


default search action
DeLFI Workshops 2024: Fulda, Germany
- Natalie Kiesler, Sandra Schulz:
Proceedings of DELFI Workshops 2024, Fulda, Germany, September 9-11, 2024. Gesellschaft für Informatik e.V. 2024 - Natalie Kiesler, Sandra Schulz:
Proceedings of DELFI Workshops 2024 Vorwort. 0 - Raphael Zender, Heinrich Söbke, Miriam Mulders, Rolf Kruse:
7. Workshop VR/AR-Learning. 1 - Miriam Mulders, Kristian Träg, Lara Kirner, Lilly Kaninski:
Gestaltung immersiver Lernszenarien: Generative Aktivitäten beim Lernen mit dem Anne Frank VR House. 2 - Dominik Evangelou, Sophia Donat, Tatjana Steinhaus, Miriam Mulders:
Mediendidaktische Einordnung von Virtual Reality. 3 - Johannes Tümler, Melis Alptekin, Kseniia Krylova, Rong Huang, Jana Rödig:
Weiterentwicklung des VR-BioTech-House: Wein- und Hefeherstellung. 4 - Tobias M. Schifferle, Martin Berger, Thomas Schmalfeldt:
Lernen mit (immersiven) 360°-Videos in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrkräften der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Zürich. 5 - Ulrike Mascher, David Weiß, Andreas Fuchs, Sven Appel, David Fernes, Sam Sabah:
fuelsME: Create - ein Framework zur kollaborativen Entwicklung einer VR-Anwendung fur die Hochschullehre. 6 - Jens Hofmann:
Einsatz von VR Haptik in der beruflichen Bildung. 7 - Andreas Fuchs, Sven Appel, Paul Grimm:
GuudeVR: VR-gestutzte Lernszenarien zum Sprachtraining basierend auf generativer KI. 8 - Micha Gittinger, Hanna Linke, Lea Frentzel-Beyme:
3D-Makerspace in den Bildungswissenschaften: Eröffnung partizipativer Zugänge zu digitalen Medien. 9 - Heinrich Söbke, Eckhard Kraft:
Eine 360°-basierte virtuelle Exkursion in einem hybriden Lernraum. 10 - Daniel Schiffner, Natalie Kiesler:
Open Science in den Bildungstechnologien: Zur Unterstützung bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten. 11 - Annabell Brocker, Robert Garmann, Sven Strickroth, Michael Striewe, Janis Voigtländer:
Eine Taxonomie zur Variabilisierung von Programmieraufgaben. 12 - Matthias Ehlenz, Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner:
Bildungstechnologien in der Schule. Offen, messbar, nachhaltig? 13 - Tim Komorowski, Meike Weiland, Daniel König, Lilli Heimes, Michael Heister:
Lernen mit digitalen Technologien in der Berufsschule - Unter welchen Voraussetzungen sind Schülerinnen und Schüler dabei intrinsisch motiviert? Eine Online-Erhebung an Berufsschulen in Hamburg. 14 - Birte Heinemann, Sergej Görzen, René Röpke, Matthias Ehlenz:
Nuts & Bolts: Bildungstechnologien offen und transparent gestalten. Die Technik hinter den Kulissen der digitalen Bildungsforschung. 15 - Sergej Görzen, Birte Heinemann, Ulrik Schroeder:
Evaluation of a framework for the integrating of Learning Analytics in Virtual Reality. 16 - Antje Kazimiers:
Automatisch generiertes Feedback für Aufgaben für den Programmiereinstieg in Python. 17 - Max Kaussow, Marc Stelzner, Bennet Gerlach, Stefan Fischer:
Digitale Klausuren in der Hochschulbildung - Fallstudie einer Programmieren Prüfung im Moodle mit eigener Klausurumgebung. 18 - Johannes Schleiss, Marc Egloffstein, Dana-Kristin Mah:
Künstliche Intelligenz und Bildung in Deutschland: Erkenntnisse aus dem KI-Bildung Workshop 2024. 19 - Janne Mesenhöller, Katrin Böhme:
Lehren und Lernen mit KI: Professionalisierungskonzepte fur Lehrkräfte im Kontext sprachlichen Lernens. 20 - Sarah Schönbrodt, Hanna Dohmen, Paul Pommer, Steffen Schneider, Nicolas Berberich, KI macht Schule Team:
Bildung mit und uber KI in der Schule: Umsetzung einer partizipativen Unterrichtsplattform. 21 - Maria Klar:
How should we teach chatbot interaction to students? A pilot study on perceived affordances and chatbot interaction patterns in an authentic K-12 setting. 22 - Alina Deriyeva, Jesper Dannath, Benjamin Paaßen:
Case study: Using LLMs to assist with solving programming homework assignments. 23 - Simon Adler, Johannes Bühl, Florian Schorch, Fabian Transchel:
Verwendung eines hochimmersiven Fahrsimulationssystems zur agilen Studienerstellung in der KI-Lehre - Über die Synthese horizontalen und vertikalen Lernens in stark anwendungsbezogenen Kontexten. 24 - Nicole Ondrusch, Veronica Quandt, Jennifer Majunke, Claudia Sperrfechter:
KI-Lehre fur Informatik-Student*innen in einem sich inhaltlich und methodisch verändernden Umfeld. 25 - Lena Michelle Müller, Sebastian von Enzberg:
"KI für alle: verstehen, anwenden, reflektieren": Ein interdisziplinäres Lernangebot der Hochschule Magdeburg Stendal im Bereich KI. 26 - Maximilian Wolf, Stefan Ruf:
Die Nutzung von KI durch generations- und geschlechtsgemischte Teams im Kontext sexueller Diskriminierung: Ergebnisse und Impulse aus einem Diversityworkshop an einer schwäbischen Hochschule. 27 - Matthias Ehmann, Nicole Günzel-Weinkamm, Martin Hennecke, Silvia Joachim:
Förderung von KI-Kompetenzen von Informatiklehrkräften in Bayern. 28 - Paul L. Christ, Torsten Munkelt:
Schülerworkshop KIM: Künstliche Intelligenz zur Multimediagenerierung. 29 - Rahul Rajkumar Bhoyar, Xia Wang, Nghia Duong-Trung:
KaggleGPT: Prompt-based Recommender System for Efficient Dataset Discovery. 30 - Michael Richter, Amit Kirschenbaum:
Our recommendation: Surprisal. A recommender system with information theory for e-learning. 31 - Thilo I. Dieing, Marc Scheffler, Lea Cohausz:
Enhancing Chatbot-Assisted Study Program Orientation. 32 - Marc Scheffler, Thilo I. Dieing, Lea Cohausz:
Developing a Personalized Study Program Recommender. 33 - Sheikh Faisal Rashid, Insa Reichow, Berit Blanc:
Recommender Systems for Vocational Training and Education: Insights from Germany's "Innovationswettbewerb INVITE"Prog. 34 - Lea Cohausz, Frederik Baucks, Niels Seidel:
Workshop Learning Analytics: Study Path and Curriculum Analytics. 35 - Paul Libbrecht, Kristina Hoeppner, Sandra Rebholz, Wolfgang Müller:
EPEPLA Workshop on E-Portfolios Evolution Powered by Language Analysis. 36 - Pierre-Olivier Günthner, Sandra Rebholz:
Implementierung von Textanalyse in der E-Portfolio-Bewertung. 37 - Kristina Hoeppner, Robert Lyon, Alexander Gantikow, Paul Libbrecht:
Transmitting ePortfolio Content for (AI) Analysis. 38 - Andreas Isking, Paul Libbrecht:
Szenarien für eine automatische Analyse von E-Portfolios. 39 - Karsten D. Wolf, Fatima Maya, Lisanne Heilmann:
Explainable Feedback for Learning Based on Rubric-Based Multimodal Assessment Analytics with AI. 40

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.