Airbus Helicopters H135

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Eurocopter EC135)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Airbus Helicopters H135
Eurocopter EC135 & EC635
EC 135 P2 der DRF Luftrettung
EC135 der DRF Luftrettung
Typ Leichter Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland

Deutschland Deutschland

Hersteller Airbus Helicopters (ehemals Eurocopter)
Erstflug 1. Februar 1994[1]
Indienststellung 31. Juli 1996
Produktionszeit

Seit 1996 in Serienproduktion

Stückzahl 1.500 (Stand: Aug. 2023)[2]
EC135 – HB ZJE der AAA Alpine Air Ambulance AG (Schweiz)

Der Airbus Helicopters H135 (bis 2014 Eurocopter EC135) ist ein leichter zweimotoriger Mehrzweckhubschrauber. Er wurde vom DASA-Konzern entwickelt, der später in Eurocopter Deutschland aufging (heute Airbus Helicopters).

Sein Einsatzgebiet liegt hauptsächlich in der Luftrettung und als Polizeihubschrauber oder bei vergleichbaren Aufgaben. Er wird zunehmend auch zur Ausbildung und Schulung von Piloten verwendet, beispielsweise in der Bundeswehr oder den japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräften.

Die militärische Ausführung ist unter der Bezeichnung H135M (ehemals EC635) erhältlich. Er ist ein bisher von der Schweiz, Jordanien und der Luftwaffe des Irak georderter leichter Kampf-, Transport-, Beobachtungs- und Schulungshubschrauber.

Der H135 ist einer der bevorzugten Hubschrauber in der Luftrettung; derzeit (2021) sind 650 der insgesamt über 1.400 gebauten Exemplare für den medizinischen Notfall ausgerüstet, was einen Marktanteil von weltweit 25 % ausmacht.[3] Weitere Einsatzgebiete sind etwa Privat- und Businesstransporte, Strafverfolgungs- und Offshoreaktivitäten sowie militärisches Training. Insgesamt nutzen über 300 Kunden in 60 Ländern die Hubschrauber der H135-Familie für unterschiedliche Missionen, was ihre Gesamteinsatzzeit auf über 6 Millionen Flugstunden bringt.

Ein Joint-Venture aus Airbus Helicopters und einem chinesischen Partner begann im Frühjahr 2019 in Jimo mit der Endmontage von 100 H135 für den chinesischen Markt.[4]

Einziger – von ursprünglich zwei Exemplaren – noch existierender Prototyp der EC135, die MBB Bo108 VT-002, im Hubschraubermuseum Bückeburg

Entwicklungsgeschichtlich stammt der EC135 vom Messerschmitt-Bölkow-Blohm Bo105 ab. Auf deren Basis wurde in den 1980er-Jahren das Modell Bo108 entwickelt, das ursprünglich nur als Demonstrationsmodell für neue Technologien dienen sollte. Hier kamen hauptsächlich die Fly-by-wire-Steuerung und ein neuer gelenk- und lagerloser Hauptrotor hinzu, der die störenden und materialermüdenden Vibrationen auf ein Minimum reduziert und dabei äußerst beweglich reagiert sowie verhältnismäßig leise ist. Die Gelenke konnten durch verwindungsfähige GFK-Blätter eingespart werden. Die Zelle des EC135 ist zum größten Teil aus CFK gefertigt.

MBB brachte den Prototyp Bo108 im Jahr 1989 in die DASA ein, deren Hubschrauberaktivitäten im Jahr 1992 in das neugegründete deutsch-französische Unternehmen Eurocopter übergingen. Inzwischen sah man für einen auf dem Bo108 basierenden Helikopter gute Marktchancen, sodass die alten Konstruktionspläne wieder aus den Schubladen geholt wurden. Der französische Teil von Eurocopter (ehem. Aérospatiale) steuerte den neuen Fenestron-Heckrotor bei, der nochmals eine deutliche Geräuschreduzierung und einen Sicherheitsgewinn versprach, da freistehende rotierende Teile entfielen.

Am 1. Februar 1994[1] hob der mit dem neuen Heckrotor ausgerüstete Bo108 A1 (VT-001 > S-01 > c/n 0001) als erster Hubschrauber der neuen Bauserie EC135 in Ottobrunn zu seinem Erstflug ab. Zwei Jahre später lief die Serienproduktion an. Der Hubschrauber ist mit 86 dB nur geringfügig lauter als der EC130.

Schulungshubschrauber der Bundeswehr
Geöffnete Heckklappe und Trage (links)

Bei der Bundeswehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Ausbildungshubschrauber der Bundeswehr eignet sich der H135 nur bedingt, da er bereits erhöhte Ansprüche an den Piloten stellt. Die Nutzung der Autorotation zur Notlandung ist nur innerhalb enger Drehzahlgrenzen möglich. Das Rotorsystem wird bei der Autorotationslandung stark belastet, da mit zuletzt hoher Auftriebskraft hohe Konuswinkel erreicht werden. Die Flugschüler erlernen die Landung mit Autorotation daher im Simulator am Internationalen Hubschrauberausbildungszentrum in Bückeburg und üben den praktischen Anteil auf einer Bell 206 in einem zweiwöchigen Ausbildungsabschnitt in Celle.

Die Bundeswehr beschaffte zur Erstausbildung eine spezielle „hochbeinige“ Version des EC135 T1 mit hohem Kufenlandegestell, wie es auch bei den EC135 der Bundespolizei und den Zivilschutz-Hubschraubern (nicht bei den H135) des Bundesministerium des Innern und für Heimat verwendet wird. Die vorrangige Absicht hierbei war es, die Piloten auf einem Hubschraubertyp zu schulen, der wegen seines Cockpits geeignet ist, den späteren Umstieg auf die mit ähnlichen Cockpits ausgerüsteten Muster Eurocopter Tiger und NH90, aber auch der Sikorsky CH-53GA zu erleichtern. Auch weltweit wird der Hubschraubertyp zu diesem Zweck genutzt. Unter anderem setzen ihn Großbritannien, die Schweiz, Portugal und Australien für ihre Trainingsaktivitäten ein.

In der Luftrettung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland hat der EC135 bzw. H135 in der Luftrettung die Bo105, MBB/Kawasaki BK 117 und andere Hubschraubertypen fast gänzlich ersetzt. Die Flotte der DRF Luftrettung und der ADAC-Luftrettung bestehen zum Großteil aus Maschinen der Typen EC135 bzw. H135. In Österreich wird durch den Christophorus Flugrettungsverein ausschließlich dieses Modell eingesetzt. Die polnische Luftrettung Lotnicze Pogotowie Ratunkowe (LPR) setzt diesen Hubschraubertyp seit 2009 ein. Auch in der Türkei wurde der Hubschraubertyp im Jahr 2013 zum bevorzugten Modell in der dortigen Luftrettung ausgewählt.[3] Die erste vollausgestattete Luftrettungsambulanz für die Region Bejing (HEMS = helicopter emergency medical services) wurde am 9. Oktober 2014 in Donauwörth an die Tochtergesellschaft „Bejing 999“ des chinesischen Roten Kreuzes übergeben.[5][6]

Im September 2020 hat die NASA eine „HCare Infinite“-Lösung für volle Verfügbarkeit mit Airbus Helicopters unterzeichnet. HCare Infinite ist die umfassendste Form von Kundenbetreuung, die Airbus anbietet. Der Vertrag deckt den gesamten Unterstützungsbedarf, den die NASA-Flotte von drei Hubschraubern hat. Dadurch wird jeglicher Support- und Servicebedarf abgedeckt, sodass ein sicherer und reibungsloser Prozess gewährleistet ist. Die Hubschrauber werden für Sicherungseinsätze bei Raketenstarts, medizinische Notdienste und den Transport von qualifiziertem Personal zum Einsatz kommen.

EC 135 T2+

Der Buchstabe T steht für das Turboméca-Arrius-Triebwerk; das P für die Pratt & Whitney Canada PW206-Gasturbine. Die weiteren Zeichen bezeichnen die jeweilige Ausbaustufe. Spätere Exemplare verfügen über das zentrale Instrumenten-Anzeige-System (engl.Central Panel Display System“ (CPDS)).

EC 135 P3, PHuStBY
  • EC135 P1 mit PW206B
  • EC135 T1 mit Arrius 2B1, 2B1A oder 2B1A1

Beide haben ein maximales Startgewicht von 2720 kg.

  • EC135 P2 mit PW206B2
  • EC135 T2 mit Arrius 2B2

Beide haben mehr Leistung mit einem Triebwerk und eine maximale Startmasse von 2835 kg.

  • EC135 P2+ („i“) mit PW206B2
  • EC135 T2+ („i“) mit Arrius 2B2

Beide haben eine maximale Startmasse von 2910 kg und durch die überarbeitete digitale Triebwerksregelung eine erhöhte Leistungsabgabe. Die Variante EC 135 T2i erreicht eine Flugdauer von 2 Stunden 25 Minuten mit einem Kraftstoffverbrauch von etwa 225 l/h Kerosin (Kraftstoffmenge: 673 l).[7]

  • EC135 P2+ („e“)
  • EC135 T2+ („e“)

Beide Modelle haben eine um 40 kg erhöhte Abflugmasse von 2950 kg. Beide Varianten „i“ und „e“ werden werksseitig unter der Bezeichnung „+“ geführt. Die jeweilige Version ist nicht ohne Weiteres, z. B. auf dem Typenschild, zu erkennen.

  • H135 mit Turbomeca Arrius 2B2plus (ehemals EC135 T3)
  • H135 mit Pratt & Whitney PW206B3 (ehemals EC135 P3)
  • EC135 Hermes

Die Modelle T3/P3 haben nun unter anderem eine Startmasse von 2980 kg, eine Reichweite von 609 km bei Reisegeschwindigkeit (252 km/h) ohne Tankreserve und einen Einsatztemperaturbereich von −35 °C bis +39 °C ISA bzw. maximal bis +50 °C. Die Nutzlast wurde also erhöht, die Reichweite bei höherer Reisegeschwindigkeit gesteigert und die Leistung bei heißem Klima verbessert. Die kleinere und leichtere Hermes-Version (2910 kg) hat bei Reisegeschwindigkeit eine Reichweite von etwa 635 km. Seit Dezember 2020 gibt es für die neueste Version der H135-Familie eine neue Alternate Gross Weight, die von der European Union Aviation Safety Agency (EASA) zertifiziert wurde. Durch diese Alternate Gross Weight wird das take-off-Gewicht um 120 kg erhöht. Außerdem wurde ein neues Cockpit eingebaut, das neue single pilot IFR Helionix.

  • H135M (ehemals EC635 in der Version P/T2+„e“): Die militärische Version des H135.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Start einer EC135 T1 des Christophorus Flugrettungsvereins
Cockpit EC135P1
Polizeihubschrauber startet am Flugplatz Völtendorf

Bei ausgezeichneter Leistung fliegt er auch mit nur einem funktionstüchtigen Triebwerk (one-engine inoperative = OEI, Ausfallsicherheit).

Kenngröße Daten
Triebwerke 2 × Turboméca Arrius-2 B mit je 609 kW/816 WPS (OEI 30sec Rating, take-off: 472 kW/633 WPS) oder
Pratt & Whitney PW 206B mit je 609 kW/816 WPS
Höchstgeschwindigkeit 252 km/h (140 kts) (bei MTOW)
Reisegeschwindigkeit 230 km/h (124 kts) (ökonomisch; MTOW)
Schwebeflughöhe max.10.000 Fuß (3045 Meter) oder 8000 Fuß (2438 Meter, 20 °C; MTOW)
Flughöhe max. 20.000 Fuß (6095 Meter) bei 2720 kg
Standardreichweite etwa 633 km
Abflugmasse max. 3100 kg (Alternate Gross Weight)
Standardleermasse 1555 kg
Hauptrotordrehzahl max. 395 min−1
Länge 12,19 m
Höhe 3,51 m
Rotordurchmesser 10,20 m
Gesamtnutzlast max. 1455 kg
Nutzlast angehängt max. 1300 kg
Steiggeschwindigkeit max. 7,6 m/s

Die Datenangaben stammen von Airbus Helicopters[8] und Turbomeca und beziehen sich auf die Modelle P3/T3.[9]

  • Am 28. Februar 2005 stürzte ein EC135 der Heeresfliegerwaffenschule (Bundeswehr) in Bückeburg während der Pilotenausbildung auf Grund eines Whiteout auf einem Außenlandeplatz der Heeresfliegerwaffenschule aus niedriger Höhe ab. Bei Landeanflugsübungen war Schnee verwirbelt worden und der Flugschüler verlor mangels Orientierung die Kontrolle über den Hubschrauber. Die drei Insassen wurden nur leicht verletzt.
  • Am 1. Mai 2006 stürzte Christophorus 6, ein Eurocopter EC135 T1 des Christophorus Flugrettungsvereins, vom Dach des Salzburger Unfallkrankenhauses rund 25 Meter in die Tiefe. Der Hubschrauber stürzte fünf Meter über der Landeplattform ab. Die Ursache war ein Verlust der Heckrotorwirksamkeit nach Kollision mit der äußeren Randeinfassung der Dachlandefläche aufgrund eines fehlerhaften Anflugverfahrens durch den Piloten.[10] Die EC135 fiel auf einen Spielplatz, der an diesem Tag jedoch geschlossen war. Alle fünf Insassen überlebten den Absturz.[11]
  • Am 30. März 2011 stürzte ein Eurocopter EC135 der österreichischen Flugpolizei in den Achensee, dabei verloren vier Personen ihr Leben.[12][13]
  • Am 29. November 2013 stürzte ein von Bond Helicopters betriebener Polizeihubschrauber vom Typ Eurocopter EC135 T2 in Glasgow auf das Dach des Pubs „Clutha Vault“ am Ufer des Flusses Clyde; dabei kamen der zivile Pilot, die beiden Polizisten an Bord sowie sieben Besucher des Pubs ums Leben.[14][15] Die britische Flugunfalluntersuchungsbehörde AAIB kam zu dem Ergebnis, dass die Transferpumpen, die den Treibstoff vom Haupt- in die Supplytanks befördern, nicht eingeschaltet waren und dadurch 76 kg Treibstoff ungenutzt im Haupttank verblieben. Warnungen, dass sich die Supplytanks leerten, wurden angezeigt und vom Piloten bestätigt. Entgegen den Anweisungen im Flughandbuch leitete der Pilot jedoch keine Landung innerhalb der vorgegebenen Zeit ein, wodurch die Triebwerke etwas später nacheinander durch Treibstoffmangel ausfielen.[16] Eine Notlandung mittels Autorotation fand aus ungeklärten Gründen nicht statt.[17]
  • Am Abend des 25. Februar 2016 stürzte ein Eurocopter EC135 der deutschen Bundespolizei mit drei Personen an Bord am Ortsrand von Bimöhlen in Schleswig-Holstein ab. Der Copilot und ein weiterer Insasse kamen bei dem Unfall ums Leben, der Pilot überlebte schwerverletzt. Der Hubschrauber befand sich auf einem Nacht-Übungsflug. In der Nähe der Absturzstelle befindet sich die Basis einer Fliegerstaffel der Bundespolizei.[18]
  • Am 23. Januar 2018 kollidierte ein Hubschrauber der DRF Luftrettung in der Nähe von Oberhausen-Rheinhausen mit einer Piper PA-28 Cherokee im Flug. Bei dem Zusammenstoß verloren sowohl die beiden Piloten des Eurocopters als auch die beiden Insassen der aus der Schweiz stammenden Sportmaschine ihr Leben.[19][20]
  • Am 12. Februar 2018 wurde der Rettungshubschrauber Martin 6 (ein Hubschrauber der Flotte von Heli Austria) zu einem Einsatz im Skigebiet Großglockner Resort Kals–Matrei in Matrei in Osttirol gerufen, bei der Landung setzte der Hubschrauber vom Typ Airbus Helicopters EC135 T3s mit dem Heck auf und wurde beschädigt. Weder der Pilot, Flugretter noch die zu transportierende Person wurden verletzt. Die zu rettende Person wurde mit einem anderen Rettungshubschrauber ins Krankenhaus transportiert.[21]
  • Am 1. Juli 2019 stürzte ein Schulungshubschrauber EC135 des Internationalen Hubschrauberausbildungszentrums vom Heeresflugplatz Bückeburg der Bundeswehr in ein Getreidefeld von Dehmke im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen ab.[22][23] Beim Absturz kam eine Pilotin ums Leben und ein weiterer Insasse wurde schwer verletzt.[24]
  • Am 4. Februar 2022 stürzte ein von Militärpiloten gesteuerter ziviler Hubschrauber EC135 T3 im Übungsraum „Heidehöfe“ im Flugbeschränkungsgebiet ED-R 32B beim Truppenübungsplatz Munster-Nord während des Landeanflugs ab. Der Flug wurde im Rahmen einer Luftfahrzeugführerweiterbildung von zwei wenig erfahrenen Piloten ausgeführt, die den Absturz beide schwer verletzt überlebten. Beim Landeanflug geriet der Hubschrauber in eine unkontrollierte Drehung um die Hochachse und prallte nach mehreren Umdrehungen auf den Boden. Gemäß Untersuchungsbericht war ein Pilotenfehler ursächlich: Erstens erfolgte der Anflug nicht gemäß vorgesehenem Anflugverfahren, da der Hubschrauber ca. 30 Meter über dem Zielpunkt bereits in den Schwebeflug überging, was das Einsetzen der Drehung begünstigte; zweitens reagierte der Pilot auf die einsetzende Drehung um die Hochachse nicht wie vorgesehen. Bei einer entsprechenden Reaktion (Pedal zur Steuerung des Fenestrons entgegen der Drehrichtung treten, Leistung reduzieren und Fahrt aufholen) wäre der Flugunfall wahrscheinlich verhindert worden. Stattdessen erhöhte der Pilot die Leistung des Triebwerks und gab keine volle Pedalsteuerung in die entgegengesetzte Richtung.[25]

Bekannt ist die H135 auch aus den TV-Serien HeliCops – Einsatz über Berlin und Die Bergretter.

Commons: Airbus Helicopters H135 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b EC135 Highlight (engl.), Airbus Helicopters, YouTube-Video vom 28. Juli 2011.
  2. [1], Artikel auf www.presseportal.de
  3. a b Tolga Ozbek: EC135 picked for Turkish air ambulance duties. In: Flightglobal. 9. Mai 2013, abgerufen am 14. Januar 2015.
  4. Airbus Helicopters beginnt H135-Endmontage in China. In: aerobuzz.de. 21. April 2019, abgerufen am 4. Mai 2023.
  5. Airbus Helicopters delivers China’s first fully-equipped air ambulance (engl.) (Memento vom 14. Oktober 2014 im Internet Archive), Pressemitteilung, Airbus Helicopters, Donauwörth, vom 9. Oktober 2014.
  6. EC135 Beijing 999 Air Ambulance, Airbus Helicopters, Donauwörth, YouTube-Video vom 9. Oktober 2014.
  7. Datenblatt EC 135 T2i, Zivilschutz-Hubschrauber, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, abgerufen am 14. Oktober 2014.
  8. Datenblatt EC135 P3/T3 (Memento vom 14. Oktober 2014 im Internet Archive), Airbus Helicopters.
  9. Datenblatt Arrius 2B2 (Triebwerk) (Memento vom 30. März 2013 im Internet Archive), Turbomeca.
  10. Untersuchungsbericht FLUGUNFALL MIT DEM HUBSCHRAUBER TYPE EUROCOPTER EC 135 T1. (PDF) Bundesanstalt für Verkehr, Unfalluntersuchungsstelle des Bundes, Fachbereich Luftfahrt, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 11. Oktober 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bmvit.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  11. Rettungshubschrauber C 6 abgestürzt auf sbgv1.orf.at, 2. Mai 2006, abgerufen am 17. Januar 2015.
  12. Unterstützung aus der Luft (Memento vom 25. April 2012 im Internet Archive; PDF) auf bmi.gv.at, abgerufen am 2. Dezember 2013.
  13. Hubschrauber des Innenministeriums abgestürzt: Vier Tote auf derstandard.at, 30. März 2011, abgerufen am 2. Dezember 2013
  14. Carsten Volkery: Hubschrauberunglück in Glasgow. Spiegel Online, 30. November 2013, abgerufen am 30. November 2013.
  15. Neuntes Opfer aus Trümmern geborgen (Memento vom 5. Dezember 2013 im Internet Archive) auf tagesschau.de, 2. Dezember 2013, abgerufen am 3. Dezember 2013.
  16. Flight International, 3. November 2015, S. 14
  17. AAIB: Aircraft Accident Report AAR 3/2015 – G-SPAO, 29 November 2013. Abgerufen am 30. Oktober 2015.
  18. Ermittlungen nach Hubschrauber-Absturz in Bimöhlen. In: shz.de. Holsteinischer Courier, 26. Februar 2016, abgerufen am 26. Februar 2016.
  19. @1@2Vorlage:Toter Link/www.flugrevue.deRettungshubschrauber kollidiert mit Sportflugzeug (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven), abgerufen am 25. Februar 2018.
  20. Eintrag zum Zusammenstoß eines Eurocopter EC 135P2+ mit einer Sportmaschine Piper PA-28 in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 16. November 2020.
  21. Rettungshubschrauber bei Landung in Osttirol beschädigt, abgerufen am 27. August 2018.
  22. Bundeswehr-Hubschrauber in Niedersachsen abgestürzt, abgerufen am 1. Juli 2019.
  23. Archivierte Kopie (Memento vom 1. Juli 2019 im Internet Archive) abgerufen am 14. Mai 2023
  24. Karl Schwarz: EC135 der Heeresflieger abgestürzt. In: www.flugrevue.de. 1. Juli 2019, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  25. Untersuchungsbericht. (PDF) Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, 12. April 2023, abgerufen am 24. Mai 2023.