Aehnliche Messungen werden auch dem Posidonius dem Lehrer des Cicero zugeschrieben, der den Canopus auf diese Art gemessen. Ptolomaeus veranlaß- te die Araber im neunten Jahrhundert zu einer ähnlichen Messung, welche dieselben Resultate ergab. Erst im J. 1525 maß Frenel den Weg von Paris nach Amiens durch die Umdr- ehung seines Wagenrades. Er zählte die Umläu- fe des Rades, dessen Reihen ihm in der Länge be- kannt war, u. fand hiernach für einen Himmels- grad ziemlich richtig die Länge 57,075. Toisen viel richtiger maß Snellius zwischen Alkmar u. Leiden u. Pikard 1669 in Frankreich. Cassini untersuchte dies 1680 aufs Neue, u. das Resultat Alte Berechnung ergab daß die Erde an den Polen zugespitzt sei. fand sich, daß die Erde an den Polen zu- gespitzt sein müsse.Neuton behauptete aus physischen Gründen das Gegentheil. Man beobachtete auch daß eine ganz richtig gehen[de] Pendeluhr in Ca[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]yenne 2 M. 28 Sec. in Cayenne langsamer gehe als in Parisx)beobacht. von Rischet. . Dies konnte man aus zwei Ursache erklären, einmal daß die Wurfkraft unter dem Aequator größer sei, u. dies die Schwere verminderte, u. dann, daß die Erdmasse unter dem Aequa- tor mehr angehäuft sey u. daher nicht dieselbe Anziehung statt finde. Dies u. Neutons Theorie veranlaßte die französ. Akademie Condamine. Condamine nach Quito zu senden von 1735-17[46,] um hier genaue Messungen zu veranstalten welches auf einer HochEbene, nahe an der Schneegrenze, nur mit großen Schwierigkeit[en]
bewerk-
Aehnliche Meſſungen werden auch dem Posidonius dem Lehrer des Cicero zugeſchrieben, der den Canopus auf dieſe Art gemeſſen. Ptolomaeus veranlaß- te die Araber im neunten Jahrhundert zu einer ähnlichen Meſſung, welche dieſelben Reſultate ergab. Erſt im J. 1525 maß Frenel den Weg von Paris nach Amiens durch die Umdr- ehung ſeines Wagenrades. Er zählte die Umläu- fe des Rades, deſſen Reihen ihm in der Länge be- kañt war, u. fand hiernach für einen Him̃els- grad ziemlich richtig die Länge 57,075. Toiſen viel richtiger maß Snellius zwiſchen Alkmar u. Leiden u. Pika⎡rd 1669 in Frankreich. Cassini unterſuchte dies 1680 aufs Neue, u. das Reſultat Alte Berechnung ergab daß die Erde an den Polen zugeſpitzt ſei. fand ſich, daß die Erde an den Polen zu- geſpitzt ſein müſſe.Neuton behauptete aus phyſiſchen Gründen das Gegentheil. Man beobachtete auch daß eine ganz richtig gehen[de] Pendeluhr in Ca[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ÿenne 2 M. 28 Sec. in Cayenne langsamer gehe als in Parisx)beobacht. von Riſchet. . Dies koñte man aus zwei Urſache erklären, einmal daß die Wurfkraft unter dem Aequator größer ſei, u. dies die Schwere verminderte, u. dañ, daß die Erdmaſſe unter dem Aequa- tor mehr angehäuft ⎡ſey u. daher nicht dieſelbe Anziehung ſtatt finde. Dies u. Neutons Theorie veranlaßte die franzöſ. Akademie Condamine. Condamine nach Quito zu ſenden von 1735–17[46,] um hier genaue Meſſungen zu veranſtalten welches auf einer HochEbene, nahe an der Schneegrenze, nur mit großen Schwierigkeit[en]
bewerk-
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="26"><p><pbfacs="#f0168"n="164."/>
Aehnliche Meſſungen werden auch dem <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595946 http://d-nb.info/gnd/118595946">Posidonius</persName></hi><lb/>
dem Lehrer des <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520814 http://d-nb.info/gnd/118520814">Cicero</persName></hi> zugeſchrieben, der den <hirendition="#aq">Canopus</hi><lb/>
auf dieſe Art gemeſſen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolomaeus</persName></hi> veranlaß-<lb/>
te die Araber im neunten Jahrhundert zu einer<lb/>
ähnlichen Meſſung, welche dieſelben Reſultate<lb/>
ergab. Erſt im J. 1525 maß <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119220903 http://d-nb.info/gnd/119220903">Frenel</persName></hi> den<lb/>
Weg von <hirendition="#aq">Paris</hi> nach <hirendition="#aq">Amiens</hi> durch die Umdr-<lb/>
ehung ſeines Wagenrades. Er zählte die Umläu-<lb/>
fe des Rades, deſſen Reihen ihm in der Länge be-<lb/>
kañt war, u. fand hiernach für einen Him̃els-<lb/>
grad ziemlich richtig die Länge 57,075. Toiſen<lb/>
viel richtiger maß <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118797794 http://d-nb.info/gnd/118797794">Snellius</persName></hi> zwiſchen <hirendition="#aq">Alkmar</hi><lb/>
u. <hirendition="#aq">Leiden</hi> u. <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11900643X http://d-nb.info/gnd/11900643X">Pika<addplace="intralinear"hand="#pencil"><metamark/>rd</add></persName> 1669 in Frankreich. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi><lb/>
unterſuchte dies 1680 aufs Neue, u. das Reſultat<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Alte<lb/>
Berechnung ergab<lb/>
daß die Erde an den<lb/>
Polen zugeſpitzt ſei.</hi><lb/></note>fand ſich, <hirendition="#u">daß die Erde an den Polen zu-<lb/>
geſpitzt ſein müſſe.</hi><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Neuton</persName> behauptete<lb/>
aus phyſiſchen Gründen das Gegentheil. Man<lb/>
beobachtete auch <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice> eine ganz richtig gehen<suppliedreason="damage"resp="#BF">de</supplied><lb/>
Pendeluhr in <hirendition="#aq">Ca<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">ÿ</add></subst>enne</hi> 2 M. 28 Sec. in <hirendition="#aq">Cayenne</hi><lb/>
langsamer gehe als in <hirendition="#aq">Paris</hi><noteplace="left"n="x)">beobacht. von <hirendition="#aq">Riſchet</hi>.<lb/></note>. Dies koñte<lb/>
man aus zwei Urſache erklären, einmal<lb/>
daß die Wurfkraft unter dem Aequator<lb/>
größer ſei, u. dies die Schwere verminderte,<lb/>
u. dañ, daß die Erdmaſſe unter dem Aequa-<lb/>
tor mehr angehäuft <addplace="superlinear"><metamark/>ſey </add>u. daher nicht dieſelbe<lb/>
Anziehung ſtatt finde. Dies u. <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Neuton</persName>s<lb/>
Theorie veranlaßte die franzöſ. Akademie<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq #b #u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118778390 http://d-nb.info/gnd/118778390">Condamine</persName>.</hi><lb/></note><hirendition="#u"><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118778390 http://d-nb.info/gnd/118778390">Condamine</persName></hi> nach</hi> Quito zu ſenden von 1735–17<suppliedreason="damage"resp="#BF">46,</supplied><lb/>
um hi<addplace="intralinear">e</add>r genaue Meſſungen zu veranſtalten<lb/>
welches auf einer HochEbene, nahe an der<lb/>
Schneegrenze, nur mit großen Schwierigkeit<suppliedreason="damage"resp="#BF">en</supplied><lb/><fwtype="catch"place="bottom">be<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">werk-</unclear></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164./0168]
Aehnliche Meſſungen werden auch dem Posidonius
dem Lehrer des Cicero zugeſchrieben, der den Canopus
auf dieſe Art gemeſſen. Ptolomaeus veranlaß-
te die Araber im neunten Jahrhundert zu einer
ähnlichen Meſſung, welche dieſelben Reſultate
ergab. Erſt im J. 1525 maß Frenel den
Weg von Paris nach Amiens durch die Umdr-
ehung ſeines Wagenrades. Er zählte die Umläu-
fe des Rades, deſſen Reihen ihm in der Länge be-
kañt war, u. fand hiernach für einen Him̃els-
grad ziemlich richtig die Länge 57,075. Toiſen
viel richtiger maß Snellius zwiſchen Alkmar
u. Leiden u. Pikard 1669 in Frankreich. Cassini
unterſuchte dies 1680 aufs Neue, u. das Reſultat
fand ſich, daß die Erde an den Polen zu-
geſpitzt ſein müſſe. Neuton behauptete
aus phyſiſchen Gründen das Gegentheil. Man
beobachtete auch dß eine ganz richtig gehende
Pendeluhr in Caÿenne 2 M. 28 Sec. in Cayenne
langsamer gehe als in Paris. Dies koñte
man aus zwei Urſache erklären, einmal
daß die Wurfkraft unter dem Aequator
größer ſei, u. dies die Schwere verminderte,
u. dañ, daß die Erdmaſſe unter dem Aequa-
tor mehr angehäuft ſey u. daher nicht dieſelbe
Anziehung ſtatt finde. Dies u. Neutons
Theorie veranlaßte die franzöſ. Akademie
Condamine nach Quito zu ſenden von 1735–1746,
um hier genaue Meſſungen zu veranſtalten
welches auf einer HochEbene, nahe an der
Schneegrenze, nur mit großen Schwierigkeiten
bewerk-
Alte
Berechnung ergab
daß die Erde an den
Polen zugeſpitzt ſei.
beobacht. von Riſchet.
Condamine.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 164.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/168>, abgerufen am 20.05.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.