[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Linkfix
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2:
| Name = De Dion-Bouton
| Logo = Emblem De Dion-Bouton.JPG
| Unternehmensform = Société
| ISIN =
| Gründungsdatum = 18831882
| Auflösungsdatum = 19681956
| Auflösungsgrund =
| Sitz = [[Puteaux]], [[Frankreich]]
| Leitung = [[Albert de Dion]]
| Mitarbeiterzahl =
| Umsatz =
| Branche = [[Automobilindustrie]]
| Homepage =
| Stand = <!-- JJJJ-MM-TT -->
}}
[[Datei:Scripophily DE DION-BOUTON.jpg|mini|Aktie des Unternehmens von 1930]]
'''De Dion-Bouton''' war ein französischer Industriebetrieb, der hauptsächlich als Fahrzeughersteller aktiv war. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war De Dion-Bouton der größte [[Automobilhersteller]] der Welt und Weltmarktführer für [[Verbrennungsmotor]]en.
 
== AnfängeVorgeschichte ==
==={{Doppeltes Bild|rechts|Charles- Armand Trépardoux.jpg|120|Georges undBouton.jpg|136|Charles-Armand Trépardoux|Georges Bouton<br ===/>(1847–1938)}}
[[Datei:CharlesLe Armandcomte TrépardouxJules-Albert de Dion.jpg|mini|links|CharlesGraf Jules-ArmandAlbert de TrépardouxDion]]
[[Datei:1885 De Dion Bouton tricycle with front mounted boiler and water tank and coal chest on each side of rear wheel at the Musée Automobile de Vendée pic-1.JPG|mini|Dampfdreirad Type I. Vorn ist der leichte Kessel sichtbar.]]
[[Datei:Georges Bouton.jpg|mini|Georges Bouton (1854–1938)]]
Der Eisenbahningenieur [[Charles-Armand Trépardoux]] (1853–1920) und der Mechaniker [[Georges Bouton]] (1847–1938) gründeten Ende der 1870er Jahre an der ''Passage Léon'', nahe der ''Rue de La Chapelle'' im [[Paris]]er [[18. Arrondissement (Paris)|18. Arrondissement]], eine mechanische Werkstätte für physikalische Apparate und hochpräzise Geräte.<ref name="gazoline_dBB" /> Charles-Armand Trépardoux war Absolvent der [[Conservatoire National des Arts et Métiers|École impériale des Arts et Métiers]] in [[Angers]] und ein Fachmann für [[Dampfkessel]]bau. Er heiratete 1879 Boutons Schwester Eugènie.<ref name="gadzartsCAT" />
{{Hauptartikel|Charles-Armand Trépardoux}}
{{Hauptartikel|Georges Bouton}}
Der Eisenbahningenieur [[Charles-Armand Trépardoux]] (1853–1920) und der Mechaniker [[Georges Bouton]] (1847–1938) gründeten Ende der 1870er Jahre an der ''Passage Léon'', nahe der ''Rue de La Chapelle'' im [[Paris]]er [[18. Arrondissement (Paris)|XVIII Arrondissement]], eine mechanische Werkstätte für physikalische Apparate und hochpräzise Geräte.<ref name="gazoline_dBB" />
 
Das gemeinsame Unternehmen machte nur bescheidene Umsätze, daher stellten die beiden nebenbei Einzelanfertigungen von technischem Spielzeug wie Miniatur-[[Dampfmaschine]]n, [[Dampfmaschine|Dampf]]-[[Schiffsmodell|Modellschiffe]] oder [[Modelleisenbahn|-eisenbahnen]] her. Der bedeutendste Abnehmer dafür fand sich mit dem exklusiven Ladengeschäft ''Giroux'' am ''Boulevard des Italiens'', das auch Arbeiten in Auftrag gab und sie seiner wohlhabenden Kundschaft anbot. Das mechanische Spielzeug von Bouton und Trépardoux galt als besonders sorgfältig konstruiert und gebaut, dennoch trug es mit acht Franc als durchschnittlichem Tagesverdienst wenig zum Umsatz bei.<ref name="gazoline_dBB" /> Trotz dieser Schwierigkeiten arbeiteten sie in ihrer freien Zeit an der Entwicklung eines neuartigen, sehr leichten und leistungsfähigen [[Dampfkessel]]s. Die Grundlagen dazu lieferte Ingenieur Trépardoux als Spezialist für Schnellverdampfung.<ref name="gazoline_dBB" />
Bouton war in [[Honfleur]] in der [[Bretagne]] aufgewachsen, hatte dort eine mechanische Ausbildung erhalten und danach in Honfleur und [[Le Havre]] als Maschinist, Mechaniker und Kesselbauer gearbeitet. Nach seinem Militärdienst im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] 1870–1871<ref name="LL_GB12" /> hatte er Anstellungen in [[Paris]]-[[Saint-Denis – Porte de Paris (Métro Paris)|Saint Denis]], [[Argenteuil]], [[Bezons]] und zuletzt als Mechaniker und Kesselbauer bei ''Hermann La Chapelle, Pierron & Detraitre'' in Saint Denis.<ref name="LL_GB9" /> Zu dieser Zeit wohnte er mit seiner Schwester ''Eugènie Ernestine'' (1854–1890) im [[18. Arrondissement (Paris)|XVIII Pariser Arrondissement]].<ref name="Bougerie38–40" />
 
Vor Weihnachten 1881 sah [[Albert de Dion]] (1856–1946) eine der [[Dampfmaschine|Modelldampfmaschinen]] aus der Werkstatt von Bouton und Trépardoux im Schaufenster von ''Giroux'', erkundigte sich nach den Erbauern und suchte den Kontakt zu Bouton.<ref name="BirdDBB(1971)12" /> Daraufhin kam es zu einer Geschäftsverbindung mit de Dion. Sie waren zunächst seine Angestellten.<ref name="gazoline_dBB" /> Durch diese Zusammenarbeit konnten sie die Arbeiten am Kessel erfolgreich abschließen.
Charles-Armand Trépardoux stammte aus [[Arcueil|Arcueil-Cachan]] in der [[Île-de-France]]. Er war Absolvent der [[Conservatoire National des Arts et Métiers|École impériale des Arts et Métiers]] in [[Angers]] und ein Fachmann für [[Dampfkessel]]bau. Auch er wurde eingezogen und leistete Militärdienst in einem [[Pionier (Militär)|Pionierregiment]]. Danach arbeitete er als [[technischer Zeichner]] in Paris und heiratete 1877. Er wohnte in Boutons Nachbarschaft. Früh verwitwet, ging er 1879 eine zweite Ehe mit Eugènie Bouton ein.<ref name="gadzartsCAT" />
 
Gemäß einer älteren Quelle<ref name="BirdMontagu(1971)68" /><ref name="BirdMontagu(1971)67" /> kam der Anstoß zum Bau des Kessels erst später. Demnach hatte der Graf seine zu dieser Zeit noch angestellten Mitarbeiter erst nach Monaten darüber informiert, dass er plante, einen leichten [[Dampfwagen]] zu bauen. Bouton soll darauf eingewandt haben, dass es keinen Kessel gäbe, der leicht genug für diesen Zweck sei. Der Graf meinte, dass sie dann eben einen solchen entwerfen müssten.<ref name="BirdDBB(1971)12" /><ref name="BirdMontagu(1971)68" />
Das gemeinsame Unternehmen machte nur bescheidene Umsätze, daher stellten die beiden nebenbei Einzelanfertigungen von technischem Spielzeug her wie Miniatur-[[Dampfmaschine]]n, [[Dampfmaschine|Dampf]]-[[Schiffsmodell|Modellschiffe]] oder [[Modelleisenbahn|-eisenbahnen]]. Der bedeutendste Abnehmer dafür fand sich mit dem exklusiven Ladengeschäft ''Giroux'' am ''Boulevard des Italiens''. Dieses gab auch Arbeiten in Auftrag und bot sie seiner wohlhabenden Kundschaft an. Das mechanische Spielzeug von Bouton und Trépardoux galt als besonders sorgfältig konstruiert und gebaut, dennoch trug es mit acht Franc als durchschnittlichem Tagesverdienst wenig zum Umsatz bei.<ref name="gazoline_dBB" />
 
== Unternehmensgeschichte ==
=== Bouton-Dampfkessel und der Graf de Dion ===
=== Trépardoux et Cie, ingénieurs-constructeurs ===
[[Datei:Le comte Jules-Albert de Dion.jpg|mini|Graf Jules-Albert de Dion]]
[[Datei:De Dion-Bouton at Compiègne (60), musée de la Voiture, n° 14.jpg|mini|Ein früher Dampfwagen ''De Dion, Bouton & Trépardoux „Dog Cart de route“'' (1885). Er gilt als „leichter“ Wagen, der von einer Person bedient werden konnte. Der Trépardoux-Kessel liegt vorn; Behälter für Wasser und Kohle sind unter den Sitzen angebracht.]]
[[Datei:1885 De Dion Bouton tricycle with front mounted boiler and water tank and coal chest on each side of rear wheel at the Musée Automobile de Vendée pic-1.JPG|mini|Dampfdreirad Type I. Vorn ist der leichte Kessel sichtbar.]]
Aus diesen Anfängen ergab sich 1882 das Unternehmen '''Trépardoux et Cie, ingénieurs-constructeurs'''<ref name="books 16223" /> an der Rue Tronchet 22, nicht weit von der [[Porte Maillot (Métro Paris)|Porte Maillot]]. Der Name wurde gewählt, weil Trépardoux ein abgeschlossenes Ingenieursstudium vorweisen konnte, was vertrauensbildend wirkte.<ref name="gazoline_dBB" /> De Dion war ein harter Geschäftsmann. Als Investor diktierte er einen Gesellschaftervertrag, der ihm 80 % der Einkünfte sicherte, Trépardoux und Bouton aber zu ausschließlicher Tätigkeit für das Unternehmen verpflichtete.<ref name="gazoline_dBB" />
{{Hauptartikel|Albert de Dion}}
<!-- {{Hauptartikel|Bouton-Kessel}} -->
Trotz dieser Schwierigkeiten arbeiteten sie in ihren freien Zeit an der Entwicklung eines neuartigen, sehr leichten und leistungsfähigen [[Dampfkessel]]s. Die Grundlagen dazu lieferte Ingenieur Trépardoux als Spezialist für Schnellverdampfung.<ref name="gazoline_dBB" /> Dass die beiden die Möglichkeit bekamen, die Arbeiten am Kessel erfolgreich abzuschließen, war die Folge einer Geschäftsverbindung, die Trépardoux und Bouton um 1881 mit [[Albert de Dion]] (1856–1946) eingingen, wobei sie zunächst dessen Angestellte waren.<ref name="gazoline_dBB" /> Obwohl der Kessel in der Regel Bouton zugeschrieben wird, kann es wenig Zweifel daran geben, dass die Konstruktion weitgehend Trépardoux' Werk war<ref name="BirdMontagu(1971)68" />, zweifellos eine Folge der späteren Unternehmensentwicklung mit der Trennung von Trépardoux im Streit. Heute ist er sowohl unter der Bezeichnung ''Bouton-Kessel'' wie ''Trépardoux-Kessel'' bekannt.
 
Trépardoux & Cie. zog 1883 um an die nahe Rue Pergolèse 22 ins [[17. Arrondissement (Paris)|17. Pariser Arrondissement]].<ref name="gazoline_dBB" /> Laut einer anderen Quelle war die Rue Pergolèse die anfängliche Adresse.<ref name="books 16223" />
Dass der außerordentlich wohlhabende [[Graf|Comte]] Albert de Dion mit Bouton und Trépardoux in Kontakt kam, geschah mehr oder weniger zufällig. Vor Weihnachten 1881 sah de Dion eine der [[Dampfmaschine|Modelldampfmaschinen]] aus der Werkstatt von Bouton und Trépardoux im Schaufenster des Ladengeschäfts ''Giroux'', erkundigte sich nach den Erbauern und suchte darauf den Kontakt zu Bouton.<ref name="BirdDBB(1971)12" /><ref group="Anm.">Diese Anekdote erzählt de Dion selber in seinen Erinnerungen ''Images du Passé'' (1937) (liegt nicht vor; zitiert bei steamcar.net). Sie wurde außerdem überliefert von [[Pierre Souvestre]] und ''Louis Lockert'', beide gute Bekannte des Grafen. Vgl. Bird: ''De Dion-Bouton'' (1971) S. 12.</ref>
 
=== De Dion, Bouton et Trépardoux ===
Gemäß einer älteren Quelle<ref name="BirdMontagu(1971)68" /><ref name="BirdMontagu(1971)67" /> kam der Anstoß zum Bau des Kessels erst später. Demnach hatte der Graf seine zu diesem Zeitpunkt noch angestellten Mitarbeiter erst nach Monaten darüber informiert, dass er plante, einen leichten [[Dampfwagen]] zu bauen. Bouton soll darauf eingewandt haben, dass es keinen Kessel gäbe, der leicht genug für diesen Zweck sei. Der Graf meinte, dass sie dann eben einen solchen entwerfen müssten.<ref name="BirdMontagu(1971)68" /><ref name="BirdDBB(1971)12" />
Zwei Quellen nennen bereits für 1883 die Firmierung '''De Dion, Bouton et Trépardoux''',<ref name="Beaulieu" /><ref name="Allcarindex" /> während sich die ähnliche Schreibweise '''De Dion, Bouton & Trépardoux''' auf einem Katalog des Unternehmens vom Oktober 1889 findet<ref name="BirdDBB(1971)16" />. Allerdings ist Korrespondenz von 1886 erhalten, die auf ''Trépardoux & Cie.'' lautet. Das Unternehmen wuchs, nicht zuletzt dank der Beziehungen de Dions, und benötigte erneut größere Räumlichkeiten. Diese wurden spätestens 1886 an der Rue des Pavillons 20 in [[Puteaux]]<ref name="BirdDBB(1971)17" /> bezogen; laut einer anderen Quelle 1887<ref name="books 16223" />. Über 20 Angestellte waren beschäftigt.
 
=== Établissements De Dion, Bouton & Trépardoux ===
Frühere Kessel waren vom Lokomotivenbau abgeleitet und sehr schwer. Um sie in Betrieb zu halten, mussten große Wasser- und Kohlevorräte mitgeführt werden, oft auf einem nachgezogenen [[Schlepptender]]. All dies erforderte eine massive Bauweise des Fahrgestells, was ebenfalls Mehrgewicht verursachte. Solche Fahrzeuge sind schlecht manövrierbar und benötigen zum Betrieb in der Regel je eine Person als Lenker und eine weitere als Heizer („Chauffeur“). Allerdings hatten die Brüder Henri und [[Léon Serpollet]] bereits 1881 einen [[Serpollet-Kessel|Schnelldampfkessel]] patentiert, der sich auch für Straßenfahrzeuge eignete.<ref name="gazoline_Serpollet" />
1887 wurde das Unternehmen als '''Établissements De Dion, Bouton & Trépardoux''' neu organisiert. Erst jetzt wurden die Angestellten Bouton und Trépardoux Partner des Grafen. Sie waren mit je 20&nbsp;Prozent am Erfolg beteiligt. Dass de Dion als Finanzier die Entscheidungen traf, änderte sich nicht und die beiden waren weiterhin verpflichtet, dem Unternehmen ihre ganze Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen; die Auswertung ihrer Arbeit, also Lizenzgebühren aus eingereichten Patenten, standen dem Unternehmen zu.
 
Ab etwa 1889 interessierte sich De Dion bereits für den [[Ottomotor]] als wesentlich leichtere Alternative zur Dampfmaschine. Er hatte erkannt, dass das angestrebte Ziel eines billigen, leichten Automobils nicht mit dem Dampfantrieb zu erreichen war. Er war von der Zukunft des neuen Motors überzeugt und entschied, eigene Verbrennungsmotoren herzustellen. Das stieß auf den Widerstand von Trépardoux. Noch kam es aber nicht zum Bruch, wohl nicht zuletzt, weil er Trépardoux’ außerordentliche Fähigkeiten als Ingenieur und Techniker schätzte. Das Unternehmen produzierte in der Folge noch mehrere Jahre lang Dampfmaschinen und -fahrzeuge.
Es waren die finanziellen Mittel des Grafen de Dion, die den Bau des Kessels und später des Fahrzeugs ermöglichten. Auch er selbst hatte großes mechanisches Talent und zeigte seit seiner Jugend Interesse an der Dampftechnologie. Bereits als Student in Deutschland hatte er selber eine Modelldampfmaschine gebaut.<ref name="gazoline_dBB" /> De Dion, mit vollem Namen ''Jules-Félix Philippe Albert de Malfiance, [[Graf|Comte]] de Dion de Wandonne'', entstammte einer sehr alten Familie aus dem Hochadel, dessen Oberhaupt den Titel [[Markgraf#Frankreich|Marquis]] schon vor [[Napoléon]] tragen durfte. Seit der Gründung des Staates [[Belgien]] 1830 gab es zwei Linien dieses Adelshauses, eine französische und eine belgische. Albert entstammt dem französischen Zweig. Er war [[Graf]] (Comte) durch Geburt und erbte nach dem Tod des Vaters 1901 von diesem den Titel [[Markgraf#Frankreich|Marquis]].<ref name="gazoline_dBB" /> Mit [[Henri de Dion]] war er verwandt.
 
Der schwelende Konflikt zwischen dem Grafen de Dion und Trépardoux brach schließlich offen aus, als der Graf über seine Absicht informierte, allmählich ganz auf Verbrennungsmotoren umstellen zu wollen und den Dampfantrieb aufzugeben. Es kam zu einer harten Auseinandersetzung zwischen den beiden, gefolgt vom sofortigen Ausscheiden Trépardoux' am 27.&nbsp;Mai 1893. Eine weitere Quelle bestätigt 1893,<ref name="books 16223" /> während eine andere Quelle den Januar 1894 als Austrittsmonat von Trépardoux nennt.<ref name="Beaulieu" />
=== Trépardoux et Cie, ingénieurs-constructeurs ===
Aus diesen Anfängen ergab sich 1882 das Unternehmen ''Trépardoux et Cie, ingénieurs-constructeurs'' an der Rue Tronchet 22, nicht weit von der [[Porte Maillot (Métro Paris)|Porte Maillot]]. Der Name wurde gewählt, weil Trépardoux ein abgeschlossenes Ingenieursstudium vorweisen konnte, was vertrauensbildend wirkte.<ref name="gazoline_dBB" /> Möglicherweise spielten auch familiäre Umstände seitens des Grafen eine Rolle; dessen Interesse für Technik galt im Hochadel als nicht standesgemäß<ref name="BirdDBB(1971)19" /> und wurde von seinem Vater strikt abgelehnt.
 
=== De Dion, Bouton et Compagnie ===
Als erstes Projekt des Unternehmens wurde der kompakte und schnell aufheizbare Dampfkessel vorangetrieben und in Frankreich 1883 mit der Nummer 155 206 patentiert.<ref name="Seherr-Thoss(2005)43–44" /> De Dion war ein harter Geschäftsmann. Als Investor diktierte er einen Gesellschaftervertrag, der ihm 80 % der Einkünfte sicherte, Trépardoux und Bouton aber zu ausschließlicher Tätigkeit für die Firma verpflichtete.<ref name="gazoline_dBB" />
Die Umbenennung in '''De Dion, Bouton et Compagnie''' erfolgte laut zweier Quellen 1894.<ref name="Beaulieu" /><ref name="Allcarindex" /> Ebenfalls 1894 zog das Unternehmen in die Rue Ernest 12 in Puteaux.<ref name="books 16223" /> Möglicherweise war dort nur ein zusätzliches Werk.
 
Am 29. Januar 1895 wurde der [[Markenname]] De Dion-Bouton geschützt.<ref name="books 16223" />
=== Dampfwagen ===
[[Datei:De Dion-Bouton at Compiègne (60), musée de la Voiture, n° 14.jpg|mini|Ein früher Dampfwagen ''De Dion, Bouton & Trépardoux „Dog Cart de route“'' (1885). Er gilt als „leichter“ Wagen, der von einer Person bedient werden konnte. Der Trépardoux-Kessel liegt vorn; Behälter für Wasser und Kohle sind unter den Sitzen angebracht.]]
Trépardoux & Cie. zog 1883 um an die nahe Rue Pergolèse 22 ins [[17. Arrondissement (Paris)|XVII Pariser Arrondissement]].<ref name="gazoline_dBB" /> Das Unternehmen stellte kurz darauf seinen ersten [[Dampfwagen]], genannt ''Quadricycle'' („Vierrad“) vor. Sein Antrieb erfolgte über je eine Dampfmaschine auf eines der Vorderräder. Diese waren größer als die hinteren und ähnlich der Konstruktionen von [[Amédée Bollée (Automobilhersteller)|Bollée]] [[Einzelradaufhängung|einzeln aufgehängt]]. Gelenkt wurden mit den hinteren Räder, die eine schmalere [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurweite]] hatten. Der Lenkmechanismus war eher primitiv mit einem Drehschemel, an dem die Achse aufgehängt war. Die Zweikolben-Maschine war so ausgelegt, dass jeder der beiden Kolben die Kraft über eine Kette auf eines der Vorderräder übertrug. Das Fahrzeug galt als „leicht“ und konnte von einer Person bedient werden; andere Konstruktionen wie die genannten von Amédée Bollée waren schwerer, teurer und benötigten oft zusätzlich einen Heizer.
 
=== Société de Dion-Bouton et Cie ===
Im gleichen Jahr 1883 erhielt das Unternehmen das Patent auf seinen leichten Heizkessel und begann mit dessen Vermarktung. Er war anfangs für 4 PS-Maschinen entwickelt worden und wurde später in verschiedenen Größen hergestellt. Hauptsächlich wurde er in Vergnügungsbooten und Yachten auf der Seine verwendet, außerdem setzte ihn die französische [[Marine]] für einige ihrer [[Torpedoboot]]e ein.<ref name="gazoline_dBB" />
1898 trat Baron de Zuylen in das Unternehmen ein. Daraufhin wurde das Unternehmen in eine Kommanditgesellschaft mit dem Namen '''Société de Dion-Bouton et Cie''' umgewandelt und im folgenden Jahr neues Land erworben, auf dem Werkstätten und ein Labor errichtet wurden. Im selben Jahr erfolgte der Umzug an den Quai National 36 in Puteaux.<ref name="books 16223" />
 
1900 war De Dion-Bouton mit 400 gebauten Wagen und 3200 Motoren der größte Automobilhersteller weltweit. In dem Jahr waren 1300 Mitarbeiter beschäftigt und sechs Jahre später 2500.<ref name="Beaulieu" /> Im Jahr 1907 waren es 2800 Mitarbeiter und 1910 lag die Zahl des Personals bei 3500. Seit der Gründung des Unternehmens bis zum Jahr 1910 wurden über 30.000 Fahrzeuge und über 80.000 Motoren produziert.<ref>{{Internetquelle |autor=De Dion-Bouton |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8950086/f194.item.zoom |titel=La Prosperite d Une Industrie |datum=1910-12-10 |sprache=fr |abruf=2023-02-07}}</ref>
Im Juli [[Motorsportjahr 1894|1894]] nahm de Dion am „pferdelosen“ Fahrzeugwettbewerb von [[Paris–Rouen 1894|Paris nach Rouen]] teil, der vom Magazin ''[[Le Petit Journal|Petit Journal]]'' initiiert wurde und als erstes organisiertes Automobilrennen der Geschichte gilt. Mit einem dampfbetriebenen ''Boggie'' mit Victoria-Anhänger erreichte de Dion als erster das Ziel. Da sein Fahrzeug jedoch als „industriell“ eingestuft wurde und damit nicht dem Wettbewerbsreglement entsprach, wurde ihm der der zweite Platz zuerkannt.<ref>{{Literatur |Autor=Petit Journal |Hrsg=Moïse Millaud |Titel=Le concours de "Petit Journal" |Verlag=Petit Journal |Ort=Paris |Datum=1894-07-23 |Seiten=1-2}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Pierre Giffard |Hrsg=Pierre Lafitte |Titel=La première course - Paris-Rouen, 1894 |Sammelwerk=La Vie au grand air |Nummer=458 |Verlag=Pierre Lafitte & Co. |Ort=Paris |Datum=1907-06-29 |Seiten=439-440}}</ref>
 
=== Société anonyme des établissements de Dion-Bouton ===
Im Juni [[Motorsportjahr 1895|1895]] nahm der Comte [[Gaston de Chasseloup-Laubat]] mit seinem dampfbetriebenen De Dion-Bouton ''Dog-cart'' an der Wettfahrt Paris–Bordeaux–Paris (1.175&nbsp;km) teil, gab unterwegs jedoch auf.<ref>{{Literatur |Autor=Le Monde illustré |Hrsg=Édouard Desfossés |Titel=La course des voitures automobiles |Nummer=1994 |Verlag=Le Monde illustré |Ort=Paris |Datum=1895-06-15 |Seiten=382}}</ref>
1908 erfolgte die Umbenennung in '''Société anonyme des établissements de Dion-Bouton''' und einhergehend die Umwandlung in eine [[Société Anonyme (Frankreich)|Aktiengesellschaft]].<ref name="books 16223" />
 
1909 begann die Produktion von [[Fahrrad|Fahrrädern]], die fünf Jahre lang betrieben wurde.<ref name="Hicks" />
Comte de Dion wurde beim Rennen Paris–Trouville im August [[Motorsportjahr 1897|1897]] mit einem 15-CV-De-Dion-Bouton-Dampfwagen vierter (Startnummer 21).<ref>{{Literatur |Autor=Frantz Reichel |Hrsg=P. Jeanniot |Titel=Paris-Trouville |Sammelwerk=Le Sport universel illustré |Ort=Paris |Datum=1897-08-28 |Seiten=445-447}}</ref>
 
1912 beschäftigte das Unternehmen 4000 Mitarbeiter und während des Ersten Weltkriegs maximal 6000. Zu dieser Zeit entstanden auch [[Flugmotor]]en.<ref name="Beaulieu" />
<gallery>
De Dion-Bouton Boggie + Victoria (1894 Paris-Rouen, de Dion, no.4).jpg|alt=De Dion-Bouton Boggie + Victoria (1894 Paris-Rouen, de Dion, no.4)|[[Albert de Dion]] im De Dion-Bouton Boggie mit Victoria-Anhänger beim Rennen [[Paris–Rouen 1894]]
De Dion-Bouton Dog-car (1895 Paris-Bordeaux, de Chasseloup-Laubat no.3).jpg|alt=De Dion-Bouton Dog-car (1895 Paris-Bordeaux, de Chasseloup-Laubat no.3)|[[Gaston de Chasseloup-Laubat]] im De Dion-Bouton Dog-car (beim Rennen Paris–Bordeaux [[Motorsportjahr 1895|1895]])
De Dion-Bouton 15 CV (1897 Paris-Trouville, de Dion, no.21).jpg|alt=De Dion-Bouton 15 CV (1897 Paris-Trouville, de Dion, no.21)|Albert de Dion auf De Dion-Bouton 15 CV beim Rennen Paris–Trouville [[Motorsportjahr 1897|1897]]
</gallery>
 
Danach lief die Autoproduktion nur in einem geringen Umfang an. Neben [[Personenkraftwagen]] wurden [[Lastkraftwagen]] und [[Feuerwehrfahrzeug]]e gebaut.<ref name="lecourrierdeleure" />
=== Umzug nach Puteaux und Établissements De Dion, Bouton & Trépardoux ===
Das Unternehmen wuchs, nicht zuletzt dank den Beziehungen de Dions, und benötigte erneut größere Räumlichkeiten. Diese wurden 1884 an der Rue des Pavillons 20 in [[Puteaux]]<ref name="BirdDBB(1971)17" /> bezogen. Bereits wurden über 20 Angestellte beschäftigt. Erhalten gebliebene Korrespondenz belegt, dass das Unternehmen bis mindestens 1886 als ''Trépardoux & Cie.'' firmierte. Ab wann der Graf mit Bouton und Trépardoux eine (allerdings nicht gleichberechtigte) Partnerschaft einging, ist nicht bekannt; belegt ist sie ab 1887. Es ist aber denkbar, dass sie schon früher formell zustande kam und von Albert vor seinem Vater geheim gehalten wurde.<ref name="BirdMontagu(1971)69" />
 
Ab 1926 nutzte [[Rochet (Motorradhersteller)|Rochet]] den Markennamen für Motorräder.<ref name="Tragatsch" />
=== Dampf-Tricycles und -Quadricycles ===
[[Datei:1885 De Dion Bouton tricycle with front mounted boiler and water tank and coal chest on each side of rear wheel at the Musée Automobile de Vendée pic-4.JPG|mini|De Dion Bouton Dampfdreirad (1885). Der Trépardoux-Kessel liegt vorn; Behälter für Wasser und Kohle sind unter dem Sitz und seitlich am Hinterrad angebracht.]]
Bereits 1884 erschienen, nach etlichen Versuchsfahrzeugen, zwei dampfbetriebene [[Dreirad#Trike|Tricycles]] (nicht zu verwechseln mit den späteren benzinbetriebenen [[De-Dion-Bouton-Motordreirad|De Dion-Bouton-Motordreirädern]]). Nun gab es nur noch eine Antriebsquelle und diese patentierte Zweikolben-Maschine war so in das Fahrzeug eingebaut, dass jeder der beiden Kolben seine Kraft über eine Kette direkt auf eines der Vorderräder übertrug.<ref name="BirdMontagu(1971)69" /> Das Fahrzeug galt als „leicht“ und konnte von einer Person bedient werden; andere Konstruktionen waren schwerer, teurer und benötigten oft zusätzlich einen Heizer.
 
1927 kam es zu einer [[Liquidation]].<ref name="books 16223" />
Noch immer waren selbst fahrende Straßenfahrzeuge eine Liebhaberei für wenige und es war ungewiss, ob Automobile sich würden durchsetzen können. Dass sich das Unternehmen dennoch weiterhin auf solche Versuche einließ, stellte ein erhebliches Risiko dar. Ebenfalls 1884 entstand mit [[De Dion-Bouton La Marquise]] auch ein zweites Quadricycle. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um den ersten „Rennwagen“ der Welt, das älteste noch erhaltene Fahrzeug dieses Herstellers und möglicherweise auch das älteste erhaltene „Familienauto“ der Welt.<ref name="gazoline_dBB" /> ''La Marquise'' hatte einen stehenden Heizkessel vorne und zwei voneinander unabhängig arbeitende Dampfmaschinen zu je 2&nbsp;PS Leistung (nach damaliger Berechnungsmethode). Die Kraft wurde über je eine Kette auf ein Vorderrad übertragen. Gelenkt wurde mit den hinteren Rädern; die [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spur]] an der [[Hinterachse]] war auch hier deutlich schmaler als an der [[Vorderachse|vorderen]]. Der Wasservorrat wurde in einem rechteckigen Tank im Heck mitgeführt.
 
1930 schieden de Dion und Bouton aus dem Unternehmen aus.<ref name="books 16223" />
Ein Dampftricycle aus dem Jahr 1887 soll bereits eine Geschwindigkeit von 65&nbsp;km/h erreicht haben.<ref name="Käsmann(2003)328" />
 
=== SucheSociété nachnouvelle demdes leichtenAutomobiles Dampfwagende Dion-Bouton ===
Danach war der Ingenieur Charles Lecœur für die Automobilherstellung zuständig. Das Unternehmen hieß nun '''Société nouvelle des Automobiles de Dion-Bouton'''.<ref name="books 16223" />
 
1931 erwarb Albert Chichery von [[Établissements Chichery]] die Markenrechte für die [[Zweirad]]produktion.<ref name="books 16223" />
 
1932 wurde die Pkw-Produktion eingestellt.<ref name="Beaulieu" />
 
In den 1940er und 1950er Jahren stellte das Unternehmen Industriefahrzeuge, Straßengeräte, Triebwagen und Betriebsausstattungen her.<ref name="books 16223" /> Die Lkw-Produktion endete je nach Quelle 1950<ref name="Commercial Vehicles" /> oder 1952<ref name="Lastwagen-Lexikon" />. In einem Teil des Werks wurde Wartung und Service von Fahrzeugen durchgeführt, während ein anderer Teil des Werks von [[Rover (Automobilhersteller)|Rover]] genutzt wurde. Einige Feuerwehrfahrzeuge auf Basis des [[Land Rover]] erhielten in den 1950er Jahren noch das Markenzeichen von De Dion-Bouton.<ref name="Beaulieu" />
 
1956 wurde das Unternehmen liquidiert.<ref name="books 16223" />
 
== Produkte ==
=== Dampfkessel und Dampfwagen ===
Als erstes Projekt des Unternehmens von 1882 wurde der kompakte und schnell aufheizbare Dampfkessel vorangetrieben und in Frankreich 1883 mit der Nummer 155.206 patentiert.<ref name="Seherr-Thoss" />
 
Das Unternehmen stellte kurz darauf seinen ersten [[Dampfwagen]], genannt ''Quadricycle'' („Vierrad“) vor. Sein Antrieb erfolgte über je eine Dampfmaschine auf eines der Vorderräder. Diese waren größer als die hinteren und ähnlich der Konstruktionen von [[Amédée Bollée (Automobilhersteller)|Bollée]] [[Einzelradaufhängung|einzeln aufgehängt]]. Gelenkt wurden mit den hinteren Rädern, die eine schmalere [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurweite]] hatten. Der Lenkmechanismus war eher primitiv mit einem Drehschemel, an dem die Achse aufgehängt war. Die Zweikolben-Maschine war so ausgelegt, dass jeder der beiden Kolben die Kraft über eine Kette auf eines der Vorderräder übertrug. Das Fahrzeug galt als „leicht“ und konnte von einer Person bedient werden; andere Konstruktionen wie die genannten von Amédée Bollée waren schwerer, teurer und benötigten oft zusätzlich einen Heizer.
 
Im gleichen Jahr 1883 erhielt das Unternehmen das Patent auf seinen leichten Heizkessel und begann mit dessen Vermarktung. Er war anfangs für 4 PS-Maschinen entwickelt worden und wurde später in verschiedenen Größen hergestellt. Hauptsächlich wurde er in Vergnügungsbooten und Yachten auf der Seine verwendet, außerdem setzte ihn die französische [[Marine]] für einige ihrer [[Torpedoboot]]e ein.<ref name="gazoline_dBB" />
 
[[Datei:1885 De Dion Bouton tricycle with front mounted boiler and water tank and coal chest on each side of rear wheel at the Musée Automobile de Vendée pic-4.JPG|mini|De Dion Bouton Dampfdreirad (1885). Der Trépardoux-Kessel liegt vorn; Behälter für Wasser und Kohle sind unter dem Sitz seitlich des Hinterrads angebracht.]]
[[Datei:De Dion stoomdriewieler.GIF|mini|Albert de Dion auf Testfahrt mit einem Dampfwagen ''De Dion, Bouton & Trépardoux Type&nbsp;III'' (ca.&nbsp;1889)]]
[[Datei: De Dion-Bouton Quadricycle 1888.pdf |mini|De Dion-Bouton Quadricycle (ca.&nbsp;1888)]]
Verkaufsunterlagen von 1886 preisen „Zugmaschinen, Heizkessel die nicht explodieren können, Automobile, Luxuswagen und Trambahnen“ an. Zugmaschinen waren Fahrzeuge welche, analog modernen [[Sattelzug|Sattelschleppern]], eine Aufnahme im Heck hatten. Hier wurden Kutschen eingehängt denen zuvor die lenkbare Vorderachse entfernt worden war. 1893 wurde eine neue Generation dieser ''Remorqueurs'' eingeführt, welche die neu patentierte [[De-Dion-Achse]] verwendeten.<ref name="GracesGuide_Gen" /> Im folgenden Jahr fuhr der Graf de Dion das Rennen [[Motorsportjahr 1894|Paris–Rouen]] mit einer solchen Zugmaschine, begleitet von fünf Personen, davon vier in der angehängten Kutsche.<ref name="BirdDBB(1971)18" />
Bereits 1884 erschienen, nach etlichen Versuchsfahrzeugen, zwei dampfbetriebene [[Dreirad#Trike|Tricycles]] (nicht zu verwechseln mit den späteren benzinbetriebenen [[De-Dion-Bouton-Motordreirad|De Dion-Bouton-Motordreirädern]]). Nun gab es nur noch eine Antriebsquelle und diese patentierte Zweikolben-Maschine war so in das Fahrzeug eingebaut, dass jeder der beiden Kolben seine Kraft über eine Kette direkt auf eines der Vorderräder übertrug.<ref name="BirdMontagu(1971)69" /> Das Fahrzeug galt als „leicht“ und konnte von einer Person bedient werden; andere Konstruktionen waren schwerer, teurer und benötigten oft zusätzlich einen Heizer.
 
Noch immer waren selbst fahrende Straßenfahrzeuge eine Liebhaberei für wenige und es war ungewiss, ob Automobile sich würden durchsetzen können. Dass sich das Unternehmen dennoch weiterhin auf solche Versuche einließ, stellte ein erhebliches Risiko dar. Ebenfalls 1884 entstand mit [[De Dion-Bouton La Marquise]]<ref name="conceptcarz" /> auch ein zweites Quadricycle. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um den ersten „Rennwagen“ der Welt, das älteste noch erhaltene Fahrzeug dieses Herstellers und möglicherweise auch das älteste erhaltene „Familienauto“ der Welt.<ref name="gazoline_dBB" /> ''La Marquise'' hatte einen stehenden Heizkessel vorne und zwei voneinander unabhängig arbeitende Dampfmaschinen zu je 2&nbsp;PS Leistung (nach damaliger Berechnungsmethode). Die Kraft wurde über je eine Kette auf ein Vorderrad übertragen. Gelenkt wurde mit den hinteren Rädern; die [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spur]] an der [[Hinterachse]] war auch hier deutlich schmaler als an der [[Vorderachse|vorderen]]. Der Wasservorrat wurde in einem rechteckigen Tank im Heck mitgeführt.
1886 wurden Dampfwagen in verschiedenen Größen angeboten, so ein [[Dogcart]] mit 2, 3 oder 4 Sitzen, ein [[Phaeton (Fuhrwerk)|Phaeton]] mit ebenfalls 4 Sitzen, eine extrem teure [[Berline (Fuhrwerk)|Berline de Voyage]] mit 9&nbsp;PS und 3&nbsp;Tonnen Gewicht, ein [[Omnibus (Automobilbauform)|Omnibus]] mit 18&nbsp;Plätzen (gemeint ist ein Vorläufer der [[Großraumlimousine]]) und ein ''Tramcar'' mit 42&nbsp;Sitzen.<ref name="BirdDBB(1971)19" /> Dabei dürfte es sich um einen Bus gehandelt haben. Der ''Dogcart'' und das noch nicht angeführte Dampf-''Tricycle'' waren die ersten Fahrzeuge des Unternehmens, die ohne zusätzlichen Heizer auskamen. Das Dreirad blieb bis 1890 lieferbar.
 
Verkaufsunterlagen von 1886 preisen „Zugmaschinen, Heizkessel die nicht explodieren können, Automobile, Luxuswagen und Trambahnen“ an. Zugmaschinen waren Fahrzeuge welche, analog modernen [[Sattelzug|Sattelschleppern]], eine Aufnahme im Heck hatten. Hier wurden Kutschen eingehängt denen zuvor die lenkbare Vorderachse entfernt worden war. 1893 wurde eine neue Generation dieser ''Remorqueurs'' eingeführt, welche die neu patentierte [[De-Dion-Achse]] verwendeten.<ref name="gracesguide" /> Im folgenden Jahr fuhr der Graf de Dion das Rennen [[Motorsportjahr 1894|Paris–Rouen]] mit einer solchen Zugmaschine, begleitet von fünf Personen, davon vier in der angehängten Kutsche.<ref name="BirdDBB(1971)18" />
 
1886 wurden Dampfwagen in verschiedenen Größen angeboten, so ein [[Dogcart]] mit 2, 3 oder 4 Sitzen, ein [[Phaeton (Fuhrwerk)|Phaeton]] mit ebenfalls 4 Sitzen, eine extrem teure [[Berline (Fuhrwerk)|Berline de Voyage]] mit 9&nbsp;PS und 3&nbsp;Tonnen Gewicht, ein [[Omnibus]] mit 18&nbsp;Plätzen (gemeint ist ein Vorläufer der [[Großraumlimousine]]) und ein ''Tramcar'' mit 42&nbsp;Sitzen.<ref name="BirdDBB(1971)19" /> Dabei dürfte es sich um einen Bus gehandelt haben. Der ''Dogcart'' und das noch nicht angeführte Dampf-''Tricycle'' waren die ersten Fahrzeuge des Unternehmens, die ohne zusätzlichen Heizer auskamen. Das Dreirad blieb bis 1890 lieferbar.
 
==== Partner ====
[[Datei:1885 De Dion Bouton tricycle with front mounted boiler and water tank and coal chest on each side of rear wheel at the Musée Automobile de Vendée pic-2.JPG|mini|Frontansicht eines Dampfwagens ''Type&nbsp;I'' mit Kessel (1885)]]
Zu den frühen Kunden gehörte [[Gaston de Chasseloup-Laubat]], der bereits 1885 ein Dampfmobil erwarb. Der Adelige bestritt damit mehrere Zuverlässigkeitsfahrten und konnte 1897 eine von ihnen, [[Motorsportjahr 1897|Marseille–La Turbie]], für sich entscheiden.<ref name="BirdSingleDBB_9" />
 
1887 wurde dasDas Unternehmen als ''Etablissements De Dion, Bouton & Trépardoux '' neu organisiert. Erst jetzt wurden aus den Angestellten Bouton und Trépardoux Partner des Grafen. Sie waren mit je 20&nbsp;Prozent am Erfolg beteiligt. Dass de Dion als Financier die Entscheidungen traf, änderte sich nicht und die beiden waren weiterhin verpflichtet, dem Unternehmen ihre ganze Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen; die Auswertung ihrer Arbeit, also Lizenzgebühren aus eingereichten Patenten, standen dem Unternehmen zu. Dieses präsentierte an der [[Weltausstellung Paris 1889|Weltausstellung in Paris 1889]] im Pavillon Geneste-Herscher eine verbesserte Version des Heizkessels.
 
Der Graf hatte bereits damit begonnen, sich auch mit [[Verbrennungsmotor]]en zu beschäftigen. Ab 1889 unterhielt er an der Rue St. Maur ein vom Unternehmen unabhängiges Konstruktionsbüro, in der ein Ingenieur namens Delalande arbeitete. Es scheint, dass der Graf Konstruktionen skizzierte, die Delalande danach ausarbeitete.<ref group="Anm.">So stellt es Bird dar, der sich wiederum auf Louis Lockert und „andere“ bezieht. Vgl. Bird: ''De Dion-Bouton'' (1971) S. 29.</ref> Diese Entwürfe waren sehr fortschrittlich. Es handelte sich um zwei [[Umlaufmotor]]en mit vier respektive 12 Zylindern. Sie nahmen Elemente der erfolgreichen, erst 15&nbsp;Jahre später vorgestellten [[Gnôme et Rhône|Gnome]]-Flugzeugmotoren vorweg.<ref name="BirdDBB(1971)29" /> Für den Vierzylinder erhielt der Graf ein persönliches Patent. Diese Triebwerke können als Vorfahren der [[Sternmotor|Sternkolben]]-Flugzeugmotoren gelten.<ref name="gazoline_dBB" />
 
Trépardoux blieb hingegen ein starker Verfechter des Dampfantriebs, was zunehmend zu Spannungen führte.
 
<gallery>
De Dion-Bouton & Trepardoux La Marquise 1884.JPG|De Dion, Bouton & Trepardoux [[De Dion-Bouton La Marquise]] (1884). Das Fahrzeug gilt als erster Rennwagen, erstes Familienauto und ist das älteste erhaltene der Marke.
1887 De Dion-Bouton et Trépardoux steam quadricycle photo5.JPG|De Dion, Bouton & Trépardoux Dampfquadricycle (1887)
Dion-Bouton – Afghanistan Stamp.jpg|Albert de Dion lenkt einen Dampf-''Remorqueur'' mit „Victoria“-Kutsche an der [[Motorsportjahr 1894|Wettfahrt Paris–Rouen]] (1894). Er erreichte das Ziel als Erster. Illustration auf einer afghanischen Briefmarke.
Camion vapeur porteur et tracteur de Dion-Bouton (10 tonnes au total, en 1899).jpg|Dampf-''Remorqueur'' mit einer kombinierten [[Nutzlast|Nutz-]] und [[Anhängelast|Zuglast]] von 10&nbsp;Tonnen (1899)
Omnibus De Dion-Bouton en 1899, conduit par Georges Bouton.jpg|Dampfomnibus mit [[Georges Bouton]] am Lenker (1899)
</gallery>
 
Der Graf hatte bereits damit begonnen, sich auch mit [[Verbrennungsmotor]]en zu beschäftigen. Ab 1889 unterhielt er an der Rue St. Maur ein vom Unternehmen unabhängiges Konstruktionsbüro, in der ein Ingenieur namens Delalande arbeitete. Es scheint, dass der Graf Konstruktionen skizzierte, die Delalande danach ausarbeitete. Diese Entwürfe waren sehr fortschrittlich. Es handelte sich um zwei [[Umlaufmotor]]en mit vier respektive 12 Zylindern. Sie nahmen Elemente der erfolgreichen, erst 15&nbsp;Jahre später vorgestellten [[Gnôme et Rhône|Gnome]]-Flugzeugmotoren vorweg.<ref name="BirdDBB(1971)29" /> Für den Vierzylindermotor erhielt der Graf ein persönliches Patent. Diese Triebwerke können als Vorfahren der [[Sternmotor|Sternkolben]]-Flugzeugmotoren gelten.<ref name="gazoline_dBB" />
 
1895 wurde der Bau von kleineren Dampfwagen eingestellt. Größere Dampfwagen entstanden bis 1903, von denen die letzten 1904 ausgeliefert wurden.<ref name="Commercial Vehicles" />
 
=== Die De-Dion-Hinterachse ===
[[Datei:1912 De Dion Bouton DM A.S. Flandrau Roadster (3829514850).jpg|mini|De-Dion-Hinterachse an einem [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle|V8-Modell]] [[De Dion-Bouton Type DM|Type DM]] (1912) mit Frontmotor]]
{{Hauptartikel|De-Dion-Achse}}
Eine andere, nicht minder bedeutende [[Innovation]] war die Entwicklung einer neuartigen Hinterachse, die 1893 patentiert wurde. Die ''De-Dion-Achse'' ist eine angetriebene [[Starrachse]]. Statt über die damals üblichen am Rahmen gelagerten Wellen und anfälligen Antriebsketten verband De Dion das weiterhin von der Achse getrennt rahmenfest eingebaute Differential direkt über Gelenkwellen mit den Rädern. Wegen des Namens wird die Erfindung oft dem Grafen de Dion zugeschrieben. Richtig ist aber, dass diese Erfindung das Werk von ''Armand-Charles Trépardoux'' ist. Das [[Patent]] wurde wegen der Ausschließlichkeitsklausel des Arbeitgebers jedoch vom Unternehmen angemeldet und auf dieses ausgestellt. Diese Konstruktion wurde von vielen Herstellern verwendet und ist bis in jüngste Zeit in Gebrauch (zum Beispiel im [[Smart Fortwo|Smart]]), wurde jedoch bei ''De Dion-Bouton'' schon nach 1912 allmählich abgelöst.
 
=== Verbrennungsmotoren und deren unterschiedliche Beurteilung ===
Als diese Hinterachse entwickelt wurde, interessierte sich De Dion bereits für den [[Ottomotor]] als wesentlich leichtere Alternative zur Dampfmaschine. Er hatte Verbrennungsmotoren erstmals an der Weltausstellung 1889 in Paris gesehen, wo auch der Bouton-Kessel gezeigt wurde. Er hatte erkennen müssen, dass das angestrebte Ziel eines billigen, leichten Automobils nicht mit dem Dampfantrieb zu erreichen war. Der innovativste Automobilhersteller des Landes zu dieser Zeit, [[Panhard & Levassor]], hatte sich bereits um eine Lizenz zur Produktion von [[Daimler-Motoren-Gesellschaft|Daimler]]-Motoren bemüht. Auch der Graf war überzeugt von der Zukunft des neuen Motors und entschied, eigene Verbrennungsmotoren herzustellen. Das stieß auf den Widerstand von Trépardoux, der erfolglos versuchte, auf seinen Schwager einzuwirken. Seiner Meinung nach war die neue Technik unausgereift und deutlich unzuverlässiger als der bewährte und seit Jahrzehnten bekannte Dampfantrieb. Die neue Fokussierung auf Verbrennungsmotoren hielt er für „kindisch“ und der Grafen müsse davon überzeugt werden, dass allein die Dampftechnik zukunftsträchtig sei. De Dion wurde diese Opposition natürlich sehr früh gewahr. Noch kam es aber nicht zum Bruch, wohl nicht zuletzt, weil er Trépardoux' außerordentliche Fähigkeiten als Ingenieur und Techniker schätzte. Das Unternehmen produzierte in der Folge noch mehrere Jahre lang Dampfmaschinen und -fahrzeuge.
 
Die Bemühungen von de Dion und Delalande führten 1889/1890 zu experimentellen Motoren. Einer davon war ein [[Zweizylindermotor|Zweizylinder]]-[[Zweitaktmotor]], bei dessen Bau Elemente der Dampfmaschine verwendet wurden. Er sollte den Dampfantrieb der Tricycles ersetzen, ohne deren grundsätzlichen Aufbau verändern zu müssen. Die Idee scheint nicht weiter verfolgt worden zu sein, nachdem de Dion 1891 oder 1892 die Arbeiten Bouton übertragen hatte.<ref name="BirdDBB(1971)29–30" />
 
=== Die Trennung von Trépardoux ===
Der schwelende Konflikt zwischen dem Grafen de Dion und Armand-Charles Trépardoux brach schließlich offen aus, als der Graf über seine Absicht informierte, allmählich ganz auf Verbrennungsmotoren umstellen zu wollen und den Dampfantrieb aufzugeben. Es kam zu einer sehr lautstarken Auseinandersetzung zwischen den beiden, gefolgt vom sofortigen Ausscheiden Trépardoux' am 27.&nbsp;Mai 1893. Die Umbenennung in ''De&nbsp;Dion-Bouton'' erfolgte umgehend. Es wird vermutet, dass der als jähzornig bekannte Graf veranlasste, dass anlässlich von Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Maschinen der Kunden jeweils auch die Typenschilder aus Messing ausgetauscht wurden gegen solche mit dem neuen Firmennamen.<ref name="gazoline_dBB" />
 
Bezüglich Dampfantrieb behielt Trépardoux in den kommenden Jahren teilweise recht: Privatwagen mit Dampfantrieb ließen sich kaum absetzen, für Nutzfahrzeuge gab es aber durchaus einen Markt.<ref name="BirdDBB(1971)49" /> Bis in die ersten Jahre des folgenden Jahrhunderts erwiesen sich Dampf-LKW und Dampfschlepper als zumindest konkurrenzfähig. Diese Erfahrung machten auch De Dion-Boutons Mitbewerber [[Gardner-Serpollet#Darracq-Serpollet|Darracq-Serpollet]] und [[Scotte]].
 
=== Der Einzylindermotor ===
[[Datei:1908 De Dion-Bouton single cylinder engine.jpg|mini|Letzte Ausführung des Einzylindermotors (1908)]]
 
=== Der Einzylindermotor ===
{{Hauptartikel|De-Dion-Bouton-Einzylindermotor}}
Der De-Dion-Bouton-[[Einzylindermotor]] war der erste „schnelllaufende“ [[Viertaktmotor|Viertakt]]-[[Verbrennungsmotor]] und wurde die meistgebaute benzinbetriebene Antriebsquelle ihrer Zeit. An der Entwicklung arbeitete Ingenieur Delalande etwa ein Jahr. Er wurde früh von Georges Bouton dabei unterstützt. Ein Patent wurde schon 1890 ausgestellt. Ab 1893 fand die weitere Entwicklung ganz bei De Dion, Bouton & Trépardoux statt. Dies war der erwähnte Auslöser der Trennung von Charles-Armand Trépardoux und führte zur Reorganisation des Unternehmens als ''De Dion-Bouton''. Insgesamt dauerte die Entwicklung des Einzylindermotors sechs Jahre; der Hauptanteil daran kommt Georges Bouton zu.<ref name="gazoline_dBB" /> Der [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] war ein einfacher, leichter Viertakter mit [[Luftkühlung]]. Er hatte zwei [[Schwungrad]]scheiben (wie der Daimler-Motor) mit dazwischen liegenden [[Zapfen (Technik)|Hubzapfen]]. Das Gehäuse bestand aus [[Aluminium]]<ref name="BirdSingleDBB_3" />; dies ist die älteste bekannte Anwendung von Leichtmetall in einem Verbrennungsmotor als Mittel zur Gewichtsersparnis.<ref name="gazoline_dBB" /> Bouton verwendete für das kleine Triebwerk ein automatisches [[Ventilsteuerung|Einlass-]] und ein gesteuertes [[Ventilsteuerung|Auslassventil]]. Es entwickelte 0,5&nbsp;PS aus 138&nbsp;cm³ (Bohrung × Hub: 50&nbsp;× 70&nbsp;mm).<ref name="gazoline_dBB" /><ref name="BirdSingleDBB_3" />
 
=== Motordreirad und -vierrad sowie Motorrad ===
== Vor dem Ersten Weltkrieg ==
{{Hauptartikel|De-Dion-Bouton-Motordreirad}}
[[Datei:De Dion Bouton Namensschild.jpg|mini|Namenszug am Kühler]]
Das 1895 vorgestellte [[De-Dion-Bouton-Motordreirad]] mit Benzinmotor war bis zur Jahrhundertwende das erfolgreichste Motorfahrzeug in Europa. Mit etwa 15.000 verkauften Exemplaren erzielte das Motordreirad den ersten Durchbruch bei der Verbreitung von Motorfahrzeugen. Die Produktion endete 1902.
 
Das [[De-Dion-Bouton-Quadricycle]] basierte auf dem Motordreirad. Es hatte vier Räder und einen Passagiersitz zwischen den Vorderrädern.
=== Personenkraftwagen und Motordreirad ===
Dem Unternehmen gelangen einige [[Innovation]]en, so wurde 1890 ein einzylindriger benzinbetriebener Motor [[patent]]iert, außerdem wurde 1893 die [[De-Dion-Achse]] erfunden. Das 1895<ref>{{Literatur |Autor=Etienne Félix |Hrsg=Raoul Vuillemot |Titel=Tricycle à pétrole de MM. de Dion et Bouton |Sammelwerk=La locomotion automobile |Nummer=5 |Ort=Paris |Datum=1895-05 |Seiten=123-125}}</ref> vorgestellte [[De-Dion-Bouton-Motordreirad]] mit Benzinmotor (original: ''Tricycle à pétrole'') war bis zur Jahrhundertwende das erfolgreichste Motorfahrzeug in Europa. Der luftgekühlte Einzylinder-Viertaktmotor leistete zunächst 0,75&nbsp;PS.<ref>{{Literatur |Autor=La locomotion automobile |Hrsg=Raoul Vuillemot |Titel=Le nouveau Tricycle de Dion et Bouton |Nummer=11 |Verlag=La locomotion automobile |Ort=Paris |Datum=1895-11 |Seiten=252-253}}</ref> Mit etwa 15.000 verkauften Exemplaren erzielte das Motordreirad den ersten Durchbruch bei der Verbreitung von Motorfahrzeugen.
 
Ab 1898 wurden für eine kurze Zeit [[Motorrad|Motorräder]] gefertigt.<ref name="Beaulieu" />
1895 wurde der Bau von kleineren Dampfwagen eingestellt. Personenwagen mit Benzinmotoren erschienen 1898; dieser Antrieb zeichnete sich durch geringes Gewicht und hohe Drehzahlen aus. Er war so erfolgreich, dass auch viele andere Marken mit einem [[De-Dion-Bouton-Motordreirad#Motor|De-Dion-Bouton-Motor]] angetrieben wurden.
 
1900 war die Marke mit 400 gebauten Wagen und 3200 Motoren der größte Automobilhersteller weltweit. Rückgrat des Unternehmens war noch immer die einzylindrige [[Voiturette]], 1910 gelang die Herstellung eines 35&nbsp;PS starken V8-Motors. 1913&nbsp;wurde der letzte Einzylinderwagen gebaut.
 
<gallery>
De Dion-Bouton Tricycle ½ HP (1895).jpg|alt=Tricycle ¾ HP (1895)|Tricycle ¾ HP (1895)
Georges Bouton at 1895 Tunbridge Wells Meeting, De Dion-Bouton Tricycle (1).jpg|alt=G. Bouton on Tricycle 0.75 HP at 1895 Tunbridge Wells Exhibition|Georges Bouton 1895 auf einem Tricycle&nbsp;¾&nbsp;HP
De Dion-Bouton Quadricycle - L'evoluzione dell'automobile (3800362217).jpg|[[De-Dion-Bouton-Quadricycle]]
De dion bouton moto.jpg|Motorrad von etwa 1900
</gallery>
 
=== Personenkraftwagen ===
[[Datei:De Dion Bouton Namensschild.jpg|mini|Schriftzug auf dem Kühlergrill]]
Personenwagen mit Benzinmotoren erschienen 1899. Die erste Baureihe war der [[De Dion-Bouton Vis-à-Vis|Vis-à-Vis]] mit [[Heckmotor]].
 
Wenig später folgten Fahrzeuge mit [[Frontmotor]] und [[Hinterradantrieb]], zunächst mit dem Einzylindermotor. 1903 kam das erste Modell mit einem [[Zweizylindermotor]] und 1904 das erste [[Vierzylindermotor|Vierzylindermodell]] dazu. Auffallend war die besondere Form der [[Motorhaube]], die nach hinten schräg anstieg. Dies wurde ermöglicht, weil sich [[Wasserkühlung|Wasserkühler]] und [[Kühlergrill]] nicht direkt vor dem Motor befanden, sondern weit unten zwischen den Vorderrädern. Erst etwa 1905 wurde diese ineffiziente Ausführung aufgegeben.
 
Ab 1909 wurden [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] hergestellt. 1913&nbsp;wurde der letzte Einzylinderwagen gebaut. Danach hatten die meisten Modelle einen Vierzylindermotor.
 
=== Nutzfahrzeuge ===
Der Verkauf von Dampfwagen an private Nutzer machte nur einen sehr kleinen Teil des Umsatzes aus; der Nutzfahrzeugbau war ungleich wichtiger.<ref name="BirdDBB(1971)49" /> Auch Omnibusse wurden produziert, zunächst mit Dampf-, dann auch mit Benzinantrieb.<ref name="BNF_OmnibusVapeur" /><ref>{{Internetquelle |autor=Omnia |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9805924t/f216 |titel=Tourisme Collectiv en Automobil |datum=1911-01-07 |seiten=194 |sprache=fr |abruf=2023-01-14}}</ref> Die letzten schweren Dampf-LKW waren Kommunalfahrzeuge, die die Stadt Paris 1904 für die Wasserwerke und die [[Müllabfuhr]] beschaffte.<ref name="BirdDBB(1971)49" />
 
=== Galerie: Einzylinder-Motorfahrzeuge ===
<gallery>
Bus CGO type H.JPG|De Dion-Bouton Autobus der [[Compagnie Générale des Omnibus]], Paris
1903 De Dion-Bouton single cylinder engine (1).jpg|De Dion-Bouton Einzylindermotor (1903); Zündung
1903Paris - Retromobile 2014 - De Dion- Bouton singletype cylinderGo engineauto-caisson (2)- 1913 - 001.jpg|De Dion- Bouton EinzylindermotorType GO ''Auto-Caisson'' (19031913); [[Ventiltrieb]]
De Dion-Bouton Lkw im Museum Oostvoorne (1).JPG|Lkw
DeDionBoutonTricycle.JPG|[[De-Dion-Bouton-Motordreirad|De Dion-Bouton Tricycle]]
De Dion Bouton Vierrad um 1900.jpg|[[Quadricycle]]
DeDionBouton(ChristineMatthews)Nov2005.jpg|[[Vis-à-vis]] von 1901 während des [[London to Brighton Veteran Car Run]] 2005
110 ans de l'automobile au Grand Palais - De Dion-Bouton Type E 3 ½ HP vis-à-vis - 1900 - 008.jpg|[[De Dion-Bouton Vis-à-Vis|De Dion-Bouton 3 ½ CV Vis-à-vis Type E]] (1900); Heckansicht mit [[De-Dion-Achse]]
1903 De Dion Bouton Model Q (5949316371).jpg|[[De Dion-Bouton Populaire|De Dion-Bouton 6CV Populaire]] Type Q (1903)
</gallery>
 
=== Maschinen für Eisenbahntriebwagen ===
[[Datei:Benzinelektr JohWeitzer DeDion-Bouton.png|mini|Der [[Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen|erste brauchbare Verbrennungstriebwagen]] Europas, [[Astra Vagoane Călători#Weitzer János Rt.|J.&nbsp;Weitzer (Arad)]]<br />mit ''De-Dion-Bouton''-Motor 1903/1906 ff.]]
 
=== Maschinen für Eisenbahntriebwagen ===
Ein 1900 von De Dion-Bouton für Pkws entwickelter [[Dieselelektrischer Antrieb|benzinelektrischer Antrieb]] wurde Grundlage für [[Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen|Triebwagen der ungarischen Weitzer Janos Rt]], die diese ab 1903 mit De Dion-Bouton-Motoren für die [[ACsEV]], [[AEGV]] und andere Bahngesellschaften produzierte. Gleichzeitig lieferte De Dion-Bouton Dampfmaschinen für Triebwagen von [[Ganz (Unternehmen)|Ganz & Cie.]]
 
=== Rüstungsgüter während des Ersten Weltkriegs ===
== Erster Weltkrieg ==
[[Datei:Motorized 75 canon.jpg|mini|75-mm-Geschütz auf De-Dion-Bouton-Fahrgestell, dahinter ein Munitionswagen]]
1913 erhielt das Unternehmen einen ersten Auftrag über Fahrgestelle für selbstfahrende 75-mm-[[Geschütz]]e, die gegen Ballons und [[Luftschiff]]e eingesetzt werden sollten. Bei Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] war nur ein Prototyp der 30&nbsp;km/h schnellen Geräte fertiggestellt. Bis Anfang 1918 wurden 199&nbsp;Exemplare gebaut, dazu kamen spezielle [[Lastkraftwagen]], die die Munition und einen Teil der Bedienungsmannschaft beförderten.<ref name="basart" />[http<ref>{{Internetquelle |autor=Ministere de La Guerre |url=https://basartgallica.artillerie.assobnf.fr/article.php3?id_articleark:/12148/bpt6k9614878h/f118 |titel=1120De L’autoDion-canonBouton deType 75HT mm|datum=1933 modèle 1913]|seiten=116 bei basart.artillerie.asso.|sprache=fr, abgerufen am 15. Januar 2015|abruf=2023-01-27}}</ref>
 
== Nach dem Ersten Weltkrieg ==
Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Autoproduktion von De Dion-Bouton nicht wieder in Schwung. Neben Personenkraftwagen wurden Lastkraftwagen und [[Feuerwehr]]fahrzeuge<ref>[http://www.lecourrierdeleure.fr/2014/08/26/germain-barbey-garde-l%E2%80%99oeil-dans-le-retro/ Germain Barbey garde l’œil dans le Rétro] bei lecourrierdeleure.fr, abgerufen am 15. Januar 2015</ref> gebaut. 1932&nbsp;wurde die Pkw-Produktion eingestellt.
 
=== Eisenbahnfahrzeuge ===
[[Datei:Autorail De Dion-Bouton de l'Anjou.jpg|mini|JM3 mit Beiwagen in [[Angers]]]]
[[Datei:JM4.JPG|mini|De Dion-Bouton Schienenbus der Bauart JM4 wird gedreht]]
[[Datei:De Dion-Bouton ND 207 Tournon 21 sept 1975.jpg|mini|Baureihe ND des [[Chemin de Fer du Vivarais]] in [[Tournon-sur-Rhône|Tournon]], 1975]]
Von 1923 bis 1948 konzentrierte sich das Unternehmen auf [[Eisenbahn]]fahrzeuge und wurde der größte französische Hersteller von [[Schmalspurbahn|Schmalspurtriebwagen]]. Insgesamt wurden 250&nbsp;Triebwagen verkauft, überwiegend für die [[Meterspur|Spurweite 1000&nbsp;Millimeter]]. Sie gehörten mehreren Baureihen an:
 
Nachstehend einige Fahrzeuge mit Meterspur.
==== Meterspur ====
* JA: Zwei dieser Fahrzeuge verkehrten 1923 zu Testzwecken auf der Strecke [[Saint-Brieuc]]–[[Paimpol]]. Sie glichen äußerlich den damaligen [[Omnibus]]sen, die Aufbauten waren aus Holz gefertigt. Insgesamt zehn Exemplare wurden 1923 für acht verschiedene Bahnen gebaut.<ref name="DavDavies">{{Literatur |Autor=W. J. K. Davies |Titel=The Light Railway Railcar in Western Europe |Verlag=Plateway Press |Ort=East Harling |Datum=2004 |ISBN=1-871980-52-6 |Seiten=103 ff}}</ref>
* JM: Die Serien JM1 bis JM4 waren ähnlich den JA konstruiert. Die Motoren befanden sich einseitig vorn unter Vorbauten, über eine Welle trieben sie die Hinterachse an. Die Fahrzeuge mussten zum Wenden gedreht werden, an Orten ohne Drehscheibe konnte dies mit einer unter dem Wagenboden angebrachten Drehvorrichtung geschehen. Sie konnten mit passenden [[Beiwagen (Bahn)|Beiwagen]] verkehren, insgesamt 66 Triebwagen des Typs JM entstanden zwischen 1924 und 1932.<ref name="DavDavies" /> Ein JM4 steht beim [[Musée des tramways à vapeur et des chemins de fer secondaires français]].
* JB und KG: Die vordere Achse dieser Baureihen war nach dem [[Georges Tartary|Tartary]]-De-Dion-Spurführungssystem konstruiert. Sie ruhte auf zwei Längsträgern mit vier einzeln aufgehängten Rädern. Diese Träger waren miteinander verbunden und blieben so zum Gleis wie auch zueinander parallel. Der Motor des KG befand sich innerhalb des kastenförmig umbauten Fahrzeugs. Der Typ JB wurde 1924–1926, der KG 1927–1931 gebaut.<ref name="DavDavies" /><ref>[http://chemin-fer-baie-saint-brieuc.fr/index.php?option name=com_content&view=article&id=60&Itemid=88 Autorails des CdN] bei "chemin-fer-baie-saint-brieuc.fr," abgerufen am 14. Januar 2015</ref>
* NC: Zweiachsiger Triebwagen ohne Motorvorbau, die Fahrzeugaufbauten waren erstmals aus Metall.
* ND: Diese Baureihe hatte Metallaufbauten und ein Drehgestell vorn, angetrieben wurde die Hinterachse. Die Fahrzeuge 203 bis 207 wurden 1935 an die [[Compagnie de chemins de fer départementaux]] (CFD) für ihr Netz im [[Vivarais]] ausgeliefert.<ref>{{Literatur |Autorname=Jean Arrivetz, Pacal Bejui |Titel=Les Chemins de Fer du "Vivarais" |Verlag=Presses et Editions Ferroviaires |Ort=Grenoble |Datum=1986 |ISBN=2-905447-04-4 |Seiten=142}}</ref>
* OC1: Die zwei Exemplare der Baureihe OC1 entstanden 1938 für die [[Chemins de fer des Côtes-du-Nord]] (CdN). Die Zweirichtungsfahrzeuge hatten zwei zweiachsige Drehgestelle. Der Dieselmotor leistete 180&nbsp;[[Pferdestärke|PS]], die Höchstgeschwindigkeit betrug 50&nbsp;km/h. Beide Fahrzeuge blieben erhalten: Nr. X&nbsp;157 beim [[Chemin de Fer de la Baie de Somme]], Nr. X&nbsp;158 bei der [[Association des chemins de fer des Côtes-du-Nord]].<ref name="editionsatlas" />
* OC2: Die sechs Fahrzeuge (X&nbsp;201 bis X&nbsp;206) dieser Baureihe wurden 1937 bestellt, aber erst 1946 bis 1948 ausgeliefert. Sie entstanden in enger Anlehnung an die OC1 für das [[Réseau Breton]], hatten eine Leistung von 132&nbsp;[[Watt (Einheit)|kW]] und waren bis zu 70&nbsp;km/h schnell. 1957 kamen sie zum [[Chemin de fer du Blanc-Argent]]. Drei der Triebwagen sind erhalten, darunter X&nbsp;205 fahrfähig beim [[Train du Bas-Berry]].
* OR: Die Baureihe OR wurde kurz nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in acht Exemplaren an die [[Compagnie des voies ferrées des Landes]] ausgeliefert. Sie ähnelte stark der Baureihe OC1, hatte aber einen [[Holzgas|Holzvergaser]].
 
Im folgenden werden einige Fahrzeuge mit Normalspur aufgelistet.
==== Normalspur ====
* JL: Drei Fahrzeuge des schmalspurigen Typs JB (Betriebsnummern CFE 601 bis 603) wurden 1924/25 – normalspurig, ohne Drehvorrichtung und mit normalen Achsen – für die [[Chemins de fer de l’Hérault|CF Écononomics de l’Hérault]] gebaut.<ref name="DavDavies" />
* MY: Der Typ MY von 1939 war die [[normalspur]]ige Ausführung der Baureihe ND. Das Fahrzeug M&nbsp;7 ist beim [[Train touristique de Guîtres à Marcenais]] erhalten.
* NT: Diese Baureihe für die [[Chemins de fer et transport automobile|CFTA]] aus dem Jahr 1939 ähnelte dem Typ OR, hatte anstelle von Drehgestellen aber zwei Einzelachsen. Ein Exemplar dieser Bauart (M&nbsp;104) existiert beim Train touristique de Guîtres à Marcenais.
 
<gallery class="center">
INCONNU 6 - THELIGNY - La Gare du Tramway (détail).JPG|JM mit Beiwagen der [[Tramways de la Sarthe]], 1926
ACFCdN1.JPG|Triebwagen der Baureihe OC1
Autorail De Dion OC2 Romorantin juillet 1976.jpg|OC2 beim [[Chemin de fer du Blanc-Argent]] in [[Romorantin-Lanthenay|Romorantin]], 1976
Railbus TTGM.jpg|NT M 104 beim ''Train touristique de Guîtres à Marcenais''
</gallery>
 
== Ende ==
Die Lkw-Produktion endete 1952. Etwa zehn Jahre stellte De Dion-Bouton Motoren für Motorräder her, die besonders leicht und schnelllaufend waren und von mehreren aufstrebenden Marken wie [[Harley-Davidson]] verwendet wurden. 1953&nbsp;endete mit dem letzten Omnibus der Bau von Kraftfahrzeugen, fortan wurden bis Anfang der 1960er Jahre Fahrräder gebaut.
 
1955 wurde die Marke von einem kleinen Motorradhersteller aufgekauft. In den 1960er Jahren entstanden unter dem Markennamen erneut Feuerwehrfahrzeuge, ehe 1968 die Produktion endgültig eingestellt wurde.<ref>[http://marmitevingtieme.canalblog.com/archives/2014/09/18/30610642.html 1900 – De Dion Bouton est numéro 1 mondial de l'automobile] bei marmitevingtieme.canalblog.com, abgerufen am 15. Januar 2015</ref>
 
== Fahrzeuge und Wertpapier aus der Zeit von 1902 bis 1930 ==
<gallery class="center">
De Dion-Bouton 1900 Musée Henri Malartre-3299.jpg|De Dion-Bouton 3½ CV Type D „Cab“ (1900) im [[Musée Henri Malartre]]
De Dion-Bouton Populaire Type J, 6 CV (1902) in the Musée National de l'Automobile (Muhlhouse).jpg|[[De Dion-Bouton Populaire|De Dion-Bouton 8 CV Populaire]] Type J (1902) im [[Musée National de l'Automobile]]
DeDionBouton Landaulet 1908 1.jpg|De Dion-Bouton 10 CV Landaulet (1908)
DeDionBouton Landaulet 1908 2.jpg|De Dion-Bouton 10 CV Landaulet (1908)
De Dion Bouton, Bj. 1908 (2007-06-16 08).jpg|De Dion-Bouton 40 HP Grand Prix (1908)
DeDion Bouton IE.JPG|De Dion-Bouton 10 CV Type IE (1922) aus dem Depot Schlumpf
Scripophily DE DION-BOUTON.jpg|Altes Wertpapier von De Dion-Bouton
</gallery>
 
== Typologie ==
Nachstehend eine Tabelle mit Modellen, deren Typencode aus einem einzelnen Buchstaben besteht. Das umfasst den Zeitraum bis 1904.<ref>{{Literatur |Autor=Genty, Henri François (1861-1916) |Titel=Les Automobiles à l'Exposition de 1900 [par le commandant Ferrus et le capitaine Genty]. Extrait du rapport de la Commission de l'Exposition universelle de 1900 |Datum=1903 |Sprache=fr |Online=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k322174v/f194 |Abruf=2023-02-08}}</ref>
{| class="wikitable sortable"
! Modell !! Text
|-
! Jahr !! Modell !! [[Zylinder (Technik)|Zylinder]] !! [[Zylinderbohrung|Bohrung]]<br />(mm) !! [[Kolbenhub|Hub]]<br />(mm) !! [[Hubraum]]<br />(cm³) !! Motorleistung oder Steuereinstufung<br />([[Pferdestärke|PS]] oder [[Cheval fiscal|CV]]) !! Text !! Foto
|Type C || [[De-Dion-Bouton-Motordreirad#Ab Februar 1900|De-Dion-Bouton-Motordreirad]]
|-
| align="right"|1900–1902 || Type C || align="right"|1 || align="right"|74 || align="right"|76 || align="right"|327 || align="right"|2,75 || [[De-Dion-Bouton-Motordreirad#Ab Februar 1900|De-Dion-Bouton-Motordreirad]] || [[Datei:De Dion-Bouton Tricycle aus Clermont-Ferrand.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type D|Type D]] || Pkw; [[De Dion-Bouton Vis-à-Vis]]
|-
| align="right"|1899–1900 || [[De Dion-Bouton Type ED|Type ED]] || align="right"|1 || align="right"|80 || align="right"|80 || align="right"|402 || align="right"|3,5 || Pkw; [[De Dion-Bouton Vis-à-Vis]] || [[Datei:Paris - Bonhams 2016 - De Dion-Bouton Vis-à-vis Type D - 1899 - 002.jpg|100px]]
|-
| align="right"|1900 || [[De Dion-Bouton Type E|Type E]] || align="right"|1 || align="right"|80 || align="right"|80 || align="right"|402 || align="right"|3,5 || Pkw; [[De Dion-Bouton Vis-à-Vis]] || [[Datei:110 ans de l'automobile au Grand Palais - De Dion-Bouton Type E 3 ½ HP vis-à-vis - 1900 - 006.jpg|100px]]
|Type F || [[De-Dion-Bouton-Motordreirad#Ab Mai 1900|De-Dion-Bouton-Motordreirad]]
|-
| align="right"|1900–1902 || Type F || align="right"|1 || align="right"|74 || align="right"|76 || align="right"|327 || align="right"|2,75 || [[De-Dion-Bouton-Motordreirad#Ab Mai 1900|De-Dion-Bouton-Motordreirad]] || [[Datei:De Dion-Bouton Tricycle aus Caister (2).JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type G|Type G]] || Pkw; [[De Dion-Bouton Vis-à-Vis]]
|-
| align="right"|1900–1902 || [[De Dion-Bouton Type G|Type G]] || align="right"|1 || align="right"|84 || align="right"|90 || align="right"|499 || align="right"|4,5 || Pkw; [[De Dion-Bouton Vis-à-Vis]] || [[Datei:110 ans de l'automobile au Grand Palais - De Dion-Bouton Type G 4,5 CV vis-à-vis - 1900 - 004.jpg|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type H|Type H]] || Pkw
|-
| align="right"|1901 || [[De Dion-Bouton Type H|Type H]] || align="right"|1 || align="right"|100 || align="right"|110 || align="right"|864 || align="right"|8 || Pkw || [[Datei:1901 De Dion-Bouton Phaeton Type H, 8cv 870cc 50kmh (inv 2103) photo 3.jpg|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type I|Type I]] || Pkw
|-
| align="right"|1901 || [[De Dion-Bouton Type JI|Type JI]] || align="right"|1 || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Pkw ||
|-
| align="right"|1901–1902 || [[De Dion-Bouton Type J|Type J]] || align="right"|1 || align="right"|90 || align="right"|110 || align="right"|700 || align="right"|6 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Populaire Type J Phaeton, 6 CV (1902) in the Musée National de l'Automobile (Muhlhouse).jpg|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type K|Type K]] || Pkw
|-
| align="right"|1902 || [[De Dion-Bouton Type K|Type K]] || align="right"|1<br />1 || align="right"|100<br />100 || align="right"|110<br />120 || align="right"|864<br />942 || align="right"|8<br />8 || Pkw || [[Datei:110 ans de l'automobile au Grand Palais - De Dion-Bouton Type K1 8 CV Tonneau - 1902 - 004.jpg|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type L|Type L]] || Pkw; [[De Dion-Bouton Vis-à-Vis]]
|-
| align="right"|1902 || [[De Dion-Bouton Type NL|Type NL]] || align="right"|1 || align="right"|90 || align="right"|110 || align="right"|700 || align="right"|6 || Pkw; [[De Dion-Bouton PopulaireVis-à-Vis]] || [[Datei:De Dion-Bouton Type L aus Le Mans.jpg|100px]]
|-
| align="right"|1902–1903 || [[De Dion-Bouton Type N|Type N]] || align="right"|1 || align="right"|90 || align="right"|110 || align="right"|700 || align="right"|6 || Pkw; [[De Dion-Bouton Populaire]] || [[Datei:Paris - Bonhams 2015 - De Dion-Bouton Type N Populaire - 1903 - 003.jpg|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type O|Type O]] || Pkw
|-
| align="right"|1902–1903 || [[De Dion-Bouton Type QO|Type QO]] || align="right"|1 || align="right"|100 || align="right"|120 || align="right"|942 || align="right"|8 || Pkw; || [[Datei:De Dion-Bouton PopulaireTonneau Type O (1902) jm63856.jpg|100px]]
|-
| align="right"|1903–1904 || [[De Dion-Bouton Type Q|Type Q]] || align="right"|1 || align="right"|90 || align="right"|110 || align="right"|700 || align="right"|6 || Pkw; [[De Dion-Bouton Populaire]] || [[Datei:De Dion-Bouton Type Q rot in Melle 2015 (2).JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type R|Type R]] || Pkw
|-
| align="right"|1903 || [[De Dion-Bouton Type R|Type R]] || align="right"|1 || align="right"|100 || align="right"|110 || align="right"|864 || align="right"|8 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type R aus Muttenz (1).JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type S|Type S]] || Pkw
|-
| align="right"|1903–1904 || [[De Dion-Bouton Type S|Type S]] || align="right"|2 || align="right"|100 || align="right"|110 || align="right"|1728 || align="right"|12 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Biplace aka 2-seater Type S 1903 727cc.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type V|Type V]] || Pkw
|-
| align="right"|1903–1904 || [[De Dion-Bouton Type V|Type V]] || align="right"|1 || align="right"|100 || align="right"|120 || align="right"|942 || align="right"|8 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type V.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type W|Type W]] || Pkw
|-
| align="right"|1903–1904 || [[De Dion-Bouton Type YW|Type YW]] || align="right"|2 || align="right"|90 || align="right"|110 || align="right"|1400 || align="right"|10 || Pkw; || [[Datei:1903 De Dion-Bouton PopulaireType W Tourer IMG 0577.jpg|100px]]
|-
| align="right"|1904–1906 || [[De Dion-Bouton Type Y|Type Y]] || align="right"|1 || align="right"|90 || align="right"|110 || align="right"|700 || align="right"|6 || Pkw; [[De Dion-Bouton Populaire]] || [[Datei:De Dion-Bouton Type Y aus Muttenz (1).JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type Z|Type Z]] || Pkw
|-
| align="right"|1904–1905 || [[De Dion-Bouton Type Z|Type Z]] || align="right"|1 || align="right"|106 || align="right"|120 || align="right"|1059 || align="right"|8 || Pkw ||
|}
Die fehlenden Typen sind nicht bekannt. Type A und M könnten Motordreiräder sein und Type T ein Nutzfahrzeug.
 
Sowie eine Tabelle mit Modellen, deren Typencode aus zwei oder mehr Buchstaben besteht. Das umfasst den Zeitraum ab Ende 1904.
{| class="wikitable sortable"
! Modell !! Text
|-
! Jahr !! Modell !! [[Zylinder (Technik)|Zylinder]] !! [[Zylinderbohrung|Bohrung]]<br />(mm) !! [[Kolbenhub|Hub]]<br />(mm) !! [[Hubraum]]<br />(cm³) !! Motorleistung oder Steuereinstufung<br />([[Pferdestärke|PS]] oder [[Cheval fiscal|CV]]) !! Text !! Foto
|[[De Dion-Bouton Type AB|Type AB]] || Pkw
|-
| align="right"|1905 || [[De Dion-Bouton Type ACAB|Type ACAB]] || align="right"|2 || align="right"|90 || align="right"|110 || align="right"|1400 || align="right"|10 || Pkw ||
|-
| align="right"|1905 || [[De Dion-Bouton Type ADAC|Type ADAC]] || align="right"|2 || align="right"|100 || align="right"|110 || align="right"|1728 || align="right"|12 || Pkw ||
|-
| align="right"|1904–1905 || [[De Dion-Bouton Type AD|Type AD]] || align="right"|4 || align="right"|90 || align="right"|100 || align="right"|2545 || align="right"|15 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type ADL (2).JPG|100px]]
|{{Anker|Type AG}} Type AG || Nutzfahrzeug<ref name="Boyer 118" />
|-
| align="right"| || {{Anker|Type AHAG}} Type AHAG || Lkwalign="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Nutzfahrzeug<ref name="Boyer 118" /> ||
|-
| align="right"| || {{Anker|Type AH}} Type AH || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Boyer 118" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type AI|Type AI]] || Nutzfahrzeug
|-
| align="right"| || [[De Dion-Bouton Type AI|Type AI]] || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Nutzfahrzeug || [[Datei:De Dion Bouton photo-3.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type AL|Type AL]] || Pkw
|-
| align="right"|1905–1910 || [[De Dion-Bouton Type AL|Type AL]] || align="right"|1 || align="right"|100 || align="right"|120 || align="right"|942 || align="right"|8 || Pkw || [[Datei:Automobilové klenoty 2019 C02. De Dion Bouton.jpg|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type AM|Type AM]] || Pkw
|-
| align="right"|1905–1906 || [[De Dion-Bouton Type ANAM|Type ANAM]] || align="right"|1 || align="right"|110 || align="right"|130 || align="right"|1235 || align="right"|9 || Pkw ||
|-
| align="right"|1906 || [[De Dion-Bouton Type AOAN|Type AOAN]] || align="right"|2 || align="right"|100 || align="right"|110 || align="right"|1728 || align="right"|12 || Pkw ||
|-
| align="right"|1906 || [[De Dion-Bouton Type APAO|Type APAO]] || align="right"|4 || align="right"|90 || align="right"|100 || align="right"|2545 || align="right"|15 || Pkw ||
|-
| align="right"|1906 || [[De Dion-Bouton Type AP|Type AP]] || align="right"|4 || align="right"|104 || align="right"|130 || align="right"|4417 || align="right"|24 || Pkw ||
|{{Anker|Type AQ}} Type AQ || Lkw<ref name="Boyer 118" />
|-
| align="right"| || {{Anker|Type ARAQ}} Type ARAQ || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Boyer 118" /> ||
|-
| align="right"| || {{Anker|Type AR}} Type AR || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Boyer 118" /><ref>{{Internetquelle |autor=Graffigny, Henry de (1863-1934) |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bd6t53746020/f200 |titel=Manuel pratique du chauffeur-wattman, conducteur de taxis, autobus, autos de maître, métros, tramways à moteurs à vapeur, à pétrole, électriques |seiten=190 |sprache=fr |abruf=2023-02-09}}</ref> ||
|{{Anker|Type AS}} Type AS || Lkw<ref name="Boyer 118" />
|-
| align="right"| || {{Anker|Type ATAS}} Type ATAS || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Boyer 118" /> ||
|-
| align="right"|1905 || {{Anker|Type AT}} Type AT || align="right"|4 || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Boyer 118" /><ref name="Commercial Vehicles" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type AU|Type AU]] || Pkw
|-
| align="right"|1906–1907 || [[De Dion-Bouton Type AVAU|Type AVAU]] || align="right"|1 || align="right"|100 || align="right"|120 || align="right"|942 || align="right"|8 || Pkw ||
|-
| align="right"|1906–1908 || [[De Dion-Bouton Type AWAV|Type AWAV]] || align="right"|2 || align="right"|80 || align="right"|120 || align="right"|1206 || align="right"|10 || Pkw ||
|-
| align="right"|1907–1908 || [[De Dion-Bouton Type AW|Type AW]] || align="right"|4 || align="right"|75 || align="right"|100 || align="right"|1767 || align="right"|12 || Pkw || [[Datei:1908 De Dion-Bouton Double Phaeton Type AW, 12cv 1767cc 65kmh (inv 2109) photo 1.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type AX|Type AX]] || Pkw
|-
| align="right"|1907 || [[De Dion-Bouton Type AX|Type AX]] || align="right"|4 || align="right"|90 || align="right"|100 || align="right"|2545 || align="right"|15 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type AX.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type AY|Type AY]] || Pkw
|-
| align="right"|1907 || [[De Dion-Bouton Type BGAY|Type BGAY]] || align="right"|4 || align="right"|110 || align="right"|130 || align="right"|4942 || align="right"|30 || Pkw ||
|-
| align="right"|1907–1908 || [[De Dion-Bouton Type BG|Type BG]] || align="right"|1 || align="right"|100 || align="right"|120 || align="right"|942 || align="right"|8 || Pkw || [[Datei:1908 De Dion-Bouton Tonneau BG, 1 cylindre 6cv 942cc 45kmh (inv 2018) photo 1.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type BH|Type BH]] || Pkw
|-
| align="right"|1907–1908 || [[De Dion-Bouton Type BH|Type BH]] || align="right"|4 || align="right"|75 || align="right"|100 || align="right"|1767 || align="right"|12 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type BH in Melle 2008.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type BI|Type BI]] || Pkw
|-
| align="right"|1908 || [[De Dion-Bouton Type BJBI|Type BJBI]] || align="right"|4 || align="right"|90 || align="right"|110 || align="right"|2799 || align="right"|18 || Pkw ||
|-
| align="right"|1908–1909 || [[De Dion-Bouton Type BNBJ|Type BNBJ]] || align="right"|4 || align="right"|110 || align="right"|130 || align="right"|4942 || align="right"|30 || Pkw ||
|-
| align="right"|1908–1909 || [[De Dion-Bouton Type BOBN|Type BOBN]] || align="right"|1 || align="right"|100 || align="right"|120 || align="right"|942 || align="right"|8 || Pkw ||
|-
| align="right"|1908–1909 || [[De Dion-Bouton Type BO|Type BO]] || align="right"|1 || align="right"|100 || align="right"|130 || align="right"|1021 || align="right"|9 || Pkw || [[Datei:De Dion Bouton (41033124821).jpg|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type BQ|Type BQ]] || Pkw
|-
| align="right"|1908–1909 || [[De Dion-Bouton Type BRBQ|Type BRBQ]] || align="right"|4 || align="right"|66 || align="right"|100 || align="right"|1368 || align="right"|10 || Pkw ||
|-
| align="right"|1908–1909 || [[De Dion-Bouton Type BR|Type BR]] || align="right"|4 || align="right"|75 || align="right"|100 || align="right"|1767 || align="right"|12 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type BR.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type BS|Type BS]] || Pkw
|-
| align="right"|1908–1909 || [[De Dion-Bouton Type BS|Type BS]] || align="right"|4 || align="right"|90 || align="right"|120 || align="right"|3054 || align="right"|18 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Coupé-Chauffeur Type BS (1909) jm63980.jpg|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type BT|Type BT]] || Pkw
|-
| align="right"|1908–1909 || [[De Dion-Bouton Type BUBT|Type BUBT]] || align="right"|4 || align="right"|100 || align="right"|130 || align="right"|4084 || align="right"|25 || Pkw ||
|-
| align="right"|1909 || [[De Dion-Bouton Type BVBU|Type BVBU]] || align="right"|4 || align="right"|110 || align="right"|130 || align="right"|4942 || align="right"|30 || Pkw ||
|-
| align="right"|1908–1910 || [[De Dion-Bouton Type CDBV|Type CDBV]] || align="right"|1 || align="right"|100 || align="right"|160 || align="right"|1257 || align="right"|12 || Pkw ||
|-
| align="right"|1909–1910 || [[De Dion-Bouton Type BY|Type BY]]|| align="right" |4|| align="right"|90 || align="right"|120 || align="right"|3054 || align="right"|18 || Militärfahrzeug (3000 kg Zuladung)<ref>{{Internetquelle |autor=De Dion-Bouton |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8950086/f76.item.zoom |titel=Le De Dion-Bouton Journal Industriel |datum=1910-01-01 |sprache=fr |abruf=2023-02-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=De Dion-Bouton |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8950086/f73.item.zoom |titel=Le De Dion-Bouton Journal-Industriel |datum=1910-01-02 |sprache=fr |abruf=2023-02-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=De Dion-Bouton |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8950086/f80.item.zoom |titel=Le De Dion-Bouton Journal Industriel |datum=1910-01-01 |sprache=fr |abruf=2023-01-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=La Revue de l Automobile |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9806510q/f21 |titel=Le Camion De Dion-Bouton |datum=1909-03-25 |seiten=493 |sprache=fr |abruf=2023-02-21}}</ref> || [[Datei:De Dion-Bouton Type BY.jpg|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type CE|Type CE]] || Pkw
|-
| align="right"|1909–1910 || [[De Dion-Bouton Type CD|Type CD]] || align="right"|1 || align="right"|100 || align="right"|120 || align="right"|942 || align="right"|8 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type CD in Melle 2008.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type CF|Type CF]] || Pkw
|-
| align="right"|1909–1910 || [[De Dion-Bouton Type CGCE|Type CGCE]] || align="right"|1 || align="right"|100 || align="right"|130 || align="right"|1021 || align="right"|9 || Pkw ||
|-
| align="right"|1909–1910 || [[De Dion-Bouton Type CG 2CF|Type CG 2CF]] || align="right"|4 || align="right"|66 || align="right"|100 || align="right"|1368 || align="right"|10 || Pkw ||
|-
| align="right"|1909–1910 || [[De Dion-Bouton Type CHCG|Type CHCG]] || align="right"|4 || align="right"|75 || align="right"|120 || align="right"|2121 || align="right"|14 || Pkw ||
|-
| align="right"|1910 || [[De Dion-Bouton Type CICG 2|Type CICG 2]] || align="right"|4 || align="right"|90 || align="right"|120 || align="right"|3054 || align="right"|18 || Pkw ||
|-
| align="right"|1910 || [[De Dion-Bouton Type CH|Type CH]] || align="right"|4 || align="right"|90 || align="right"|120 || align="right"|3054 || align="right"|18 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type CJ|Type CJ]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1910 || [[De Dion-Bouton Type CLCI|Type CLCI]] || align="right"|4 || align="right"|100 || align="right"|130 || align="right"|4084 || align="right"|25 || Pkw ||
|-
| align="right"|1909–1910 || [[De Dion-Bouton Type CNCJ|Type CNCJ]] || align="right"|8 || align="right"|90 || align="right"|120 || align="right"|6107 || align="right"|35 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|-
| align="right"|1910–1911 || [[De Dion-Bouton Type CL|Type CL]] || align="right"|4 || align="right"|66 || align="right"|110 || align="right"|1505 || align="right"|10 || Pkw || [[Datei:De Dion Bouton Type CL (1910).JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type CP|Type CP]] || Pkw
|-
| align="right"|1910 || [[De Dion-Bouton Type CN|Type CN]] || align="right"|8 || align="right"|75 || align="right"|100 || align="right"|3534 || align="right"|25 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type CQ|Type CQ]] || Pkw
|-
| align="right"|1910–1911 || [[De Dion-Bouton Type CP|Type CP]] || align="right"|1 || align="right"|90 || align="right"|150 || align="right"|954 || align="right"|8 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type CP.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type CR|Type CR]] || Pkw
|-
| align="right"|1910–1911 || [[De Dion-Bouton Type CSCQ|Type CSCQ]] || align="right"|2 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|1149 || align="right"|8 || Pkw ||
|-
| align="right"|1910–1911 || [[De Dion-Bouton Type CR|Type CR]] || align="right"|4 || align="right"|66 || align="right"|120 || align="right"|1642 || align="right"|10 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type CR in Melle 2011.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type CT|Type CT]] || Pkw
|-
| align="right"|1910–1911 || [[De Dion-Bouton Type CS|Type CS]] || align="right"|4 || align="right"|75 || align="right"|120 || align="right"|2121 || align="right"|14 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type CS in Schwetzingen (4).JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type CU|Type CU]] || Pkw
|-
| align="right"|1911 || [[De Dion-Bouton Type CT|Type CT]] || align="right"|4 || align="right"|90 || align="right"|120 || align="right"|3054 || align="right"|18 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type CY|Type CY]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1911 || [[De Dion-Bouton Type CU|Type CU]] || align="right"|4 || align="right"|100 || align="right"|130 || align="right"|4084 || align="right"|25 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type CU in Schwetzingen 2018 (3).JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type DE 1|Type DE 1]] || Pkw
|-
| align="right"|1911 || [[De Dion-Bouton Type CY|Type CY]] || align="right"|8 || align="right"|90 || align="right"|140 || align="right"|7125 || align="right"|35 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type DE 2|Type DE 2]] || Pkw
|-
| align="right"|1914 || {{Anker|Type DA}} Type DA || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Omnibus<ref name="Commercial Vehicles" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type DG|Type DG]] || Pkw
|-
| align="right"|1911–1912 || [[De Dion-Bouton Type DHDE 1|Type DHDE 1]] || align="right"|1 || align="right"|84 || align="right"|130 || align="right"|720 || align="right"|6 || Pkw ||
|-
| align="right"|1911–1912 || [[De Dion-Bouton Type DE 2|Type DE 2]] || align="right"|2 || align="right"|66 || align="right"|120 || align="right"|821 || align="right"|6 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type DE 2 autoworld brussels.jpg|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type DI|Type DI]] || Pkw
|-
| align="right"|1911–1912 || [[De Dion-Bouton Type DJDG|Type DJDG]] || align="right"|2 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|1149 || align="right"|8 || Pkw ||
|-
| align="right"|1911–1912 || [[De Dion-Bouton Type DH|Type DH]] || align="right"|4 || align="right"|66 || align="right"|120 || align="right"|1642 || align="right"|10 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Coupé-Chauffeur Type DH (1912) jm64136.jpg|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type DK|Type DK]] || Pkw
|-
| align="right"|1911–1912 || [[De Dion-Bouton Type DI|Type DI]] || align="right"|4 || align="right"|70 || align="right"|130 || align="right"|2001 || align="right"|12 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type DI.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type DL|Type DL]] || Pkw
|-
| align="right"|1911–1912 || [[De Dion-Bouton Type DJ|Type DJ]] || align="right"|4 || align="right"|80 || align="right"|140 || align="right"|2815 || align="right"|18 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type DM|Type DM]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1912 || [[De Dion-Bouton Type DK|Type DK]] || align="right"|4 || align="right"|80 || align="right"|140 || align="right"|2815 || align="right"|18 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type DN|Type DN]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1912 || [[De Dion-Bouton Type DL|Type DL]] || align="right"|4 || align="right"|100 || align="right"|140 || align="right"|4398 || align="right"|25 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type DS|Type DS]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1911–1912 || [[De Dion-Bouton Type DM|Type DM]] || align="right"|8 || align="right"|70 || align="right"|130 || align="right"|4002 || align="right"|20 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] || [[Datei:1912 De Dion Bouton DM A.S. Flandrau Roadster (3828724611).jpg|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type DW 2|Type DW 2]] || Pkw
|-
| align="right"|1912 || [[De Dion-Bouton Type DN|Type DN]] || align="right"|8 || align="right"|94 || align="right"|140 || align="right"|7773 || align="right"|40 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type DW 4|Type DW 4]] || Pkw
|-
| align="right"|1912 || [[De Dion-Bouton Type DS|Type DS]] || align="right"|8 || align="right"|94 || align="right"|150 || align="right"|8328 || align="right"|40 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type DX|Type DX]] || Pkw
|-
| align="right"|1913 || {{Anker|Type DT}} Type DT || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Commercial Vehicles" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type DY|Type DY]] || Pkw
|-
| align="right"|1912–1913 || [[De Dion-Bouton Type DW 2|Type DW 2]] || align="right"|2 || align="right"|66 || align="right"|120 || align="right"|821 || align="right"|6 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type DW 2 (3).JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type DZ|Type DZ]] || Pkw
|-
| align="right"|1912–1913 || [[De Dion-Bouton Type EADW 4|Type EADW 4]] || align="right"|4 || align="right"|54 || align="right"|110 || align="right"|1008 || align="right"|8 || Pkw ||
|-
| align="right"|1912–1913 || [[De Dion-Bouton Type DX|Type DX]] || align="right"|4 || align="right"|66 || align="right"|120 || align="right"|1642 || align="right"|10 || Pkw || [[Datei:1913 De Dion-Bouton Torpedo Type DX, 4cylindres 1641cc 9cv 55kmh (inv 2110) photo 2.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type EB|Type EB]] || Pkw
|-
| align="right"|1912–1913 || [[De Dion-Bouton Type DY|Type DY]] || align="right"|4 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|2297 || align="right"|12 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type EC|Type EC]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1912–1913 || [[De Dion-Bouton Type EDDZ|Type EDDZ]] || align="right"|4 || align="right"|80 || align="right"|140 || align="right"|2815 || align="right"|14 || Pkw; || [[Datei:1913 De- Dion-Bouton-V8-Modelle Model DZ (31995484993).jpg|100px]]
|-
| align="right"|1912–1913 || [[De Dion-Bouton Type EA|Type EA]] || align="right"|4 || align="right"|80 || align="right"|140 || align="right"|2815 || align="right"|14 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type EF|Type EF]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1912–1913 || [[De Dion-Bouton Type EB|Type EB]] || align="right"|4 || align="right"|100 || align="right"|140 || align="right"|4398 || align="right"|25 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type EH|Type EH]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1913 || [[De Dion-Bouton Type EC|Type EC]] || align="right"|8 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|4595 || align="right"|20 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type EI|Type EI]] || Pkw
|-
| align="right"|1912–1913 || [[De Dion-Bouton Type ED|Type ED]] || align="right"|8 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|4595 || align="right"|20 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type EJ 2|Type EJ 2]] || Pkw
|-
| align="right"|1913 || [[De Dion-Bouton Type EF|Type EF]] || align="right"|8 || align="right"|94 || align="right"|140 || align="right"|7773 || align="right"|30 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] || [[Datei:De Dion-Bouton Type EF (3).JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type EJ 4|Type EJ 4]] || Pkw
|-
| align="right"|1913 || [[De Dion-Bouton Type EH|Type EH]] || align="right"|8 || align="right"|94 || align="right"|140 || align="right"|7773 || align="right"|35 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type EK|Type EK]] || Pkw
|-
| align="right"|1913 || [[De Dion-Bouton Type ELEI|Type ELEI]] || align="right"|4 || align="right"|100 || align="right"|140 || align="right"|4398 || align="right"|20 || Pkw ||
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type EMEJ 2|Type EMEJ 2]] || align="right"|2 || align="right"|66 || align="right"|120 || align="right"|821 || align="right"|5/7 || Pkw ||
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type EJ 4|Type EJ 4]] || align="right"|4 || align="right"|56 || align="right"|120 || align="right"|1182 || align="right"|7/10 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type EJ.JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type EN|Type EN]] || Pkw
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type EOEK|Type EOEK]] || align="right"|4 || align="right"|66 || align="right"|120 || align="right"|1642 || align="right"|9/12 || Pkw ||
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type EL|Type EL]] || align="right"|4 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|2297 || align="right"|14 und 12/16 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type EP|Type EP]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type EM|Type EM]] || align="right"|4 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|2297 || align="right"|14 und 12/16 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type EQ|Type EQ]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type EN|Type EN]] || align="right"|4 || align="right"|80 || align="right"|140 || align="right"|2815 || align="right"|18 und 14/18 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type ER|Type ER]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type EO|Type EO]] || align="right"|4 || align="right"|80 || align="right"|140 || align="right"|2815 || align="right"|18 und 14/18 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type ES|Type ES]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type EP|Type EP]] || align="right"|8 || align="right"|66 || align="right"|130 || align="right"|3558 || align="right"|20 und 16/22 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type ET|Type ET]] || Pkw
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type EQ|Type EQ]] || align="right"|8 || align="right"|66 || align="right"|130 || align="right"|3558 || align="right"|20 und 16/22 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type EU|Type EU]] || Pkw
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type ER|Type ER]] || align="right"|8 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|4595 || align="right"|20/30 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] || [[Datei:De Dion-Bouton Messe Essen 2019 (3).JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type EV|Type EV]] || Pkw
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type EYES|Type EYES]] || align="right"|8 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|4595 || align="right"|20/30 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type ET|Type ET]] || align="right"|4 || align="right"|100 || align="right"|140 || align="right"|4398 || align="right"|25 und 20/30 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type EZ|Type EZ]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1914 || [[De Dion-Bouton Type EU|Type EU]] || align="right"|4 || align="right"|80 || align="right"|140 || align="right"|2815 || align="right"|18 und 14/18 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type FB|Type FB]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type FEEV|Type FEEV]] || align="right"|4 || align="right"|100 || align="right"|140 || align="right"|4398 || align="right"|25 und 20/30 || Pkw ||
|-
| align="right"|1914–1915 || [[De Dion-Bouton Type EY|Type EY]] || align="right"|8 || align="right"|94 || align="right"|140 || align="right"|7773 || align="right"|32/50 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type FG|Type FG]] || Pkw
|-
| align="right"|1914 || [[De Dion-Bouton Type EZ|Type EZ]] || align="right"|8 || align="right"|125 || align="right"|150 || align="right"|14726 || align="right"|100 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type FH|Type FH]] || Pkw
|-
| align="right"|1913–1915 || [[De Dion-Bouton Type FB|Type FB]] || align="right"|8 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|4595 || align="right"| || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type FI|Type FI]] || Pkw
|-
| align="right"|1914–1915 || [[De Dion-Bouton Type FKFE|Type FKFE]] || align="right"|4 || align="right"|80 || align="right"|140 || align="right"|2815 || align="right"|18 || Pkw ||
|-
| align="right"|1913–1915 || [[De Dion-Bouton Type FLFG|Type FLFG]] || align="right"|4 || align="right"|56 || align="right"|120 || align="right"|1182 || align="right"|10 || Pkw ||
|-
| align="right"|1913–1914 || [[De Dion-Bouton Type FH|Type FH]] || align="right"|4 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|2297 || align="right"|14 und 12/16 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type FR|Type FR]] || Lkw
|-
| align="right"|1913–1915 || [[De Dion-Bouton Type FUFI|Type FUFI]] || align="right"|4 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|2297 || align="right"|14 || Pkw ||
|-
| align="right"|1914–1915 || [[De Dion-Bouton Type GAFK|Type GAFK]] || align="right"|4 || align="right"|80 || align="right"|140 || align="right"|2815 || align="right"|18 || Pkw ||
|-
| align="right"|1913–1915 || [[De Dion-Bouton Type FL|Type FL]] || align="right"|4 || align="right"|75 || align="right"|130 || align="right"|2297 || align="right"|14 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Type GR|Type GR]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"| || [[De Dion-Bouton Type FR|Type FR]] || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw ||
|{{Anker|Type GS}} Type GS || Militärfahrzeug<ref name="automobile-giant 145" />
|-
| align="right"|1914–1915 || [[De Dion-Bouton Type FU|Type FU]] || align="right"|4 || align="right"|80 || align="right"|140 || align="right"|2815 || align="right"|18 || Pkw ||
|{{Anker|Type GUY}} Type GUY || Militärfahrzeug<ref>Pierre Boyer, Jacques Chapuis, Alain Rambaud: ''De Dion-Bouton. Une aventure industrielle.'' Hrsg. Édition de la Réunion des Musées Nationaux (RMN), SPADEM A.d.a.g.p., 1993, ISBN 2-7118-2788-7, S. 50.</ref>
|-
| align="right"|1913–1915 || Type FZ || align="right"|8 || align="right"|94 || align="right"|140 || align="right"|7772 || align="right"|60 || Militärfahrzeug mit Bewaffnung<ref name="FZ und GO">{{Internetquelle |autor=Établissements De Dion |url=https://archive.org/details/BSG709390070/page/n3/mode/2up |titel=De Dion-Bouton Type FZ und Type GO |datum=1913 |sprache=fr |abruf=2023-02-04}}</ref> ||
|{{Anker|Type HC}} Type HC || Militärfahrzeug<ref name="automobile-giant 145" />
|-
| align="right"|1914–1915 || [[De Dion-Bouton Type HDGA|Type HDGA]] || align="right"|4 || align="right"|66 || align="right"|120 || align="right"|1642 || align="right"|12 || Pkw ||
|-
| align="right"|1913–1915 || Type GO || align="right"|8 || align="right"|94 || align="right"|140 || align="right"|7772 || align="right"|60 || Militärfahrzeug mit Kofferaufbau<ref name="FZ und GO" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type HF|Type HF]] || Pkw
|-
| align="right"|1913–1915 || [[De Dion-Bouton Type HGGR|Type HGGR]] || align="right"|8 || align="right"|66 || align="right"|130 || align="right"|3558 || align="right"| || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|-
| align="right"| || {{Anker|Type HOGS}} Type HOGS || 14-CV-Motor,align="right"| Zulassung|| 4.align="right"| Juni|| 1921,align="right"| keine|| Vermarktungalign="right"| || align="right"| || bekanntMilitärfahrzeug<ref name="1918 toautomobile-giant 1931145" /> ||
|-
| align="right"| || {{Anker|Type GUY}} Type GUY || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Militärfahrzeug<ref>Pierre Boyer, Jacques Chapuis, Alain Rambaud: ''De Dion-Bouton. Une aventure industrielle.'' Hrsg. Édition de la Réunion des Musées Nationaux (RMN), SPADEM A.d.a.g.p., 1993, ISBN 2-7118-2788-7, S. 50.</ref>||
|[[De Dion-Bouton Type IB|Type IB]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"| || {{Anker|Type HC}} Type HC || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Militärfahrzeug<ref name="automobile-giant 145" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type IC|Type IC]] || Pkw
|-
| align="right"|1918–1919 || [[De Dion-Bouton Type HD|Type HD]] || align="right"|4 || align="right"|85 || align="right"|130 || align="right"|2951 || align="right"|18 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type HD (2).JPG|100px]]
|[[De Dion-Bouton Type ID|Type ID]] || Pkw
|-
| align="right"|1920–1922 || [[De Dion-Bouton Type IEHF|Type IEHF]] || align="right"|4 || align="right"|85 || align="right"|130 || align="right"|2951 || align="right"|24,3 || Pkw ||
|-
| align="right"|1919–1921 || [[De Dion-Bouton Type IFHG|Type IFHG]] || align="right"|8 || align="right"|70 || align="right"|120 || align="right"|3695 || align="right"|24,3 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|-
| align="right"| || {{Anker|Type IGHO}} Type IGHO || 15align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || 14-CV-Motor, Zulassung 134. JanuarJuni 19221921, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" /> ||
|-
| align="right"| || Type HT|| align="right" |8 || align="right"|94 || align="right"|140 || align="right"|7772 || align="right"|60 || Militärfahrzeug<ref>{{Internetquelle |autor=Ministere de La Guerre |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9614878h/f118 |titel=De Dion-Bouton Type HT |datum=1933 |seiten=116 |sprache=fr |abruf=2023-01-27}}</ref> ||
|[[De Dion-Bouton Type IL|Type IL]] || Pkw
|-
| align="right"|1919–1922 || [[De Dion-Bouton Type IB|Type IB]] || align="right"|8 || data-sort-value="60" align="right"|60<br />65 || data-sort-value="100" align="right"|100<br />100 || data-sort-value="2262" align="right"|2262<br />2655 || data-sort-value="20" align="right"|20<br />20,9 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type IM|Type IM]] || Pkw
|-
| align="right"|1919–1920 || [[De Dion-Bouton Type INIC|Type INIC]] || align="right"|4 || align="right"|70 || align="right"|100 || align="right"|1539 || align="right"|14 || Pkw ||
|-
| align="right"|1919–1922 || [[De Dion-Bouton Type ID|Type ID]] || align="right"|4 || align="right"|70 || align="right"|120 || align="right"|1847 || align="right"|14 || Pkw || [[Datei:Arvika 02 - De Dion-Bouton Type ID 1921.jpg|100px]]
|{{Anker|Type IO}} Type IO || 15-CV-Motor, Zulassung 21. April 1922, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" />
|-
| align="right"|1921–1922 || [[De Dion-Bouton Type IE|Type IE]] || align="right"|4 || align="right"|70 || align="right"|120 || align="right"|1847 || align="right"|14 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type IE aus Mulhouse.JPG|100px]]
|{{Anker|Type IO 2}} Type IO 2 || 18-CV-Motor, Zulassung 2. März 1923, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" />
|-
| align="right"|1921–1922 || [[De Dion-Bouton Type IF|Type IF]] || align="right"|8 || align="right"|70 || align="right"|120 || align="right"|3695 || align="right"|24,3 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|{{Anker|Type IP}} Type IP || 15-CV-Motor, Zulassung 18. April 1923, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" />
|-
| align="right"| || {{Anker|Type IG}} Type IG || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || 15-CV-Motor, Zulassung 13. Januar 1922, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type IR|Type IR]] || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]]
|-
| align="right"|1923 || [[De Dion-Bouton Type ISIL|Type ISIL]] || align="right"|4 || align="right"|78 || align="right"|130 || align="right"|2485 || align="right"|43 || Pkw ||
|-
| align="right"|1922–1926 || [[De Dion-Bouton Type ITIM|Type ITIM]] || align="right"|4 || align="right"|78 || align="right"|130 || align="right"|2485 || align="right"|43 || Pkw ||
|-
| align="right"|1923 || [[De Dion-Bouton Type IVIN|Type IVIN]] || align="right"|4 || align="right"|90 || align="right"|130 || align="right"|3308 || align="right"|55 || Pkw ||
|-
| align="right"| || {{Anker|Type IO}} Type IO || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || 15-CV-Motor, Zulassung 21. April 1922, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type IW|Type IW]] || Pkw
|-
| align="right"| || {{Anker|Type IO 2}} Type IO 2 || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || 18-CV-Motor, Zulassung 2. März 1923, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type JK|Type JK]] || Pkw
|-
| align="right"| || {{Anker|Type IP}} Type IP || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || 15-CV-Motor, Zulassung 18. April 1923, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type JP|Type JP]] || Pkw
|-
| align="right"|1923 || [[De Dion-Bouton Type IR|Type IR]] || align="right"|8 || align="right"|70 || align="right"|120 || align="right"|3695 || align="right"|50 || Pkw; [[De-Dion-Bouton-V8-Modelle]] ||
|[[De Dion-Bouton Type JZ|Type JZ]] || Pkw
|-
| align="right"|1922–1925 || [[De Dion-Bouton Type IS|Type IS]] || align="right"|4 || align="right"|70 || align="right"|120 || align="right"|1847 || align="right"|24 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type IS aus Speyer (7).JPG|100px]]
|{{Anker|Type KB}} Type KB || 10-CV-Motor, Zulassung 30. Juni 1925, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" /><br />Lkw<ref name="Boyer 147" />
|-
| align="right"|1922–1929 || [[De Dion-Bouton Type IT|Type IT]] || align="right"|4 || align="right"|70 || align="right"|120 || align="right"|1847 || align="right"|24–26 || Pkw || [[Datei:DeDion-Bouton Type-IT.JPG|100px]]
|{{Anker|Type KF}} Type KF || 16-CV-Motor, Zulassung 29. Januar 1926, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" />
|-
| align="right"|1922–1924 || [[De Dion-Bouton Type IV|Type IV]] || align="right"|4 || align="right"|70 || align="right"|120 || align="right"|1847 || align="right"|28 || Pkw ||
|{{Anker|Type KL}} Type KL || Lkw<ref name="Boyer 147" />
|-
| align="right"|1922–1927 || [[De Dion-Bouton Type IW|Type IW]] || align="right"|4 || align="right"|70 || align="right"|120 || align="right"|1847 || align="right"|28 || Pkw || [[Datei:De Dion-Bouton Type IW.JPG|100px]]
|{{Anker|Type KM}} Type KM || Lkw<ref name="Boyer 147" />
|-
| align="right"|1913 || {{Anker|Type JE}} Type JE || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Nutzfahrzeug<ref name="Commercial Vehicles" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type KS|Type KS]] || Pkw
|-
| align="right"|1927 || {{Anker|Type JG 2}} Type JG 2 || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Omnibus<ref name="Commercial Vehicles" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type LA|Type LA]] || Pkw
|-
| align="right"|1925 || {{Anker|Type JH}} Type JH || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Commercial Vehicles" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type LB|Type LB]] || Pkw
|-
| align="right"|1923–1929 || [[De Dion-Bouton Type JK|Type JK]] || align="right"|4 || align="right"|95 || align="right"|140 || align="right"|3969 || align="right"|60–65 || Pkw ||
|{{Anker|Type LC}} Type LC || Lkw<ref name="Boyer 147" />
|-
| align="right"|1925–1927 || [[De Dion-Bouton Type JP|Type JP]] || align="right"|4 || align="right"|62 || align="right"|110 || align="right"|1328 || align="right"|20 || Pkw ||
|{{Anker|Type LD}} Type LD || Lkw<ref name="Boyer 147" />
|-
| align="right"|1925–1926 || [[De Dion-Bouton Type JZ|Type JZ]] || align="right"|4 || align="right"|82 || align="right"|130 || align="right"|2746 || align="right"|60 || Pkw ||
|{{Anker|Type LN}} Type LN || Lkw<ref name="Boyer 147" />
|-
| align="right"| || {{Anker|Type KB}} Type KB || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || 10-CV-Motor, Zulassung 30. Juni 1925, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" /><br />Lkw<ref name="Boyer 147" /><ref name="Commercial Vehicles" /> ||
|{{Anker|Type LO}} Type LO || Nutzfahrzeug<ref name="Boyer 147" />
|-
| align="right"| || {{Anker|Type KF}} Type KF || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || 16-CV-Motor, Zulassung 29. Januar 1926, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type LP|Type LP]] || Pkw
|-
| align="right"| || {{Anker|Type KL}} Type KL || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Boyer 147" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type LX|Type LX]] || Pkw
|-
| align="right"| || {{Anker|Type KM}} Type KM || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Boyer 147" /> ||
|[[De Dion-Bouton Type MA|Type MA]] || Pkw
|-
| align="right"|1926–1929 || [[De Dion-Bouton Type KS|Type KS]] || align="right"|4 || align="right"|90 || align="right"|140 || align="right"|3563 || align="right"|65 || Pkw ||
|{{Anker|Type SA}} Type SA || selbstfahrende Arbeitsmaschine<ref>Pierre Boyer: ''De Dion-Bouton: De l'automobile à l'aéronautique.'' Rétroviseur, 1995, ISBN 2-84078-025-9, S. 23.</ref>
|-
| align="right"|1928–1931 || [[De Dion-Bouton Type LA|Type LA]] || align="right"|4 || align="right"|72,5 || align="right"|120 || align="right"|1982 || align="right"|40 || Pkw ||
|{{Anker|Type SF}} Type SF || 15-CV-Motor, Zulassung 12. April 1923, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" />
|-
| align="right"|1928–1929 || [[De Dion-Bouton Type LB|Type LB]] || align="right"|8 || align="right"|64 || align="right"|97 || align="right"|2496 || align="right"|70 || Pkw ||
|{{Anker|Type TM}} Type TM || Eisenbahnwaggon<ref>Pierre Boyer, Jacques Chapuis, Alain Rambaud: ''De Dion-Bouton. Une aventure industrielle.'' Hrsg. Édition de la Réunion des Musées Nationaux (RMN), SPADEM A.d.a.g.p., 1993, ISBN 2-7118-2788-7, S. 58.</ref>
|}
 
== Motorenabnehmer ==
Zahlreiche Unternehmen, nicht nur aus Frankreich, verwendeten Motoren von De Dion-Bouton zum Antrieb ihrer eigenen Fahrzeuge. Eine Quelle schätzt vorsichtig, dass es 140 Marken mit De-Dion-Bouton-Motoren gab.<ref>{{BibISBN|1579582931|Band=1|Seite=400}}</ref> Die folgende Tabelle listet mehr als 240 Marken auf.
{| class="wikitable"
! Marke !! Staat !! Quelle
|-
| align="right"| || {{Anker|Type LC}} Type LC || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Boyer 147" /><ref name="Commercial Vehicles" /> ||
|[[Achilles (Automarke)|Achilles]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Achilles (II)}}</ref>
|-
| align="right"| || {{Anker|Type LD}} Type LD || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Boyer 147" /> ||
|[[Adlerwerke|Adler]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Adler (I)}}</ref>
|-
| align="right"| || {{Anker|Type LN}} Type LN || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Boyer 147" /> ||
|[[Ailloud & Dumont]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=1|Seite=20}}</ref>
|-
| align="right"| || {{Anker|Type LO}} Type LO || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Nutzfahrzeug<ref name="Boyer 147" /> ||
|[[Graziosa Fahrradwerke Benedict Albl|Albl]] || Österreich-Ungarn || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Albl}}</ref>
|-
| align="right"|1929–1930 || [[De Dion-Bouton Type LP|Type LP]] || align="right"|8 || align="right"|70 || align="right"|97 || align="right"|2986 || align="right"|70 || Pkw ||
|[[Allard & Co|Allard]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=1|Seite=34}}</ref>
|-
| align="right"|1930–1931 || [[De Dion-Bouton Type LX|Type LX]] || align="right"|8 || align="right"|70 || align="right"|97 || align="right"|2986 || align="right"|70 || Pkw ||
|[[Alldays|Alldays & Onions]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Alldays; Alldays & Onions}}</ref>
|-
| align="right"|1936 || {{Anker|Type LY}} Type LY || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Lkw<ref name="Commercial Vehicles" /> ||
|[[Altena (Automarke)|Altena]] || Niederlande || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Altena}}</ref>
|-
| align="right"|1930–1931 || [[De Dion-Bouton Type MA|Type MA]] || align="right"|4 || align="right"|72,5 || align="right"|120 || align="right"|1982 || align="right"|40 || Pkw ||
|[[De Dion-Bouton Motorette Company|American De Dion]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel American De Dion}}</ref>
|-
| align="right"| || {{Anker|Type SA}} Type SA || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || selbstfahrende Arbeitsmaschine<ref>Pierre Boyer: ''De Dion-Bouton: De l'automobile à l'aéronautique.'' Rétroviseur, 1995, ISBN 2-84078-025-9, S. 23.</ref>||
|[[Anglian Motor Company|Anglian]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Anglian}}</ref>
|-
| align="right"| || {{Anker|Type SF}} Type SF || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || 15-CV-Motor, Zulassung 12. April 1923, keine Vermarktung bekannt<ref name="1918 to 1931" /> ||
|[[Louis Ansermier|Ansermier]] || Schweiz || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Ansermier}}</ref>
|-
| align="right"| || {{Anker|Type TM}} Type TM || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || align="right"| || Eisenbahnwaggon<ref>Pierre Boyer, Jacques Chapuis, Alain Rambaud: ''De Dion-Bouton. Une aventure industrielle.'' Hrsg. Édition de la Réunion des Musées Nationaux (RMN), SPADEM A.d.a.g.p., 1993, ISBN 2-7118-2788-7, S. 58.</ref>||
|[[Arbee]] || Vereinigtes Königreich || <ref name="British Cars 457">David Culshaw, Peter Horrobin: ''The Complete Catalogue of British Cars.'' William Morrow & Company, New York 1974, ISBN 0-688-00245-5, S. 457 (englisch).</ref>
|-
|[[Argyll Motors|Argyll]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Argyll (I)}}</ref>
|-
|[[Ariel (Fahrzeugmarke)|Ariel]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Ariel (II)}}</ref>
|-
|[[Äskulap (Automarke)|Äskulap]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Äskulap}}</ref>
|-
|[[Levêque et Bodenréder|Astahl]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=1|Seite=82}}</ref>
|-
|[[Prunel|Atlas]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Prunel}}</ref>
|-
|[[Australis Motors|Australis]] || Australien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Australis}}</ref>
|-
|[[Automoto]] || Frankreich || <ref name="Tricycle 164">Michael Edwards: ''The Tricycle Book. 1895–1902. Part One.'' Surrenden Press, Brighton 2018, S. 164 (englisch).</ref>
|-
|[[Automotor Company|Automotor]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Automotor (II)}}</ref>
|-
|[[Bailey & Lambert]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Bailey-Lambert}}</ref>
|-
|[[Bailleau]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=1|Seite=127}}</ref>
|-
|[[Automobiles Barré|Barré]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=1|Seite=133}}</ref>
|-
|[[Baudier]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Baudier}}</ref>
|-
|[[Otto Beckmann & Co.|Beckmann]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Beckmann}}</ref>
|-
|[[Beeston (Fahrzeugmarke)|Beeston]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Beeston; Beeston Humber}}</ref>
|-
|[[Bégot & Cail]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Bégot-Mazurié}}</ref>
|-
|[[E. J. Coles & Company|Belle]] || Vereinigtes Königreich || <ref name="British Cars 457" />
|-
|[[Bender e Martiny|Bender & Martiny]] || Italien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Bender & Martiny}}</ref>
|-
|[[Bertrand et Cie|Bertrand]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Bertrand}}</ref>
|-
|[[Bianchi (Unternehmen)|Bianchi]] || Italien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Bianchi}}</ref>
|-
|[[Billings-Burns|Billings]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Billings (I)}}</ref>
|-
|[[Fahrzeugfabrik Thomas Bohrer|Bohrer]] || Österreich-Ungarn || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Bohrer}}</ref>
|-
|[[Bolide (Automarke)|Bolide]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Bolide (I)}}</ref>
|-
|[[L. Bonneville|Bonneville]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Bonneville}}</ref>
|-
|[[Borittier]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=1|Seite=183}}</ref>
|-
|[[Usines Boursaud|Boursaud]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Boursaud}}</ref>
|-
|[[J. Bowen & Company|Bowen]] || Vereinigtes Königreich || <ref name="British Cars 457" />
|-
|[[Boyer & Cie|Boyer]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Boyer}}</ref>
|-
|[[Bozier]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Bozier}}</ref>
|-
|[[Braun (Automobilhersteller)|Braun]] || Österreich-Ungarn || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Braun (II)}}</ref>
|-
|[[Brierre]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Brièrre}}</ref>
|-
|[[Brough (Fahrzeughersteller)|Brough]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Brough}}</ref>
|-
|[[Brown Brothers|Brown]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Brown (II); Brown-Whitney}}</ref>
|-
|[[Automobiles Léon Buat|Buat]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Léon Buat; Buat}}</ref>
|-
|[[Bullock Cycle & Motor Works|Bullock]] || Australien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Bullock (I)}}</ref>
|-
|[[Burgers-Eerste Nederlandsche Rijwielfabriek|Burgers]] || Niederlande || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Burgers}}</ref>
|-
|[[Caledonian Motor Car & Cycle Company|Caledonian]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Caledonian}}</ref>
|-
|[[Canterbury Motor|Canterbury]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Canterbury}}</ref>
|-
|[[Sheffield Motor Company|Cavendish]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Cavendish}}</ref>
|-
|[[Centaur Cycle|Centaur]] || Vereinigtes Königreich || <ref name="British Cars 457" />
|-
|[[Century Engineering|Century]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=1|Seite=257}}</ref>
|-
|[[Ward Leonard Electric Company|Century Tourist]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Century Tourist (II); Knickerbocker}}</ref>
|-
|[[Champion (britische Automarke)|Champion]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Champion (I)}}</ref>
|-
|[[Champrobert]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Champrobert}}</ref>
|-
|[[Automobiles Chenu|Chenu]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Chenu}}</ref>
|-
|[[Clément & Cie|Clément]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Clément-Bayard}}</ref>
|-
|[[Cleveland Three-Wheeler]] || USA || <ref>{{BibISBN|9781440237782|Seite=904}}</ref>
|-
|[[Clyde (Automarke)|Clyde]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Clyde}}</ref>
|-
|[[Colliot (Automarke)|Colliot]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=1|Seite=323}}</ref>
|-
|[[Ch. Comiot|Comiot]] || Frankreich || <ref name="Tricycle 164" />
|-
|[[Automobiles Corre|Corre]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=2|Seite=851–853}}</ref>
|-
|[[Corre-La Licorne]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Corre-La Licorne}}</ref>
|-
|[[Covert Motor Vehicle Company|Covert]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Covert; Covert-Jackson; Chainless Covert}}</ref>
|-
|[[Cowey Engineering|Cowey]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Cowey}}</ref>
|-
|[[Créanche]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Créanche}}</ref>
|-
|[[Crespelle]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=1|Seite=347}}</ref>
|-
|[[Crest Manufacturing Company|Crestmobile]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Crest; Crestmobile}}</ref>
|-
|[[Crypto Engineering Company|Crypto]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Crypto}}</ref>
|-
|[[Csonka (Automobilhersteller)|Csonka]] || Österreich-Ungarn || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Csonka}}</ref>
|-
|[[Cudell]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Cudell}}</ref>
|-
|[[Dalgliesh-Gullane]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Dalgleish-Gullane}}</ref>
|-
|[[De Boisse]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel De Boisse}}</ref>
|-
|[[B. A. Jansen|De Toerist]] || Niederlande || <ref>Harald H. Linz, [[Halwart Schrader]]: ''Die große Automobil-Enzyklopädie.'' BLV-Verlag, München 1985, ISBN 3-405-12974-5, S. 197–198.</ref>
|-
|[[Automobiles Decauville|Decauville]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Decauville}}</ref>
|-
|[[Ateliers Déchamps|Déchamps]] || Belgien || <ref>Yvette Kupélian, Jacques Kupélian, Jacques Sirtaine: ''Histoire de l'Automobile Belge.'' Paul Legrain, Brüssel 1979, ISBN 2-87057-001-5, S. 174–176 (französisch).</ref>
|-
|[[Decoster (Automarke)|Decoster]] || Belgien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Decoster}}</ref>
|-
|[[Delage]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Delage}}</ref>
|-
|[[Delaugère & Clayette]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Delaugère; Delaugère-Clayette}}</ref>
|-
|[[Usines Delin|Delin]] || Belgien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Delin}}</ref>
|-
|[[Dennis Brothers|Dennis]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Dennis (I)}}</ref>
|-
|[[Dorey]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Dorey}}</ref>
|-
|[[Dupressoir]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Dupressoir}}</ref>
|-
|[[Eadie Manufacturing Company|Eadie]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Eadie}}</ref>
|-
|[[Egg & Egli]] || Schweiz || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Egg & Egli}}</ref>
|-
|[[Automobiles Élan|Élan]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Elan}}</ref>
|-
|[[Eldin & Lagier]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Eldin et Lagier}}</ref>
|-
|[[Elswick Motor|Elswick]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Elswick}}</ref>
|-
|[[United Motors Industries|Empress]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Empress (II)}}</ref>
|-
|[[Esculape]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Esculape}}</ref>
|-
|[[Eureka (Automarke)|Eureka]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Eureka (III)}}</ref>
|-
|[[Européenne]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=1|Seite=510}}</ref>
|-
|[[Excelsior Motor Company|Excelsior]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Escelsior (III)}}</ref>
|-
|[[Falke & Co.|Falke]] || Deutschland || <ref>[[Michael Wolff Metternich]]: ''100 Jahre auf 3 Rädern. Deutsche Dreispur-Fahrzeuge im Wandel der Zeiten.'' Neue Kunst Verlag, München, ISBN 3-929956-00-4, S. 115–116.</ref>
|-
|[[Frese & Co.|Frese]] || Russland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Frésé}}</ref>
|-
|[[Friswell]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Friswell}}</ref>
|-
|[[Gallet et Itasse]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Gallet et Itasse}}</ref>
|-
|[[Gamage]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Gamage}}</ref>
|-
|[[Gauthier et Cie|Gauthier]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Gauthier}}</ref>
|-
|[[Gautier et Cie|Gautier]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Gautier}}</ref>
|-
|[[Société Gladiator|Gladiator]] || Frankreich || <ref name="Tricycle 164" />
|-
|[[Berliner Motorwagen-Fabrik Gottschalk|Gottschalk]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Gottschalk}}</ref>
|-
|[[Gräf & Stift|Gräf]] || Österreich-Ungarn || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Gräf; Gräf & Stift}}</ref>
|-
|[[H. F. Copland & Company|Grand National]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Grand National}}</ref>
|-
|[[Guédon (Automobilhersteller)|Guédon]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Guedon}}</ref>
|-
|[[Guerry et Bourguignon]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Guerry & Bourguignon}}</ref>
|-
|[[Hansa-Automobil|Hansa]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Hansa (I); Hansa-Lloyd}}</ref>
|-
|[[Hanzer]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Hanzer}}</ref>
|-
|[[Levêque et Bodenréder|Helbé]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Helbé}}</ref>
|-
|[[Horsfall & Bickham|Horbick]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Horbick}}</ref>
|-
|[[H.P.|HP]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel H.P. (I)}}</ref>
|-
|[[Hyde Park Motor Stores|HPS]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel H.P.S.}}</ref>
|-
|[[Bohumil Hudec, Továrna na velocipedy, motocykly a automobily|Hudec]] || Österreich-Ungarn || <ref>Marián Šuman-Hreblay: ''Encyklopedie automobilů. České a slovenské osobní automobily od roku 1815 do současnosti.'' Computer Press, Brünn 2007, ISBN 978-80-251-1587-9 (tschechisch), S. 54.</ref>
|-
|[[C. Hugot|Hugot]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Hugot; Hugot-Pecto}}</ref>
|-
|[[Humber (Automarke)|Humber]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Humber}}</ref>
|-
|[[Humble & Sons|Humble]] || Australien || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=2|Seite=736}}</ref>
|-
|[[Hurtu]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Hurtu}}</ref>
|-
|[[J. E. Hutton|Hutton]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Hutton; Hutton-Napier}}</ref>
|-
|[[Immermobil]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Immermobil}}</ref>
|-
|[[Automobiles Impetus|Impetus]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Impetus}}</ref>
|-
|[[Ivel]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Ivel}}</ref>
|-
|[[Jackson (Automarke)|Jackson]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Jackson (I)}}</ref>
|-
|[[B. A. Jansen|Jansen]] || Niederlande || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=2|Seite=784}}</ref>
|-
|[[Jones-Corbin Company|Jones-Corbin]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Jones-Corbin}}</ref>
|-
|[[King & Co.|King]] || Vereinigtes Königreich || <ref name="British Cars 457" />
|-
|[[King & Bird]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=2|Seite=825}}</ref>
|-
|[[Ward Leonard Electric Company|Knickerbocker]] || USA || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=2|Seite=830}}</ref>
|-
|[[Priamus-Automobilwerke|Kölner Motorwagen]] || Deutschland || <ref>Immo Mikloweit: ''125 Jahre Automobiles aus Köln. Autos, Motorräder & Flugzeuge.'' J. P. Bachem Verlag, Köln 2002, ISBN 3-7616-1344-X, S. 62.</ref>
|-
|[[Korte (Automarke)|Korte]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Korte}}</ref>
|-
|[[Compagnie Parisienne des Voitures Électriques Système Kriéger|Kriéger]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=2|Seite=836}}</ref>
|-
|[[L’Élégante]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel L’Élégante}}</ref>
|-
|[[La Diva]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel La Diva}}</ref>
|-
|[[La Fauvette]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel La Fauvette}}</ref>
|-
|[[La Nef]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel La Nef}}</ref>
|-
|[[Burgon & Ball|La Plata]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel La Plata}}</ref>
|-
|[[La Va Bon Train]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel La Va Bon Train}}</ref>
|-
|[[Lacoste & Battmann]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Lacoste et Battmann}}</ref>
|-
|[[Lagonda]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Lagonda}}</ref>
|-
|[[Lambert & Cie|Lambert]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=2|Seite=853}}</ref>
|-
|[[E. H. Lancaster & Company|Lancaster]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Lancaster}}</ref>
|-
|[[Le Métais]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Le Métais}}</ref>
|-
|[[Leader (niederländische Automarke)|Leader]] || Niederlande || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Leader (II)}}</ref>
|-
|[[Legrand (Automobilhersteller)|Legrand]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Legrand (I)}}</ref>
|-
|[[Leonard (Automobilhersteller)|Leonard]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Leonard}}</ref>
|-
|[[Alexander Leutner & Co.|Leutner]] || Russland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Leitner}}</ref>
|-
|[[Ateliers Linon|Linon]] || Belgien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Linon}}</ref>
|-
|[[Dougill|Loidis]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=2|Seite=918}}</ref>
|-
|[[Transmission Lorenc|Lorenc]] || Belgien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Lorenc}}</ref>
|-
|[[H. Chaigneau|Manon]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Manon}}</ref>
|-
|[[Marie de Bagneux]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Marie}}</ref>
|-
|[[Marot-Gardon]] || Frankreich || <ref name="Tricycle 164" />
|-
|[[Marriott Cycle Company|Marriott]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Marriott}}</ref>
|-
|[[Hall & Martin|Martin]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Martin (I)}}</ref>
|-
|[[Automobiles Mass|Mass]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=2|Seite=970}}</ref>
|-
|[[Massey-Harris]] || Kanada || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Massey-Harris; Massey-Ferguson}}</ref>
|-
|[[Mayfair (Automarke)|Mayfair]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Mayfair}}</ref>
|-
|[[McLachlan Engine Company|McLachlan]] || Vereinigtes Königreich || <ref name="British Cars 457" />
|-
|[[Passy-Thellier|Mendelssohn]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Mendelssohn}}</ref>
|-
|[[Menon (Automobilhersteller)|Menon]] || Italien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Menon}}</ref>
|-
|[[Meteor (belgische Automarke)|Meteor]] || Belgien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Météor (V)}}</ref>
|-
|[[Springfield Cornice Works|Meteor]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Meteor (II)}}</ref>
|-
|[[Pritchett & Gold|Meteor]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Meteor (IV)}}</ref>
|-
|[[Mignonette]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Mignonette}}</ref>
|-
|[[Mignonette-Luap]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Mignonette-Luap}}</ref>
|-
|[[Mildé]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Mildé; Mildé et Mondos; Mildé-Gaillardet}}</ref>
|-
|[[Mira (Automobilhersteller)|Mira]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Mira}}</ref>
|-
|[[Motor Manufacturing Company|MMC]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel M.M.C.}}</ref>
|-
|[[Mobile Motor & Engineering|Mobile]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Mobile (II)}}</ref>
|-
|[[Monnier et Cie|Monnier]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Monnier}}</ref>
|-
|[[Morel et Gérard|Morel]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Morel}}</ref>
|-
|[[P. Morisse et Cie|Morisse]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Morisse; S.E.M.}}</ref>
|-
|[[Maschinen- und Waggonbau-Fabrik|MWF]] || Österreich-Ungarn || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel MWF}}</ref>
|-
|[[Noël Bénet]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Noël-Benet}}</ref>
|-
|[[Süddeutsche Motorwagen-Industrie Noris Gebr. Bauer|Noris]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Noris}}</ref>
|-
|[[Waltham Manufacturing Company|Orient]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Orient}}</ref>
|-
|[[Ouzou]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Ouzou}}</ref>
|-
|[[Panther Fahrradwerke|Panther]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Panther (I)}}</ref>
|-
|[[Société des Automobiles Françaises|Papillon]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Papillon}}</ref>
|-
|[[Société Parisienne|Parisienne]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Parisienne}}</ref>
|-
|[[Passy-Thellier]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Passy-Thellier}}</ref>
|-
|[[Patria WKC|Patria]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Patria (I)}}</ref>
|-
|[[Peerless Motor Car Corporation|Peerless]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Peerless (I)}}</ref>
|-
|[[Stevens Motor Manufacturing Company|Pelham]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Pelham}}</ref>
|-
|[[Darracq|Perfecta]] || Frankreich || <ref>Michael Edwards: ''The Tricycle Book. 1895–1902. Part One.'' Surrenden Press, Brighton 2018, S. 202 (englisch).</ref>
|-
|[[Bender e Martiny|Perfecta]] || Italien || <ref>''Enzyklopädie des Automobils. Marken · Modelle · Technik.'' Weltbild-Verlag, Augsburg 1989, S. 59.</ref>
|-
|[[Peugeot]] || Frankreich || <ref name="Tricycle 164" />
|-
|[[Phébus (Automarke)|Phébus]] || Frankreich || <ref name="Tricycle 164" />
|-
|[[Phoenix (britische Automarke)|Phoenix]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Phoenix (III)}}</ref>
|-
|[[Établissements Pieper|Pieper]] || Belgien || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=3|Seite=1227}}</ref>
|-
|[[Pierce-Arrow|Pierce]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Pierce (I); Pierce-Arrow}}</ref>
|-
|[[Planet (Automarke)|Planet]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Planet (I)}}</ref>
|-
|[[Automobile Pluton|Pluton]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Pluton}}</ref>
|-
|[[Prinetti & Stucchi]] || Italien || <ref>Michael Edwards: ''The Tricycle Book. 1895–1902. Part One.'' Surrenden Press, Brighton 2018, S. 145 (englisch).</ref>
|-
|[[Progress Cycle|Progress]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Progress (I)}}</ref>
|-
|[[Prosper-Lambert]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Prosper-Lambert}}</ref>
|-
|[[Prunel]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Prunel}}</ref>
|-
|[[Auto-Garage Quagliotti|Quagliotti]] || Italien || <ref>''Enzyklopädie des Automobils. Marken · Modelle · Technik.'' Weltbild-Verlag, Augsburg 1989, S. 338.</ref>
|-
|[[Queen City Cycle & Motor Works|Queen]] || Kanada || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Queen (I)}}</ref>
|-
|[[Quinsler & Company|Quinsler]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Quinsler}}</ref>
|-
|[[Regal (Automarke)|Regal]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Regal (I)}}</ref>
|-
|[[Renault]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Renault (I)}}</ref>
|-
|[[Deutsche Automobil-Industrie Hering und Richard|Rex-Simplex]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Rex Simplex}}</ref>
|-
|[[Reyrol]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Reyrol}}</ref>
|-
|[[Ridley Autocar|Ridley]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Ridley (I)}}</ref>
|-
|[[Rigal Motor Company|Rigal]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=3|Seite=1334}}</ref>
|-
|[[Riley]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Riley}}</ref>
|-
|[[Société Rochet|Rochet]] || Frankreich || <ref name="Tricycle 164" />
|-
|[[Rochet Frères]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Rochet Frères}}</ref>
|-
|[[Royal Enfield]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Enfield (I); Enfield-Alldays}}</ref>
|-
|[[Sinpar]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Sinpar}}</ref>
|-
|[[Sizaire-Naudin]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Sizaire-Naudin}}</ref>
|-
|[[Sloane Motor Works|Sloane]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=3|Seite=1473}}</ref>
|-
|[[Solidor (Automarke)|Solidor]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Solidor}}</ref>
|-
|[[Dennis Brothers|Speed King]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Speed King}}</ref>
|-
|[[Speedwell Motor and Engineering Company|Speedwell]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Speedwell (I)}}</ref>
|-
|[[Arnold Spitz|Spitz]] || Österreich-Ungarn || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Spitz}}</ref>
|-
|[[Briton Motor Company|Star]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Star (I)}}</ref>
|-
|[[Briton Motor Company|Starling]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Star (I)}}</ref>
|-
|[[Société Stella|Stella]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Stella (I)}}</ref>
|-
|[[Steudel-Werke|Steudel]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Steudel}}</ref>
|-
|[[Stirling’s Motor Carriages|Stirling]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Stirling (I)}}</ref>
|-
|[[W. J. Stokvis|Stokvis]] || Niederlande || <ref>Jan Lammerse: ''Autodesign in Nederland.'' Waanders Uitgevers, Zwolle 1993, ISBN 90-6630-372-7, S. 135 (niederländisch).</ref>
|-
|[[Sunbeam]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Sunbeam, Sunbeam-Talbot}}</ref>
|-
|[[Tarrant Motor & Engineering Company|Tarrant]] || Australien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Tarrant}}</ref>
|-
|[[Taurinia Fabbrica Automobili|Taurinia]] || Italien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Taurinia}}</ref>
|-
|[[Établissements Terrot|Terrot]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Terrot}}</ref>
|-
|[[Teste et Moret|Teste & Moret]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Teste et Moret}}</ref>
|-
|[[Edmund Ulmann|Ulmann]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Ulmann}}</ref>
|-
|[[Beverly Manufacturing Company|Upton]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Upton (I)}}</ref>
|-
|[[Utile Motor Manufacturing|Utile]] || Vereinigtes Königreich || <ref>David Culshaw, Peter Horrobin: ''The Complete Catalogue of British Cars.'' William Morrow & Company, New York 1974, ISBN 0-688-00245-5, S. 458 (englisch).</ref>
|-
|[[Springfield Cycle Company|Valkyrie]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Valkyrie (I)}}</ref>
|-
|[[Van Langendonck]] || Belgien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Van Langendonck}}</ref>
|-
|[[Van Walleghem]] || Belgien || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=3|Seite=1654}}</ref>
|-
|[[Victrix Motor Works|Victrix]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Victrix (I)}}</ref>
|-
|[[Automobiles Vinet|Vinet]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Vinet}}</ref>
|-
|[[Vivinus]] || Belgien || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Vivinus}}</ref>
|-
|[[Vulpès]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Vulpès}}</ref>
|-
|[[Wacheux]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Wacheux}}</ref>
|-
|[[Waddington & Sons|Waddington]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Waddington}}</ref>
|-
|[[Warwick Cycle & Automobile Company|Warwick]] || USA || <ref>{{BibISBN|1579582931|Band=3|Seite=1724}}</ref>
|-
|[[Waverley (Automarke)|Waverley]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Waverley (II)}}</ref>
|-
|[[Gebrüder Werner|Werner]] || Frankreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Werner}}</ref>
|-
|[[GEA Westfalia Separator|Westfalia]] || Deutschland || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Westfalia (I)}}</ref>
|-
|[[Wheeler (Automobilhersteller)|Wheeler]] || USA || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Wheeler}}</ref>
|-
|[[Wearwell Motor Carriage Company|Wolf]] || Vereinigtes Königreich || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Wolf (I)}}</ref>
|-
|[[Wyner, Huber & Reich|Wyner]] || Österreich-Ungarn || <ref>{{BibISBN|9783803298768|Kapitel=Kapitel Wyner}}</ref>
|}
 
== AnmerkungenMotorenabnehmer ==
{{Hauptartikel|Liste von Motorenabnehmern von De Dion-Bouton}}
<references group="Anm." />
Eine Quelle schätzt vorsichtig, dass es 140 Marken mit De-Dion-Bouton-Motoren gab.<ref name="Beaulieu" /> Die [[Liste von Motorenabnehmern von De Dion-Bouton]] führt mehr als 240 Marken auf.
 
== Literatur ==
=== Allgemein und Automobil ===
* Anthony Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' Ballantine's Illustrated History of the Car marque book No 6, 1971, Ballantine Books Inc. 101 Fifth Ave., New York, Nr. 02322-6.
* Anthony Bird: ''The single-cylinder De Dion Boutons.'' Profile Publications Nr. 25, Profile Publications Ltd., Leatherhead, Surrey, England.
* Anthony Bird, [[Edward Douglas-Scott-Montagu, 3. Baron Montagu of Beaulieu|Edward Lord Montagu of Beaulieu]]: ''Steam Cars, 1770–1970.'' Littlehampton Book Services Ltd, 1971, ISBN 0-304-93707-X.
* Nick Baldwin: ''Proprietary Engines for Vehicles.'' Shire Library, 2008, ISBN 0-7478-0496-6.
* Richard J. Evans: ''Steam Cars (Shire Album No. 153).'' Shire Publications Ltd, 1985, ISBN 0-85263-774-8.
* Richard v. Frankenberg, Marco Matteucci: ''Geschichte des Automobils.'' Sigloch Service Edition / STIG Torino, 1973, ohne ISBN
* [[George Nicholas Georgano]] (Hrsg.): ''Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present.'' Dutton Press, New York, 2. Auflage, 1973: ISBN 0-525-08351-0.
* George Nicholas Georgano (Hrsg.), G. Marshall Naul: ''Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles.'' MBI Motor Books International, Osceola WI, 1979, ISBN 0-87341-024-6.
* Ferdinand Hediger: ''Klassische Wagen 1919–1939.'' Hallwag-Verlag Ostfildern, Juli 1998, ISBN 3-444-10348-4.
* Jacques Rousseau: ''Guide de l'Automobile française.'' Éditions Solar, Paris, 1988, ISBN 2-263-01105-6.
* Reinhard Seiffert: ''Die Ära Gottlieb Daimlers: Neue Perspektiven zur Frühgeschichte des Automobils und seiner Technik.'' Vieweg + Teubner, 2009; ISBN 3-8348-0962-4.
* Alec Ulmann: ''L'Automobile Club de France''; in ''Automobile Quarterly'' ({{ISSN|0005-1438}}), Volume IV, No. 2 (1965), S. 208 ff
* Bernard Vermeylen: ''Panhard & Levassor. Entre tradition et modernité.'' E-T-A-I, Boulogne-Billancourt, 2005, ISBN 2-7268-9406-2.
 
=== Motorsport ===
* Julie M. Fenster: ''Race of the Century - The Heroic True Story of the 1908 New York to Paris Auto Race.'' Three Rivers Press, Crown Publishing, Random House, Inc., New York, ISBN 978-0-307-33917-1.
* Thomas Ulrich: ''Paris-Madrid: Das größte Rennen aller Zeiten'', Monsenstein & Vannerdat, 2013, ISBN 3-942153-14-9.
* B. von Lengerke : ''Automobil-Rennen und Wettbewerbe'' (1894–1907), Fachbuchverlag Dresden, 2014, [[Faksimile]] eines Werks von 1908 (Verlag Richard Carl Schmidt & Co., Berlin), ISBN 3-95692-272-7.
 
=== Eisenbahn ===
* Walter Hefti: ''Dampf-Strassenbahnen.'' Birkhäuser Verlag Basel, 1984, ISBN 3-7643-1536-9.
 
=== Biografien ===
* [[Albert de Dion]]: ''Images du Passé.'' 1937; liegt nicht vor.
* [[Hans Christoph von Seherr-Thoss]]: ''Dictionary of famous personalities in the automobile World.'' Ivy House Publishing, Raleigh NC, USA, 2005, ISBN 1-57197-333-8.
* [[Halwart Schrader]] (Hrsg.): ''Motor Men: Menschen, Mythen und Motoren der Automobilgeschichte.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart, 2011, ISBN 3-613-03202-3.
* Peter Joffre Nye: ''The Fast Times of Albert Champion: From Record-Setting Racer to Dashing Tycoon, An Untold Story of Speed, Success, and Betrayal'', Prometheus Books, 2014, ISBN 978-1-61614-964-2.
 
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://wwwde.editionsatlasdion.fr/collection/minisite/michelines-et-autorails/autorail-dion-bouton.pagesperso-oc1orange.htmlfr/ L'autorailAmicale De Dion- Bouton OC1] beiAuf editionsatlasde.dion.bouton.pagesperso-orange.fr (französisch), mitund Fotos weiterer Fahrzeuge von De Dion-Boutonenglisch).
* [http://www.dedionboutonclub.co.uk/ De Dion Bouton Club UK] Auf dedionboutonclub.co.uk (englisch).
* [http://www.zwischengas.com/de/FT/diverses/De-Dion-Bouton-1883-1932-Start-mit-Dampf.html De Dion-Bouton 1883–1932 - Start mit Dampf] bei [[Zwischengas (Website)|zwischengas.com]] (deutsch), mit historischen und aktuellem Bildmaterial
* [https://www.gracesguide.co.uk/De_Dion-Bouton De Dion-Bouton] Auf gracesguide.co.uk (englisch).
* [http://de.dion.bouton.pagesperso-orange.fr/ Amicale De Dion-Bouton; Markenclub] (Französisch und Englisch) (abgerufen am 6. März 2019)
* {{Webarchiv | url= http://www.oldbike.eu/museum/1910-2/1910-velo-de-dion-bouton-modele-routier/ | text= 1910 Velo De Dion Bouton ‘Modele Routier’ | wayback= 20190323210602}} Auf oldbike.eu (englisch).
* [http://www.dedionboutonclub.co.uk/ De Dion-Bouton Club UK] (englisch) (abgerufen am 6. März 2019)
* [https://www.gazoline.net/2002/12/12/de-dion-bouton/ Eric Favre, Gazoline, 12. Dezember 2002: ''De Dion-Bouton: Il's ont inventés l'automobile d'aujourd'hui.''] (französisch) (abgerufen am 6. März 2019)
* [https://www.gazoline.net/2003/02/12/serpollet-a-toute-vapeur/ Eric Favre, Gazoline, 12. Februar 2003: ''Serpollet, à toute vapeur''] (französisch) (abgerufen am 6. März 2019)
 
=== Dampf ===
* [http://www.conceptcarz.com/vehicle/z15287/De-Dion-Bouton-et-Trepardoux-Dos-A-Dos.aspx conceptcarz.com: ''De Dion, Bouton & Trepardoux ''La Marquise'' Dos-à-dos (1884).''] (englisch) (abgerufen am 6. März 2019)
* [http://www.steamcar.net/z-christies.html steamcar.net: ''De Dion, Bouton & Trepardoux Steam Quadricycle (1890).''] (englisch) (abgerufen am 6. März 2019)
* [http://www.attelage-patrimoine.com/article-musee-national-de-la-voiture-et-du-tourisme-de-compiegne-105621859.html Musée Nationale de la voiture et du tourisme de Compiègne.] (französisch) (abgerufen am 6. März 2019)
* [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6912535p Bibliothèque nationale de France: ''benzinbetriebener Omnibus de Londres De Dion Bouton'' auf dem ''Concours de véhicules industriels'', Paris (1907).] (französisch) (abgerufen am 6. März 2019)
 
== Belege und Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Beaulieu">{{BibISBN|1579582931|Band=1|Seite=398–400}}</ref>
<ref name="BirdMontagu(1971)67">
<ref name="Allcarindex">[https://www.allcarindex.com/production/france/de-dion-bouton/ De Dion-Bouton] Auf allcarindex.com, abgerufen am 12. Februar 2022 (englisch).</ref>
Bird, Montagu of Beaulieu: ''Steam Cars, 1770–1970'', 1971, S. 67
<ref name="Commercial Vehicles">[[George Nicholas Georgano]] (Herausgeber): ''The Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles.'' Motorbooks International, Osceola 1979, ISBN 0-87341-024-6, S. 182–184 (englisch).</ref>
</ref>
<ref name="Lastwagen-Lexikon">[[Halwart Schrader]], Jan P. Norbye: ''Das Lastwagen-Lexikon. Alle Marken 1900 bis heute.'' Schrader-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-613-01837-3, S. 41–42.</ref>
<ref name="BirdMontagu(1971)68">
<ref name="books 16223">Gaëlle Beaussaron: [https://books.openedition.org/pur/16223?lang=de Le « système de Dion » (1882-1932) : un réseau complexe de relations et de structures] Auf books.openedition.org, abgerufen am 6. Februar 2022 (französisch).</ref>
Bird, Montagu of Beaulieu: ''Steam Cars, 1770–1970'', 1971, S. 68
<ref name="BirdMontagu(1971)67">Anthony Bird, [[Edward Douglas-Scott-Montagu, 3. Baron Montagu of Beaulieu|Edward Lord Montagu of Beaulieu]]: ''Steam Cars, 1770–1970.'' Littlehampton Book Services Ltd, 1971, ISBN 0-304-93707-X, S. 67.</ref>
</ref>
<ref name="BirdMontagu(1971)68">Anthony Bird, [[Edward Douglas-Scott-Montagu, 3. Baron Montagu of Beaulieu|Edward Lord Montagu of Beaulieu]]: ''Steam Cars, 1770–1970.'' Littlehampton Book Services Ltd, 1971, ISBN 0-304-93707-X, S. 68.</ref>
<ref name="BirdMontagu(1971)69">
<ref name="BirdMontagu(1971)69">Anthony Bird, [[Edward Douglas-Scott-Montagu, 3. Baron Montagu of Beaulieu|Edward Lord Montagu of Beaulieu]]: ''Steam Cars, 1770–1970.'' Littlehampton Book Services Ltd, 1971, ISBN 0-304-93707-X, S. 69.</ref>
<ref name="BirdDBB(1971)12">Anthony Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' Ballantine's Illustrated History of the Car marque book No 6, 1971, Ballantine Books Inc. 101 Fifth Ave., New York, Nr. 02322-6, S. 12.</ref>
</ref>
<ref name="BirdDBB(1971)16">Anthony Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' Ballantine's Illustrated History of the Car marque book No 6, 1971, Ballantine Books Inc. 101 Fifth Ave., New York, Nr. 02322-6, S. 16.</ref>
<ref name="BirdDBB(1971)12">
<ref name="BirdDBB(1971)17">Anthony Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' Ballantine's Illustrated History of the Car marque book No 6, 1971, Ballantine Books Inc. 101 Fifth Ave., New York, Nr. 02322-6, S. 1217.</ref>
<ref name="BirdDBB(1971)18">Anthony Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' Ballantine's Illustrated History of the Car marque book No 6, 1971, Ballantine Books Inc. 101 Fifth Ave., New York, Nr. 02322-6, S. 18.</ref>
</ref>
<ref name="BirdDBB(1971)19">Anthony Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' Ballantine's Illustrated History of the Car marque book No 6, 1971, Ballantine Books Inc. 101 Fifth Ave., New York, Nr. 02322-6, S. 19.</ref>
<ref name="BirdDBB(1971)17">
<ref name="BirdDBB(1971)29">Anthony Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' Ballantine's Illustrated History of the Car marque book No 6, 1971, Ballantine Books Inc. 101 Fifth Ave., New York, Nr. 02322-6, S. 1729.</ref>
<ref name="BirdDBB(1971)49">Anthony Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' Ballantine's Illustrated History of the Car marque book No 6, 1971, Ballantine Books Inc. 101 Fifth Ave., New York, Nr. 02322-6, S. 49.</ref>
</ref>
<ref name="BirdSingleDBB_3">Anthony Bird: ''The single-cylinder De Dion Boutons.'' Profile Publications Nr. 25, Profile Publications Ltd., Leatherhead, S. 3.</ref>
<ref name="BirdDBB(1971)18">
<ref name="BirdSingleDBB_9">Anthony Bird: ''The single-cylinder De Dion Boutons.'' Profile Publications Nr. 25, Profile Publications Ltd., Leatherhead, S. 9.</ref>
Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' 1971, S. 18.
<ref name="Seherr-Thoss">[[Hans Christoph von Seherr-Thoss]]: ''Dictionary of famous personalities in the automobile World.'' Ivy House Publishing, Raleigh 2005, ISBN 1-57197-333-8, S. 43–44.</ref>
</ref>
<ref name="gazoline_dBB">Eric Favre: [https://www.gazoline.net/histoire/de-dion-bouton/ De Dion-Bouton, ils ont inventé l’automobile d’aujourd’hui !] Auf gazoline.net vom 12. Dezember 2002, abgerufen am 6. Februar 2022 (französisch).</ref>
<ref name="BirdDBB(1971)19">
<ref name="gadzartsCAT">Fondation Arts et Métiers: ''Charles-Armand Trépardoux.''</ref>
Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' 1971, S. 19.
<ref name="BNF_OmnibusVapeur">[http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6912535p Bibliothèque nationale de France > Bibliothèque numérique: benzinbetriebener ''Omnibus de Londres De Dion Bouton'' auf dem ''Concours de véhicules industriels'', Paris 1907.]</ref>
</ref>
<ref name="gracesguide">[https://gracesguide.co.uk/De_Dion-Bouton De Dion-Bouton] Auf gracesguide.co.uk, abgerufen am 5. Februar 2022 (englisch).</ref>
<ref name="BirdDBB(1971)29">
<ref name="lecourrierdeleure">Jean-Paul Adam: {{Webarchiv | url= http://www.lecourrierdeleure.fr/2014/08/26/germain-barbey-garde-l&#8217;oeil-dans-le-retro/ | text= Germain Barbey garde l’œil dans le Rétro ! | wayback= 20160304080540}} Auf lecourrierdeleure.fr vom 26. August 2014, abgerufen am 19. Februar 2022 (französisch).</ref>
Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' 1971, S. 29.
<ref name="basart">{{Webarchiv | url= http://basart.artillerie.asso.fr/article.php3?id_article=1120 | text= L’auto-canon de 75 mm modèle 1913 | wayback= 20160911211842}} Auf basart.artillerie.asso.fr (französisch).</ref>
</ref>
<ref name="Davies">{{Literatur |Autor=W. J. K. Davies |Titel=The Light Railway Railcar in Western Europe |Verlag=Plateway Press |Ort=East Harling |Datum=2004 |ISBN=1-871980-52-6 |Seiten=103 ff}}</ref>
<ref name="BirdDBB(1971)29–30">
<ref name="chemin">[http://chemin-fer-baie-saint-brieuc.fr/index.php?option=com_content&view=article&id=60&Itemid=88 Autorails des CdN] bei chemin-fer-baie-saint-brieuc.fr, abgerufen am 14. Januar 2015 (französisch).</ref>
Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' 1971, S. 29–30.
<ref name="Vivarais">{{Literatur |Autor=Jean Arrivetz, Pacal Bejui |Titel=Les Chemins de Fer du Vivarais |Verlag=Presses et Editions Ferroviaires |Ort=Grenoble |Datum=1986 |ISBN=2-905447-04-4 |Seiten=142}}</ref>
</ref>
<ref name="editionsatlas">{{Webarchiv | url= http://www.editionsatlas.fr/collection/minisite/michelines-et-autorails/autorail-dion-bouton-oc1.html | text= Michelines & Autorails. L'autorail De Dion-Bouton OC1 | wayback= 20160324165418}} Auf editionsatlas.fr (französisch).</ref>
<ref name="BirdDBB(1971)49">
<ref name="conceptcarz">Daniel Vaughan: [http://www.conceptcarz.com/vehicle/z15287/De-Dion-Bouton-et-Trepardoux-Dos-A-Dos.aspx 1884 De Dion Bouton et Trepardoux Dos-A-Dos] Auf conceptcarz.com vom April 2008, abgerufen am 19. Februar 2022 (englisch).</ref>
Bird: ''De Dion Bouton - First automobile Giant.'' 1971, S. 49.
<ref name="Hicks">Roger Hicks: ''Die internationale Enzyklopädie. Motorräder.'' Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-613-02660-5, S. 150–151.</ref>
</ref>
<ref name="Tragatsch">[[Erwin Tragatsch]]: ''Alle Motorräder. 1894 bis heute.'' Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1977, ISBN 3-87943-410-7, S. 112.</ref>
<ref name="BirdSingleDBB_3">
<ref name="1918 to 1931">Stewart Brown: ''The history of De Dion Bouton Motor cars from 1918 to 1931.'' 2013 (englisch).</ref>
Bird: ''Single-cylinder De Dion-Boutons.'' S. 3.
<ref name="automobile-giant 145">Anthony Bird: ''De Dion-Bouton. First Automobile Giant.'' Ballantine Books, New York 1971, S. 145 (englisch).</ref>
</ref>
<ref name="Boyer 118">Pierre Boyer: ''De Dion-Bouton: De l'automobile à l'aéronautique.'' Rétroviseur, 1995, ISBN 2-84078-025-9, S. 118.</ref>
<ref name="BirdSingleDBB_9">
<ref name="Boyer 147">Pierre Boyer: ''De Dion-Bouton: De l'automobile à l'aéronautique.'' Rétroviseur, 1995, ISBN 2-84078-025-9, S. 147.</ref>
Bird: ''Single-cylinder De Dion-Boutons.'' S. 9.
</ref>
<ref name="Käsmann(2003)328">
Käsmann: ''Weltrekordfahrzeuge'' (2003); S. 328.
</ref>
<ref name="Seherr-Thoss(2005)43–44">
Seherr-Thoss: ''Dictionary of famous personalities in the automobile World.'' 2005, S. 43–44 (Albert de Dion).
</ref>
<ref name="gazoline_dBB">
Eric Favre: ''De Dion-Bouton: Il’s ont inventés l’automobile d'aujourd'hui.'' Gazoline, 12. Dezember 2002
</ref>
<ref name="gazoline_Serpollet">
Eric Favre: ''Serpollet, à toute vapeur.'' Gazoline, 12. Februar 2003
</ref>
<ref name="Bougerie38–40">
Bougerie: ''Honfleur Et les Honfleurais: Georges-Thadée Bouton'', S. 38–40.
</ref>
<ref name="LL_GB9">
Liste ''Leonore'', Georges Bouton: ''eigenhändiger Lebenslauf'' (handschriftlich, 1900), S. 1.
</ref>
<ref name="LL_GB12">
Liste ''Leonore'', Georges Bouton: ''Auskünfte über Georges Bouton betreffend Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion'' (handschriftlich).
</ref>
<ref name="gadzartsCAT">
Fondation Arts et Métiers: ''Charles-Armand Trépardoux.''
</ref>
<ref name="BNF_OmnibusVapeur">
[http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6912535p Bibliothèque nationale de France > Bibliothèque numérique: benzinbetriebener ''Omnibus de Londres De Dion Bouton'' auf dem ''Concours de véhicules industriels'', Paris 1907.]
</ref>
<ref name="GracesGuide_Gen">
GracesGuide: ''De Dion-Bouton'' (General).
</ref>
<ref name="1918 to 1931">
Stewart Brown: ''The history of De Dion Bouton Motor cars from 1918 to 1931.'' 2013 (englisch).
</ref>
<ref name="automobile-giant 145">
Anthony Bird: ''De Dion-Bouton. First Automobile Giant.'' Ballantine Books, New York 1971, S. 145 (englisch).
</ref>
<ref name="Boyer 118">
Pierre Boyer: ''De Dion-Bouton: De l'automobile à l'aéronautique.'' Rétroviseur, 1995, ISBN 2-84078-025-9, S. 118.
</ref>
<ref name="Boyer 147">
Pierre Boyer: ''De Dion-Bouton: De l'automobile à l'aéronautique.'' Rétroviseur, 1995, ISBN 2-84078-025-9, S. 147.
</ref>
</references>
 
Zeile 1.177 ⟶ 615:
|Navigationsleiste Französische Automobilmarken von 1919 bis 1930
|Navigationsleiste Französische Automobilmarken von 1931 bis 1945
|Navigationsleiste Französische Lkw-Marken
}}
 
Zeile 1.184 ⟶ 623:
[[Kategorie:Ehemaliger Lkw-Hersteller (Frankreich)]]
[[Kategorie:Ehemaliger Omnibushersteller (Frankreich)]]
[[Kategorie:Ehemaliger Fahrradhersteller]]
[[Kategorie:Französischer Fahrradhersteller]]
[[Kategorie:Ehemaliger Eisenbahnhersteller]]
[[Kategorie:Ehemaliger Motorenhersteller]]
[[Kategorie:Ehemaliger Dampfwagenhersteller (Frankreich)]]
[[Kategorie:Ehemaliger Elektroautohersteller (Frankreich)]]
[[Kategorie:Rüstungshersteller (Frankreich)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Paris)]]
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Paris)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Puteaux)]]
[[Kategorie:GegründetUnternehmensgründung 1883]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1956]]
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy