0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
996 Ansichten2 Seiten

AB Treibhauseffekt

Das Dokument beschreibt den Wärme- und Strahlungshaushalt der Erde. Es erklärt den Prozess der Erwärmung der Erdoberfläche durch die Sonneneinstrahlung und die Rückstrahlung von Wärme in den Weltraum. Zudem werden die Unterschiede in der Globalstrahlung, Nettostrahlung und dem fühlbaren Wärmestrom über Land und Meer diskutiert.

Hochgeladen von

Hans Peter
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
996 Ansichten2 Seiten

AB Treibhauseffekt

Das Dokument beschreibt den Wärme- und Strahlungshaushalt der Erde. Es erklärt den Prozess der Erwärmung der Erdoberfläche durch die Sonneneinstrahlung und die Rückstrahlung von Wärme in den Weltraum. Zudem werden die Unterschiede in der Globalstrahlung, Nettostrahlung und dem fühlbaren Wärmestrom über Land und Meer diskutiert.

Hochgeladen von

Hans Peter
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 2

11 Geografie Raumprägende Faktoren und Prozesse

Mittag Naturgeographische Strukturen und Prozesse

Wärme und Strahlungshaushalt


1. Erwärmung der Erdoberfläche und der Luft
a) Beschriften Sie die Abbildung. Folgende Begriffe stehen zur Verfügung:
Sonnenstrahlung – Absorption Erdoberfläche – Reflexion an Wolken und Aerosolen – Erwärmung der
Erdoberfläche – Abstrahlung von Wärme – Reflexion Erdoberfläche – Wärme-Gegenstrahlung –
Ausstrahlung (langwellig).

b) Bringen Sie die Satzstücke in eine sinnvolle Reihenfolge und nummerieren Sie sie entsprechend.

1 Sonnenstrahlung trifft auf die Erde. Teilweise werden


wird ein Großteil der kurzwelligen Strahlung absorbiert und in unsichtbare Wärmestrahlung
umgewandelt.
die Sonnenstrahlen an Luftmolekülen und Aerosolen gestreut, an Wolken reflektiert und in den
Weltraum zurückgestrahlt,
Treffen die kurzwelligen Sonnenstrahlen auf helle Oberflächen (z.B. Schnee),

teilweise erreichen sie die Erdoberfläche.

so werden sie größtenteils reflektiert. Ihr Albedo – Wert ist hoch.

Treffen sie allerdings auf dunkle Oberflächen,

und andererseits in Richtung Erdoberfläche zurück.


Die langwellige Wärmestrahlung wird teilweise von atmosphärischen Spurengasen und Wolken
absorbiert.
Die Wärmeabgabe der Erdoberfläche, auch Ausstrahlung genannt, an die

Bei wolkenfreien Himmel kann die Wärme eher

darüber liegenden Luftschichten erfolgt im unsichtbaren Infrarotbereich.

Wolken und Spurengase emittieren die Wärmestrahlung einerseits in den Weltraum

in die obere Atmosphäre und in den Weltraum entweichen.


11 Geografie Raumprägende Faktoren und Prozesse
Mittag Naturgeographische Strukturen und Prozesse

2. Begründen Sie die Unterschiede in der Global- und Nettostrahlung sowie dem fühlbaren Wärmestrom
über Land- und Meeresflächen.
Zonenmittelwerte der Jahresglobalstrahlung, Jahresnettostrahlung sowie mittlere Jahreswerte für den
fühlbaren Wärmestrom zwischen 30–40° N (kJ/cm² a)

Erde Meer Festland

Zonenmittelwerte der durchschnittlichen Jahresglobalstrahlung 620 595 649

Zonenmittelwerte der Jahresnettostrahlung 318 377 243

mittlere Jahreswerte für den fühlbaren Wärmestrom –96 –9 –147

Das könnte Ihnen auch gefallen

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy