0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
23 Ansichten1 Seite

05 Loesungstension

Das Dokument behandelt die Lösungstension und die elektrochemische Doppelschicht von verschiedenen Metallen, die unterschiedlich edel sind, was sich in verschiedenen Lösungsspannungen zeigt. Es wird erklärt, dass die elektrochemische Doppelschicht an Metalloberflächen dynamisch ist und von der spezifischen Metallionenkonzentration abhängt. Zudem wird das Prinzip von Le Chatelier angewendet, um die Auswirkungen von Salzsäure und CuSO4-Lösung auf die Gleichgewichte der Metalle zu erläutern.

Hochgeladen von

bibob4
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
23 Ansichten1 Seite

05 Loesungstension

Das Dokument behandelt die Lösungstension und die elektrochemische Doppelschicht von verschiedenen Metallen, die unterschiedlich edel sind, was sich in verschiedenen Lösungsspannungen zeigt. Es wird erklärt, dass die elektrochemische Doppelschicht an Metalloberflächen dynamisch ist und von der spezifischen Metallionenkonzentration abhängt. Zudem wird das Prinzip von Le Chatelier angewendet, um die Auswirkungen von Salzsäure und CuSO4-Lösung auf die Gleichgewichte der Metalle zu erläutern.

Hochgeladen von

bibob4
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 1

LÖSUNGSTENSION UND ELEKTROCHEMISCHE DOPPELSCHICHT

Mg2+ Mg2+ Mg2+ Zn2+ Zn2+ Zn2+ Cu2+ Cu2+ Cu2+

Mg2+ Mg2+ Mg2+ Zn2+ Zn2+ Zn2+ Cu2+ Cu2+ Cu2+

Mg2+ Mg2+ Mg2+ Zn2+ Zn2+ Zn2+ Cu2+ Cu2+ Cu2+


Mg Zn Cu
Mg2+ Mg2+ Mg2+ Zn2+ Zn2+ Zn2+ Cu2+ Cu2+ Cu2+

Mg2+ Mg2+ Mg2+


Zn2+ Zn2+ Zn2+ Cu2+ Cu2+ Cu2+

Mg2+ Mg2+
Zn2+ Zn2+ Cu2+ Cu2+
Mg2+
Mg2+ Mg2+ Mg2+ Zn2+ Cu2+
Zn2+ Zn2+ Zn2+ Cu2+ Cu2+ Cu2+
Mg2+ Mg2+ Mg2+
Zn2+ Zn2+ Zn2+ Cu2+ Cu2+ Cu2+

Mg Zn Cu

Abb.: Böhm
Aufgabenstellung:
1. Die betrachteten Metalle sind unterschiedlich edel. Dies spiegelt sich in einer unterschiedlichen Lösungstension (auch als „Lösungsdruck“ bezeichnet) wieder. Erläutern Sie
anhand der Abbildungen, was damit gemeint ist.
2. An der Oberfläche der Metalle entsteht beim Eintauchen in ein wässriges Medium eine unterschiedlich stark ausgeprägte „elektrochemische Doppelschicht“: Die negativ
geladene Metalloberfläche ist umgeben von einem „Film“ aus Metallionen, die sich in der Flüssigkeit befinden. Erläutern Sie, inwiefern die elektrochemische Doppelschicht kein
statisches, sondern ein dynamisches Phänomen ist und wieso diese Schicht nicht bei allen Metallen gleich stark ausgeprägt ist.
3. Erläutern Sie mit Hilfe des Prinzips von Le Chatelier, wie sich der Zusatz von a) Salzsäure oder b) CuSO4-Lösung auf die drei dargestellten Gleichgewichte auswirkt.

Das könnte Ihnen auch gefallen

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy