Unbenanntes Dokument
Unbenanntes Dokument
Chemikalien:
- Reactine Duo > 5 Schachteln (3,6g PSE)- Elemtares Iod > 8g- Roter Phosphor > 4g- Toluol
> 100ml- Natriumhydroxid> 30g- Salzsäure 30% > 10ml- dest Wasser > 200ml-
Leitungswasser> Wasserhahn- Aceton möglichst wasserfrei > 20ml
Equipment:
Schutz:
>> Geeigneter Ort, gute Lüftung notwendig>> Schutzbrille>> Gasmaske die vor allem mit
Iodwasserstodämpfen und am besten auchallen anderen auftretenden schädlichen Dämpfen
klarkommt>> Schutzhandschuhe>> Waschmöglichkeit in der Nähe, Tücher und passende
Unterlagen amArbeitsplatz
Heitzvorrichtung:
für das Abdampfen von Lösungen und für die "eigentliche" Reaktion:>> Ölbad: z.B.
Kochplatte + Topf oder eine Friteuse, befüllt mit Sonnenblumenölzur
Temperaturüberwachung:>> Infrarot-Thermometer, kann Momentan die Temperatur einer
OberächeAnzeigen, jedoch nicht die Temperatur im Reaktionsgefäß,>> Glasthermometer im
Reaktionsgefäß, optional
zum Kühlen bei Reaktionbeginn:>> Eisbad, Schüssel mit Kaltem Wasser und Eiswürfeln drin
Extraktions und Aufbereitungsmaterial:
Feststoe zerkleinern:>> KeramikmörserHantieren mit den Lösungen:>> Becherglas 200ml>>
Erlenmeyerkolben 250ml am besten mit Stopfen>> Laborglasscheidetrichter 200ml>>
PipettePH-Wert bestimmen:>> universal PH-Streifen mit Bereich von voll sauer bis voll
alkalisch, NICHT dieStreifen mit Messbereich für Menschenpisse>> Chemikalienbeständige
lange PinzetteLösung und Feststoe trennen:>> Glastrichter (auch als Befüllhilfe für
Reaktionsgefäß geeignet)>> FilterpapierHantieren mit Feststoen:>> Druckerpapier>>
Feinwaage>> Kristallierschale / Porzellanschüssel mit achem Boden>> Kratzwerkzeug zum
Abkratzen der Kristalle aus der Schale, z.B. Löel,Stahllineal oder Rasierklinge (Plastikkarten
sind zu weich)>> Pinsel für feinere Reste>> Dosen / Tütchen zum zwischenlagern und
wiegen
Reaktionsmaterial:
>> Rundkolben 50ml, Reaktionsgefäß>> Rückusskühler Passend zum Rundkolben z.B.
einfacher Liebigkühler>> Kühlerzubehör: z.B. kleine Aquariumpumpe, 10L Eimer voll mit
kaltemWasser und zur Pumpe und Kühler passende Schläuche>> Luftballon , Entweichen
von Gasen aus der Aparatur verhindern>> Befestigungsmöglichkeiten für die Aparatur>>
Schlifett und Sicherungsmaterial für SteckverbindungenBei Mengen unter 1g
Pseudoephidrin ist die Reaktion auch im Probierglas mitLuftballon ohne Rückuss-Kühlung
möglich, jedoch nicht empfehlenswert.
Ablauf:
Phase 1: Gewinnung von Pseudoephidrin-HCl aus Reactine DuoPhase 2: Reduktion von
Pseudoephidrin zu MethamphetaminPhase 3: Gewinnung des Methamphetamins aus der
Reaktionsmischung:Phase 4: EndreinigungZeitaufwand etwa:Phase 1: 4 Stunden Phase 2:
4-6 Stunden,Phase 3: 2 Stunden Phase 4: < 1 StundeInsgesamt etwa 10 – 15 Stunden
>> Pseudoephidrin-Hydrochlorid verliert jetzt seine HCl-Gruppe weil diese mit dem
NaOHaus der Lösung zu Natriumchlorid und Wasser reagiert, das Pseudoephidrin ist aus
derSalzform zur "Freebase" geworden, jetzt ist es schlecht wasserlöslich, dafür löst es sich
jetztaber gut in polaren Lösungsmitteln wie Toluol5. Mörser mit der Pampe in das Ölbad
stellen und so lange das Wasser abdampfen, bis diePampe die 100°C Marke überschreitet
und die Konsistenz von Nutella erreicht hat.>> Je wasserfreier, desto größer die Ausbeute6.
Ölbad ausschalten, Mörser rausnehmen und etwas abkühlen lassen.7. 50ml Toluol in den
Mörser kippen8. mit dem Stößel schön durchkneten, damit möglichst kleine Fetzen im Toluol
umhertreibenund sich möglichst viel Pseudoephidrin-Freebase im Toluol lösen kann.9. Die
Fetzen setzen sich am Boden vom Mörser ab, vorsichtig schüttet man das klare
undfetzenfreie Toluol in den Erlenmeyerkolben, nicht schlimm wenn etwas Toluol im
Mörserzurückbleibt, hauptsache keine Fetzen landen im Erlenmeyerkolben
10. 50ml destilliertes Wasser in den Erlenmeyerkolben zum PSE haltigem Toluol
schütten,etwas schütteln11. Ein Stück PH Streifen abreißen und mit der Pinzette greifen, PH
Steifen schnell durch dieToluolschicht in die Wasserschicht in den Erlenmeyerkolben
eintunken und sofort wiederrausziehen - PH-Wert vom Wasser ermitteln, sollte anfangs stark
alkalisch sein12. Ziel ist es den PH-Wert des Wassers auf Neutral oder leicht sauer zu
bringen, indem manmit der Pipette ein paar Tropfen 30%ige Salzsäurelösung in den
Erlenmeyerkolben gibt,schüttelt, und erneut mit einem neuen Stück PH-Streifen den PH
Wert des Wassers prüft
>> Die PSE-Freebase in der Toluol Schicht reagiert mit dem Chlorwassersto aus
derWasserschicht wieder zu PSE-HCl, der Salzform vom Pseudoephidrin, gut löslich in
Wasserund unlöslich in Toluol wodurch das Pseudoephidrin aus der Toluol- in die
Wasserschichtwechselt13. Ist der PH Wert neutral/leicht sauer, ist das ganze PSE aus dem
Toluol im Wasser gelöst,das Toluol kann man dekantieren oder mithilfe des Scheidetrichters
in den Mörserzurückschütten, das Wasser mit dem PSE-HCl bleibt im Erlenmeyerkolben14.
Schritt 8. bis 13. mehrmals wiederholen, bis an Punkt 11. das Wasser nicht mehr alkalischist
- dann ist das ganze PSE-HCl in der Wasserschicht und die Überreste der Tabletten reif
fürdie EntsorgungX14. Ist das Wasser im Erlenmeyerkolben viel zu sauer(z.B. 10 Tropfen
Salzsäure zu viel),kippt man großzügig Natriumhydroxid hinein, bis das gesamte PSE aus
dem Wasser wieder"freebase" wird, und vollständig ins Toluol übergeht. Die Wasserschicht
wird entsorgt undneues destilliertes Wasser kommt rein, es wird mit Salzsäure neutralisiert,
bis das ganze PSEim neuen Wasser ist, und der PH Wert DIESMAL annähernd neutral
ist.15. Inhalt aus dem Erlenmeyerkolben in Scheidetrichter füllen, Wasserschicht in
dieAbdampfschüssel / Kristallierschale, Toluolschicht entsorgen oder recyclen16.
Abdampfschüssel ins Ölbad stellen und solange erhitzen bis nur noch furztrockeneKristalle
in der Schüssel sind, die Temperatur der Kristalle sollte 110°C nicht übersteigen17. Schüssel
mit den Kristallen rausnehmen, abkühlen lassen.18. Alle Kristalle in der Schüssel
losekratzen und auf ein sauberes Blatt Papier schütten,Pinsel ist hier hilfreich
19. Kristalle wiegen, 70% Ausbeute mit dieser Methode, wenn alles gut klappt>> vor euch
seht ihr relativ sauberes Pseudoephidrin-Hydrochlorid, schmeckt äußerst bitter20.
Aufräumen und Pause oder direkt weiter mit Phase 2
Scribd
Über 1 Million zufriedene Mitglieder
Probieren Sie Scribd KOSTENLOS für 30 Tage aus, um ohne Werbung oder
Unterbrechungen auf über 125 Millionen Titel zuzugreifen!
Gratis-Testversion starten
Jederzeit kündigen.
10. die Reaktion soll langsam und gleichmäßig ablaufen, man stellt den Rundkolben in
dasÖlbad, und erwärmt langsam auf 50°C, dann auf 100°C und dann 150°C, 150°C hält
mandann konstant für 1 Stunde, ist die Reaktion zu schnell, muss man kühlen. Insgesamt
solltedas etwa 4 Stunden dauern.11. Ölbad ausschalten, Rundkolben abkühlen lassen und
dann vom Rückusskühlerabmachen>> Vorsischt Gasalarm>> In der Pampe ist jetzt
Iodwasserstosäure, Phosphorsäure, Metamphetamin-Salz, roterPhosphor, möglicherweise
unreagiertes Pseudoephidrin-Salz und eine unbekannterRestanteil anderer
Kohlenwasserstoe wie z.B. Aziridinpolymere oder Phenyl-2-Propanon12. Ohne
Unterbrechung Mit Phase 3 fortsetzen
Phase 4: Endreinigung
Theorie: einfache Wäsche mit Aceton
1. 20ml Aceton in Becherglas füllen und in die Tiefkühltruhe für 30 Minuten>> Aceton löst
das Methamphetamin-HCl / Pseudoephidrin-HCl nicht, allerdings möglicheVerunreinigungen
- Normales Aceton ist nicht rein, es enthält Wasser das unser Methsalz löstund zu Verlusten
führt>> eine bessere Methode ist z.B. mit Magnesiumsulfat das Aceton frei von Wasser zu
halten2. Alle Methamphetaminkristalle in den supersauberen Keramikmörser geben und zu
Staubverarbeiten3. sauberen Trichter in den Erlenmeyerkolben stellen und Filterpapier
einlegen4. Meth-Staub aus dem Mörser, Pinsel hilft, auf ein sauberes Blatt Papier schütten
und dannalles in das Filterpapierchen im Trichter füllen5. Mit dem kalten Aceton den
Methstaub im Filter übergießen
6. Filterpapierchen mit dem Methstaub trocknen lassen7. Methstaub wiegen, Jetzt hat man
ca 60% der Masse des reingesteckten Pseudoephidrins-HCls als Methamphetamin-HCl vor
sich liegen>> man kann das Pulver mit Wasser zu größeren Kristallen rekristallisieren
FERTIG
Qualität:
Das Ergebnis ist ein schneeweißes geruchsneutrales Pulver von dem 10mg einedeutlich
spürbare und lang anhaltende Wirkung hervorrufenMeist ist das Produkt mit ein wenig
unreagiertem Pseudoephidrin-HydrochloridverunreinigtMethamphetamin-Hydrochlorid
schmeckt salzig, Pseudoephidrin-Hydrochloridschmeckt extrem bitter, wenn euer Produkt
also deutlich bitter schmeckt, ist vielunreagiertes Pseudoephidrin enthaltenEine Möglichkeit
Methamphetamin-HCl und (Pseudo-)Ephidrin-HCl voneinanderzu trennen ist Chloroform:
Methamphetamin-HCl löst sich gut darin,(Pseudo-)Ephidrin-HCl löst sich schlecht darin
Praxisbeispieldaten:
Diese Daten sind nicht nach Idealablauf, dafür aber echt5 Schachteln Reactine Duo 3,6g
PseudoephidrinPhase 1→ 2,62g Pseudoephidrin (72,7% Ausbeute)Phase 2Mischung (
2,62g PSE : 3,2g Iod : 1,5g roter Phosphor : 1ml Wasser )Hitze ( 4 Stunden, bis 130°C
)Phase 3Phase 4 (25ml Aceton)→ 1,54g Methamphetamin Hydrochlorid (64%
Ausbeute)Qualität: Methanteil über 80% vermutet