Diskussion:NRhZ-Online

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Über-Blick in Abschnitt Zusammenfassung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kapitel "Ausrichtung"

[Quelltext bearbeiten]

Die NRhZO legt in ihrer Selbstdarstellung offenbar Wert auf die angestrebte Funktion als Protestplattform und Zusammenarbeit mit Politgruppen, daher sollte der Satz:

"Sie stellt sich dar als Plattform für Protest und politische Einflussahme und sucht die Zusammenarbeit mit Bürgerinitiativen und Basisgruppen."

im Artikel stehen, --Rosenkohl 16:58, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dann auch noch einmal hier: Im Selbstverständnis steht mit nichten das sie sein möchte, sondern dass sie es sei. (Die NRhZ versteht sich als Plattform für politischen Einspruch und Einflussnahme sowie kontroverse Auseinandersetzungen über aktuelle Themen. Die enge Anbindung an Initiativen und Basisgruppen ermöglicht die Zusammenarbeit mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern) Das spielt aber auch keine Rolle, denn die WP ist keine Selbstdarstellungsplattform. [...] gerade so eine Behauptung können wir nicht übernehmen. Eine Selbstdarstellung muss auf das wesentliche beschränkt sein, vor allem wenn es keinerlei Fremddarstellung gibt. (von meiner Disk) Und hier angemerkt: Die Selbstdarstellung der NRhZ ist recht lang, worauf dort Wert gelegt wird ist einerseits Kaffeesatzlesen und andererseits uns als Enzyklopädie-Redaktion wurscht. -- 7Pinguine 16:23, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weil sie lang ist wird sie hier sinnerhaltend und distanziert zusammengefasst, --Rosenkohl 17:39, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sie war erstens nicht sinnerhaltend und zweitens zu lang. Viel wichtiger wäre eine Darstellung von außen. Plattform-Gedöhns will jeder sein und nah dran sein. So Allgemeinplätze gehören nicht zu dem, was von einer Selbstdarstellung übernommen wird. Vor allem nicht, wenn bereits das hier da steht: Die NRhZ-Online sieht sich als Alternative zu Medien des Mainstreams, denen sie vorwirft, ein Meinungsmonopol zu bilden und ist nach eigenen Angaben bestrebt, eine unabhängige, engagierte und kritische Berichterstattung dagegen zu setzen. Mehr als das, braucht es wirklich nicht. -- 7Pinguine 19:24, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Was soll die Feststellung, dass die Unabhängigkeit infrage gestellt wird, wenn nichts darüber gesagt wird, von wem eine Abhängigkeit besteht? --Rita2008 (Diskussion) 18:52, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

In der Tat ist der Satz ohne nähere Erläuterung eher nicht erkenntnisfördernd. Ich nehme ihn raus.--Feliks (Diskussion) 13:08, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Umbenennung des Teiles "Rezeption"

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage dies vor, da der Teil keine Rezeption beinhält, sondern lediglich Kritik. Er sollte daher zu "Kritik" umbenannt werden, falls sich keine positiven Anmerkungen finden und einfügen lassen. (nicht signierter Beitrag von 217.187.110.199 (Diskussion) 21:18, 19. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Türkei

[Quelltext bearbeiten]

Wieso sitzt die NRhZ in der Türkei? --Excolis (Diskussion) 15:31, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Einordnung

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt bisher eine klarere Einordnung der Onlinezeitung. U. a. könnten folgende Punkte mit geeigneten Belegen noch nachgetragen werden:

  • die NRhZ sieht die Hamas als "Befreiungsorganisation", Israel hingegen in Gaza als "Besatzerstaat"
  • die neurechte "Friedensbewegung" und ihre Montagsmahnwachen werden dafür gelobt, dass sie sich der Themen "FED, Zinssystem, Rothschild" annehmen
  • Deutschland dürfe "nicht länger als Baby-Deutschland auftreten, das für alles, was es zu tun gedenkt, den Willen der USA und Israel konsultiert"
  • der ehemalige iranische Präsident Ahmadinedschad gilt der NRhZ als Friedensbote und "humanistischer Denker"
  • Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann flogen als regelmäßige Autoren der NRhZ gemeinsam mit Jürgen Elsässer in den Iran und trafen Ahmadinedschad
  • Otto Köhler, Mitherausgeber der Zeitschrift Ossietzky, wirft den beiden vor, eine "national-sozialistische Querfront" eröffnet zu haben, Bindemittel sei der Hass gegen den Staat Israel
  • Ken Jebsen trat bei einer NRhZ-Veranstaltung als Laudator auf

siehe hier. --Berichtbestatter (Diskussion) 03:00, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Also der Zeitschrift Nähe zu rechtsaußen unterstellen ist grotesk und "Hagalil.com" ist nun wahrlich keine neutrale und objektive Quelle. Alle diese "Fakten" werden in der Quelle nur behauptet, nicht bewiesen. Wieso? (Das sollte mit Links ja heute einfach möglich sein!) Und was bspw. an Ken Jebsen antisemtisch ist (oder was sich Henryk M. Broder darunter einbildet) sollte hier erstmal inhaltlich vorgewiesen werden, bevor man es hinschreibt! Ein einfaches "Der/die hat das gesagt/geschrieben", reicht dafür nicht. (nicht signierter Beitrag von 217.187.110.199 (Diskussion) 21:18, 19. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Reicht das als Beleg für eine israelfeindliche Ausrichtung? --Dsdvado (Diskussion) 12:41, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Fikentscher und Neumann sind der Querfront bzw. dem Verschwörungsmilieu zuzuordnen. Man werfe einen Blick auf ihre Homepage "Arbeiterfotografie". Die Zeitung ist sicher nicht das, was man 2017 in Deutschland links nennt.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:41, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Quellensuche:

  • Herausgeber werden im Spiegel, Jüdischen-Allgemeine und bei Hagalil im Kontext einer Iranreise kritisiert. [[1]] [[2]] [[3]] [[4]]
  • "Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann sind als Betreiber der Seiten „Arbeiterfotografie“ und „Neue Rheinische Zeitung“ für das Verbreiten von kruden Verschwörungstheorien (so gehen u.a. der Tod des Rechtspopulisten Jörg Haider und Jürgen Möllemanns aufs Konto Israels), als geistige Erben und Unterstützer des Hermannschen Gedankenguts bekannt. Seit Jahren schreiben diverse linke und antifaschistische Seiten dagegen an, frühere Mitarbeiter distanzieren sich. Fikentscher und Neumann wurde die Bildung einer „national-sozialistischen Querfront“ vorgeworfen." [[5]]
  • Zusammenarbeit mit Jebsen ist offensichtlich [[6]] [[7]] [[8]]
  • "Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann, Betreiber der "arbeiterfotographie"-Seite und gelegentlich auf dem Querfront-Trip, haben in die Nachfolgezeitschrift der Weltbühnen "Ossietzky" einen Medienkommentar lanciert, der sich auf der Linie der NSU-Verteidigung bewegt. Diese hatte das Verfahren gegen Beate Zschäpe und andere in Frage gestellt, weil in der Öffentlichkeit die Unschuldsvermutung nicht beachtet wurde." "Das ist die national-sozialistische Querfront, die mit Fikentscher/Neumanns Eintreten für Möllemann und Haider eröffnet wurde. " [9]
  • "Geht es um extreme Rechte, wiegeln beide ab. Proteste gegen die rechtsradikalen Hooligan-Schläger von »Hogesa« lehnten sie ab. Wichtigstes Sprachrohr der beiden ist die Internetplattform »Neue Rheinische Zeitung«, deren Kontrolle sie ebenfalls übernommen haben. Daneben veröffentlichen beide u.a. zusammen mit Klaus Hartmann das Periodikum # Das Krokodil«, das man als Plattform für Ideologie rechter wie linker Provenienz bezeichnen muss. Hier ergriffen Finketscher/Neumann beispielsweise Partei für das rechtsextreme Demo-Projekt »EnDgAme«." [10] [11]
  • "Auf der Website NrhZ.de, die in fröhlicher Selbstüberschätzung behauptet, eine Art Nachfolgerin der Neuen Rheinischen Zeitung zu sein, haben Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann (auch bekannt durch den Verein »Arbeiterfotografie«) anlässlich der Endgame-Parade in Hannover »entlarvt«, dass Jutta Ditfurth und andere Kritiker »Handlanger des US-Imperialismus« seien. Die Querfront reicht bis in Kreise und Publikationen, die von Linken weithin akzeptiert sind. Propagandisten der rechten und oft antisemitischen Welterklärung haben die Mahnwachen genutzt, um ihr Potential zu vergrößern. Der Berliner Versammlungsleiter Lars Mährholz gab sich arglos, Jürgen Elsässer, auf dessen Internetseiten leicht zu recherchieren ist, wie gern er zum Beispiel gegen Roma und Schwule hetzt, konnte sich als Friedensfreund in Szene setzen und Andreas Popp seine Popularität als »Geldsystemkritiker« erhöhen. »Zinsknechtschaft« und die Mär vom »raffenden und schaffenden Kapital«, wenn auch verbrämt, haben Einzug gehalten in die traditionelle Friedensbewegung. Distanzierungen der Mahnwachenprotagonisten von Elsässer verhinderten nicht, dass wenig später eine Rednerin aus ihrem Spektrum auf derselben Bühne stand wie der neurechte Publizist." [12]
  • "Der Aachener Friedenspreis e.V. distanziert sich von Äußerungen innerhalb des Artikels „Nie wieder so ein schweigendes Deutschland“ auf www.nrhz.de, die an mehreren Stellen Vergleiche der israelischen Politik mit dem verbrecherischen Regime der Nationalsozialisten anstellen." [13]

--Perfect Tommy (Diskussion) 16:54, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Texte ohne Quelle, Literatur ohne Bezug

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die wiederholte Einfügung von Texten, die nicht sauber nach WP:Q bequellt sind und "Literatur", die das Thema souverän verfehlt, unterlassen.--Tohma (Diskussion) 16:42, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke die Literatur wurde aufgelistet, da die NRhZ darin rezipiert wurde. Als bloße Auflistung erscheint mir das allerdings wenig sinnvoll. Vielleicht könnte man ein paar Zitate unter Rezeption anführen.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:06, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Und die haben dort nichts zu suchen: WP:LIT: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt."--Tohma (Diskussion) 17:16, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Durch die Überschrift "Literatur/fachliche Rezeptionsorte (Auswahl)" ist klar, dass dieser Literaturabschnitt nicht dem üblichen, unter WP:LIT behandelten, entspricht. Grundsätzlich ist es aber nicht verboten andere Gliederungen und Begriffe für Artikel zu wählen. Man sollte das jetzt einfach in Ruhe ausdiskutieren.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:25, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das war keine alternative Gliederung, hier war jemand schlicht zu faul, Einzelnachweise ordentlich zu formatieren und Seitenzahlen zu benennen, d.h. zur Lokalisierung der eigentlichen Fundstellen darf man sich bei 7 Bänden durch gut 2000 Seiten durchwühlen. Das ist überaus rücksichtslos gegenüber Lesern und Kollegen. --Feliks (Diskussion) 07:46, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das Ergänzen einer der fehlenden sieben Seitenangaben macht das nicht besser. --Feliks (Diskussion) 10:47, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Möllers (2012) ist im "Literatur"-Teil vollkommen fehlplatziert.--Miltrak (Diskussion) 10:49, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

WP:WEB sollte eigentlich bekannt sein.

Familientreffen der Antisemiten. In: haGalil ... ist nicht vom Feinsten. [14] --Nuuk 18:56, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zum Antisemitismus des Blogs, der im Artikel noch nicht eingearbeitet ist, gehört dieser Artikel. Dass hier der in genau dieser Hinsicht hochproblematiche Account Nuuk das entfernen möchte, spricht für sich. Es wurde keinerlei Begründung genannt. Irgendeine "Neutralität" (soll bedeuten: der Antisemitismus der Redakteure wird nicht erwähnt) vo Weblinks ist bekannterweise(?) nicht verlangt.--19:28, 18. Nov. 2017 (CET)
Es bestand auch bisher "kein Konsens" zu diesem Weblink, folglich bleibt er draussen. Der hochproblematische Account Tohma möge das Editwaring sein lassen. --Nuuk 19:34, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe ebenfalls keine stichhaltigen Argumente gegen den Weblink gelesen. Gefällt-mit-irgendwie-nich-so reicht nicht. --Φ (Diskussion) 19:40, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

„Stichhaltige Argumente“ gegen den Weblink (als Quelle):

  • die Benutzung des Links ist nicht konsensfähig
  • der Autor des Beitrags ist nicht angegeben
  • der Fremdbeitrag ist hochgradig subjektiv und parteiisch und weder als Weblink noch als Quelle geeignet
  • die Quellen des Beitrags sind teilweise nicht mit unseren Standards nach WP:Belege vereinbar (z. B. Youtube)
  • die Verwendung von haGalil als reputable Quelle darf infrage gestellt werden

Gruß --mAyoDis 20:41, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Was sind das für wirre "Argumente"? Ist aktuell keine Quelle. Der Spiegel hatte jahrzehntelang kene Autorenangeaben, ist und war kein Argument, wo steht das in WP:WEB? Die Quellen eines Weblinks müssen WP-konform sein? Seit wann? Wo steht das? Fragen über Fragen.--Tohma (Diskussion) 20:45, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
(nach BK) haGalil wird in über hundert Wikipedia-Artikeln verwendet. Die Verwendung wird also nur von dir in Frage gestellt. Nirgendwo in unseren Regularien steht, dass WP:Q für die von uns verwendeten Quellen gilt: Die dürfen natürlich Primärquellen interpretieren, nur wir dürfen das nict, logisch. Auch WP:NPOV guilt nicht für die von uns verwendeten Quellen. Anonymität bedeutet ebenfalls keinen Hinderungsgrund, bis vor ein paar Jahren erschienen noch sämtliche Artikel im Spiegel ohne Nennung der Autoren. Zitierfähig sind sie trotzdem.
Deine selbstausgedachten Hinderungsgründe sind nur vorgeschoben, du willst einfach, dass bestimmte Informationen zum Lemma nicht im Artikel vorkommen. Damit kommst du hier aber nicht durch. --Φ (Diskussion) 20:51, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Bitte werde nicht persönlich, mit Drohungen kommt man hier (im Normalfall) auch nicht weit. Ich habe kein Problem, wenn du die „bestimmte[n] Informationen“ in Form von Text in den Artikel einarbeitest, bin aber auf Neutralität bedacht. Bezüglich des Linkes könnt ihr mir bitte erklären, was an diesem Link „vom Feinsten“ (WP:Weblinks) sein soll. Er steht in keinen direkten Zusammenhang mit der NRhZ und inhaltlicher Mehrwert in Form von Propaganda ist mir auch was neues.--mAyoDis 21:33, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Sind die Behauptungen, die in dem haGalil-Artikel getroffen werden, denn "hochgradig subjektiv und parteiisch", wie Nuuk behauptet? Falls ja, dann sollte das zwecks Vermeidung der Vorspiegelung falscher Tatsachen (dem Leser wird eine Ansicht vorgelegt, ohne zu erwähnen, dass es sich dabei um einen dezidierten Standpunkt handelt, der möglicherweise umstritten ist; falls dem so ist, sollte eine reputable Gegenmeinung präsentiert werden) durch Standpunktzuschreibung kenntlich gemacht werden. Benatrevqre …?! 10:41, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wie stellst du dir das bei einer Aufführung unter Weblinks vor? --Φ (Diskussion) 10:46, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hier auf der Disk. präsentieren, meinte ich. Zwecks Untermauerung seines Vorwurfs. Denn wenn ich recht sehe, steht und fällt damit seine Argumentation. Und im Weblinks-Abschn. können solche Anmerkungen nicht selten in einer Klammer beigefügt werden.
Es erscheint allerdings fraglich, ob es mittels wertendem Weblink angebracht ist, dass die gesamte Online-Zeitung für die Meinungen und Beiträge von Evelyn Hecht-Galinski, Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann in Haft genommen werden sollte. Benatrevqre …?! 11:39, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Einige Behauptungen aus dem Text:

  • Zum Kölner-Karls-Preis: „In der bodenlos anmaßenden Namenswahl deutet sich schon der Grad an Realitätsverlust an, der diesen düsteren Teil des Internets bestimmt“ und „Die Verleihung des „Karls-Preises“ ist eine von unzähligen, offensichtlich antisemitischen Veranstaltungen“
  • Zu Evelyn Hecht-Galinski: Sie sei die „ideale Kronzeugin aller AntisemitInnen“ und sie habe „Wahnvorstellungen – gegen die Wirklichkeit hat sie sich hermetisch abgedichtet“
  • Ken Jebsen wird u. a. die „Verharmlosung des Nationalsozialismus“ vorgeworfen
  • Werner Rügemer wird vorgeworfen, er würde „sich vermutlich freuen, in diesem Zusammenhang noch direkter und offener über Israel herziehen zu können“
  • der Alte Feuerwache (Köln) wird vorgeworfen „seit Jahren mit Antisemiten, Verschwörungstheoretikern und Terrorunterstützern“ zusammenzuarben

Gruß --mAyoDis 11:43, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ein seit über 20 Jahren etabliertes, über 600x in wissenschaftlicher Literatur zitiertes [15] jüdisches Online-Magazin ist also "parteiisch" in Sachen Antisemitismus. Nur mal fürs Bordbuch: Die Version mit dem Weblink ist seit einem guten Vierteljahr stabil, den Konsens für die Löschung benötigst also du. Vorschlag zur Güte: Wir lassen es als Weblink raus und nehmen es aber als Ersatz für die OR beim derzeitigen EN7. Das würde auch die Möglichkeit eröffenen, durch Erweiterung die von Benatrevqre und Phi noch ohne Lösung diskutierte Einordnung der Quelle darzustellen. Ansonsten bleibt es wie vor dem EW --Feliks (Diskussion) 19:33, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Dann bin heute mal (mit Bauchschmerzen) gütig. Als Sekundärquelle dort dann vielleicht doch besser. Den Rest müsst ihr mit Nuuk ausmachen. Schönen Abend --mAyoDis 19:55, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Danke. Auch Nuuk bräuchte einen Konsens für die Löschung. Bevor ichs jetzt reintue, würde ich Phi und Benatrevqre bitten, noch einen Vorschlag zu ihrem Problem zu machen. Außerdem beginnt jetzt Tatort ;-)--Feliks (Diskussion) 20:15, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ganz generell würde ich diesen Artikel und die weiter oben angeführten Quellen lieber im Artikel zusammengefasst sehen, als sie kommentarlos zu verlinken. Bis es aber mal soweit ist, stellt der Link eine Verbesserung da.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:07, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nunja, ich halte es für ziemlich fraglich, ob eine Pauschalabrechnung, indem wegen einzelner ihrer Autoren die gesamte Online-Zeitung in Haft genommen und dementsprechend ohne weitere Stimmen bewertet wird (siehe oben!), enzyklopädisch geeignet ist. Feliks' Anregung, den Weblink in Form eines Einzelnachweises in den Artikeltext zu bauen, halte ich für die weitaus bessere Variante. Dort kann mein Vorschlag einer Standpunktzuschreibung auch besser realisiert werden. Benatrevqre …?! 08:04, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die weiteren Stimmen hat Perfect Tommy oben schon herausgesucht. Ich bau mal den Beleg ein, damit die Standpunktzuschreibung zumindest beginnen kann. --Feliks (Diskussion) 09:41, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Autoren

[Quelltext bearbeiten]

Die völlig unbelegte Liste wirft zwei Probleme auf: Zur Autorenschaft gibt es in der Regel kaum Drittwahrnehmung, zudem suggeriert die alphabetische Listung aus 12 Jahren, dass honorige Leute wie Wallraff einträchtig neben Leuten wie Jebsen dort publizieren. Walraff hat Anfang 2008 einen einzigen Text „beigetragen“ (um genau zu sein, es wurde ein Text Wallraffs aus einem Buch von Günter Zimt mit dessen und nicht Wallraffs Genehmigung zweitverwertet [16]), Jebsen hat seit 2013 ein Dutzend Beitäge dort selbst veröffentlicht. Die Autorenschaft muss also durch Drittwahrnehmung in WP-BLG-konformen Quellen belegt werden, da die NRhz selbst kein gültiger Beleg ist, und zudem ist der Zeitraum/punkt zu benennen. Wallraffs ist nicht Autor der NRHz, da der Text nicht mit seiner Genehmigung veröffentlicht wurde, er ist also zu streichen. --Feliks (Diskussion) 09:38, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Quelle Stefan Pribnow auf Weltexpress.info

[Quelltext bearbeiten]

Was ist Weltexpress für eine Zeitung und ist sie gemäß WP:Q zulässig? Ich kann dazu nichts verwertbares im Netz finden, auch nicht zum Autor. Ich würde also fast vorschlagen die Selbsteinschätzung lieber mit der Primärquelle zu belegen.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:20, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn der Beitrag oder die Zeitung unseren Kriterien nicht genügen, kann das gerne wieder raus. Hatte mich vorher nicht mit der (Online-)Zeitung beschäftigt. Dem Impressum zu urteilen ist Pribnow auch Hauptverantwortlicher, journalistische Leitlinien finde ich keine. Die Beiträge scheinen nach kurzem Überblick vor allem meinungsmachend zu sein. Es gibt auch relevante Autoren wie Heinz Welz oder Claudio Michele Mancini, die für die Zeitung schreiben. Kann das selber schwer einschätzen, ob das eine geeignete Quelle ist. Die Quellen zum Babylon schienen mir zumindest ausreichend seriös für eine Nutzung als Quelle. Gruß --mAyoDis 19:42, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Laut Impressum [17] gehört diese Edelquelle zu „Münzenberg Medien“, deren Inhaber wiederum Pribnow ist [18]: "Die verlegerischen Tätigkeiten von Stefan Pribnow gehen auf das Jahr 1995 zurück, als erst die „Kalaschnikow“ und dann der „Querschläger“ erschienen". Der Natur der Sache nach findet man bei Googeln nach „Kalaschnikow“ + „Querschläger“ wenig Aussagekräftiges zu Medien. Der Rechte Rand verortete 2003 die beiden Vorgängerprojekte so: Seit 1995 haben bei der PDS und ihrem Umfeld organisierte Personen verschiedene Zeitungs-Projekte ins Leben gerufen, die auf eine korrekte Abgrenzung zu faschistoiden Zirkeln und Autoren verzichten und deren Mitarbeit suchen. Gemeint sind die Projekte „Kalaschnikow“, „Der Querschläger“ und „rbi-aktuell“. [19]. Wer "Der rechte Rand" als Antifa-Publikation abtun mag, erfreut sich ggf. an der Einschätzung über den Verdacht des Antifaschismus sicherlich erhabenen Jungen Freiheit, wo anno 2000 der "bekennender Überläufer" Werner Olles (der lief nicht von rechts nach links) sich naturgemäß am meisten für jene Texte interessierte, die sich mit den "Rechten Leuten von links" befassen. Stefan Pribnows Aufsatz "Zur Kritik der Nation und ihrer Aftergänger", Alle ... Deutungen sind gewissermaßen symptomatisch für die Beschäftigung mit der Neuen Rechten in Deutschland. Während Pribnows ... Ausführungen von durchaus anregender, nonkonformistischer Frische sind und auch erkennen lassen, daß hier Ansätze für eine ehrlich gemeinte Auseinandersetzung vorhanden sind, bietet Sandleben die flache Kritik des juste milieu der Orthodoxie, die zielsicher und ungebrochen im tröstenden Horizont des sozialistischen Biedersinns landet. Da es diesem politischen Typus scheinbar unmöglich ist, Nation, Klassenkampf und Sozialismus zusammen zu denken, könnte vielleicht eine kleine Anleihe bei Ernst Niekisch hier ganz hilfreich sein, möglicherweise genügte aber auch schon eine retrospektive Jenseitsreise zu den ML-Grundschulungskursen der seeligen siebziger Jahre. [20]. Wie nett: "Nation, Klassenkampf und Sozialismus". Das ist dann fast schon nicht mehr Querfront, sondern nationaler Sozialismus. Fest verbunden mit Kalschnikow war Bernd Rabehl, Beinahe-Bundespräsidentenkandidat der NPD [21] [22]. Der hinter Kalaschikow stehende Verein "Philosophischer Salon" wird übrigens bis heute von Pribnow geführt (Registergericht Charlottenburg Vereinsregisternummer 20707), sein langjähriger Stellvertreter Martin Müller-Mertens ist inzwischen bei Jürgen Elsässers Compact (Magazin) Chef vom Dienst. Kollege Benutzer:Über-Blick kann uns bestimmt noch mehr über diese schrecklich nette Familie erzählen, aber diese unschwer zu ermittelnden Fakten lassen doch den Schluss zu, dass man Weltexpress.info wie alles andere aus dem Hause Pribnow besser nicht zitiert. --Feliks (Diskussion) 19:46, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe die Tageszeitung als geeignetere Quelle mit den gleichen zu belegenden Informationen ersetzt und die Quelle beim „Selbstverständnis“ wieder entfernt. Danke für die Aufklärung, gruß --mAyoDis 20:04, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bertelsmann

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontroverse um die Bertelsmann Stiftung hat mit der NRhZ nichts zu tun, außer dass dieser Blog auch mal was drüber geschrieben hat. In Schulers Buch wird er einmal als Quelle angegeben, in Siebenhaars Handeslblatt-Artikel kommt er gar nicht vor. Ich halte die Sache daher für lemmafremd und schlage vor, sie zu entfernen. Grüße --Φ (Diskussion) 21:52, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die haben sich halt drangehängt. Zustimmung. --Feliks (Diskussion) 23:45, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke, ist raus. --Φ (Diskussion) 12:02, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Verwechslungsgefahr Karlspreis

[Quelltext bearbeiten]

Nach Matthias Meisner ist diese Gefahr von der NRhZ beabsichtigt. Nach Benutzer:mAyo gehört das nicht in den Artikel. Der Kollege wollte übrigens vor zwei Wochen Weltexpress.info aus dem Querfront-Webseiten-Zoo des Stefan Pribnow hier als Quelle einführen (s. 2 Threads drüber). Ich hab als Kompromiss jetzt den Sachverhalt mit Kennzeichnung als Standpunktdarstellung wieder rein, damit ist es auf jeden fall NPOVkonform. Die Ansicht Meisners muss mAyo nicht gefallen, aber sie ist deutlich relevanter als seine. --Feliks (Diskussion) 12:49, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Es stellt sich für mich de Frage, warum die Meinung von Meisner hierfür relevant ist. Da ist ein allgemeiner Hinweis auf Verwechslungsgefahr doch deutlich geeigneter. Die Bearbeitung zu Pribnow spielt diesbezüglich gar keine Rolle. Ich weiß nicht, was du mit dieser Anspielung sagen willst. Gruß --mAyoDis 12:57, 15. Feb. 2018 (CET).Beantworten
Was ich damit sagen will? Stell dich bitte nicht dumm. Wer hier Quellen aus dem rotbraunen Querfrontsumpf einführen wollte, der sollte den Ball eher flach halten. Das wollte ich damit sagen und das hast du sicher auch ohne meinen kleinen Lösungshinweis verstanden. Und es stellt sich mir die Frage, warum deine Meinung, das ein allgemeiner Hinweis auf Verwechslungsgefahr doch deutlich geeigneter sei, hier uns dazu verleiten soll, etwas anderes zu schreiben als die Quelle. Wenn du glaubst, du könntest das schöner formulieren als Meisner, dann bewirb dich beim Tagesspiegel. Übrigens, der Verlust deines Spielgefährten Knickiknacki scheint dich hart getroffen zu haben: [23]--Feliks (Diskussion) 14:38, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde mich freuen, wenn du diese unsachlichen PA's unterlässt. Die bis heute morgen beständige Version hat wochenlang niemand gestört. Ich schlage vor, diesen Sätzen die Meinung von Meisner anzuhängen. Das sieht dann so aus:

„Dieser „Karlspreis“ ist laut NRhZ-Online nach Karl Marx benannt und mit knapp 200 Euro dotiert. Der Name des Preises kann mit dem deutlich höher dotierten und renommierten Aachener Karlspreis verwechselt werden. Der Journalist Matthias Meisner ordnet diese Verwechslungsgefahr als „durchaus beabsichtigt“ ein.“

Gruß --mAyoDis 15:05, 15. Feb. 2018 (CET).Beantworten

Ich hab „durchaus beabsichtigt“ durch Anführungszeichen jetzt eindeutig als Zitat gekennzeichnet und damit gut. Welche PAs? habe ich was Unwahres gesagt? Hast du nicht versucht, hier ne Querfront-Webseite als Beleg einzuführen? Warst du nicht über die Infinitsperre des Polit-Trolls Knickiknacki verstimmt? --Feliks (Diskussion) 15:21, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde diese Anschuldigungen unnötig. Er hat es doch sofort eingesehen, dass die Seite nicht geeignet ist.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:16, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe für eine sachliche Diskussion eine dritte Meinung angefordert. --mAyoDis 15:37, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dass sowohl der Name des Preises als auch der Publikation selbst darauf zielen, von der Prominenz deutlich bedeutenderer Vorläufer zu profitieren, scheint mir offensichtlich zu sein. Wenn sich das durch die Aussage Meisners stützen lässt, umso besser. Auch Ihr, Feliks und mAyo, scheint da doch mittlerweile übereinzustimmen. Die Formulierung von mAyo im Kasten oben fasst das gut zusammen. Ich verstehe nicht ganz, wofür Ihr hier eine dritte Meinung braucht. Viele Grüße --Zinnmann d 09:42, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Findest du die Variante im Kasten geeigneter als die aktuelle Version im Artikel? Gruß --mAyoDis 10:03, 16. Feb. 2018 (CET).Beantworten
Die Version im Kasten. Sie ist prägnanter formuliert und IMHO lesefreundlicher. Das "zwar" in der aktuellen Version sieht in meinen Augen ein klein wenig POVig aus. --Zinnmann d 11:21, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für deine Einschätzung :D.--mAyoDis 14:50, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe die Änderung des Abschnittes durchgeführt. Die vorherige Version von Feliks ist hier einsehbar. Gruß --mAyoDis 17:12, 16. Feb. 2018 (CET).Beantworten
Ich halte die 3M hier für unnötig und die Umformulierung für konsensfähig. Erledigst du die 3M-Anfrage selbst, MAyo? --Andropov (Diskussion) 14:46, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Getan :D--mAyoDis 14:49, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vandalismus?

[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand erläutern, wieso @Feliks auf einmal seine eigenen Edits rauslöscht?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NRhZ-Online&diff=168147654&oldid=168144274 reingesetzt

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NRhZ-Online&diff=prev&oldid=180713114 rausgelöscht

Das stand da jetzt ein Jahr lang unkritisiert drin, wieso muß das auf einmal raus? --89.204.138.84 12:44, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ja, das war wohl Vandalismus. Jetzt ist alles wieder drin, und das ist auch gut so. --Φ (Diskussion) 12:47, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das war im September keine 5 Minuten lang draußen und niemand hat die Löschung ernsthaft befürwortet oder unterstützt. Offenbar soll hier über den Benutzer und nicht zum Artikel diskutiert werden. Dafür bist du hier falsch.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:18, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Preisträger

[Quelltext bearbeiten]

"Ken Jebsen war für 2017 als Preisträger angekündigt, sagte die Teilnahme an der Verleihung jedoch ab."

"Die Verleihung fand in Abwesenheit von Jebsen statt, der seine Teilnahme absagte."

Also was nun? Hat er den Preis nun bekommen, oder nicht? Wenn ihm der Preis in Abwesenheit verliehen wurde, ist er auch Preisträger, und nicht nur angekündigter Preisträger. Ehre wem Ehre gebührt. Auch wenn man die zweifelhaft finden kann ;) 62.199.49.10 22:17, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke die neue Variante löst den Widerspruch auf. Grüße --mAyoDis 22:29, 18. Mai 2020 (CEST).Beantworten
Top! Wie schnell und reibungslos das gehen kann. Hast du nicht eventuell Lust, noch an sehr vielen anderen Artikeln mitzuwirken? ;) 62.199.49.10 08:48, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel glücklicherweise auf meiner Beobachtungsliste. Wenn du auf manchen unfrequentierten Seiten keine Antwort bekommst, kannst du begründete Änderungen auch selbst vornehmen. Das geht natürlich angemeldet auf Dauer besser. Grüße --mAyoDis 12:04, 19. Mai 2020 (CEST).Beantworten

Edit War

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:WinfriedSchneider, wenn du denselben Edit, dem begründet widersprochen wurde, erneut tätigst, ohne vorher auf der Diskussionsseite Konsens herzustellen, verstößt du gegen WP:WAR. Dafür kann man gesperrt werden. Und genau das hast du gemacht: erstens, zweitens. Bitte nimm deinen Re-revert selbst zurück, damit wir die Sache ohne Vandalismusmeldung klären können. Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 21:11, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dem Edit wurde nicht „begründet wiedersprochen“, sondern WP:Revert missbraucht. --Winnie Schneider (Diskussion) 21:23, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
OK, dann VM. --Φ (Diskussion) 21:34, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@All: Ich hatte das Bild vor längerer Zeit gelöscht, weil es qualitativ nicht gut ist (Jebsen schaut nach unten) und weil es fälschlicherweise den Eindruck hinterlässt, dass er dort wegen seiner Preisverleihung von 2017 war, an der er gar nicht teilgenommen hatte. Das Bild ist von 2014 und er hielt die Laudatio. --KurtR (Diskussion) 21:38, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Genau das stand unmissverständlich in der Bildunterschrift. --Winnie Schneider (Diskussion) 22:14, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Was das Bild hier sollte, hast du immer noch nicht beantwortet. Die Kriterien von WP:AI erfüllt es ganz sicher nicht. --Φ (Diskussion) 22:30, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Laudatio stand nicht. Wenn man in einem Artikel gleich als erstes ein Foto einer Person sieht, nimmt man an, dass dies die ausgezeichnete Person ist, was in diesem Fall nicht der Fall war. Die Qualitätsgründe habe ich bereits genannt. --KurtR (Diskussion) 23:44, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wer drin haben will, hat nach der Ablehnung zu begründen. Die Richtlinie liefert dafür WP:AI. Da sehe ich nichts, das Bild ist hier völlig unbrauchbar.--Tohma (Diskussion) 05:45, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

die von mir gewählte Formulierung wird unten durch viele Quellen wiedergegeben, dieser revert mit der Inhaltslehren Begründung "Quatsch" ist regelwidrig.

ich werde die Formulierung, den Regeln entsprechend wieder herstellen

dem einschlägig bekannten Kollege sei angeraten, hier entsprechend den Regeln zu diskutieren und keinen edit war zu starten,

dann kann auch gerne eine Dritte Meinung einholt werden, damit, wie in extrem vielen Fällen zuvor, mal wieder eine den Regeln entsprechende Version wiederhergestellt wird --Über-Blick (Diskussion) 17:16, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wer behauptet, daß "es zu einem verschwörungs-ideologischen und antisemitischem Querfront-Medium" gemacht worden wäre? --Nuuk 17:26, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
steht unten im Lemma, einfach mal lesen --Über-Blick (Diskussion) 17:54, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Irgendeine Silke Müller auf hagalil.com ist keine reputable Quelle. --Nuuk 17:56, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

ich warte nun erstmal die Entscheidung bezüglich der VM ab
bevor ich die vielen anderen möglichen Quellen ergänze

Verschwörer im Berliner Kino Babylon: Große Bühne für Aluhüte
Das Kino Babylon hat nach Kritik von Kultursenator Lederer KenFM vor die Tür gesetzt.
Der nächste Termin für Verschwörungsfans ist angekündigt.
20. 11. 2017, 09:46 Uhr
Erik Peter Politik | Berlin
https://taz.de/Verschwoerer-im-Berliner-Kino-Babylon/!5461114/


Verhärtete Fronten an der antisemitischen Querfront und die Linke mittendrin
Am Donnerstag sollte Ken Jebsen in Berlin durch einen in Teilen antisemitischen Querfront-Blog mit einem Preis ausgezeichnet werden.
Dazu kam es nicht, denn offenbar war ihm ein anderer geladener Gast zu antisemitisch, Jebsen sagte seine Teilnahme ab.
Einige Linken-Politiker hatten hingegen nicht so große Hemmungen und teilten sich mit eben jenem Hardcore-Antisemiten die Bühne.
Von Kira Ayyadi 15. Dezember 2017
https://www.belltower.news/verhaertete-fronten-an-der-antisemitischen-querfront-und-die-linke-mittendrin-46388/


Deutschland
Preisverleihung in Berlin
In der Linken tobt der Antisemitismus-Streit
Veröffentlicht am 08.12.2017 | Lesedauer: 5 Minuten
Von Martin Niewendick
https://www.welt.de/politik/deutschland/article171415925/In-der-Linken-tobt-der-Antisemitismus-Streit.html


evangelikale Medien
„Abgründiger Israelhass“
Berliner Senator kritisiert Preisvergabe an Radiomoderator Jebsen
Der Radiomoderator Ken Jebsen ist in der Vergangenheit durch Verschwörungstheorien zu Israel aufgefallen.
Nun soll er in Berlin einen Preis erhalten.
Der Berliner Kultursenator Lederer ist darüber empört – und erntet Kritik.
21. November 2017
https://www.israelnetz.com/berliner-senator-kritisiert-preisvergabe-an-radiomoderator-jebsen/
https://www.pro-medienmagazin.de/berliner-senator-kritisiert-preisvergabe-an-radiomoderator-jebsen/


Psiram
https://www.psiram.com/de/index.php/Neue_Rheinische_Zeitung

--Über-Blick (Diskussion) 18:38, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten