Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

38.
Messung auf 4,7 modifizirt wurde.

Carlini aus Mailand hat Versuche andrer Art angestelt:
er beobachtete das Pendel auf dem Mont-Cenis unter allen
den Störungen der grossen Gebirgsmassen ringsumher, und
verglich dies mit Biot's Versuchen in Bordeaux. Danach
erhielt er: 4,4.

Der vortrefliche Astronom Herr v. Zach machte Beobach-
tungen an Bergen [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]bei Marseille: allein ihre Höhe war
zu gering, so dass eine Ungewisheit von 1/10 bis 2/10 Statt fand:
man kann also die Resultate nicht brauchen.

Sehr berühmte Versuche machte Cavendish mit einer
vortreflichen Drehwage. Schon 1768 kam Mitchell auf
die Idee einer solchen Wage, aber erst 1777 wurde sie von
Coulon eingeführt unter dem Namen: Balance a torsion:
man kann daher Mitchell nicht eigentlich die Erfindung zu-
schreiben: denn er wolte sie brauchen, um die Repulsion der
Sonnenstralen zu messen. Später erhielt Wollaston den Ap-
parat, und von ihm Cavendish, der einen neuen sehr sorgfältig

38.
Messung auf 4,7 modifizirt wurde.

Carlini aus Mailand hat Versuche andrer Art angestelt:
er beobachtete das Pendel auf dem Mont-Cenis unter allen
den Störungen der grossen Gebirgsmassen ringsumher, und
verglich dies mit Biot’s Versuchen in Bordeaux. Danach
erhielt er: 4,4.

Der vortrefliche Astronom Herr v. Zach machte Beobach-
tungen an Bergen [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]bei Marseille: allein ihre Höhe war
zu gering, so dass eine Ungewisheit von 1/10 bis 2/10 Statt fand:
man kann also die Resultate nicht brauchen.

Sehr berühmte Versuche machte Cavendish mit einer
vortreflichen Drehwage. Schon 1768 kam Mitchell auf
die Idee einer solchen Wage, aber erst 1777 wurde sie von
Coulon eingeführt unter dem Namen: Balance à torsion:
man kann daher Mitchell nicht eigentlich die Erfindung zu-
schreiben: denn er wolte sie brauchen, um die Repulsion der
Sonnenstralen zu messen. Später erhielt Wollaston den Ap-
parat, und von ihm Cavendish, der einen neuen sehr sorgfältig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="27">
          <p><pb facs="#f0303" n="150r"/><fw place="top" type="sig">38.</fw><lb/>
Messung auf 4,7 modifizirt wurde.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117673072 http://d-nb.info/gnd/117673072">Carlini</persName></hi> aus Mailand hat Versuche andrer Art angestelt:<lb/>
er beobachtete das Pendel auf dem Mont-Cenis unter allen<lb/>
den Störungen der grossen Gebirgsmassen ringsumher, und<lb/>
verglich dies mit <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11618860X http://d-nb.info/gnd/11618860X">Biot</persName>&#x2019;s Versuchen in Bordeaux. Danach<lb/>
erhielt er: 4,4.</p><lb/>
          <p>Der vortrefliche Astronom <choice><abbr>Hr.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119151456 http://d-nb.info/gnd/119151456">v. Zach</persName></hi> machte Beobach-<lb/>
tungen an Bergen <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/></del><add place="across">bei</add></subst> Marseille: allein ihre Höhe war<lb/>
zu gering, so dass eine Ungewisheit <add place="superlinear"><metamark/>von </add><hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> bis <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> Statt fand:<lb/>
man kann also die Resultate nicht brauchen.</p><lb/>
          <p>Sehr berühmte Versuche machte <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Cavendish</persName></hi> mit einer<lb/>
vortreflichen Drehwage. Schon 1768 kam <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1022525581 http://d-nb.info/gnd/1022525581">Mitchell</persName></hi> auf<lb/>
die Idee einer solchen Wage, aber erst 1777 wurde sie von<lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118670239 http://d-nb.info/gnd/118670239">Coulon</persName></hi> eingeführt unter dem Namen: <foreign xml:lang="fra">Balance à torsion</foreign>:<lb/>
man kann daher <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1022525581 http://d-nb.info/gnd/1022525581">Mitchell</persName> nicht eigentlich die Erfindung zu-<lb/>
schreiben: denn er wolte sie brauchen, um die Repulsion der<lb/>
Sonnenstralen zu messen. Später erhielt <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-159792088 http://d-nb.info/gnd/159792088">Wollaston</persName> den Ap-<lb/>
parat, und von ihm <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Cavendish</persName></hi>, der einen neuen sehr sorgfältig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150r/0303] 38. Messung auf 4,7 modifizirt wurde. Carlini aus Mailand hat Versuche andrer Art angestelt: er beobachtete das Pendel auf dem Mont-Cenis unter allen den Störungen der grossen Gebirgsmassen ringsumher, und verglich dies mit Biot’s Versuchen in Bordeaux. Danach erhielt er: 4,4. Der vortrefliche Astronom Hr. v. Zach machte Beobach- tungen an Bergen bei Marseille: allein ihre Höhe war zu gering, so dass eine Ungewisheit von 1/10 bis 2/10 Statt fand: man kann also die Resultate nicht brauchen. Sehr berühmte Versuche machte Cavendish mit einer vortreflichen Drehwage. Schon 1768 kam Mitchell auf die Idee einer solchen Wage, aber erst 1777 wurde sie von Coulon eingeführt unter dem Namen: Balance à torsion: man kann daher Mitchell nicht eigentlich die Erfindung zu- schreiben: denn er wolte sie brauchen, um die Repulsion der Sonnenstralen zu messen. Später erhielt Wollaston den Ap- parat, und von ihm Cavendish, der einen neuen sehr sorgfältig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/303
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 150r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/303>, abgerufen am 22.01.2025.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy