Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

muthigste Theil ist. Er hängt mit der Tempera-
tur, der Vegetation, der Agrikultor, der
Entwilderung der Nationen u. den Fortschritten
der Cultur im genauesten Zusammenhange. Herr
Prof. Ritter hat in diesen Theile der Wissen-
schaft viel Licht verbreitet. Unsere Erd-
oberfläche ist entweder starr u. trocken,
oder sie ist mit Flüßigkeiten bedeckt. Der
Contakt des flüßigen u. Starren bestimmt
die Grenzen der Gliederung u. Richtung der Con-
tinente. Jm Starren selbst befinden sich Seen
u. Flüße die nicht im Niveau der Meere liegen.
Mehrere sind auf hohen Bergen zu finden, wie
Zb. der Manararovo See im Himalaya-
Gebirge. Mehrere Seen in Peru liegen in ei-
ner Höhe von 8-9000 Fuß. Ganz eigene Fami-
lien der Fische leben in diesen Hochgewässern
die dreimal höher sind als die Wolkenschich-
ten in dieser Jahreszeit, diese innern Süß-
wasserbehälter zeichnen sich durch ihre che-
mische Natur aus. Wo viel süßes Wasser
zugeführt wird, sammeln sich verschieden ar-
tige Salze, u. wenn diese Behälter ohne
Abfluß bleiben, so verschwindet gänzlich
das süße Wasser. So ist der See ivon
Valenzia in Süd-Amerika bei Venezuela
ein Wasserbecken ohne Abfluß, u. man findet
in dem Wasser salzsauern Kalk aufge-
löset. Außer den Seen giebt es die sehr
in die Länge gezogene Wasserbecken der
Flüße. Diese beleben u. bestimmen die Orga-
nisation der Continente, u. durch ihre brweit[-]
verbreiteten Verzweigungen bilden sie ganz
besondere Phänomene. Durch die Anastomosen

bieten

muthigſte Theil iſt. Er hängt mit der Tempera-
tur, der Vegetation, der Agrikultor, der
Entwilderung der Nationen u. den Fortſchritten
der Cultur im genaueſten Zuſam̃enhange. Herr
Prof. Ritter hat in dieſen Theile der Wiſſen-
ſchaft viel Licht verbreitet. Unſere Erd-
oberfläche iſt entweder ſtarr u. trocken,
oder ſie iſt mit Flüßigkeiten bedeckt. Der
Contakt des flüßigen u. Starren beſtim̃t
die Grenzen der Gliederung u. Richtung der Con-
tinente. Jm Starren ſelbſt befinden ſich Seen
u. Flüße die nicht im Niveau der Meere liegen.
Mehrere ſind auf hohen Bergen zu finden, wie
Zb. der Manararovo See im Himalaya-
Gebirge. Mehrere Seen in Peru liegen in ei-
ner Höhe von 8–9000 Fuß. Ganz eigene Fami-
lien der Fiſche leben in dieſen Hochgewäſſern
die dreimal höher ſind als die Wolkenſchich-
ten in dieſer Jahreszeit, dieſe iñern Süß-
waſſerbehälter zeichnen ſich durch ihre che-
miſche Natur aus. Wo viel ſüßes Waſſer
zugeführt wird, ſam̃eln ſich verſchieden ar-
tige Salze, u. weñ dieſe Behälter ohne
Abfluß bleiben, ſo verſchwindet gänzlich
das ſüße Waſſer. So iſt der See ivon
Valenzia in Süd-Amerika bei Venezuela
ein Waſſerbecken ohne Abfluß, u. man findet
in dem Waſſer ſalzſauern Kalk aufge-
löſet. Außer den Seen giebt es die ſehr
in die Länge gezogene Waſſerbecken der
Flüße. Dieſe beleben u. beſtim̃en die Orga-
niſation der Continente, u. durch ihre brweit[-]
verbreiteten Verzweigungen bilden ſie ganz
beſondere Phänomene. Durch die Anaſtomoſen

bieten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="38">
          <p><pb facs="#f0245" n="228."/>
muthig&#x017F;te Theil i&#x017F;t. Er hängt mit der Tempera-<lb/>
tur, der Vegetation, der Agrikultor, der<lb/>
Entwilderung der Nationen u. den Fort&#x017F;chritten<lb/>
der Cultur im genaue&#x017F;ten Zu&#x017F;am&#x0303;enhange. <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice><lb/><hi rendition="#aq">Prof. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11860130X http://d-nb.info/gnd/11860130X">Ritter</persName></hi> hat in die&#x017F;en Theile der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft viel Licht verbreitet. Un&#x017F;ere Erd-<lb/>
oberfläche i&#x017F;t entweder &#x017F;tarr u. trocken,<lb/>
oder &#x017F;ie i&#x017F;t mit Flüßigkeiten bedeckt. Der<lb/>
Contakt des flüßigen u. Starren be&#x017F;tim&#x0303;t<lb/>
die Grenzen der Gliederung u. Richtung der Con-<lb/>
tinente. Jm Starren &#x017F;elb&#x017F;t befinden &#x017F;ich Seen<lb/>
u. Flüße die nicht im Niveau der Meere liegen.<lb/>
Mehrere &#x017F;ind auf hohen Bergen zu finden, wie<lb/>
Zb. der <hi rendition="#aq">Manararovo</hi> See im Himalaya-<lb/>
Gebirge. Mehrere Seen in Peru liegen in ei-<lb/>
ner Höhe von 8&#x2013;9000 Fuß. Ganz eig<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">ene</unclear> Fami-<lb/>
lien der Fi&#x017F;che leben in die&#x017F;en Hochgewä&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
die dreimal höher &#x017F;ind als die Wolken&#x017F;chich-<lb/>
ten in die&#x017F;er Jahreszeit, die&#x017F;e in&#x0303;ern Süß-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erbehälter zeichnen &#x017F;ich durch ihre che-<lb/>
mi&#x017F;che Natur aus. Wo viel &#x017F;üßes Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zugeführt wird, &#x017F;am&#x0303;eln &#x017F;ich ver&#x017F;chieden ar-<lb/>
tige Salze, u. wen&#x0303; die&#x017F;e Behälter ohne<lb/>
Abfluß bleiben, &#x017F;o ver&#x017F;chwindet gänzlich<lb/>
das &#x017F;üße Wa&#x017F;&#x017F;er. So i&#x017F;t der See <subst><del rendition="#ow">i</del><add place="across">v</add></subst>on<lb/>
Valenzia in Süd-Amerika bei Venezuela<lb/>
ein <choice><abbr>Wa&#x017F;&#x017F;erbeck&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Wa&#x017F;&#x017F;erbecken</expan></choice> ohne Abfluß, u. man findet<lb/>
in dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;alz&#x017F;auern Kalk aufge-<lb/>&#x017F;et. Außer den Seen giebt es die &#x017F;ehr<lb/>
in die Länge gezogene Wa&#x017F;&#x017F;erbecken der<lb/>
Flüße. Die&#x017F;e beleben u. be&#x017F;tim&#x0303;en die Orga-<lb/>
ni&#x017F;ation der Continente, u. durch ihre <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#BF">br</unclear></del><add place="across">w</add></subst>eit<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
verbreiteten Verzweigungen bilden &#x017F;ie ganz<lb/>
be&#x017F;ondere Phänomene. Durch die Ana&#x017F;tomo&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bieten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228./0245] muthigſte Theil iſt. Er hängt mit der Tempera- tur, der Vegetation, der Agrikultor, der Entwilderung der Nationen u. den Fortſchritten der Cultur im genaueſten Zuſam̃enhange. H. Prof. Ritter hat in dieſen Theile der Wiſſen- ſchaft viel Licht verbreitet. Unſere Erd- oberfläche iſt entweder ſtarr u. trocken, oder ſie iſt mit Flüßigkeiten bedeckt. Der Contakt des flüßigen u. Starren beſtim̃t die Grenzen der Gliederung u. Richtung der Con- tinente. Jm Starren ſelbſt befinden ſich Seen u. Flüße die nicht im Niveau der Meere liegen. Mehrere ſind auf hohen Bergen zu finden, wie Zb. der Manararovo See im Himalaya- Gebirge. Mehrere Seen in Peru liegen in ei- ner Höhe von 8–9000 Fuß. Ganz eigene Fami- lien der Fiſche leben in dieſen Hochgewäſſern die dreimal höher ſind als die Wolkenſchich- ten in dieſer Jahreszeit, dieſe iñern Süß- waſſerbehälter zeichnen ſich durch ihre che- miſche Natur aus. Wo viel ſüßes Waſſer zugeführt wird, ſam̃eln ſich verſchieden ar- tige Salze, u. weñ dieſe Behälter ohne Abfluß bleiben, ſo verſchwindet gänzlich das ſüße Waſſer. So iſt der See von Valenzia in Süd-Amerika bei Venezuela ein Waſſerbeck ohne Abfluß, u. man findet in dem Waſſer ſalzſauern Kalk aufge- löſet. Außer den Seen giebt es die ſehr in die Länge gezogene Waſſerbecken der Flüße. Dieſe beleben u. beſtim̃en die Orga- niſation der Continente, u. durch ihre weit- verbreiteten Verzweigungen bilden ſie ganz beſondere Phänomene. Durch die Anaſtomoſen bieten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/245
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 228.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/245>, abgerufen am 20.05.2025.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy