0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
118 Ansichten7 Seiten

Übungsklausur (Signiert)

Hochgeladen von

Yassine Yahiaoui
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
118 Ansichten7 Seiten

Übungsklausur (Signiert)

Hochgeladen von

Yassine Yahiaoui
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 7

1/7

h da
FB- EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010

Klausur SAC 2091 , Dauer 90 Min

!Matr.Nr.: !PUßkte: [Note:


1. 2. 3. 4. 5. L

Wichtiger Hinweis zur Klausur: Lösungen ohne Rechenweg können nicht


gewertet werden! Zulässig ist eine Forme/sammlung von max. zwei Seiten einseitig,
diese darf keine Lösungen oder Lösungsansätze von Aufgaben enthalten.

Aufgabe 1 Oszilloskop [30P]

Das Schalbild zeigt den frequenzunabhängigen umschaltbaren


Eingangsabschwächer eines Oszilloskopes.

TI

Uy
t I~···----
Zum
y -Verstärker
des
=ezI

o!-----tl~. -~. ~~.


CI
-Ce Oszilloskopes
T

1.1 Für den angegebenen Eingangsabschwächer ist R1 R2 ,C1 und C2 so zu


I

bestimmen, dass in SchaltersteIlung 2 eine frequenzunabhängige


Spannungsteilung 10:1 stattfindet, und die zu messende Spannung Uy in beiden
SchaltersteIlungen durch die gleiche Impedanz belastet wird. [20P]

1.2 Für die Messungen soll aus Kostengründen zukünftig ein fest eingestellter
Tastkopf 10:1 verwendet werden, der direkt an den Eingang des Oszilloskops
(d.h. Re / Ce) angeschlossen wird (Schaltung siehe nächste Seite!). Berechnen
Sie für diesen abgeglichenen Tastkopf die Werte für R T und für C T •

Die Kabelkapazität des Tastkopfs betrage CK=9 pF. [10P]

217

h da
FB - EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010
Klausur BAC 2091 , Dauer 90 Min

Meßobjekt >K Tastkopf >K Oszilloskop-


~ Rr Eingang

I 0
tOv;
I
~C
" - _....
T
Ck::
I

~
lu y

2
3/7

h da
FB - EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010
Klausur BAC 2091 , Dauer 90 Min

Aufgabe 2 Strom- und Spannungsmessung [10P]

Zur Bestimmung eines Widerstands Rx wird die stromrichtige Schaltung eingesetzt.


Folgende Werte wurden abgelesen: U = 12,7 V und 1= 67 mA.

2.1 Skizzieren Sie die Schaltung und kennzeichnen Sie das Strom- und
Spannungsmessgerät sowie den unbekannten Widerstand Rx. [5P]

2.2 Wie groß ist der richtige Widerstandswert für obige Messwerte, wenn der
Spannungsmesser einen Innenwiderstand von Rv =
30 kQ und der Strommesser
=
einen Innenwiderstand von RA 1,2 Q hat? [5P]

3
4/7

h da
FB- EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010
Klausur BAC 2091 , Dauer 90 Min

Aufgabe 3 Wechselstromkenngrößen [20P]

Eine Spannung besteht aus der Überlagerung folgender Signale ( f =10kHz ):


• Sinusspannung 1 mit einer Amplitude von 01 = 3 V
• Sinusspannung 2 mit ebenfalls O2 = 3 V aber 90° verzögert gegen U1
• Gleichspannung U3 =2 V

3.1 Skizzieren Sie überlagerte Summenspannung in folgendem Diagramm: [7P]

U/V -.......,-..--r--,---r.._..r ..- r..- ..T..- i...._......i-----,--..--r---r-..- r.. . . r . .---1...........;-_.....,

: t : : : f ; I 1 I : ~ : : ! : I
f : I I : : 1 1 : : : : ; ~ : :
---!-·---f---4--t-........+----+-..--+.. .- . l ....- ...f--.......;----4-...-+-..----f..--+---·+··..- -f...._.. -I

!
+6 J : t : t ! I I I i : : t f ~ I :

...+ . . _~t--~. +--..~-·--. +·_--t··~4. ·_..~--. ~t. . »--_i_.._-t-..--+~. . _.t...._~~4..._.-4


; ~ : : ~ I : f : I : : ~ : : : :
--*-~·~-~_
I ! ! ! ! !t !I !I !I !1 !I ! !: !f !f !t !:
~-t----~ ..-·t----+--·r--"t-·.. -1·_-·-·-......... .- -t-..- ..i--·T·-'r"''''''*1

l I 1 : : ~
+4 -·I··----"'-. ! l
. ; I ! ! ! ! t I. : ! ;, I t
: I :
. . . . . -i--.. ."'t----t. . . . . . .It..---.. . -I .........."'..1I 1I "'' _·'' '"' '"1'.............
1
I
...... "'. . . . .
I I
I
!

:

:
""",'- ......""i-...........r--.. . . . .t . . . . . . . .t. . . ._
. . t
I
-.. !
t.. . . . . . -t.
!
. . . . " . I
i

_ ;o, . . . .

I _ t 1 f I I • J I

+2 ----..",'i-.. .-. I~-. . ·. 1I. . ."'.........t.. . . "'. +·.. . _ . . t'.............+"',.,·......tt.._"'..-f-.. . . . . iJ.................f.. . ._..t.. ._.. . . . . ."'. . t-.._.. .I. . . ---f.. . . . . .
; ~ t f I I I ~ I : , J : I t I ~
1'

1 J I I f f : J l

I i i I 1 I I 1 i f I ; ! ! ! i i
---+--r--+--t--..-+--+..--+--..·i----+-..-*;---f---+-----r--+--+---+-. ! ' ' I, .---;,I
i
t
[
!
1
I I
t
t
t
t
~
I
!!
~ ,
I ! ~
I
I

!!!
1
I

I '
I ,

~:
l J
O+---~I--~I---+I-.--~I--~--+I---:~~:--~:--~--~:--~:--~:---+:--~--~I--~:--~
II l

t/ ms
I 0 05 I I 0 11: : : : 0 "5: :
: I I I :
--~----. ~--+---i-~--. -f---~---. +-~-~--~~ __+---..!-_..+--4!:_-._+_--~ ...
J i ! f i i i I ! ~ i i i i
!I i
!
i i
-2
..- ....-, ..--t--t---t--....t--.,.-..-t--....1..---t-....-t---t..-..-t--t----t---..t----t-..--l
I I I I I I 1 I t , I I ! I

!• ;I iI i !I 1: :' II t ! ! : ! ! ! ..1~ I'


. . . .It----+--........ ,.. . . -..--+.. . . . . . -t----+-.. .-+-..-.. . . +-..-+-.. . . . . . J-....- .. +----..--.t..---- •- ....i

' I • , , • ,
...-4----t---i--.
i ! ! ! i ! ! ; ! ! : : ! ~ ! : !
-4
~--J--~-i--_L.-I----L---1---~+----_1--~J.----J-
r i ! : t ! 1 ! ! !
. -~J--L
i !
. -~~J--L--~L-l--J
! ! ! ! :
i i i i l i ! i i : : ! : i i ; i
fI I t
: I t _·r-·+-·--l-_·.._-
-4·_···-t-·_--+-··_·t--··r·--t-·····...... , ; i
t -··_·'t'-··--t--r···--t-···-t-····1
; ; i ~ J ,

-6
-llN__~_. t--~-r·~-;---·-r-i---..t-.._-t-..~~T. . . . . . . r---rw_..~. t . ·_-~t. ~. . _;---..:-·.
! i i : i i i r I' I' i i ! i i i !
, • • I • i
. . .t--.. .·i

I I I ( • , t I
:; ~
f
I, f
,
I• I, I
I
I
I
I

:t :
l
: •
:t I
I
JI ft I
I
..............._ _ _.._ ...._J..................................J..-_...t.-__ ~ ......... J ...... _ ....&...._ _ ....I........,.,-...................J ...... _ .....l _.........,J-,.,......_...l....................J..............J

3.2 Bestimmen Sie den Effektivwert der Surnmenspannung [8P]

3.3 Wie groß ist der Mittelwert der Summenspannung? [2P]

3.4 Welchen Wert misst ein echter Effektivwertmesser (TRMS) im AC-Bereich? [3P]

4
5/7

h da
FB - EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010
Klausur BAC 2091 , Dauer 90 Min

Aufgabe 4 Hoch-lTiefpass/Bodediagramm [30P]

Gegeben sei der unten abgebildete RL-Schaltung mit den sinusförmigen Ein- und
Ausgangsspannungen Ue(t) und Ua(t).

Ue(t) R Ua(t)

4.1 Für R = 1000n wird bei einer Frequenz von f= 1000Hz das Verhältnis von
"
Ausgangsspannungsamplitude zu Eingangsspannungsamplitude zu +
U

u
0,5
e
bestimmt. Welcher Wert ergibt sich für die unbekannte Induktivität L aus dieser
Messung? [10P]

4.2 Skizzieren Sie den Amplitudengang im Diagramm auf der nächsten Seite,
wobei das Verhältnis von Ausgangsspannungsamplitude zu
Eingangsspannungsamplitude in Dezibel eingetragen werden soll. [10P]

4.3 Wie groß ist der maximale absolute Fehler ßL bei der Induktivitätsbestimmung
nach 4.1, wenn das Verhältnis von Aus- zu Eingangsspannung mit einer
maximalen relativen Abweichung von ± 5% bestimmt wurde? (Messfrequenz f
und Widerstand R entsprechen fehlerfrei den Werten aus 4.1) [10P]

5
6/7

h da
FB - EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010
Klausur BAC 2091 , Dauer 90 Min

llVI!
o ';
dB

!;
,

:
1
i

I \,
,
I
I
[ I
:
,
I f

!
i
I
1\ tf I1 j! ,! II Hll
I.I
I1
!
! !
,i
f !
[
t
I
-40~;---+!~-+41~H+~--+-~!!-+1~-1H+!~--+-~·- , ~
1 i
t
f It I. 1 I~ I. ! II
I I !
i 1 !

100 1000 10000 100000

,.
f / Hz

6
7/7

h da
FB - EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010

Klausur BAC 2091 , Dauer 90 Min

Aufgabe 5 Statistische Messwertverarbeitung [10Pl

Eine Firma fertigt Drahtwiderstände von 1,8 Q. Die Widerstandsdrahtlänge streut


aufgrund von Fertigungstoleranzen.
Laut Auskunft der Zulieferfirma beträgt die Querschnittsfläche des verarbeiteten
Drahtes A = 0,75 mm2 und der spezi'fische Widerstand des Drahtmaterials beträgt
2
p = 0,4516 Q"mm /m.
Zur Qualitätskontrolle wurde eine Stichprobe im Umfang von 5 zufällig aus der
Produktion gegriffenen Widerstandsdrähten mit folgenden Werten für die Länge
durchgeführt:

5.1 Wie groß ist der mittlere Widerstandswert der Widerstände, die aus den 5
Drähten der Stichprobe gefertigt werden? [5P]

5.2 Wie groß ist die Streuung der Drahtlängen aus der Stichprobe? [5P]

Das könnte Ihnen auch gefallen

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy