Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

eine kolorirte Polarisazion, zugleich beobachteten wir Capella, welche in
der Nähe des Kometen stand, und fanden die doppelten Bilder
unverändert. Derselbe Versuch wurde mit einem Wachslicht ge-
macht, welches gradezu angesehn, unveränderte Bilder gab: lies man
aber dasselbe auf einen Metallspiegel fallen, so gab das nun reflek-
tirte Licht eine farbige Polarisazion wie der Komet.

Die Zahl der Kometen ist schwer zu bestimmen: 400 sind uns
historisch bekant, nur 128 wirklich beobachtet: im 17. Jahrhundert beobach-
tete man nur 10, im 18ten 65, und im 19ten noch mehr, jemehr die
Fernröhre sich vervolkomnet haben. Bedenkt man nun, wie viele
ungesehn in den Sonnenstralen bleiben, berechnet man nach der
Wahrscheinlichkeitsrechnung die verschiedene Neigung ihrer Bah-
nen: nimt man hiezu ihre verschiedene Entfernung von der Sonne:
so dass manche ihre Sonnennähe zwischen Jupiter und Saturn haben:
so darf man die Zahl derselben auf 400,000 angeben, und zwar als
Gränze des Minimum.

25. Vorlesung, 30. Januar 1828

Man sieht also, dass die Kometen beiweiten
den grösten Theil der Bevölkerung unseres Sonnensystems ausmachen.
Nessier (?) und Pons, früher in Marseille, jezt in Italien sind als die
beiden Astronomen zu nennen, welche die gröste Menge von Kometen

eine kolorirte Polarisazion, zugleich beobachteten wir Capella, welche in
der Nähe des Kometen stand, und fanden die doppelten Bilder
unverändert. Derselbe Versuch wurde mit einem Wachslicht ge-
macht, welches gradezu angesehn, unveränderte Bilder gab: lies man
aber dasselbe auf einen Metallspiegel fallen, so gab das nun reflek-
tirte Licht eine farbige Polarisazion wie der Komet.

Die Zahl der Kometen ist schwer zu bestimmen: 400 sind uns
historisch bekant, nur 128 wirklich beobachtet: im 17. Jahrhundert beobach-
tete man nur 10, im 18ten 65, und im 19ten noch mehr, jemehr die
Fernröhre sich vervolkomnet haben. Bedenkt man nun, wie viele
ungesehn in den Sonnenstralen bleiben, berechnet man nach der
Wahrscheinlichkeitsrechnung die verschiedene Neigung ihrer Bah-
nen: nimt man hiezu ihre verschiedene Entfernung von der Sonne:
so dass manche ihre Sonnennähe zwischen Jupiter und Saturn haben:
so darf man die Zahl derselben auf 400,000 angeben, und zwar als
Gränze des Minimum.

25. Vorlesung, 30. Januar 1828

Man sieht also, dass die Kometen beiweiten
den grösten Theil der Bevölkerung unseres Sonnensystems ausmachen.
Nessier (?) und Pons, früher in Marseille, jezt in Italien sind als die
beiden Astronomen zu nennen, welche die gröste Menge von Kometen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="24">
          <p><pb facs="#f0264" n="130v"/>
eine kolorirte Polarisazion, zugleich beobachteten wir Capella, welche in<lb/>
der Nähe des Kometen stand, und fanden die doppelten Bilder<lb/>
unverändert. Derselbe Versuch wurde mit einem Wachslicht ge-<lb/>
macht, welches gradezu angesehn, unveränderte Bilder gab: lies man<lb/>
aber dasselbe auf einen Metallspiegel fallen, so gab das nun reflek-<lb/>
tirte Licht eine farbige Polarisazion wie der Komet.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#u">Zahl</hi> der Kometen ist schwer zu bestimmen: 400 sind uns<lb/>
historisch bekant, nur 128 wirklich beobachtet: im 17<choice><sic/><corr resp="#CT">.</corr></choice> <choice><abbr>Jahrh.</abbr><expan>Jahrhundert</expan></choice> beobach-<lb/>
tete man nur 10, im 18<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> 65, und im 19<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> noch mehr, jemehr die<lb/>
Fernröhre sich vervolkomnet haben. Bedenkt man nun, wie viele<lb/>
ungesehn in den Sonnenstralen bleiben, berechnet man nach der<lb/>
Wahrscheinlichkeitsrechnung die verschiedene Neigung ihrer Bah-<lb/>
nen: nimt man hiezu ihre verschiedene Entfernung von der Sonne:<lb/>
so dass manche ihre <hi rendition="#u">Sonnennähe</hi> zwischen Jupiter und Saturn haben:<lb/>
so darf man die Zahl derselben auf 400,000 angeben, und zwar als<lb/>
Gränze des Minimum.</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="25">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>
                <choice>
                  <sic>
                    <subst>
                      <del rendition="#s">25. </del>
                      <add place="intralinear">29.</add>
                    </subst>
                  </sic>
                  <corr resp="#CT">30</corr>
                </choice>
                <choice>
                  <abbr>Jan.</abbr>
                  <expan resp="#CT">Januar</expan>
                </choice>
                <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#b">25.</hi> </orig>
              <reg resp="#CT">25. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-30">30. Januar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Man sieht also, dass die Kometen beiweiten<lb/>
den grösten Theil der Bevölkerung unseres Sonnensystems ausmachen.<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118733133 http://d-nb.info/gnd/118733133">Nessier</persName> <metamark>(?)</metamark> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pons</persName>, früher in Marseille, jezt in Italien sind als die<lb/>
beiden Astronomen zu nennen, welche die gröste Menge von Kometen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130v/0264] eine kolorirte Polarisazion, zugleich beobachteten wir Capella, welche in der Nähe des Kometen stand, und fanden die doppelten Bilder unverändert. Derselbe Versuch wurde mit einem Wachslicht ge- macht, welches gradezu angesehn, unveränderte Bilder gab: lies man aber dasselbe auf einen Metallspiegel fallen, so gab das nun reflek- tirte Licht eine farbige Polarisazion wie der Komet. Die Zahl der Kometen ist schwer zu bestimmen: 400 sind uns historisch bekant, nur 128 wirklich beobachtet: im 17. Jahrh. beobach- tete man nur 10, im 18 65, und im 19 noch mehr, jemehr die Fernröhre sich vervolkomnet haben. Bedenkt man nun, wie viele ungesehn in den Sonnenstralen bleiben, berechnet man nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung die verschiedene Neigung ihrer Bah- nen: nimt man hiezu ihre verschiedene Entfernung von der Sonne: so dass manche ihre Sonnennähe zwischen Jupiter und Saturn haben: so darf man die Zahl derselben auf 400,000 angeben, und zwar als Gränze des Minimum. 30 Jan. 25. Man sieht also, dass die Kometen beiweiten den grösten Theil der Bevölkerung unseres Sonnensystems ausmachen. Nessier (?) und Pons, früher in Marseille, jezt in Italien sind als die beiden Astronomen zu nennen, welche die gröste Menge von Kometen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/264
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 130v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/264>, abgerufen am 22.01.2025.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy