Syllabik

silbenbezogen vertonte Vokalmusik
(Weitergeleitet von Syllabisch)

Syllabik wird als adjektivisch verwendetes Wort[1] („syllabisch“) bei der Beschreibung von Vokalmusik für die Bezeichnung „silbenweise“ gebraucht. Man spricht insbesondere von einer „syllabischen Textverteilung“, um auszudrücken, dass jeder Silbe eines vertonten Textes nur ein Ton der Gesangsmelodie zugeordnet wird.

Das Gegenteil einer syllabischen ist die „melismatische Textverteilung“, die besagt, dass auf einer Textsilbe mehrere Töne gesungen werden. Die Frage nach syllabischer oder melismatischer Textverteilung ist in der musikalischen Analyse von Bedeutung, vor allem bei Untersuchungen von Gregorianischem Choral, Musik des Spätmittelalters oder von Kunstliedern.

Das nachfolgende Notenbeispiel (aus dem Messiah von Georg Friedrich Händel) demonstriert die Gegenüberstellung zwischen syllabischer und melismatischer Textverteilung: Das lange Melisma über dem Wort „born“ im Sopran („S“) und im Alt („A“) steht in einem Kontrast zu dem übrigen Text, der rein syllabisch vertont ist. Dadurch wird das Wort „born“ besonders hervorgehoben.

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Der Begriff „Syllabik“ (als Substantiv) ist im musiktheoretischen Sprachgebrauch unüblich.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy