Grundzahlwort
Grundzahlwort (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Grundzahlwort | die Grundzahlwörter |
Genitiv | des Grundzahlworts des Grundzahlwortes |
der Grundzahlwörter |
Dativ | dem Grundzahlwort | den Grundzahlwörtern |
Akkusativ | das Grundzahlwort | die Grundzahlwörter |
Worttrennung:
- Grund·zahl·wort, Plural: Grund·zahl·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁʊntt͡saːlˌvɔʁt]
- Hörbeispiele: Grundzahlwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zahlwort: Begriff, der eine Kardinalzahl bezeichnet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Grundzahl und Wort
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Ordinalzahlwort
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Grundzahlwort und unbestimmter Artikel sind nach allgemein vertretener bzw. akzeptierter Auffassung zwei grammatische Kategorien, die eng miteinander verwandt sind – und zwar eng miteinander verwandt insofern, als man allgemein glaubt, der unbestimmte Artikel oder genauer: der unbestimmte Artikel des Singulars sei ein genetischer Sproß des Grundzahlwortes für die Einzahl.“[1]
- [1] „Der Ausdruck ‚50 Häuser‘ reproducirt die Vorstellung einer Häusermenge, die sich von der Vorstellung von 49 oder 51 Häusern, streng genommen, in der Wahrnehmung nicht unterscheidet. Das Grundzahlwort ‚fünfzig‘ kann der Vorstellung dieser Häusermenge nicht deren verschwimmenden Charakter nehmen.“[2]
- [1] „Dabei lehnt [Harweg] die Betonung als grundlegendes Kriterium ab, da zwar der Indefinitartikel immer unbetont sei, aber das Grundzahlwort nicht immer betont.“[3]
- [1] „Die Grundzahlwörter antworten auf die Frage wjejla?, wie viel?, wie viele?.“[4]
- [1] (1791) „Von den Grundzahlwörtern werden die bestimmten Ordnungszahlwörter abgeleitet […]“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zahlwort: Begriff, der eine Kardinalzahl bezeichnet
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahlwort, Abschnitt Grundzahlwörter (Kardinalia)“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Numeralĭa“ (Wörterbuchnetz), „Numeralĭa“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Roland Harweg: Grundzahlwort und unbestimmter Artikel. In: Thomas Stolz (Herausgeber): Language Typology and Universals. STUF. 26, Nummer 1-6, de Gruyter, 1973, ISSN 2196-7148, Seite 312, DOI: 10.1524/stuf.1973.26.16.312 (Online auf degruyter.com, abgerufen am 20. Oktober 2021) .
- ↑ Adolf Stöhr: Umriß einer Theorie der Namen. Franz Deuticke, Leipzig, Wien 1889, I. Theil / 2. Capitel. Grundzahlwörter, Seite 25 (Google Books, gleichsatz.de, abgerufen am 20. Oktober 2021)
- ↑ Hansjörg Bisle-Müller: Artikelwörter im Deutschen. In: Linguistische Arbeiten. 267, Niemeyer, Tübingen 1991, ISBN 978-3-484-30267-9, Seite 105, DNB 911134603 (Online: Google Books, abgerufen am 24. September 2021)
- ↑ Wolfgang Lazik: Numerale, Zahlwörter (Liczebniki). In: Kleines phraseologisches Wörterbuch der oberschlesischen Sprache im Bezirk Oppeln und Umgebung. 2010, abgerufen am 8. Oktober 2021.
- ↑ Michael Adam Köl: Teutsche Sprachlehre für die Mittelschulen an der Universität zu Würzburg. Würzburg 1791, Seite 129 (Online: Google Books, abgerufen am 24. September 2021)