Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]die Frage, ob dieser Stern, nicht der Größe
die Frage, ob dieſer Stern, nicht der Größe
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="15"> <p><pb facs="#f0105" n="101."/> die Frage, ob dieſer Stern, nicht der<lb/> Stern der Weiſen ſei. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Jdler</persName> hat <choice><abbr>hierüb</abbr><expan resp="#BF">hierüber</expan></choice><lb/> eine vortrefliche Unterſuchung angeſtellt,<lb/> um aus der Conjunction dieſer Geſtirne<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">desgl. 1670</hi><lb/></note>Chriſti Geburt zu beſtim̃en. <hi rendition="#u">1670 er-</hi><lb/> ſchien nahe der Gegend des Schwans ein<lb/> Stern, den Pater <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://viaf.org/viaf/299934989">An<subst><del rendition="#erased">h</del><add place="across">t</add></subst>elm</persName></hi> entdeckte;<lb/> er war 3<hi rendition="#sup #u">ter</hi> Größe u. verſchwand<lb/> bald; er wurde 1671 noch einmal von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi> geſehen. Wie ſich bei den <choice><abbr>Azor</abbr><expan resp="#BF">Azoren</expan></choice><lb/> Jnſeln aus dem <choice><abbr>Meeresbod</abbr><expan resp="#BF">Meeresboden</expan></choice> <choice><abbr>erheb</abbr><expan resp="#BF">erheben</expan></choice>; ſo<lb/><choice><abbr>leucht</abbr><expan resp="#BF">leuchten</expan></choice> hier Sterne auf, u. verſchwinden.<lb/> So ſagt man daß im Siebengeſtirn ein<lb/> Stern verlohr<add place="intralinear"><metamark/><hi rendition="#b">en</hi></add> <choice><abbr>gegang</abbr><expan resp="#BF">gegangen</expan></choice> ſein ſoll, doch<lb/> dieſes mit Unrecht; aber im Perſeus<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Veränderun-<lb/> gen der Sterne<lb/> im Perſeusbilde</hi><lb/></note>verändern ſich noch Sterne ganz peri-<lb/> odiſch in 2 <choice><abbr>Tag</abbr><expan resp="#BF">Tagen</expan></choice> 20 <subst><del rendition="#ow">M</del><add place="across">St</add></subst>. 48 M. wie dies 1781.<lb/> unterſucht worden iſt. Eine ſehr regel-<lb/> mäßige Veränderung erleidet auch<lb/><hi rendition="#aq">η</hi> im <hi rendition="#aq">Antinou<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">s</unclear></add></subst></hi> u. der Wechſel iſt<lb/> 7 Tage. <choice><abbr>Eb</abbr><expan resp="#BF">Eben</expan></choice> ſo unregelmäßig verän-<lb/> dern ſich andere Geſtirne<add place="superlinear"><metamark/> Zb</add>. Mira im Wall-<lb/> fiſch, bemerkte <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Caſſini</persName> 1596, der in einem<lb/> Jahr von der 2 zur 3<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Größe abnim̃t,<lb/> u. deñ ganz verſchwindet. 1600 beobachte-<lb/> ten <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://viaf.org/viaf/299934989">Antelm</persName></hi> u. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> <choice><abbr>ein</abbr><expan resp="#BF">einen</expan></choice> <choice><abbr>veränderlich</abbr><expan resp="#BF">veränderlichen</expan></choice><lb/> Stern in Schwan, der 19 Jahre lang leuchte-<lb/> te, dañ bis zum Stern 3<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Größe herab-<lb/> ſank u. jetzt als Stern 6<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Größe ſch<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">im̃er</unclear>t.<lb/> Eine Veränder. iſt <choice><abbr>zwiſch</abbr><expan resp="#BF">zwiſchen</expan></choice> dem Sternbil-<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u"><hi rendition="#aq">Caſtor</hi> u. <hi rendition="#aq">Pollux</hi></hi><lb/></note>der von <hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">Caſtor</hi> u. <hi rendition="#u">Pollux</hi></hi> wahrgenom̃en,<lb/> von <unclear reason="illegible" resp="#textloop">dem</unclear> <hi rendition="#aq">Caſtor</hi> im̃er lichtſchwächer jetzt<lb/> wird; ſo iſt auch <hi rendition="#u">der Stern δ des gro-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Stern δ<lb/> im Bären licht-<lb/> ſchwächer ge-<lb/> worden.</hi><lb/></note>ßen Bären lichtſchwächer geworden, der<lb/> noch zu <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tÿcho</persName>s <choice><abbr>Zeit</abbr><expan resp="#BF">Zeiten</expan></choice> ein Stern zweiter<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Größe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101./0105]
die Frage, ob dieſer Stern, nicht der
Stern der Weiſen ſei. Jdler hat hierüb
eine vortrefliche Unterſuchung angeſtellt,
um aus der Conjunction dieſer Geſtirne
Chriſti Geburt zu beſtim̃en. 1670 er-
ſchien nahe der Gegend des Schwans ein
Stern, den Pater Antelm entdeckte;
er war 3ter Größe u. verſchwand
bald; er wurde 1671 noch einmal von
Cassini geſehen. Wie ſich bei den Azor
Jnſeln aus dem Meeresbod erheb; ſo
leucht hier Sterne auf, u. verſchwinden.
So ſagt man daß im Siebengeſtirn ein
Stern verlohren gegang ſein ſoll, doch
dieſes mit Unrecht; aber im Perſeus
verändern ſich noch Sterne ganz peri-
odiſch in 2 Tag 20 St. 48 M. wie dies 1781.
unterſucht worden iſt. Eine ſehr regel-
mäßige Veränderung erleidet auch
η im Antinous u. der Wechſel iſt
7 Tage. Eb ſo unregelmäßig verän-
dern ſich andere Geſtirne Zb. Mira im Wall-
fiſch, bemerkte Caſſini 1596, der in einem
Jahr von der 2 zur 3t Größe abnim̃t,
u. deñ ganz verſchwindet. 1600 beobachte-
ten Antelm u. Kepler ein veränderlich
Stern in Schwan, der 19 Jahre lang leuchte-
te, dañ bis zum Stern 3t Größe herab-
ſank u. jetzt als Stern 6t Größe ſchim̃ert.
Eine Veränder. iſt zwiſch dem Sternbil-
der von Caſtor u. Pollux wahrgenom̃en,
von dem Caſtor im̃er lichtſchwächer jetzt
wird; ſo iſt auch der Stern δ des gro-
ßen Bären lichtſchwächer geworden, der
noch zu Tÿchos Zeit ein Stern zweiter
Größe
desgl. 1670
Veränderun-
gen der Sterne
im Perſeusbilde
Caſtor u. Pollux
Stern δ
im Bären licht-
ſchwächer ge-
worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/105 |
Zitationshilfe: | Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 101.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/105>, abgerufen am 20.05.2025. |