattung <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">305</hi> hinaus <metamark>/?/</metamark>; aber bei der Ver-<lb/> gleichung de<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">r</add></subst><subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Lappländiſchen <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">Gra</unclear>d</add></subst> mit den von Frankreich<lb/><hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">304</hi>. – Nach den Verſuchen die man mit dem Pendel ge-<lb/> macht hat <metamark>|:</metamark> beſonders bei den großen Reiſen von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124760295 http://d-nb.info/gnd/124760295">Fresenay</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117663476 http://d-nb.info/gnd/117663476">Duperay</persName></hi> <metamark>:|</metamark> ſchien die Abplattung viel grö-<lb/> ßer zu ſein, man fand <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">289</hi>. –</p><lb/> <p>Es iſt alſo ein Schwanken zwiſchen <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">305</hi> und <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">289</hi>; es<lb/> macht dies einen Unterſchied von 593 Toiſen oder<lb/> 3500 Fuß.</p><lb/> <p>Die Excentrizität der Erdbahn iſt jetzt im Abnehmen. –<lb/><metamark>|:</metamark> Sie wächſt bei ☿, ♂ und ♃ <metamark>:|</metamark></p><lb/> <div n="5"> <p><hi rendition="#u">Beweiſe für die Rotation der Erde durch den Fall<lb/> der Körper</hi>. – Man hat für die Rotation der Erde<lb/> hauptſächlich dreierlei Beweiſe: 1, die Abplattung,<lb/> 2, Verſchiedenheit der Pendellänge um an verſchiede-<lb/> nen Orten dieſelbe Zahl von Schwingungen hervorzu-<lb/> bringen. 3, Der Fall der Körper.</p><lb/> <p>Ware die Rotation der Erde 17 mal ſchneller als ſie<lb/> es iſt, ſo würde die Schwere unter dem Aequator<lb/> = 0 ſein; würde ſie noch größer ſein ſo würden die<lb/> Körper damit verſchleudert werden. <metamark>|:</metamark> Siehe <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119059452 http://d-nb.info/gnd/119059452">Erman</persName></hi> Phyſik 1826/7 <metamark>:|</metamark></p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Um</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0179]
Schwanberg gefunden hatte. Bei der Vergleichung der
Gradmeſsung von Peru mit der von Frankreich fand
man die Abplattung 1/305 hinaus /?/; aber bei der Ver-
gleichung derLappländiſchen Grad mit den von Frankreich
1/304. – Nach den Verſuchen die man mit dem Pendel ge-
macht hat |: beſonders bei den großen Reiſen von
Fresenay und Duperay :| ſchien die Abplattung viel grö-
ßer zu ſein, man fand 1/289. –
Es iſt alſo ein Schwanken zwiſchen 1/305 und 1/289; es
macht dies einen Unterſchied von 593 Toiſen oder
3500 Fuß.
Die Excentrizität der Erdbahn iſt jetzt im Abnehmen. –
|: Sie wächſt bei ☿, ♂ und ♃ :|
Beweiſe für die Rotation der Erde durch den Fall
der Körper. – Man hat für die Rotation der Erde
hauptſächlich dreierlei Beweiſe: 1, die Abplattung,
2, Verſchiedenheit der Pendellänge um an verſchiede-
nen Orten dieſelbe Zahl von Schwingungen hervorzu-
bringen. 3, Der Fall der Körper.
Ware die Rotation der Erde 17 mal ſchneller als ſie
es iſt, ſo würde die Schwere unter dem Aequator
= 0 ſein; würde ſie noch größer ſein ſo würden die
Körper damit verſchleudert werden. |: Siehe Erman Phyſik 1826/7 :|
Um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/179 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/179>, abgerufen am 13.04.2025. |