[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K + Link E. Wiberg
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:2.svg|x50pxx40px|2]] [[Datei:Ammonium.svg|80px|Ammoniumion]] [[Datei:Sulfidion.svg|50px40px|Sulfidion]]
| Suchfunktion = (NH4)2S N2H8S = NMH8N2S
| Andere Namen = =* Ammonsulfid
* Diammoniumsulfid
| Summenformel = (NH<sub>4</sub>)<sub>2</sub>S
| CAS = {{CASRN|12135-76-1}}
| Beschreibung = farblose bis gelbliche, nach Schwefelwasserstoff riechende Kristalle<ref name="GESTIS"/>
| EG-Nummer = 235-223-4
| Molare Masse = 68,15 g·[[mol]]<sup>−1</sup><ref name="Römpp">CD Römpp Chemie Lexikon – Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995</ref>
| Aggregat ECHA-ID = fest100.032.009
| PubChem = 25519
| Dichte = 1,00 g·cm<sup>−3</sup> (20 °C)<ref name="GESTIS" />
| ChemSpider = 23808
| Schmelzpunkt = thermische Zersetzung: -18 °C<ref name="Römpp" />
| Beschreibung = wässrige Lösung: = farblosefarblos bis gelblichegelblich, nach Schwefelwasserstoff riechende Kristalleriechend<ref name="GESTIS"/>
| Dampfdruck = 439,5 [[Pascal (Einheit)|hPa]]<ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Ammoniumsulfid|ZVG=2550|CAS=12135-76-1|Datum=3. September 2007}}.</ref>
| Molare Masse = 68,15 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Löslichkeit = 1280 g·l in Wasser<ref name="GESTIS" /> (20 °C)
| Aggregat = fest
| Quelle GHS-Kz = <ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|SIAL|515809|Datum=9. März 2011}}</ref>
| Dichte = 1,00 g·cm<sup>−3</sup> (20 °C)<ref name="GESTIS" />
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|02|05|09}}
| Schmelzpunkt = thermische Zersetzung: -18−18 °C<ref name="Römpp" >{{RömppOnline|ID=RD-01-02178|Name=Ammoniumsulfid|Abruf=2014-06-13}}</ref>
| GHS-Signalwort = Gefahr
| Dampfdruck = 439,5546 [[Pascal (Einheit)|hPa]] (bei 20&nbsp;°C)<ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Ammoniumsulfid, wässrige Lösung|ZVG=2550|CAS=12135-76-1|DatumAbruf=3. September 20072023-01-03}}.</ref>
| H = {{H-Sätze|225|314|400}}
| Löslichkeit = gut in Wasser = (1280 g·l<sup>−1</sup> inbei Wasser20&nbsp;°C)<ref name="GESTIS" /> (20 °C)
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| Quelle P GHS-Kz = <ref name="SigmaGESTIS" />
| P = {{P-Sätze|210|273|280|305+351+338|310}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|02|05|09}}
| Quelle P = <ref name="Sigma" />
| GHS-Signalwort = Gefahr
| Quelle GefStKz = <ref name="Sigma" />
| H | Gefahrensymbole = {{GefahrensymboleH-Sätze|F226|C314|N400}}
| R EUH = {{REUH-Sätze|11|31|34|50031}}
| S P = {{SP-Sätze|16210|233|240|26280|36/37/39303+361+353|61305+351+338}}
| MAK Quelle P = <ref name="GESTIS" />
| EUHMAK = {{EUH-Sätze|-}}
}}
 
'''Ammoniumsulfid''' ist ein [[AmmoniumAmmoniumsalz]]salz des [[Schwefelwasserstoff]]s. Es besitzt die Formel (NH<sub>4</sub>)<sub>2</sub>S und gehört zur Stoffklasse der [[Sulfide]].
 
== Vorkommen ==
In der Natur entsteht es als Produkt von [[Fäulnis]]prozessen. Als Rauch kommt es in Form von Wolken sogar in der Atmosphäre des Gasplaneten [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] vor.
 
== Gewinnung und Darstellung ==
Ammoniumsulfid kann durch die Reaktion von [[Ammoniak]] (als wasserfreiem Gas oder in Lösung) mit Schwefelwasserstoff gewonnen werden.
 
Die StoffgleichungReaktionsgleichung lautet:
:<chem>2 NH3 + H2S -> (NH4)2S</chem>
:<math>\mathrm{2\;NH_3\;+\;H_2S\;\rightarrow(NH_4)_2S}</math>
 
[[Ionenschreibweise]]:
[[Ion]]enschreibweise:
:<mathchem>\mathrm{2\;NH_4^{ NH4+}\; +\; S^{2-}\;\rightarrow -> (NH_4NH4)_2S}2S</mathchem>
 
Die im Laboratorium für analytische Zwecke gewonnene Lösung aus Ammoniak und Schwefelwasserstoff („farbloses Schwefelammon“) enthält kein Ammoniumsulfid‚ sondern ein äquimolekulares Gemisch von Ammoniumhydrogensulfid und Ammoniak, welche sich durch Bildung von Ammoniumpolysulfiden bald gelb färbt.<ref name="Wiberg" />
 
== Eigenschaften ==
Ammoniumsulfid ist nur bei tiefen Temperaturen stabil. Es bildet unter −18 °C Kristalle in Form von farblose Nadeln und zersetzt sich bei höheren Temperaturen in [[Ammoniumhydrogensulfid]], [[Ammoniak]] und [[Ammoniumpolysulfid]]e.<ref name="Sato" /> Bereits bei Zimmertemperatur zerfällt es in Ammoniak und Ammoniumhydrogensulfid, welches seinerseits leicht in Ammoniak und Schwefelwasserstoff dissoziiert ([[Dissoziationsdruck]] bei 20° 355 mm).<ref name="Wiberg">{{Literatur |Autor=[[Egon Wiberg]] |Titel=Lehrbuch der Anorganischen Chemie: Mit einem Anhang: Chemiegeschichte |Verlag=Walter de Gruyter |Ort= |Datum=2011 |ISBN=978-3-11-023832-7 |Seiten= |Online=[https://books.google.com/books?id=W0Kwd55aEqMC&newbks=0 books.google.com]}}</ref> Eine Lösung in Wasser mit 20 Gew.-% Ammoniumsulfid wird als „Ammoniumsulfidlösung – rot“ bezeichnet und enthält etwa 30 % Ammoniumsulfid, während „Ammoniumsulfid – gelb“ 16–20 % Ammoniumsulfid enthält.<ref name="Sato">{{Literatur |Autor=Ryu Sato |Titel=Ammonium Sulfide |Verlag=John Wiley & Sons, Ltd |Ort=Chichester, UK |Datum=2001 |Seiten= |DOI=10.1002/047084289x.ra097}}</ref>
 
Das [[Salze|Salz]] reagiert mit Wasser zu Hydrogensulfid- (HS<sup>−</sup>) und [[Hydroxidion]]en. Eine wässrige Lösung von Ammoniumsulfid ist daher nur im neutralen und schwach [[Base (Chemie)|basischen]] Milieu beständig - in [[Säure]]n entweicht Schwefelwasserstoffgas, in konzentrierten Laugen Ammoniakgas.
 
== Verwendung ==
Ammoniumsulfid, zusammen mit Ammoniak, wird häufig in der [[Anorganische Chemie|anorganischen Chemie]] für eine [[Qualitative Analyse]] verwendet, um im [[KationentrenngangKationentrennungsgang]] in der [[Ammoniumsulfidgruppe]] aus einer unbekannten Probe die [[Schwermetall]]kationen der Elemente [[Nickel]], [[Cobalt]], [[Eisen]], [[Mangan]], [[Chrom]], [[Aluminium]] und [[Zink]] als eine Gruppe auszufällen, aufzutrennen und mithilfe von [[Nachweisreaktion]]en zu identifizieren.<ref>{{Literatur | Autor=E. Schweda | Titel=Jander/Blasius: Anorganische Chemie I - Einführung & Qualitative Analyse | Auflage=17. | Verlag=Hirzel | Ort= | Jahr=2012 | ISBN=9783777621340 | Seiten=505 }}</ref>
 
Häufig ist Ammoniumsulfid (wie auch [[Ammoniumhydrogensulfid]] und [[Ammoniumpolysulfid]]eAmmoniumpolysulfide) Bestandteil von sog.sogenannten [[Stinkbombe]]n, welche in Glasampullen in den Handel gebracht werden. Diese Verwendung ist in Deutschland verboten (Anlage 1 der [[Bedarfsgegenständeverordnung]]).
 
Ammoniumsulfid kann auch verwendet werden, um bei einem [[Dinitrobenzol]] selektiv nur eine der beiden [[Nitrogruppe]]n zu einer [[Aminogruppe]] zu reduzieren.<ref>{{Literatur | Autor=P. Y. Bruice | Titel=Organische Chemie – Studieren kompakt | Auflage=5. |Verlag = Pearson |Ort = |Jahr = 2011|ISBN=9783868941029|Seiten=611}}</ref>
Das [[Salze|Salz]] reagiert mit Wasser zu Hydrogensulfid- (HS<sup>−</sup>)und [[Hydroxidion]]en. Eine wässrige Lösung von Ammoniumsulfid ist daher nur im neutralen und schwach [[Base (Chemie)|basischen]] Milieu beständig - in [[Säure]]n entweicht Schwefelwasserstoffgas, in konzentrierten Laugen Ammoniakgas.
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 52 ⟶ 60:
[[Kategorie:Ammoniumverbindung]]
[[Kategorie:Sulfid]]
[[Kategorie:Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII]]
 
[[Kategorie:Aromastoff (EU)]]
[[ca:Sulfur d'amoni]]
[[en:Ammonium sulfide]]
[[fa:آمونیوم سولفید]]
[[fi:Ammoniumsulfidi]]
[[fr:Sulfure d'ammonium]]
[[ko:황화 암모늄]]
[[nl:Ammoniumsulfide]]
[[no:Ammoniumsulfid]]
[[ru:Сульфид аммония]]
[[simple:Ammonium sulfide]]
[[sr:Amonijum sulfid]]
[[sv:Ammoniumsulfid]]
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy