höchstens die eigene Blutwärme ertrag könne, die nicht + 32° sondern nur + 30° ist Vögel haben das heißeste Blut von + 32-[35°] u. die Taube hat schon höhere Blutwärm[e] Hitze die ein Mensch ertragen kann wie der Mensch. Beispiele hat man daß Menschen 8 Minuten lang in eine Hitze von + 102° R. ausdauerten, stär- ker als siedendes Wasser. Uhrketten wurden so heiß, daß ohne Verletzun[g] sie nicht berührt werden konnten. Um den Menschen selbst bildet sich von der Verdünstung eine Hülle, die in stete[m] Widerstreit mit der umgebenden Luft, ihn auf gewisse Zeit schützt. Den Sa[nd] in den Tropenzonen findet man oft 50[-] 54° erhitzt. Jn den Katarakten de[s] Orinoco bilden sich schwarze Steine die sich so erhitzen, daß sie in der Nach[t] selbst durch die lederne Unterdecke wa[verlorenes Material][-] ten u. 42° Wärme enthielten. Mer[k-] würdig ist es, daß sie als leicht aus strahlende Körper diese Wärme noc[h] behalten. Die größte Kälte die mi[t] Weingeist-Termometer, verglichen von [verlorenes Material] laston, beobachtet u. die der Mensch ertra[gen] kann ist 40°. Die Eingebornen, Eskimo[s] gehören dabei zu den fröhlichsten Mensch[en] die unter Halbwilden gefunden werde[n.] Jhre Hütten haben ewig sich erneuernde E[is-] scheiben. Ohne Wind konnte Perry mehre[re] Stunden bei 40° Kälte spatzieren gehen. A[ls] das Termometer von 40° auf 5° st[ieg] so fühlten Alle eine Beklommenheit, ein gedr[ück-] tes Gefühl der unbehaglichen Wärme, das Fenstern geöffnet werden mußten. Dies, umgekehrt der Fall in Amerika, Zb. in Guayaquil, wo, [verlorenes Material - 1 Wort fehlt] die Spanier nach dem Mantel greifen, no[ch] immer + 18° R. ist.
höchſtens die eigene Blutwärme ertrag köñe, die nicht + 32° ſondern nur + 30° iſt Vögel haben das heißeſte Blut von + 32–[35°] u. die Taube hat ſchon höhere Blutwärm[e] Hitze die ein Menſch ertragen kañ wie der Menſch. Beiſpiele hat man daß Menſchen 8 Minuten lang in eine Hitze von + 102° R. ausdauerten, ſtär- ker als ſiedendes Waſſer. Uhrketten wurden ſo heiß, daß ohne Verletzun[g] ſie nicht berührt werden koñten. Um den Menſchen ſelbſt bildet ſich von der Verdünſtung eine Hülle, die in ſtete[m] Widerſtreit mit der umgebenden Luft, ihn auf gewiſſe Zeit ſchützt. Den Sa[nd] in den Tropenzonen findet man oft 50[–] 54° erhitzt. Jn den Katarakten de[s] Orinoco bilden ſich ſchwarze Steine die ſich ſo erhitzen, daß ſie in der Nach[t] ſelbſt durch die lederne Unterdecke wa[verlorenes Material][-] ten u. 42° Wärme enthielten. Mer[k-] würdig iſt es, daß ſie als leicht aus ſtrahlende Körper dieſe Wärme noc[h] behalten. Die größte Kälte die mi[t] Weingeiſt-Termometer, verglichen von [verlorenes Material] laston, beobachtet u. die der Menſch ertra[gen] kañ iſt − 40°. Die Eingebornen, Eskimo[s] gehören dabei zu den fröhlichſten Menſch[en] die unter Halbwilden gefunden werde[n.] Jhre Hütten haben ewig ſich erneuernde E[is-] ſcheiben. Ohne Wind koñte Perry mehre[re] Stunden bei 40° Kälte ſpatzieren gehen. A[ls] das Termometer von − 40° auf − 5° ſt[ieg] ſo fühlten Alle eine Beklom̃enheit, ein gedr[ück-] tes Gefühl der unbehaglichen Wärme, das Fenſtern geöffnet werden mußten. Dies, umgekehrt der Fall in Amerika, Zb. ⎡in Guayaquil, wo, [verlorenes Material – 1 Wort fehlt] die Spanier nach dem Mantel greifen, no[ch] im̃er + 18° R. iſt.
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="50"><p><pbfacs="#f0329"n="312."/>
höchſtens die eigene Blutwärme ertrag<lb/>
köñe, die nicht + 32° ſondern nur + 30° iſt<lb/>
Vögel haben das heißeſte Blut von + 32–<suppliedreason="damage"resp="#BF">35°</supplied><lb/>
u. die Taube hat ſchon höhere Blutwärm<suppliedreason="damage"resp="#BF">e</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Hitze<lb/>
die ein Menſch<lb/>
ertragen kañ</hi><lb/></note>wie der Menſch. Beiſpiele hat man<lb/>
daß Menſchen 8 <choice><abbr>Minut</abbr><expanresp="#BF">Minuten</expan></choice> lang in eine<lb/>
Hitze von + 102° R. ausdauerten, ſtär-<lb/>
ker als ſiedendes Waſſer. <choice><abbr>Uhrkett<suppliedreason="damage"resp="#BF"></supplied></abbr><expanresp="#BF">Uhrketten</expan></choice><lb/><choice><abbr>wurd</abbr><expanresp="#BF">wurden</expan></choice>ſo heiß, daß ohne Verletzun<suppliedreason="damage"resp="#BF">g</supplied><lb/>ſie nicht berührt werden koñten. Um<lb/>
den Menſchen ſelbſt bildet ſich von der<lb/>
Verdünſtung eine Hülle, die in ſtete<suppliedreason="damage"resp="#BF">m</supplied><lb/>
Widerſtreit mit der <choice><abbr>umgebend</abbr><expanresp="#BF">umgebenden</expan></choice> Luft,<lb/>
ihn auf gewiſſe Zeit ſchützt. Den Sa<suppliedreason="damage"resp="#BF">nd</supplied><lb/>
in den Tropenzonen findet man oft 50<suppliedreason="damage"resp="#BF">–</supplied><lb/>
54° erhitzt. Jn den <choice><abbr>Katarakt</abbr><expanresp="#BF">Katarakten</expan></choice> de<suppliedreason="damage"resp="#BF">s</supplied><lb/><hirendition="#aq">Orinoco</hi> bilden ſich ſchwarze Steine<lb/>
die ſich ſo <choice><abbr>erhitz</abbr><expanresp="#BF">erhitzen</expan></choice>, daß ſie in der Nach<suppliedreason="damage"resp="#BF">t</supplied><lb/>ſelbſt durch die lederne Unterdecke wa<gapreason="lost"/><suppliedreason="damage"resp="#BF">-</supplied><lb/>
ten u. 42° Wärme <choice><abbr>enthielt</abbr><expanresp="#BF">enthielten</expan></choice>. Mer<suppliedreason="damage"resp="#BF">k-</supplied><lb/>
würdig iſt es, daß ſie als leicht aus<lb/>ſtrahlende Körper dieſe Wärme noc<suppliedreason="damage"resp="#BF">h</supplied><lb/>
behalten. Die größte Kälte die mi<suppliedreason="damage"resp="#BF">t</supplied><lb/>
Weingeiſt-Termometer, <choice><abbr>verglich</abbr><expanresp="#BF">verglichen</expan></choice> von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1055408878 http://d-nb.info/gnd/1055408878"><gapreason="lost"/><lb/>
laston</persName></hi>, beobachtet u. die der Menſch ertra<suppliedreason="damage"resp="#BF">gen</supplied><lb/>
kañ iſt − 40°. Die <choice><abbr>Eingeborn</abbr><expanresp="#BF">Eingebornen</expan></choice>, Eskimo<suppliedreason="damage"resp="#BF">s</supplied><lb/>
gehören dabei zu den <choice><abbr>fröhlichſt</abbr><expanresp="#BF">fröhlichſten</expan></choice> Menſch<suppliedreason="damage"resp="#BF">en</supplied><lb/>
die unter Halbwilden gefunden werde<suppliedreason="damage"resp="#BF">n.</supplied><lb/>
Jhre Hütten haben ewig ſich erneuernde E<suppliedreason="damage"resp="#BF">is-</supplied><lb/>ſcheiben. Ohne Wind koñte <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Perry</persName></hi> mehre<suppliedreason="damage"resp="#BF">re</supplied><lb/>
Stunden bei 40° Kälte <choice><abbr>ſpatzier</abbr><expanresp="#BF">ſpatzieren</expan></choice> gehen. A<suppliedreason="damage"resp="#BF">ls</supplied><lb/>
das Termometer von − 40° auf − 5° ſt<suppliedreason="damage"resp="#BF">ieg</supplied><lb/>ſo <choice><abbr>fühlt</abbr><expanresp="#BF">fühlten</expan></choice> Alle eine <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Beklom̃enheit</unclear>, ein gedr<suppliedreason="damage"resp="#BF"><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">ück</unclear>-</supplied><lb/>
tes Gefühl der <choice><abbr>unbehaglich</abbr><expanresp="#BF">unbehaglichen</expan></choice> Wärme, das<lb/>
Fenſtern geöffnet werden mußten. Dies,<lb/><addplace="left">umgekehrt </add>der Fall in Amerika, Zb. <addplace="superlinear"><metamark/>in </add>Guayaquil, wo, <gapreason="lost"unit="words"quantity="1"/><lb/>
die Spanier nach dem Mantel greifen, no<suppliedreason="damage"resp="#BF">ch</supplied><lb/>
im̃er + 18° R. iſt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[312./0329]
höchſtens die eigene Blutwärme ertrag
köñe, die nicht + 32° ſondern nur + 30° iſt
Vögel haben das heißeſte Blut von + 32–35°
u. die Taube hat ſchon höhere Blutwärme
wie der Menſch. Beiſpiele hat man
daß Menſchen 8 Minut lang in eine
Hitze von + 102° R. ausdauerten, ſtär-
ker als ſiedendes Waſſer. Uhrkett
wurd ſo heiß, daß ohne Verletzung
ſie nicht berührt werden koñten. Um
den Menſchen ſelbſt bildet ſich von der
Verdünſtung eine Hülle, die in ſtetem
Widerſtreit mit der umgebend Luft,
ihn auf gewiſſe Zeit ſchützt. Den Sand
in den Tropenzonen findet man oft 50–
54° erhitzt. Jn den Katarakt des
Orinoco bilden ſich ſchwarze Steine
die ſich ſo erhitz, daß ſie in der Nacht
ſelbſt durch die lederne Unterdecke wa_ -
ten u. 42° Wärme enthielt. Merk-
würdig iſt es, daß ſie als leicht aus
ſtrahlende Körper dieſe Wärme noch
behalten. Die größte Kälte die mit
Weingeiſt-Termometer, verglich von _
laston, beobachtet u. die der Menſch ertragen
kañ iſt − 40°. Die Eingeborn, Eskimos
gehören dabei zu den fröhlichſt Menſchen
die unter Halbwilden gefunden werden.
Jhre Hütten haben ewig ſich erneuernde Eis-
ſcheiben. Ohne Wind koñte Perry mehrere
Stunden bei 40° Kälte ſpatzier gehen. Als
das Termometer von − 40° auf − 5° ſtieg
ſo fühlt Alle eine Beklom̃enheit, ein gedrück-
tes Gefühl der unbehaglich Wärme, das
Fenſtern geöffnet werden mußten. Dies,
umgekehrt der Fall in Amerika, Zb. in Guayaquil, wo, _
die Spanier nach dem Mantel greifen, noch
im̃er + 18° R. iſt.
Hitze
die ein Menſch
ertragen kañ
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 312.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/329>, abgerufen am 20.05.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.