100% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
1K Ansichten5 Seiten

Din 3016-1

Die Norm beschreibt verschiedene Formen und Maße für Halterungsschellen mit und ohne Elastomerprofil. Es werden mehrere Schellenformen definiert und ihre Abmessungen in Tabellen angegeben. Zusätzlich werden normative Verweisungen auf andere Dokumente gemacht.

Hochgeladen von

Miguel Queiros
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
100% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
1K Ansichten5 Seiten

Din 3016-1

Die Norm beschreibt verschiedene Formen und Maße für Halterungsschellen mit und ohne Elastomerprofil. Es werden mehrere Schellenformen definiert und ihre Abmessungen in Tabellen angegeben. Zusätzlich werden normative Verweisungen auf andere Dokumente gemacht.

Hochgeladen von

Miguel Queiros
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 5

DE UT S CHE

NO RM J u n i2000

Halterungsschellen DiN

om
Teil1: Mit Laschen
3016-1
t c s 2 1 .0 6 0 .7 0 ErsatzfOrDIN3016-1: 1988-04
undV G 95931-1
: 199 3- 01
Fastening clamps- Part1: Withtongue
Colliersde fixation- Partie1: A I'eclisse

Vonrvort
Diese Norm wurdevom Normenausschuss (NAEBM)im DlN, Arbeitsausschuss
Eisen-,Blech-und Metallwaren
..Schellen"
Uberarbeitet.
DIN 3016 Halterungsschellen bestehtaus:

c
- Teil 1: mit Laschen
- Teil2: mit Spannbacken
- Teil 3: Profilschellenund Kegelflansche
- Teil 4: TechnischeLieferbedingungen

w.
Die Gewichte konnen wegen fabrikationsbedingter Streuungennicht angegebenwerden, sie mtissen beim Hersteller
erfragt werden.
Sachmerkmal-Leisten f0r Schellennach DIN 400044.
Anderungen
GegentiberDIN 3016-1 : 1988-04und VG 95931-1: 1993-01wurden folgendeAnderungenvorgenommen:
a) 3 zusiitzliche Elastomer-Werkstoffeaufgenommen in Tabelle4.
b) Oberfldichenstufe1 entfdllt,Oberfldchenstufe3 wird aufgenommen.
c) Redaktionelluberarbeitet.
Friihere Ausgaben
DIN 3 016- 1:1988- 04,
VG 9 5931- 1:1982- 01.1993- 01
fx
1 Anwendungsbereich D tN50961
DieseNormgiltfrirHalterungsschellen Galvanische
Ubezuge- Zink-undCadmium0berztige
mitLaschen,
mit auf Eisenwerkstoffen
- Chromatieruno
oder ohne Elastomerprofil,die zum Haltenvon z. B. Rohr- der Zink-und
bz
und Schlauchleitungen,Kabeln und Gerdten verwendet Cadmiumubezilge
werden. Bei Halterungsschellen mit einem Elastomerprofil DrNEN 10088-2
ist der Temperaturbereichabhdngig vom Elastomer. Nichtrostende
Stdhle- Teil2: Technische
Lieferbedin-
gungenfUr Blech und Band ftir allgemeineVerwen-
2 NormativeVerweisungen dung;Deutsche FassungEN 10088-2:1995
DieseNormenthdltdurchdatierteoderundatierte Verwei- DINEN 10142
sungenFestlegungen aus anderenpublikationen. Diese Kontinuierlich
feuerverzinktes Blech und Band aus
norriativenVe-rwei-sungen sind an den jeweiligenStellen weichenStdhlenzum.Kaltumformen-TechnischeLiefer-
im Textzitiert,und di; publikationen sind nJchstehend bedingungen (enthiiltAnderungAl : 1995);
aufgefrihrt. Bei datiertenVerweisungen gehorenspetere DeutscheFassungEN 10142: '1990und41 : 1995
w.

Anderungen oder Uberarbeitungen dieserPublikationenDIN EN 10147


nur zu dieserNorm,fallssie durchAnderungoder Llber- Kontinuierlich
feuerverzinktes Blech und Band aus
arbeitungeingearbeitet sind. Bei undatiertenVerweisun- Baustdhlen- TechnischeLieferbedingungen (enthailt
gen gilt?ie t6tzteAusgabeder in Bezuggenommenen Anderung Al : 1995);
Publikation (einschlieBlich
Anderungen). DeutscheFassungEN '10147:1991undAl : 1995
Dr N3 0 1 6 -4 D INE N 10204
Halterungsschellen - Teil4: Technische Lieferbedin MetallischeErzeugnisse - Arten von Prtifbescheini-
gu n g e n gungen;(enthtilt
Anderung A1 : 1995);
DtN 400044 DeutscheFassungEN 10204:1991und41 : 1995
Sachmerkmal-Leisten - Teil44: FrirSchellen
ww

D INE N 10215
DtN6784 Kontinuierlichschmelztauchveredeltes Band und
Werkst0ckkanten - Begriffe,Zeichnungsangaben BlechausStahlmitAluminium-Zink-Ubezugen (AZ)-
Dt N9 8 3 0 TechnischeLieferbedingungen;
Schnittgrathdhen an Stanzteilen D eutsche
Fassung E N 10215:1995

Fortsetzung
Seite2 bis 5

Normenausschuss
Eisen-,Blech-und Metallwaren
(NAEBM)im DINDeutschesInstitut
frirNormunge.V.
Normenstelle Schiffs- (NSMT)im DIN
und Meerestechnik

O DIN DeutschesInstitutfUr Normunge. V. . JedeArt der Veruielfa[igung,


auchauszugsweise, Ref.Nr DIN3016-1:2000-06
nurmit Genehmigung des DINDeutsches Institutfur Normunge. V.,Berlin,gestattet. Preisgr.06 Vertr.-Nr.0006
Alleinverkauf
der NormendurchBeuthVerlagGmbH,10772Berlin
Seite2
DI N3016- 1: 200 0 -0 6

Formen
3 MaRe,Bezeichnungen,

om
brauchender bildlichenDarstellungnichtzu entsprechen;nur die angegebenenMaBe sind einzu-
Die Halterungsschellen
halten.
MaBe in mm

3.1 Schellenohne Elastomerprofil

c
0brige MaRe wie Form Al tibrigeMaRe wie Form 41

w.
Bild 1: Form A1 Bild 2: Form 81 Bild 3: Form Cl

fx
UbrigeMaRe wie Form 41 0brigeMaRewie FormA1 UbrigeMaRewie Form41
bz
Bild 4: Form A2 Bild 5: Form 82 Bild 6: Form C2

Tabelle1: MaRefiir FormenA bis C

b1 dn I
.1 l2 l5 I6 s'1 ,12
Nenn-O +1 +Q,2 +0,2
r 0 . 3 H1 3 ?|
max max.
d1ald2 - 0 ,2 - 0,2 , - 0,1 -0'1
I
w1 lw3 w4 w5 w1 lw3 w4 w5
w.

5 bis20 9 4 .3 47 9 ,2 4,7 9,2 o,4 1,4

5 bis25 12 13 o,o 13 0,5

8 bis 14 15 6, 4 9 ,7 1 7 ,2 9,7 17,2 0,6 1,6

15 bis 3 0 dl ul u2 , 0,8 0,6 1,8 t,o


i +-
2 ps 2 2 2 ,5 2 'tz,s 2 * 0,8 2,3
15 bis25 20 8, 4 zz,J
ww

26 bis 60 1 0,8 2,5 2,3

20 bis49 25 1 0 ,5 14,5 27 14,5 27 1 2,5

50 bis '150 1,25 'l 2,75 2,5

demAuBendurchmesser
dl und d2entsprechen deszu haltendenTeiles. weisenkeinenSpann-
DieHalterungsschellen
innerhalb
bereichauf.DerStufensprung des angegebenen Durchmesserbereiches 1 mm.GroRere
betreigt Nenndurch-
lst d2groBerals d1,geltendie MaReentsprechend
messersindzu vereinbaren. demgroReren Durchmesser.

r/1 ist der Durchmesserauf der Seite der Befestigungslasche.


(Die Liinge /1 und /5 ist Ubereinen auf einer ebenen MetallplatteangebrachtenfeststehendenDorn aus Metall,mit
dem Nenndurchmesser d1 bzw. d2 zu messen.)
Seite 3
D I N 3 0 1 6 - 1:2 0 0 0 - 0 6

3.2 Schellenmit Elastomerprofil

c om
UbrigeMaRe wie Form D1 ubrigeMaRe wie Form Dl

w.
Bild 7: Form Dl Bild 8: Form El Bild 9: Form Fl

fx
iibrigeMaRewie FormD1 0brigeMaBewie FormD1 bzw.D2 ObrigeMaRewie FormD1 bzw.D2

B i l d 1 0 : F o rmD 2 B i l d 11: FormE 2 B i l d 12: FormF2


bz
Tabelle2: MaRefUr FormenD bis F

b1 D2" an d3 ,
,3 rl 7 I
s1 S2 ,13
Nenn- O ?| +0,2 +0,2
r 0 .3 H13 max. max.
d lald2 - 0,2 -o,2 -0,1 -0,1
I I
w1lw3 w4 w5 w1 lw3 w4 w5
w.

4 bis20 9 1 3 + 0 ,€4 ,3 5,2 5,7 10,1 5,7 't0,2 o,4 1,4 1

4 bis 25 lz 1 5 + 0 ,€5 ,3 5 ,8 8 14 8 t+ 0,5 1,5 I,Z

5 bis14 tc 1o+1f 6 ,4 7 ,4 11,2 18,1 11,2 18,7 0,6 1,6

15 bis45 1,8 0,6 1,8 1,6


al al d2 d2

10bis25 20 2 5 r 1 ,C 8 ,4 I
2 l q,s 2 zq,t 2 t + , s2 zq,s 0,8
ww

Z ,J z

26 bis50 1 0,8 2,5 2,3

15bis49 25 31r'l ,3 1 0 ,f ' t3 17.5 30 17.5 30 1 2.5 3

50 bis150 1,25 1 2,75 2,5

a
d.,ist der Durchmesser aufder Seiteder Befestigungslasche.
(Die Ldnge/1 und /5 ist [ber einenauf einerebenenMetallplatte
angebrachten
feststehenden
Dorn aus Metall,mit
demNenndurchmesser d.tbzw.d2zu messen.)
b MaRb2 ist im gestreckten Zustandzu messen.
Seite4
DI N3016- 1: 200 0 -0 6

3.3 Bezeichnung

om
Schelle DIN3016-1- A2 - 12-15x 15- W1 -2-CR
--t-
Benennung
Norm-Nummer
Form
Nenndurchmesser
d.
Nenndurchmesser
d2
Bandbreiteb1
Werkstoff-Kuzzeichen
Oberfldchenschutz(Oberfldchenstufe)

c
Werkstoff-Kurzzeichen
des Elastomerprofi
ls

4 Werkstoffe

w.
Tabelle 3: Metallwerkstoffe

Kurz-
Band
zeichen

W1 Stahl mit Zugfestigkeitvon min. 400 N/mmz (Sorte nach Wahl des Herstellers)

StahlderWerkstoffnummer1.4016nachDINEN 10088-2
odergleichwertiger
korrosionsbestendiger
w3.)
fx
Stahl(SortenachWahldes Herstellers)

Stahl der Werkstoffnummer1.4301 nach DIN EN 10088-2 oder gleichwertigerkorrosionsbestilndiger


w4-) Stahl (Sorte nach Wahl des Herstellers)

W5 Stahlder Werkstoffnummer
1.4401;1.4436;'1.4571
nachDIN EN 10088-2odergleichwertiger
korrosions-
bestdndiger
Stahl,seewassergeeignet, (SortenachWahldes Herstellers)
schwermagnetisierbar
bz
AndereWerkstoffenachVereinbarung, an Stelledes Kurzzeichens
ist die Werkstoffnummer
anzugeben.
-) Nichtfiir Versorgungsartikel
der Bundeswehr.

Tabelle 4: Elastomerwerkstoffe und deren Eigenschaften


w.

CR NBR MVQ EPDM

Farbe scnwaz scnwarz milchig/grau scnwarz

Temperatur -35'C bis+100'C -35'C bis+100"C -60"C bis +170'C - 4 0 " C b i s +1 2 0 'C

Wetter- und Ozonbestdndigkeit sehr gut m?iRig gut sehrgut

Alterungs-und Lichtrissbestdndigkeit sehrgut gut sehrgut sehrgut


ww

gegen:
BestZindig

Benzin ausreichend gul mdBig unbestdndig

Ole und Fette gul sehrgut gut unbestiindig

Alkohol gut gut gur gul

Sduren gul sehrgut mdiRig gur

Alkalien gut sehrgut miiRig gut


Seite5
D IN3016-'t: 2000- 06

5 Ausfiihrung 7 Kennzeichnung

om
Kanten nach DIN 6784, + - Werte < 15o/oder Banddicke. Die Schlauchschelle muss auf dem Band dauerhaft
Sch nittg r at hdhenac h DI N 9830 ( ander e We r t e n a c h gekennzeichnet seinmit:
Vere inb ar ung) . - dem Nenndurchmesser d1 undd2,
- bei nichtrostendem Stahl mit dem WerkstoffKurz-
Halterungsschellenaus Wl
zeichennachTabelle 3.
Oberfldchenstufe2: - die Elastomerprofile aus NBRund EPDMsindaufder
Band nach Wahl des Herstellers, feuerverzinkt nach innenliegenden Fldchedes ProfilsmittelsFarbstreifen
DfN EN 10142 oder DIN EN 10147, Schichtdicke:15 um wiefolgtzu kennzeichnen: NBRgelb,EPDMweiB,
oder galvanischverzinkt nach DIN 50961, Schichtdicke: - demNamenoderZeichen desHerstellers oderLieferers.
min. 8 pm; [ibrige Teilegalvanischvezinkt nach DIN 50961
Die Ubereinstimmung der Schlauchschelle mit dieser
mit einer Schichtdickevon min. 8 pm.
Norm darf vom Herstelleroder Lieferereigenverantwort-
Oberfldchenstufe3: lichdurchdie Kennzeichnung mitder Normhauptnummer
Band nach Wahl des Herstellers mit Aluminium-Zink ,,DlN3016"zum Ausdruckgebrachtwerden,aber nur in

c
beschichtet(AZ) nach E DIN 10215, Schichtdickemin. Verbindung mitdemNamenoderZeichendes Herstellers
15 pm; UbrigeTeilegalvanischverzinktnach DIN 50961, oderLieferers.
mit einer Schichtdickevon min. 8 pm. D i e A rt der K ennzei chnunq bl ei btdem H ers t eller
oder
Liefereriiberlassen.
Ubezugssysteme,Verfahrensgruppeund Nachbehandlung

w.
nach Wahl des Herstellers.Bei galvanischenZinkUbeztigen Es ist aberdaraufzu achten.dassder Oberfldchenschutz
sind abweichendeSchichtdickenin der Bezeichnungnach nichtbeschiid igtwird.
DIN 50961 anzugeben. Anderer Oberfldchenschutznach
Vereinbarung.Bandkantenohne Oberfldchenschutz sind 8 Lieferformen
zuldssig. Die Halterungsschellen
sind im Anlieferungszustand
auf-
Halterungsschellenaus W3, W4, W5 gefedert(sieheBild13).
Blank (roh, ohne Uberzug)

6 TechnischeLieferbedingungen
NachDIN3016-4.
fx
Die Einhaltungder Festlegungendieser Norm ist vom Her-
steller durch das Werkszeugnis2.2 nach DIN EN 10204 zu
bestetigen.Bei Bedarf kann der Anwender den Nachweis
rlber die Einhaltungder Festlegungendieser Norm durch
das DIN-Prtif-und UbeMachungszeichenverlangen(dieses
bz
Zeichenwird auf Antrag von der DeutschenGesellschaftfiir
Warenkennzeichnung DGWK vergeben). Bild 13: Anlieferungszustand
w.
ww

Das könnte Ihnen auch gefallen

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy