Übungsklausur (Signiert)
Übungsklausur (Signiert)
h da
FB- EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010
TI
Uy
t I~···----
Zum
y -Verstärker
des
=ezI
1.2 Für die Messungen soll aus Kostengründen zukünftig ein fest eingestellter
Tastkopf 10:1 verwendet werden, der direkt an den Eingang des Oszilloskops
(d.h. Re / Ce) angeschlossen wird (Schaltung siehe nächste Seite!). Berechnen
Sie für diesen abgeglichenen Tastkopf die Werte für R T und für C T •
217
h da
FB - EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010
Klausur BAC 2091 , Dauer 90 Min
I 0
tOv;
I
~C
" - _....
T
Ck::
I
~
lu y
2
3/7
h da
FB - EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010
Klausur BAC 2091 , Dauer 90 Min
2.1 Skizzieren Sie die Schaltung und kennzeichnen Sie das Strom- und
Spannungsmessgerät sowie den unbekannten Widerstand Rx. [5P]
2.2 Wie groß ist der richtige Widerstandswert für obige Messwerte, wenn der
Spannungsmesser einen Innenwiderstand von Rv =
30 kQ und der Strommesser
=
einen Innenwiderstand von RA 1,2 Q hat? [5P]
3
4/7
h da
FB- EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010
Klausur BAC 2091 , Dauer 90 Min
: t : : : f ; I 1 I : ~ : : ! : I
f : I I : : 1 1 : : : : ; ~ : :
---!-·---f---4--t-........+----+-..--+.. .- . l ....- ...f--.......;----4-...-+-..----f..--+---·+··..- -f...._.. -I
!
+6 J : t : t ! I I I i : : t f ~ I :
l I 1 : : ~
+4 -·I··----"'-. ! l
. ; I ! ! ! ! t I. : ! ;, I t
: I :
. . . . . -i--.. ."'t----t. . . . . . .It..---.. . -I .........."'..1I 1I "'' _·'' '"' '"1'.............
1
I
...... "'. . . . .
I I
I
!
•
:
•
:
""",'- ......""i-...........r--.. . . . .t . . . . . . . .t. . . ._
. . t
I
-.. !
t.. . . . . . -t.
!
. . . . " . I
i
_ ;o, . . . .
I _ t 1 f I I • J I
+2 ----..",'i-.. .-. I~-. . ·. 1I. . ."'.........t.. . . "'. +·.. . _ . . t'.............+"',.,·......tt.._"'..-f-.. . . . . iJ.................f.. . ._..t.. ._.. . . . . ."'. . t-.._.. .I. . . ---f.. . . . . .
; ~ t f I I I ~ I : , J : I t I ~
1'
1 J I I f f : J l
I i i I 1 I I 1 i f I ; ! ! ! i i
---+--r--+--t--..-+--+..--+--..·i----+-..-*;---f---+-----r--+--+---+-. ! ' ' I, .---;,I
i
t
[
!
1
I I
t
t
t
t
~
I
!!
~ ,
I ! ~
I
I
!!!
1
I
•
I '
I ,
~:
l J
O+---~I--~I---+I-.--~I--~--+I---:~~:--~:--~--~:--~:--~:---+:--~--~I--~:--~
II l
t/ ms
I 0 05 I I 0 11: : : : 0 "5: :
: I I I :
--~----. ~--+---i-~--. -f---~---. +-~-~--~~ __+---..!-_..+--4!:_-._+_--~ ...
J i ! f i i i I ! ~ i i i i
!I i
!
i i
-2
..- ....-, ..--t--t---t--....t--.,.-..-t--....1..---t-....-t---t..-..-t--t----t---..t----t-..--l
I I I I I I 1 I t , I I ! I
' I • , , • ,
...-4----t---i--.
i ! ! ! i ! ! ; ! ! : : ! ~ ! : !
-4
~--J--~-i--_L.-I----L---1---~+----_1--~J.----J-
r i ! : t ! 1 ! ! !
. -~J--L
i !
. -~~J--L--~L-l--J
! ! ! ! :
i i i i l i ! i i : : ! : i i ; i
fI I t
: I t _·r-·+-·--l-_·.._-
-4·_···-t-·_--+-··_·t--··r·--t-·····...... , ; i
t -··_·'t'-··--t--r···--t-···-t-····1
; ; i ~ J ,
-6
-llN__~_. t--~-r·~-;---·-r-i---..t-.._-t-..~~T. . . . . . . r---rw_..~. t . ·_-~t. ~. . _;---..:-·.
! i i : i i i r I' I' i i ! i i i !
, • • I • i
. . .t--.. .·i
I I I ( • , t I
:; ~
f
I, f
,
I• I, I
I
I
I
I
•
:t :
l
: •
:t I
I
JI ft I
I
..............._ _ _.._ ...._J..................................J..-_...t.-__ ~ ......... J ...... _ ....&...._ _ ....I........,.,-...................J ...... _ .....l _.........,J-,.,......_...l....................J..............J
3.4 Welchen Wert misst ein echter Effektivwertmesser (TRMS) im AC-Bereich? [3P]
4
5/7
h da
FB - EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010
Klausur BAC 2091 , Dauer 90 Min
Gegeben sei der unten abgebildete RL-Schaltung mit den sinusförmigen Ein- und
Ausgangsspannungen Ue(t) und Ua(t).
Ue(t) R Ua(t)
4.1 Für R = 1000n wird bei einer Frequenz von f= 1000Hz das Verhältnis von
"
Ausgangsspannungsamplitude zu Eingangsspannungsamplitude zu +
U
u
0,5
e
bestimmt. Welcher Wert ergibt sich für die unbekannte Induktivität L aus dieser
Messung? [10P]
4.2 Skizzieren Sie den Amplitudengang im Diagramm auf der nächsten Seite,
wobei das Verhältnis von Ausgangsspannungsamplitude zu
Eingangsspannungsamplitude in Dezibel eingetragen werden soll. [10P]
4.3 Wie groß ist der maximale absolute Fehler ßL bei der Induktivitätsbestimmung
nach 4.1, wenn das Verhältnis von Aus- zu Eingangsspannung mit einer
maximalen relativen Abweichung von ± 5% bestimmt wurde? (Messfrequenz f
und Widerstand R entsprechen fehlerfrei den Werten aus 4.1) [10P]
5
6/7
h da
FB - EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010
Klausur BAC 2091 , Dauer 90 Min
llVI!
o ';
dB
!;
,
:
1
i
I \,
,
I
I
[ I
:
,
I f
•
!
i
I
1\ tf I1 j! ,! II Hll
I.I
I1
!
! !
,i
f !
[
t
I
-40~;---+!~-+41~H+~--+-~!!-+1~-1H+!~--+-~·- , ~
1 i
t
f It I. 1 I~ I. ! II
I I !
i 1 !
,.
f / Hz
6
7/7
h da
FB - EIT
Messtechnik 1 Prof. Dr. I. Gaspard
07.10.2010
5.1 Wie groß ist der mittlere Widerstandswert der Widerstände, die aus den 5
Drähten der Stichprobe gefertigt werden? [5P]
5.2 Wie groß ist die Streuung der Drahtlängen aus der Stichprobe? [5P]