[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]nähert sich diesen |: 1/290 :|. - Die Mondstheorie giebt Man hat gefragt ob die südliche Abplattung größer Merkwürdig ist es aber, daß sich in den verschiedenen Bei den Pendelversuchen kann man sehr leicht auf Auch
nähert ſich dieſen |: 1/290 :|. – Die Mondstheorie giebt Man hat gefragt ob die ſüdliche Abplattung größer Merkwürdig iſt es aber, daß ſich in den verſchiedenen Bei den Pendelverſuchen kann man ſehr leicht auf Auch
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="26"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0239" n="231"/> nähert ſich dieſen <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">290</hi> <metamark>:|</metamark>. – Die Mondstheorie giebt<lb/><hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">305</hi>, nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116299762 http://d-nb.info/gnd/116299762">Bouvard</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117161357 http://d-nb.info/gnd/117161357">Burkhard</persName>s</hi> Beobachtungen<lb/><hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">291</hi>. – Alle Pendelverſuche ſchwanken zwiſchen <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">280</hi>.<lb/> und <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">290</hi>.</p><lb/> <p>Man hat gefragt ob die ſüdliche Abplattung größer<lb/> ſei als die nördliche, da im Süden weit mehr<lb/> Waſser und weniger Continent ſich befinden;<lb/> er hat dieß ſelbſt verurſacht, daß man glaubte<lb/> die Erde habe eine andere Geſtalt als die elliptiſche.<lb/> So gab dieß auch <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">Lacaille</persName>’s</hi> Meſsung am <hi rendition="#aq">Cap de<lb/> Bonesperence</hi>. – <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124760295 http://d-nb.info/gnd/124760295">Freſenay</persName>’s</hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117663476 http://d-nb.info/gnd/117663476">Duperay</persName>’s</hi> Unterſuchun-<lb/> gen, ſo wie die Reiſen von <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119228521 http://d-nb.info/gnd/119228521">Manaſpina</persName></hi> <metamark>:|</metamark> <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119228521 http://d-nb.info/gnd/119228521">Malestina</persName></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116522305 http://d-nb.info/gnd/116522305">Bristbay</persName></hi> haben gezeigt daß keine Verſchieden-<lb/> heit zwiſchen der nördlichen und ſüdlichen Abplat-<lb/> tung ſtatt findet. –</p><lb/> <p>Merkwürdig iſt es aber, daß ſich in den verſchiedenen<lb/> Meridianen die Abplattung verſchieden zeigt.</p><lb/> <p>Bei den Pendelverſuchen kann man ſehr leicht auf<lb/> Irrthümer kommen; auf Inſeln wo viel Baſalt<lb/> iſt fanden <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> und <hi rendition="#aq">Doc</hi> daß die Pendelſchwin-<lb/> gungen ſchneller waren. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Savy</persName></hi> fand daß ähnliche<lb/> auf der Inſel Ascenſion.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#u">Auch</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0239]
nähert ſich dieſen |: 1/290 :|. – Die Mondstheorie giebt
1/305, nach Bouvard und Burkhards Beobachtungen
1/291. – Alle Pendelverſuche ſchwanken zwiſchen 1/280.
und 1/290.
Man hat gefragt ob die ſüdliche Abplattung größer
ſei als die nördliche, da im Süden weit mehr
Waſser und weniger Continent ſich befinden;
er hat dieß ſelbſt verurſacht, daß man glaubte
die Erde habe eine andere Geſtalt als die elliptiſche.
So gab dieß auch Lacaille’s Meſsung am Cap de
Bonesperence. – Freſenay’s und Duperay’s Unterſuchun-
gen, ſo wie die Reiſen von |: Manaſpina :| Malestina
und Bristbay haben gezeigt daß keine Verſchieden-
heit zwiſchen der nördlichen und ſüdlichen Abplat-
tung ſtatt findet. –
Merkwürdig iſt es aber, daß ſich in den verſchiedenen
Meridianen die Abplattung verſchieden zeigt.
Bei den Pendelverſuchen kann man ſehr leicht auf
Irrthümer kommen; auf Inſeln wo viel Baſalt
iſt fanden Arago und Doc daß die Pendelſchwin-
gungen ſchneller waren. Savy fand daß ähnliche
auf der Inſel Ascenſion.
Auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/239 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/239>, abgerufen am 13.04.2025. |