Wir gehen jetzt zu den Planeten über, die untern Planeten untern Planeten genannt werden, weil sie von der ellyptischen Erdbahn eingeschlossen werden u. von denen wir bis jetzt den Merkur u. die Venus kennen. Jst ihn Standpunkt zwischen der Erde u. Sonne, so befinden sie sich in der untern Conjunc- untere u. obere Conjunc- tion tion, so wie jenseits der Sonne in der obere Conjunction, wo sie viel erleuch- Merkur teter uns erscheinen. Merkur ist mi[t] bloßen Augen sehr schwer zu sehen, u. Co[per-] nikus bereuete es auf dem Sterbebette[,] denselben nie gesehen zu haben. Jn den Tropen-Gegenden wird es bei reiner At- mosphäre viel leichter ihn zu erkennen. Lichtstärke desselben Seine Lichtstärke ist viel größer als di[e] des Jupiter u. seine scheinbare Größe va- Scheinbare Größe wirkl. Größe riirt von 41/2-11 Secunden. Sein SDurchmesser beträgt 580 Meilen, der Umlauf 87 Tage u. seine Bahn ist am meisten excentrisch außer der, der Planeten Juno u. Pallas. Seine Entfer- Entfernung nung von der Sonne beträgt 8 Millionen Meilen, während hier beiläufig gesagt d[ie] Erde 21 Mill. Meilen von der Sonne u. de[r] Mond 51,000 Meilen von der Erde ent- Kenntniß überder Egypter von dem Umlaufszeit des Merkurs fernt ist. Schon die Egypter nahmen an, daß Merkur u. Venus sich um
die
beträgt, u. durch die Schwerkraft der Planeten erregt wird. Die andere Bewe- gung iſt die der Translation in der lin- ſenförmigen⎡Stern-Schicht ſelbſt.
Wir gehen jetzt zu den Planeten über, die untern Planeten untern Planeten genañt werden, weil ſie von der ellyptiſchen Erdbahn eingeſchloſſen werden u. von denen wir bis jetzt den Merkur u. die Venus keñen. Jſt ihn Standpunkt zwiſchen der Erde u. Soñe, so befinden ſie ſich in der untern Conjunc- untere u. obere Conjunc- tion tion, ſo wie jenſeits der Soñe in der obere Conjunction, wo ſie viel erleuch- Merkur teter uns erſcheinen. Merkur iſt mi[t] bloßen Augen ſehr ſchwer zu ſehen, u. Co[per-] nikus bereuete es auf dem Sterbebette[,] denſelben nie geſehen zu haben. Jn den Tropen-Gegenden wird es bei reiner At- moſphäre viel leichter ihn zu erkeñen. Lichtſtärke deſſelben Seine Lichtſtärke iſt viel größer als di[e] des Jupiter u. ſeine ſcheinbare Größe va- Scheinbare Größe wirkl. Größe riirt von 4½–11 Secunden. Sein SDurchmeſſer beträgt 580 Meilen, der Umlauf 87 Tage u. ſeine Bahn iſt am meiſten excentriſch außer der, der Planeten Juno u. Pallas. Seine Entfer- Entfernung nung von der Soñe beträgt 8 Millionen Meilen, während hier beiläufig geſagt d[ie] Erde 21 Mill. Meilen von der Soñe u. de[r] Mond 51,000 Meilen von der Erde ent- Keñtniß überder Egÿpter von dem Umlaufszeit des Merkurs fernt iſt. Schon die Egypter nahmen an, daß Merkur u. Venus ſich um
die
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="20"><p><pbfacs="#f0134"n="130."/>
beträgt, u. durch die Schwerkraft der<lb/>
Planeten erregt wird. Die andere Bewe-<lb/>
gung iſt die der Translation in der <choice><abbr>lin-<lb/>ſenförmig</abbr><expanresp="#BF">lin-<lb/>ſenförmigen</expan></choice><addplace="superlinear"><metamark/><hirendition="#b">Stern-</hi></add>Schicht ſelbſt.</p></div><lb/><divtype="session"n="21"><headtype="leftMargin"><choice><orig><hirendition="#uu">D. 16. <hirendition="#aq">Jan</hi>.</hi></orig><regresp="#BF">21. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-16">16. Januar 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Wir gehen jetzt zu den Planeten über, die<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">untern Planeten</hi><lb/></note><hirendition="#u">untern Planeten</hi> genañt werden, weil ſie<lb/>
von der ellyptiſchen Erdbahn eingeſchloſſen<lb/>
werden u. von denen wir bis jetzt den<lb/>
Merkur u. die Venus keñen. Jſt ihn<lb/>
Standpunkt zwiſchen der Erde u. Soñe, <unclearreason="illegible"resp="#textloop">so</unclear><lb/>
befinden ſie ſich in <hirendition="#u">der untern Conjunc-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">untere<lb/>
u. obere Conjunc-<lb/>
tion</hi><lb/></note>tion, ſo wie jenſeits der Soñe in der<lb/><hirendition="#u">obere Conjunction</hi>, wo ſie viel erleuch-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Merkur</hi><lb/></note>teter uns erſcheinen. <hirendition="#u">Merkur</hi> iſt mi<suppliedreason="damage"resp="#BF">t</supplied><lb/>
bloßen Augen ſehr ſchwer zu ſehen, u. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Co<suppliedreason="damage"resp="#BF">per-</supplied><lb/>
nikus</persName> bereuete es auf dem Sterbebette<suppliedreason="damage"resp="#BF">,</supplied><lb/>
denſelben nie geſehen zu haben. Jn den<lb/>
Tropen-Gegenden wird es bei reiner At-<lb/>
moſphäre viel leichter ihn zu erkeñen.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Lichtſtärke<lb/><choice><abbr>deſſelb</abbr><expanresp="#BF">deſſelben</expan></choice></hi><lb/></note><hirendition="#u">Seine Lichtſtärke</hi> iſt viel größer als di<suppliedreason="damage"resp="#BF">e</supplied><lb/>
des Jupiter u. ſ<hirendition="#u">eine ſcheinbare Größe</hi> va-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Scheinbare<lb/>
Größe<lb/>
wirkl. Größe</hi><lb/></note>riirt von 4½–11 Secunden. Sein<lb/><subst><delrendition="#ow">S</del><addplace="across">D</add></subst>urchmeſſer beträgt 580 Meilen, der<lb/>
Umlauf 87 Tage u. ſeine Bahn iſt am<lb/>
meiſten excentriſch außer der, der<lb/>
Planeten Juno u. Pallas. <hirendition="#u">Seine Entfer-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Entfernung</hi><lb/></note><hirendition="#u">nung</hi> von der Soñe beträgt 8 <choice><abbr>Million</abbr><expanresp="#BF">Millionen</expan></choice><lb/>
Meilen, während hier beiläufig geſagt d<suppliedreason="damage"resp="#BF">ie</supplied><lb/>
Erde 21 Mill. Meilen von der Soñe u. de<suppliedreason="damage"resp="#BF">r</supplied><lb/>
Mond 51,000 Meilen von der Erde ent-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Keñtniß</hi><lb/><delrendition="#s"><hirendition="#u">über</hi></del><hirendition="#u">der Egÿpter<lb/>
von dem Umlauf</hi><unclearreason="illegible"resp="#textloop"><hirendition="#u">s</hi></unclear><delrendition="#s"><hirendition="#u">zeit</hi></del><lb/><hirendition="#u">des Merkurs</hi><lb/></note>fernt iſt. Schon die Egypter nahmen<lb/>
an, daß Merkur u. Venus ſich um<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130./0134]
beträgt, u. durch die Schwerkraft der
Planeten erregt wird. Die andere Bewe-
gung iſt die der Translation in der lin-
ſenförmig Stern-Schicht ſelbſt.
D. 16. Jan.
Wir gehen jetzt zu den Planeten über, die
untern Planeten genañt werden, weil ſie
von der ellyptiſchen Erdbahn eingeſchloſſen
werden u. von denen wir bis jetzt den
Merkur u. die Venus keñen. Jſt ihn
Standpunkt zwiſchen der Erde u. Soñe, so
befinden ſie ſich in der untern Conjunc-
tion, ſo wie jenſeits der Soñe in der
obere Conjunction, wo ſie viel erleuch-
teter uns erſcheinen. Merkur iſt mit
bloßen Augen ſehr ſchwer zu ſehen, u. Coper-
nikus bereuete es auf dem Sterbebette,
denſelben nie geſehen zu haben. Jn den
Tropen-Gegenden wird es bei reiner At-
moſphäre viel leichter ihn zu erkeñen.
Seine Lichtſtärke iſt viel größer als die
des Jupiter u. ſeine ſcheinbare Größe va-
riirt von 4½–11 Secunden. Sein
Durchmeſſer beträgt 580 Meilen, der
Umlauf 87 Tage u. ſeine Bahn iſt am
meiſten excentriſch außer der, der
Planeten Juno u. Pallas. Seine Entfer-
nung von der Soñe beträgt 8 Million
Meilen, während hier beiläufig geſagt die
Erde 21 Mill. Meilen von der Soñe u. der
Mond 51,000 Meilen von der Erde ent-
fernt iſt. Schon die Egypter nahmen
an, daß Merkur u. Venus ſich um
die
untern Planeten
untere
u. obere Conjunc-
tion
Merkur
Lichtſtärke
deſſelb
Scheinbare
Größe
wirkl. Größe
Entfernung
Keñtniß
der Egÿpter
von dem Umlaufs
des Merkurs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 130.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/134>, abgerufen am 20.05.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.