[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]schiedenen Breiten. Ers gab daher La Peyrouse auf Doc hat die Nadel auf seiner ganzen Reise Wenn die Nadel bei 59° n.B. 240 Oscillationen Nennen wir die Intensität der magnetischen Kraft Während
ſchiedenen Breiten. Ers gab daher La Peyrouſe auf Doc hat die Nadel auf ſeiner ganzen Reiſe Wenn die Nadel bei 59° n.B. 240 Oscillationen Nennen wir die Intenſität der magnetiſchen Kraft Während
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="30"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0280"/> ſchiedenen Breiten. E<subst><del rendition="#ow">r</del><add place="across">s</add></subst> gab daher <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117594989 http://d-nb.info/gnd/117594989">La Peyrouſe</persName></hi> auf<lb/> ſeiner unglücklichen Reiſe die Inſtruction mit<lb/> die Nadel in den verſchiedenen Breiten oscillire<lb/> zu laſsen; man glaubte hierbei gefunden zu<lb/> haben daß die Oscillationen immer dieſelben<lb/> geblieben ſeien.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Doc</hi> hat die Nadel auf ſeiner ganzen Reiſe<lb/> oscilliren laſsen, und bemerkte daß die Inten-<lb/> ſität der magnetiſchen Kraft vom Aequator ge-<lb/> gen den Pol hin zunehme. Durch andere wurde die-<lb/> ſe Erfahrung beſtätigt. <hi rendition="#aq">Doc</hi> hat dieſe Verſuche<lb/> angeſtellt vom 17° <unclear reason="illegible" resp="#textloop">n.</unclear> B. bis 59° n.B.</p><lb/> <p>Wenn die Nadel bei 59° n.B. 240 Oscillationen<lb/> macht, ſo machte ſie in denſelben Zeitraum unter<lb/> dem Aequator nur 211.</p><lb/> <p>Nennen wir die Intenſität der magnetiſchen Kraft<lb/> = 1, ſo iſt <subst><del rendition="#ow">d</del><add place="across">ſ</add></subst>ie in Paris = 1,34, in Berlin 1,37. –<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Hansteen</persName></hi> hat ſeine Nadel mit der des <hi rendition="#aq">Doc</hi> ver-<lb/> glichen in Paris, und die Beobachtungen gegen<lb/> den Nordpol hin fortgeſetzt; eben ſo <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi>; bei<lb/> 76° B. war die Intenſität nach obiger Annahme 1,7.<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Während</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
ſchiedenen Breiten. Es gab daher La Peyrouſe auf
ſeiner unglücklichen Reiſe die Inſtruction mit
die Nadel in den verſchiedenen Breiten oscillire
zu laſsen; man glaubte hierbei gefunden zu
haben daß die Oscillationen immer dieſelben
geblieben ſeien.
Doc hat die Nadel auf ſeiner ganzen Reiſe
oscilliren laſsen, und bemerkte daß die Inten-
ſität der magnetiſchen Kraft vom Aequator ge-
gen den Pol hin zunehme. Durch andere wurde die-
ſe Erfahrung beſtätigt. Doc hat dieſe Verſuche
angeſtellt vom 17° n. B. bis 59° n.B.
Wenn die Nadel bei 59° n.B. 240 Oscillationen
macht, ſo machte ſie in denſelben Zeitraum unter
dem Aequator nur 211.
Nennen wir die Intenſität der magnetiſchen Kraft
= 1, ſo iſt ſie in Paris = 1,34, in Berlin 1,37. –
Hansteen hat ſeine Nadel mit der des Doc ver-
glichen in Paris, und die Beobachtungen gegen
den Nordpol hin fortgeſetzt; eben ſo Parry; bei
76° B. war die Intenſität nach obiger Annahme 1,7.
Während
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/280 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/280>, abgerufen am 13.04.2025. |