Tillet 1764 ließ ein zehn Jahr altes Mä[unleserliches Material]dchen eine Temperatur von 25° über dem Südpunkt aushalten wo Kartoffeln kochten. Cap. Fips, nachher Lord Mulgraive ging von 3° Kälte in Schweisbäder von + 102° R. wo Eyer in wenig Minuten siedeten Bieeafsstücks neben ihm Brieten etc. Er war frei- lich in der Temperatur der eignen Ausdünstung u. doch vermehrte sich die innere Wärme nicht um 11/2° R. obgleich der Pulsschlag unerhört zugenommen. So groß ist die Biegsamkeit der menschl. Natur, daß die Bewohnbarkeit des Erdbodens durch den Menschen unter den verschiedensten Beding- nissen statt finden kann. Er kann sich von dem Druck unter der Taucherglocke bis zur Höhe von 24000 Fuß erheben, Kälte [unleserliches Material]und Wärme von 40 bis + 105° ertragen, obwohl letzteres nur wenige Minuten. Jedoch leben muntere Völker in einer Gegend wo 4 Monate lang die Temper. 30-40° unter Null ist.
Wir haben aus in der physischen Geographie zur Vertheilung des Menschengeschlechtes auf der Erdoberfläche erhoben. Nichts ist mit größerer Lebendigkeit, selbst Gehässigkeit untersucht worden. Es sind hiebei eine Menge Dinge einge- mischt worden, die der historischen Untersuchung angehören u. hier uns völlig fremd bleiben müssen. Nachdem über die Völker Asiens, die dessen Central-Land bewohnen Entdeckungen ge- macht worden, hat sich über die Abstammung vieler Völker, der Jberier, Slaven, Germanenetc. viel Licht verbreitet. Hier trennen wir die Dinge die bloß zum Causal-Zusammenhange gehören, wie Geognosie u. Geologie in der Erd- kunde. Wir werden hier bei der Erscheinung der verschiedenen Menschenracen stehen bleiben. Jch sagte nur Jntelligenz ist Ursache, daß der Mensch gegen die Elemente ankämpfen u. über sich selbst herrschen kann. Wie wilde Völkerschaften noch jetzt die größte Unbiegsamkeit zeigen habe ich in Amerika gesehen, wo es schwer fält die Ure[in-]
wohner
Tillet 1764 ließ ein zehn Jahr altes Mä[unleserliches Material]dchen eine Temperatur von 25° über dem Südpunkt aushalten wo Kartoffeln kochten. Cap. Fips, nachher Lord Mulgraive ging von 3° Kälte in Schweisbäder von + 102° R. wo Eyer in wenig Minuten ſiedeten Bieeafsſtücks neben ihm Brieten etc. Er war frei- lich in der Temperatur der eignen Ausdünſtung u. doch vermehrte ſich die iñere Wärme nicht um 1½° R. obgleich der Pulsſchlag unerhört zugenom̃en. So groß iſt die Biegſamkeit der menſchl. Natur, daß die Bewohnbarkeit des Erdbodens durch den Menſchen unter den verſchiedenſten Beding- niſſen ſtatt finden kañ. Er kañ ſich von dem Druck unter der Taucherglocke bis zur Höhe von 24000 Fuß erheben, Kälte [unleserliches Material]und Wärme von − 40 bis + 105° ertragen, obwohl letzteres nur wenige Minuten. Jedoch leben muntere Völker in einer Gegend wo 4 Monate lang die Temper. 30–40° unter Null iſt.
Wir haben aus in der phyſiſchen Geographie zur Vertheilung des Menſchengeſchlechtes auf der Erdoberfläche erhoben. Nichts iſt mit größerer Lebendigkeit, ſelbſt Gehäſſigkeit unterſucht worden. Es ſind hiebei eine Menge Dinge einge- miſcht worden, die der hiſtoriſchen Unterſuchung angehören u. hier uns völlig fremd bleiben müſſen. Nachdem über die Völker Aſiens, die deſſen Central-Land bewohnen Entdeckungen ge- macht worden, hat ſich über die Abſtam̃ung vieler Völker, der Jberier, Slaven, Germanenetc. viel Licht verbreitet. Hier treñen wir die Dinge die bloß zum Cauſal-Zuſam̃enhange gehören, wie Geognoſie u. Geologie in der Erd- kunde. Wir werden hier bei der Erſcheinung der verſchiedenen Menſchenraçen ſtehen bleiben. Jch ſagte nur Jntelligenz iſt Urſache, daß der Menſch gegen die Elemente ankämpfen u. über ſich ſelbſt herrſchen kañ. Wie wilde Völkerſchaften noch jetzt die größte Unbiegſamkeit zeigen habe ich in Amerika geſehen, wo es ſchwer fält die Ure[in-]
wohner
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="59"><pbfacs="#f0393"n="376."/><p><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-14097847X http://d-nb.info/gnd/14097847X">Tillet</persName></hi> 1764 ließ ein zehn Jahr altes Mä<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">d</add></subst>chen eine<lb/>
Temperatur von 25° über dem Südpunkt <choice><abbr>aushalt</abbr><expanresp="#BF">aushalten</expan></choice><lb/>
wo Kartoffeln kochten. Cap. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117610097 http://d-nb.info/gnd/117610097">Fips</persName></hi>, nachher Lord<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117610097 http://d-nb.info/gnd/117610097">Mulgraive</persName></hi> ging von 3° Kälte in Schweisbäder<lb/>
von + 102° R. wo Eyer in wenig Minuten <choice><abbr>ſiedet</abbr><expanresp="#BF">ſiedeten</expan></choice><lb/>
B<subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="low"resp="#BF">ie</unclear></del><addplace="across">ea</add></subst>fsſtücks neben ihm Brieten <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> Er war frei-<lb/>
lich in der Temperatur der eignen Ausdünſtung<lb/>
u. doch vermehrte ſich die iñere Wärme nicht<lb/>
um 1½° R. obgleich der Pulsſchlag unerhört<lb/>
zugenom̃en. So groß iſt die Biegſamkeit der<lb/>
menſchl. Natur, daß die <choice><sic>Bewohnbakeit</sic><corrresp="#BF">Bewohnbarkeit</corr></choice> des Erdbodens<lb/>
durch den Menſchen unter den verſchiedenſten Beding-<lb/>
niſſen ſtatt finden kañ. Er kañſich von dem<lb/>
Druck unter der Taucherglocke bis zur Höhe<lb/>
von 24000 Fuß erheben, Kälte <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">un</add></subst>d Wärme<lb/>
von − 40 bis + 105° ertragen, <unclearreason="illegible"resp="#textloop">obwohl</unclear><lb/>
letzteres nur wenige Minuten. Jedoch leben<lb/>
muntere Völker in einer Gegend wo 4 Monate<lb/>
lang die Temper. 30–40° unter Null iſt.</p></div><lb/><divtype="session"n="60"><headtype="leftMargin"><choice><orig>D. 24 <hirendition="#aq">April</hi>.</orig><regresp="#BF">60. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-24">24. April 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Wir haben aus in der phyſiſchen Geographie<lb/>
zur Vertheilung des Menſchengeſchlechtes auf der<lb/>
Erdoberfläche erhoben. Nichts iſt mit größerer<lb/>
Lebendigkeit, ſelbſt Gehäſſigkeit unterſucht<lb/>
worden. Es ſind hiebei eine Menge Dinge einge-<lb/>
miſcht worden, die der hiſtoriſchen Unterſuchung<lb/>
angehören u. hier uns völlig fremd bleiben<lb/>
müſſen. Nachdem über die Völker Aſiens, die<lb/>
deſſen Central-Land bewohnen Entdeckungen ge-<lb/>
macht worden, hat ſich über die Abſtam̃ung<lb/>
vieler Völker, der Jberier, Slaven, <choice><abbr>German</abbr><expanresp="#BF">Germanen</expan></choice><choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice><lb/>
viel Licht verbreitet. Hier treñen wir die<lb/>
Dinge die bloß zum Cauſal-Zuſam̃enhange<lb/>
gehören, wie Geognoſie u. Geologie in der Erd-<lb/>
kunde. Wir werden hier bei der Erſcheinung<lb/>
der verſchiedenen Menſchenraçen ſtehen bleiben.<lb/>
Jch ſagte nur Jntelligenz iſt Urſache, daß der Menſch<lb/>
gegen die Elemente ankämpfen u. über ſich ſelbſt<lb/>
herrſchen kañ. Wie wilde Völkerſchaften noch<lb/>
jetzt die größte Unbiegſamkeit zeigen habe ich<lb/>
in Amerika geſehen, wo es ſchwer fält die Ure<suppliedreason="damage"resp="#BF">in-</supplied><lb/><fwtype="catch"place="bottom">wohner</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[376./0393]
Tillet 1764 ließ ein zehn Jahr altes Mädchen eine
Temperatur von 25° über dem Südpunkt aushalt
wo Kartoffeln kochten. Cap. Fips, nachher Lord
Mulgraive ging von 3° Kälte in Schweisbäder
von + 102° R. wo Eyer in wenig Minuten ſiedet
Beafsſtücks neben ihm Brieten p Er war frei-
lich in der Temperatur der eignen Ausdünſtung
u. doch vermehrte ſich die iñere Wärme nicht
um 1½° R. obgleich der Pulsſchlag unerhört
zugenom̃en. So groß iſt die Biegſamkeit der
menſchl. Natur, daß die Bewohnbarkeit des Erdbodens
durch den Menſchen unter den verſchiedenſten Beding-
niſſen ſtatt finden kañ. Er kañ ſich von dem
Druck unter der Taucherglocke bis zur Höhe
von 24000 Fuß erheben, Kälte und Wärme
von − 40 bis + 105° ertragen, obwohl
letzteres nur wenige Minuten. Jedoch leben
muntere Völker in einer Gegend wo 4 Monate
lang die Temper. 30–40° unter Null iſt.
D. 24 April.
Wir haben aus in der phyſiſchen Geographie
zur Vertheilung des Menſchengeſchlechtes auf der
Erdoberfläche erhoben. Nichts iſt mit größerer
Lebendigkeit, ſelbſt Gehäſſigkeit unterſucht
worden. Es ſind hiebei eine Menge Dinge einge-
miſcht worden, die der hiſtoriſchen Unterſuchung
angehören u. hier uns völlig fremd bleiben
müſſen. Nachdem über die Völker Aſiens, die
deſſen Central-Land bewohnen Entdeckungen ge-
macht worden, hat ſich über die Abſtam̃ung
vieler Völker, der Jberier, Slaven, German p
viel Licht verbreitet. Hier treñen wir die
Dinge die bloß zum Cauſal-Zuſam̃enhange
gehören, wie Geognoſie u. Geologie in der Erd-
kunde. Wir werden hier bei der Erſcheinung
der verſchiedenen Menſchenraçen ſtehen bleiben.
Jch ſagte nur Jntelligenz iſt Urſache, daß der Menſch
gegen die Elemente ankämpfen u. über ſich ſelbſt
herrſchen kañ. Wie wilde Völkerſchaften noch
jetzt die größte Unbiegſamkeit zeigen habe ich
in Amerika geſehen, wo es ſchwer fält die Urein-
wohner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 376.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/393>, abgerufen am 20.05.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.