Portal Diskussion:Bildende Kunst
Auf dieser Diskussionsseite werden allgemeine Fragen zum Themenbereich Bildende Kunst entgegengenommen. Kritik und Anregungen zur Gestaltung und Wartung des Portals können auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst geäußert werden.
Ansprechpartner sind in der Liste der Mitarbeiter des Portals Bildende Kunst zu finden. Weitere Mitarbeiter sind jederzeit willkommen und können sich dort eintragen. Wir freuen uns über jede Unterstützung.
Neue Beiträge bitte unten anfügen und mit vier Tilden --~~~~ unterschreiben.
Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen. |
---|
Hinweis zur Caspar-David-Friedrich-Darstellung in der Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Dieses Dokument http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2023/8571 übt herbe Kritik daran. Scheint mir nicht so weit hergeholt nach einem Blick auf die Arbeiten des dort genannten Wikipedia-Autors, etwa Diskussion:Vitter Kapelle#Nanu? . --Mautpreller (Diskussion) 00:55, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Kritisiert wird vor allem der Autor Benutzer:Timilano23, wobei der Artikel nahelegt, dass es sich dabei um den kritisierten Detlef Stapf selbst handelt; evtl. mag er sich hier mal zu den Vorwürfen äußern. Für den Laien sind die inhaltlichen Details des Artikels natürlich schwer zu überprüfen und als WPianer gehen wir in der Regel von veröffentlichter Literatur aus - die hier wohl in Form von Buchveröffentlichungen von Stapf vorliegen und auch zitiert werden. Vor allem Stapf 2019 wird in Caspar David Friedrich genutzt, dessen Inhalte stehen in dem Artikel in der Kritik. Birte Frenssen, Christian Scholl, Johannes Grave, Florian Illies, Johannes Rößler sind unzweifelhaft Experte in Sachen Caspar David Friedrich und haben Gewicht als Kunsthistoriker, ihre Kritik ist entsprechend ernstzunehmen - die Frage wäre, wie man damit umgehen sollte. Ich frage mal Benutzer:Oursana, Benutzer:Julius1990, Benutzer:Pippich, Benutzer:HuthBerlin nach Ideen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 04:57, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Ich habe mir den Text angeschaut. Da ist einiges drin, dass man prüfen muss und evtl. aus kritische Quelle in den betreffenden Wikipedia-Artikeln berücksichtigen sollte. Über dem Text ist ein Verweis auf eine juristisch erwirkte Entgegnung zu lesen: Eine Entgegnung zu den "Problematischen Thesen" (uni-heidelberg.de) Der Anlass für die Kritik scheint wohl weniger Stapfs Thesen, als dass er mit einem Text im Katalog zur CDF-Ausstellung in Winterthur neben mehreren bekannten Kunsthistorikern vertreten ist. Es wäre fatal, den Fehden von konkurrierenden Ausstellungsmachern aufzusitzen, die sich nicht leiden können. In der Entgegnung ist auch ein Hinweis zu finden, warum diese veröffentlicht werden musste: "Hier verlassen die Autoren sogar den für Kritik gebotenen Rechtsrahmen mit einer Rufschädigung, indem sie einen unbelegten Einfluss auf die Einträge bei Wikipedia behaupten." Mit meiner juristischen Praxis im Medienrecht erkenne ich, dass es sich hier um einen rechtswidrigen Inhalt handelt, konkret Verleumdung und eine Rufschädigung nach § 187 StGB. Das trifft übrigens auch für die hier erfolgte Weiterverbreitung zu. Zumal ich zu Stapf in keinerlei Beziehung stehe. Die von mir angelegten Artikel, erfassen alle zugänglichen Positionen in der Forschungsliteratur mit allen kritischen Einlassungen. Ich habe mich bei Stapf auf Veröffentlichungen bezogen, die bislang nicht in Zweifel gezogen wurden. Stapf hat zwei Biografien zum CDF-Thema veröffentlicht, ist in von profilierten Kunsthistorikern herausgegeben Ausstellungkatalogen und in fachwissenschaftlichen Bänden vertreten. Was die genannten biografischen Angaben betrifft, so lese im in den Klappentexten von Stapfs Veröffentlichungen: "... war langjäriger Feuilletonchef des Nordkurier in Neubrandenburg. Zahlreiche Publikationen zur zeitgenössischen Kunst und Kunstgeschichte." Mir fiele jetzt keine Grund ein, warum mehere Verlage falsche Angaben zum Autor machen sollten. --Timilano23 (Diskussion) 11:03, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Wieso die Veröffentlichung einer Entgegnung dazu führen sollte, dass die Weiterverbreitung des Texts rechtswidrig wäre, ist mir schleierhaft. Ich hoffe doch sehr, dass ich hier keine Drohung mit rechtlichen Schritten zur Durchsetzung der eigenen Auffassung unterstellen muss. --Mautpreller (Diskussion) 11:19, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Das hat mit uns hier nichts zu tun. Wenn in dem Text behauptet wird, dass der Autor Stapf die Eintragungen bei Wikipedia beeinflusst hat, ohne dies zu belegen, ist das eine Verleumdung, weil dies offensichtlich mit dem Ziel geschieht, den Autor in seiner Reputation zu schaden. Da gibt es auch keinen rechtlichen Spielraum, dies anderes zu bewerten. Mir zu unterstellen, ich würde im Namen des Autors handeln, hat für micht keine Rechtsfolgen, aber wie mit widersprüchlichen Quellen umzugehen ist, wird eigentlich in den Wikipedia:Richtlinien festgelegt. --Timilano23 (Diskussion) 11:57, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Das sehe ich tatsächlich anders. Der Text stellt die genannte Behauptung nicht auf, hält aber fest, dass Stapfs Deutungen in recht großem Umfang in die Wikipedia Eingang gefunden haben. Das trifft offensichtlich zu und wird auch durch die "Entgegnung" nicht entkräftet. Dass die Autoren diese Deutungen sehr kritisch sehen und entsprechend auch ihre Verbreitung in der Wikipedia, würde ich zunächst mal gerade unter dem Motto der Publikationsfreiheit als ihr Recht ansehen, ebenso wie ich es als das Recht des Verfassers der "Entgegnung" ansehe, diese Kritik zu verwerfen. --Mautpreller (Diskussion) 12:34, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Das habe ich ja deutlich gemacht, dass die Kritik im Detail geprüft werden muss und ggf. als Gegenposition aufgenommen werden sollte. Damit habe ich überhaupt kein Problem. --Timilano23 (Diskussion) 12:42, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Das sehe ich tatsächlich anders. Der Text stellt die genannte Behauptung nicht auf, hält aber fest, dass Stapfs Deutungen in recht großem Umfang in die Wikipedia Eingang gefunden haben. Das trifft offensichtlich zu und wird auch durch die "Entgegnung" nicht entkräftet. Dass die Autoren diese Deutungen sehr kritisch sehen und entsprechend auch ihre Verbreitung in der Wikipedia, würde ich zunächst mal gerade unter dem Motto der Publikationsfreiheit als ihr Recht ansehen, ebenso wie ich es als das Recht des Verfassers der "Entgegnung" ansehe, diese Kritik zu verwerfen. --Mautpreller (Diskussion) 12:34, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Das hat mit uns hier nichts zu tun. Wenn in dem Text behauptet wird, dass der Autor Stapf die Eintragungen bei Wikipedia beeinflusst hat, ohne dies zu belegen, ist das eine Verleumdung, weil dies offensichtlich mit dem Ziel geschieht, den Autor in seiner Reputation zu schaden. Da gibt es auch keinen rechtlichen Spielraum, dies anderes zu bewerten. Mir zu unterstellen, ich würde im Namen des Autors handeln, hat für micht keine Rechtsfolgen, aber wie mit widersprüchlichen Quellen umzugehen ist, wird eigentlich in den Wikipedia:Richtlinien festgelegt. --Timilano23 (Diskussion) 11:57, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo, ich vermute Timilano oder Timilano23 könnte Detlef Stapf sein ? Denn in der Entgegnung von D. Stapf sind viele Rechtschreibfehler, die Timilano (23) hier auch gemacht hat und macht. Merkwürdig ist auch, dass D. Stapf nichts entkräften konnte, da er es nicht tat. --193.196.166.161 17:31, 16. Nov. 2023 (CET)
- Wieso die Veröffentlichung einer Entgegnung dazu führen sollte, dass die Weiterverbreitung des Texts rechtswidrig wäre, ist mir schleierhaft. Ich hoffe doch sehr, dass ich hier keine Drohung mit rechtlichen Schritten zur Durchsetzung der eigenen Auffassung unterstellen muss. --Mautpreller (Diskussion) 11:19, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Ich habe mir den Text angeschaut. Da ist einiges drin, dass man prüfen muss und evtl. aus kritische Quelle in den betreffenden Wikipedia-Artikeln berücksichtigen sollte. Über dem Text ist ein Verweis auf eine juristisch erwirkte Entgegnung zu lesen: Eine Entgegnung zu den "Problematischen Thesen" (uni-heidelberg.de) Der Anlass für die Kritik scheint wohl weniger Stapfs Thesen, als dass er mit einem Text im Katalog zur CDF-Ausstellung in Winterthur neben mehreren bekannten Kunsthistorikern vertreten ist. Es wäre fatal, den Fehden von konkurrierenden Ausstellungsmachern aufzusitzen, die sich nicht leiden können. In der Entgegnung ist auch ein Hinweis zu finden, warum diese veröffentlicht werden musste: "Hier verlassen die Autoren sogar den für Kritik gebotenen Rechtsrahmen mit einer Rufschädigung, indem sie einen unbelegten Einfluss auf die Einträge bei Wikipedia behaupten." Mit meiner juristischen Praxis im Medienrecht erkenne ich, dass es sich hier um einen rechtswidrigen Inhalt handelt, konkret Verleumdung und eine Rufschädigung nach § 187 StGB. Das trifft übrigens auch für die hier erfolgte Weiterverbreitung zu. Zumal ich zu Stapf in keinerlei Beziehung stehe. Die von mir angelegten Artikel, erfassen alle zugänglichen Positionen in der Forschungsliteratur mit allen kritischen Einlassungen. Ich habe mich bei Stapf auf Veröffentlichungen bezogen, die bislang nicht in Zweifel gezogen wurden. Stapf hat zwei Biografien zum CDF-Thema veröffentlicht, ist in von profilierten Kunsthistorikern herausgegeben Ausstellungkatalogen und in fachwissenschaftlichen Bänden vertreten. Was die genannten biografischen Angaben betrifft, so lese im in den Klappentexten von Stapfs Veröffentlichungen: "... war langjäriger Feuilletonchef des Nordkurier in Neubrandenburg. Zahlreiche Publikationen zur zeitgenössischen Kunst und Kunstgeschichte." Mir fiele jetzt keine Grund ein, warum mehere Verlage falsche Angaben zum Autor machen sollten. --Timilano23 (Diskussion) 11:03, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Hinweis: Diskussion:Caspar David Friedrich/Archiv/1#Starke Kürzungen
- Hier wurde das Verhalten bezüglich Stapf im Artikel Caspar David Friedrich bereits einmal kritisch angesprochen von unserem leider verstorbenen Kollen Artmax, der die Expertise von Stapf folgendermassen beschreibt: „Detlef Stapf (*1952 in Rudolstadt) ist Autodidakt, im Hauptberuf Unternehmensberater und hier lediglich selbsternannter CDF-Forscher. Im kunstwissenschaftlichen Diskurs spielt Stapf keine Rolle bei der Rezeption des Malers. Seine Theorien sind lediglich internetbasiert und finden in der anerkannten Caspar-David-Friedrich-Literatur keinen Niederschlag. Wikipedia ist nicht geeignet, Theorien und Privatforschungen auszubreiten.“ - ich glaube, das ist ganz treffen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 06:57, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Inhaltlich möchte ich das alles nicht bewerten. Jedoch gebe ich zu bedenken, dass Stapf Mitautor des Kataloges der aktuellen CDF-Ausstellung in Winterthur/Schweinfurt ist. Die dortigen Museen müssten ja eigentlich Wissen, warum sie Stapf zur Mitarbeit eingeladen haben. Möglicherweise ist es zielführend, die vom Kreis der Wissenschaftler kritisierten Stapf-Thesen als solche auszuweisen.--RLbBerlin (Diskussion) 10:44, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Die Autoren haben genau dies als Anlass ihrer Schrift angegeben: „Da Detlef Stapf im Katalog, der die beiden Ausstellungen in Schweinfurt und Winterthur im Jahr 2023 begleitet, überraschenderweise die Aufgabe übertragen wurde, einen „Biographischen Essay“ über Friedrich zu verfassen, in dem er an prominentem Ort seine Umschreibung der Biographie Friedrichs und der Werkgenese vorantreibt, erscheint uns dieser grundsätzliche Widerspruch gegen seine Vorgehensweise notwendig.“ Dieser Widerspruch liest sich zumindest nach meiner Wahrnehmung schlüssig und wird unterstrichen durch die Kompetenz der Autor:innen, die selbst zu Friedrich forschen und publizieren. Natürlich kann ich das fachlich nicht beurteilen, sollte die geschilderte Verzerrung unserer Inhalte in Richtung einer Außenseiter- bzw. Laienperspektive allerdings tatsächlich so stark sein, sollten wir dem auch entsprechend begegnen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:56, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Ich kann das als Laie auch nicht bewerten, möchte aber zwei Dinge anmerken: Einige Edits von Benutzer:Timilano23 jedenfalls lassen doch ganz erhebliche Zweifel aufkommen, siehe Vitter Kapelle; auch seine Edits auf Diskriminierung Ostdeutscher (Abschnitt "Postsystemische Konfrontation": "Der Publizist Detlef Stapf …"), die mir zumindest unangemessen erscheinen. Und zweitens: Das Argument eines verfehlten "psychobiographischen Ansatzes der Werkdeutung" scheint mir recht stark. Insbesondere die nachträgliche Zuschreibung eines Asperger-Syndroms an Caspar David Friedrich (siehe etwa Psychopathographie Caspar David Friedrichs) kann kaum überzeugen. Mindestens müsste die herbe Kritik im o.a. Artikel referiert werden.--Mautpreller (Diskussion) 11:12, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Ich möchte nicht falsch verstanden werden und bitte auch nicht den Eindruck erwecken, ich würde hier für Stapf Partei ergreifen. Die Kategorisierung als Außenseiter trägt aber nicht mehr so ganz, nachdem er in den Autorenkreis der Ausstellung aufgenommen wurde. Ebenso ist die frühere Einordung "Im kunstwissenschaftlichen Diskurs spielt Stapf keine Rolle" jetzt nicht mehr zu 100 Prozent richtig. Ich befürchte, man muss nun jede einzelne Stapf-These bewerten bzw. der führenden CDF-Forschung gegenüberstellen (was dann auch zur Streichung von einzelnen seiner Aussagen führen kann). Um doch kurz inhaltlich zu werden: Bei der Zuschreibung eines Asperger-Syndroms an Caspar David Friedrich kann ich auch nur fragend den Kopf schütteln. --RLbBerlin (Diskussion) 11:57, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, dem stimme ich zu. --Mautpreller (Diskussion) 12:01, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Naja, eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Die CDF-Forschung ist ja umfangreich, und ich sehe nicht, wo Stapf im Fachdiskurs eine Rezeption erfahren hat, die ihn als Grundlage für den Wikipedia-Artikel qualifizieren würde. Auch die Katalogbeteiligung stellt diesen Status nicht her. Die Monographie Stapfs ist ja etwa auch nicht in einem renommierten Fachverlag erschienen, sondern bei Okapi, einem Imprint von Leetspeak Media, die sich nun nicht gerade hervorgetan haben im Bereich der kunsthistorischen Publizistik. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, warum eine Einzelprüfung von Stapfs Thesen notwendig sein sollte. Stattdessen müsste vom Autiren, der Stapf im Artikel haben möchte, über Rezensionen und Zitationen nachgewiesen werden, dass diese Thesen tatsächlich Akzeptanz im Fachdiskurs haben (und im Grunde haben wir schon den Gegenbeweis mit dem Widerspruch renommierter CDF-Forscher). Und die Einladung in den Katalog für Winterthur/Schweinfurt wiegt das in meinen Augen nicht auf, das ist zwar eine etwas renommiertere Publikation nun, zeigt aber nicht an, dass seine Thesen im umfangreichen Friedrich-Diskurs eine bedeutendere Rolle spielen würden. Meiner Meinung nach dürfte Stapf nur zu gern aus dem Artikel getilgt werden, Wikipedia dient eben nicht der Theorieetablierung (und etabliert sind seine Theorien - ohne den geringsten Zweifel - nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 13:01, 2. Okt. 2023 (CEST)
- meine Änderungen des im Dokument archiv.ub.uni-heidelberg angesprochenen Gemäldes mit umstrittener Urheberschaft. Ich konnte zeitl. nicht prüfen, ob der WP-Artikel hierzu Aussagen enthält, ich denke eine kurze kritische Darstellung zum angebl. ältesten CDF Bild wäre gut--Oursana (Diskussion) 07:16, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Erstellerc:User:Paradise Chronicle hat zwischenzeitlich meine neutralisierte überwiegende kunsthistorische Auffassung revertiert--Oursana (Diskussion) 14:07, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Ich möchte nicht falsch verstanden werden und bitte auch nicht den Eindruck erwecken, ich würde hier für Stapf Partei ergreifen. Die Kategorisierung als Außenseiter trägt aber nicht mehr so ganz, nachdem er in den Autorenkreis der Ausstellung aufgenommen wurde. Ebenso ist die frühere Einordung "Im kunstwissenschaftlichen Diskurs spielt Stapf keine Rolle" jetzt nicht mehr zu 100 Prozent richtig. Ich befürchte, man muss nun jede einzelne Stapf-These bewerten bzw. der führenden CDF-Forschung gegenüberstellen (was dann auch zur Streichung von einzelnen seiner Aussagen führen kann). Um doch kurz inhaltlich zu werden: Bei der Zuschreibung eines Asperger-Syndroms an Caspar David Friedrich kann ich auch nur fragend den Kopf schütteln. --RLbBerlin (Diskussion) 11:57, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Ich kann das als Laie auch nicht bewerten, möchte aber zwei Dinge anmerken: Einige Edits von Benutzer:Timilano23 jedenfalls lassen doch ganz erhebliche Zweifel aufkommen, siehe Vitter Kapelle; auch seine Edits auf Diskriminierung Ostdeutscher (Abschnitt "Postsystemische Konfrontation": "Der Publizist Detlef Stapf …"), die mir zumindest unangemessen erscheinen. Und zweitens: Das Argument eines verfehlten "psychobiographischen Ansatzes der Werkdeutung" scheint mir recht stark. Insbesondere die nachträgliche Zuschreibung eines Asperger-Syndroms an Caspar David Friedrich (siehe etwa Psychopathographie Caspar David Friedrichs) kann kaum überzeugen. Mindestens müsste die herbe Kritik im o.a. Artikel referiert werden.--Mautpreller (Diskussion) 11:12, 2. Okt. 2023 (CEST)
Zu allem bisher hier Dargelegtem möchte ich folgendes hinzufügen:
1. Mögliche Verbindung Timilano/Timilano23 und Detlef Stapf
Es wird sich wohl nie mit Sicherheit beweisen lassen, dass die Veröffentlichungen unter dem Pseudonym Timilano/Timilano23 Detlef Stapf als reale Person zuordnen lassen.
Chronologie:
28.02.2014 Erster Eintrag im Blog von Detlef Stapf (letzter Eintrag: 28.11.2014)
11.03.2014 Anmeldung Timilano in Wikipedia (letzte Bearbeitung: 13.02.2015)
(Die meisten Bearbeitungen betreffen C. D. Friedrich oder Themenkreise dazu)
10.03.2023 Anmeldung Timilano23 in Wikipedia (letzte Bearbeitung: 16.10.2023 vorläufig)
(Die meisten Bearbeitungen betreffen C. D. Friedrich oder Themenkreise dazu - Erneut)
Entweder ist Timilano/Timilano23 ein Fan von Detlef Stapf, welcher die Veröffentlichungen von Detlef Stapf derart verfolgt, dass er eigenmächtig dessen Thesen kämpferisch und missionarisch zu verbreiten sucht oder es könnte Detlef Stapf selbst sein, welcher unter dem Pseudonym Timilano/Timilano23 in Wikipedia schreibt?
Timilano23 hat auch im Artikel Carsten Gansel mitgearbeitet. Carsten Gansel war der Herausgeber zu einem Buch, in welchem Sammelband Detlef Stapf einen Beitrag erstellte.
2. Zu den Äußerungen von Timilano23
2.1.) „Mit meiner juristischen Praxis im Medienrecht erkenne ich [...]“
So ein Zufall. Detlef Stapf war/ist Journalist (langjäriger Feuilletonchef des Nordkurier in Neubrandenburg), könnte sich auch mit Medienrecht auskennen. Beide (Timilano/Timilano23 und Detlef Stapf ) kennen/könnten sich damit aus(kennen)? So ein Zufall...
2.2.) „Die von mir angelegten Artikel, erfassen alle zugänglichen Positionen in der Forschungsliteratur mit allen kritischen Einlassungen.“ Ist schlichtweg eine maßlose Übertreibung von Timilano23.
Kein Mensch kann alle Literatur zu einem Thema gelesen haben, oder korrekt verstanden haben, kein vernünftiger Mensch würde das je von sich behaupten.
Dann sollte uns Timilano23 verraten, warum er es unterschlagen hat, andere Sichtweisen zu „Kreidefelsen auf Rügen“
3. Beurteilung der Veröffentlichung [Problematische Thesen von Detlef Stapf zu Caspar David Friedrich https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8571/1/Frenssen_Grave_Heck_Illies_Roessler_Scholl_Problematische_Thesen_von_Detlef_Stapf_zu_Caspar_David_Friedrich_2023.pdf] doi: htps://doi.org/10.11588/artdok.00008571
Alle Autoren sind ausgewiesene Kunsthistoriker, zumal alle zudem zu C. D. Friedrich publiziert haben.
Detlef Stapf ist weder Kunsthistoriker noch Mediziner oder Medizinhistoriker (bezüglich der Autismus-Diagnose).
Nun muss es freilich kein Hinderungsgrund sein, als Laie zu gewissen Themen/Bereichen forschen zu wollen. Selbstverständlich sollte aber ein redliches und ehrliches, wahrhaftiges Bemühen um der Sache willen eine Grundvoraussetzung sein. Es sei auf die Causa Van Gogh/Sonnenblumen verwiesen. Hier hat u.a. ein Laie zumindest eine Debatte in Gang gesetzt, welche es ohne seine Einwürfe möglicherweise so nicht gegeben hätte.
Es werden 23 Positionen in der Literaturliste angegeben.
Herr Stapf gibt in seiner Entgegnung keine Literatur an.
„Bei Facebook betreibt Stapf eine Friedrich-Gruppe mit weit über 5.000 Followern (Stand 24.8.2023). Dieser Aspekt hat zur Folge, dass sich Stapfs Theorien über die Social Media immer weiter verbreiten und manifestieren […]“ Diese Gefahr sehe ich nicht, in Facebook tummelt sich wer? Niemand, welcher von Einfluss ist. Es gibt einen Künstler (habe den Namen vergessen), der hat (eine) Arbeit(en) zu diesem Phänomen von Followern gemacht, in welcher er es auf die Spitze treibt: 10 Millionen Follower bedeutet: Dass 8 Milliarden Menschen nicht folgen, bzw. nicht mal den nach Likes heischenden „Typen“ kennen.
„Der selbst gesetzte Anspruch aber, gegenüber einer angeblich geschichts- und biogra-phievergessenen Friedrich-Forschung, die auch vor „Zensur“ (!) seiner nachgelassenen Texte nicht zurückschrecke, mehr „Augenmerk auf die kritische Würdigung der Quellen zu legen“ (Stapf 2019a, S. 537), muss als reine Polemik und Denunziation ganzer Forschungszweige bezeichnet werden.“
Sehe ich genauso.
Tröstend möchte ich hinzufügen, dass solche kurzzeitig auftretende Phänomene bisher immer wieder in der Versenkung verschwanden: Aufmerksamkeitsheischende abseitige Thesen machten kurz mal Lärm, verschwanden und sind heute vergessen.
Siehe Causa: Erfundenes Mittelalter
4. Beurteilung und Analyse der Entgegnung von Detlef Stapf [Eine Entgegnung zu den "Problematischen Thesen" ] doi: https://doi.org/10.11588/artdok.00008630
Herr Stapf arbeitet in seinen Äußerungen seiner Entgegnung fast durchgängig in einer verzerrenden Weise, mit Mitteln (absichtsvoll?) das von ihm Zitierte in einem neuen völlig anderen Zusammenhang zu bringen, welche wissenschaftlich nicht in Einklang zu bringen sind.
Beisspiele hierfür:
„[...] dass das Werk und Leben Caspar David Friedrichs [...] schleichend umgeschrieben zu werden droht.“ (Zitat der Autoren)
Daraus macht Stapf: „Eine Bedrohungslage“ (Überschrift der Seite 1 der PDF)
Nun muss man wissen, dass „umgeschrieben zu werden droht.“ etwas völlig anderes ist wie eine „Bedrohungslage“
Siehe hierzu: https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=Bedrohungslage
„[...] geographisch nicht in Verbindung gebracht werden können, scheint Stapf bei seiner Neubrandenburgisierung kaum zu stören.“ (Zitat der Autoren)
Daraus macht Stapf: „Gestörter Autor“ (Überschrift der Seite 6 der PDF)
Nun muss man wissen, dass „stören.“ etwas völlig anderes ist wie eine „Gestörter“
Siehe auch hierzu: https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=Gestörter
„Möglicherweise ist den Autoren nicht mehr bewusst, wann Bücher und ihre Verfasser als Bedrohung empfunden wurden.“ (Seite 2 der PDF) Stapf erwähnt es nicht konkret, äußert sich sehr vage, aber gerade so in seinen Andeutungen, dass man es fast nicht missverstehen kann, worauf Herr Stapf anspielen möchte. Ich empfinde es etwas unanständig, solche Vergleiche zu ziehen, aber das ist vielleicht nur das Empfinden meiner zarten Seele.
„Was die Autoren des Beitrages in ihrer Einlassung für arhistorium realisieren […]“ (Seite 1 der PDF)
Auch hier: Die Autoren haben es nicht für arthistoricum realisiert, sondern es wurde dort nur veröffentlicht.
arhistorium schreibt man übrigens so:
arthistoricum so nebenbei bemerkt.
Herr Stapf verwendet dann auch so Worte wie Popanz. Lese ich eigentlich nie in ernsthaften oder wissenschaftlichen Publikationen. Na ja.
„Anzumerken bleibt, dass die Verfasser trotz der umfassenden Einlassung von immerhin 15 Seiten und der offensichtlich aufgewandten Mühe […]“ (Seite 7 der PDF) Das Gleiche kann man von Herrn Stapf nicht behaupten. Durch seine Verwendung einer größeren Schrift ist die Entgegenung zwar an Seiten angeschwollen, aber nicht an Inhalt (Worte, Buchstaben). Er verwendet keine Literatur und konnte durch keine Belege die Kritik entkräften (ausser ich hätte es überlesen). [„Das belegt der geführte E-Mail-Verkehr.“ (Seite 4 der PDF) die Zuschreibung betreffend] Dies ist kein Beleg, da für Niemanden überprüfbar. Es stehen also weiterhin sämtliche angeführten Kritikpunkte im Raum, da Herr Stapf nicht mit Belegen seinerseits darauf eingegangen ist.
5 Quellen (Diskussionsseiten)
2014 (erstmals)
https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Bildende_Kunst/Archiv/2014#Bearbeitungen_des_neuen_Benutzers_Timilano
2016
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Caspar_David_Friedrich/Archiv/1#Starke_Kürzungen
2016
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Caspar_David_Friedrich
2023
https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Bildende_Kunst#Hinweis_zur_Caspar-David-Friedrich-Darstellung_in_der_Wikipedia
--CDF24 (Diskussion) 16:26, 1. Dez. 2023 (CET)
- Zu der von @Mautpreller angestoßenen und zuletzt von @CDF24 weitergeführten Diskussion: Einige Indizien scheinen die Vermutung zu bestärken, dass Timilano und Detlef Stapf identisch sein könnten: Timilano schrieb über sich am 12. Januar 2015 auf der Wikipedia-Diskussionsseite zu "Der Wanderer über dem Nebelmeer": "Ich habe mich einige Jahre mit dem 'Wanderer' beschäftigt und zur Provenienz gesehen, was es noch in Archiven, Nachlässen und Aufzeichnungen gibt." Es ist plausibel, dass Stapf für sein Buch "Caspar David Friedrichs Wanderer" Recherchen dieser Art gemacht hat. Wäre Timilano nicht mit Stapf identisch, dann würde es hingegen erstaunen, dass auch er parallel zu Stapf so aufwendig recherchiert haben soll, da Timilanos Wikipediabeiträge immer den Thesen von Stapf folgen, also gerade keine Hinweise auf anderweitige Recherchen erkennen lassen.
- Noch schwerwiegender sind mindestens zwei Fälle, in denen Detlef Stapf Fotografien verwendet und explizit als eigene Werke bezeichnet hat, die zuvor unter dem Usernamen Timilano bei Wikimedia Commons hochgeladen worden waren: Ein im Dezember 2008 von Timilano als "eigenes Werk" hochgeladenes Foto (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Einsamer_Baum_von_Breesen.jpg?uselang=de) wurde im Oktober 2016 von Detlef Stapf in seinem Vortrag beim 5. Stralsunder Symposium zur Garten- und Landschaftskultur ausdrücklich als eigene Aufnahme präsentiert (http://galerien.stralsunder-akademie.de/2016/schriften/caspar-david-friedrich-laendlicher-garten.pdf, zweitletzte Folie: "Einsamer Baum von Breesen hinter dem Pfarrhaus, Foto: Detlef Stapf"). Der Fall ist besonders interessant, da das Pfarrhaus in Breesen mit der Wiese dahinter nicht als touristischer Hotspot bekannt ist und entsprechend nur sehr selten fotografiert wird. Die Idee zum Foto setzt Stapfs These voraus, dass der Baum in Breesen das Vorbild zu Caspar David Friedrichs Bild "Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung" sei. Umso mehr liegt die Vermutung nahe, dass Stapf selbst das Foto gemacht und es unter dem Usernamen Timilano hochgeladen hat.
- Ein Foto des Greifswalder Caspar David Friedrich-Zentrums, das Timilano mit einer Kamera desselben Modells erstellt und als "eigenes Werk" am 22. Mai 2014 auf Wikimedia Commons hochgeladen hatte (
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CDF_Zentrum.jpg?uselang=de
- ), erscheint auf einer von Detlef Stapf betriebenen Homepage mit einer Unterschrift, in der das Foto als seine eigene Aufnahme bezeichnet wird (
- https://www.kulturreise-ideen.de/kunst/kuenstler/Tour-caspar-david-friedrich.html
- , 26. Station, "Foto: © D. Stapf"). Interessant ist, dass auf dieser Homepage das Bild um 90 Grad gedreht erscheint und damit so, wie es zunächst von Timilano am 22. Mai 2014 auf Wikimedia Commons eingestellt worden war, bevor noch am selben Tag ein Bot die Ausrichtung des Bildes korrigierte. Für seine Homepage verwandte Stapf daher wohl nicht das bei Wikimedia Commons bearbeitete Bild, sondern die ursprüngliche Version. Das spricht ebenfalls für die Vermutung, dass Stapf selbst das Foto gemacht und es unter dem Usernamen Timilano hochgeladen hat.
- --2001:638:1558:E7B0:0:0:0:AC 17:02, 31. Dez. 2023 (CET)
- Eine hilfreiche, akribische Detektivarbeit deinerseits, was man alles finden kann, kann man nur staunen. --CDF24 (Diskussion) 16:11, 22. Jan. 2024 (CET)
Welches Fazit ist hier zu ziehen?
[Quelltext bearbeiten]Das verdrehte Bild ist der deutlichste Hinweis auf die Identität der Accounts mit D. S. Das erklärt auch das Verbreiten von Buchreferenzen auf D.S.
Ich schlage vor, dass alle Edits der zweifelhaften Accounts geprüft werden und die offensichtlich unglaubwürdigen Thesen als "mit an Sicherheit grenzend Fakes" entfernt werden. Insbesondere Links/Referenzen zu den Büchern von D. S. sollten auch weg. Damit ist dem vermuteten Motiv für diese mutmaßlichen Manipulationen stark entgegengewirkt. Wir werden ja sehen, wer dann warum ggf. revertiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:33, 24. Mär. 2024 (CET)
- Vitter Kapelle zweifelhafte Ergänzungens. Mag das jemand auf unabhängige Belege prüfen?
- Datei:Fritz Petzholdt Kalksteinbruch Langenberg 1830.png stimmt dieser Titel für dieses Gemälde?
- c:User:Timilano Commons-Account. Bildtitel zutreffend?
- Das_Große_Gehege_(Gemälde)#Konstruktionsbild Gemäß dem o.g. kritischen Beitrag ist die Einstufung dieses Gemäldes als "gemalte Landschaftsgärtnerei" eine abwegige Einzelmeinung von Detlef Stapf und wird auch glaubhaft widerlegt. Der Abschnitt gehört saniert.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:18, 24. Mär. 2024 (CET)
- @Antonsusi:Das Entfernen ist ja nun erledigt, weit mehr als die genannten 5 Lemmata, ein Marathon von 5 Seiten in Deiner Beitragshistorie!
- Zum Aufspüren: Wenn es nicht den WP:REL widersprechen würde, könnte jemand auch ein Lemma zu D.S. anlegen. Der Ersteller erhält dann eine Nachricht, wenn das Lemma neu verlinkt wird.--Hlambert63 (Diskussion) 08:22, 30. Mai 2024 (CEST)
- Wir brauchen unbedingt eine umfangreiche CDF-Biografie im Netz, welche anerkannt ist. Damit kann man zumindest einige biogr. Angaben auf Fake prüfen. Gilt auch für die anderen von diesem User angelegten Biografieseiten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:15, 30. Mai 2024 (CEST)
- P.S.:
- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:20, 30. Mai 2024 (CEST)
- @Hlambert63: Ist hier noch etwas zu tun? gibt es außer den o. g. zwei Accounts noch andere "Verdächtige"? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:25, 3. Jul. 2024 (CEST)
- @ ÅñŧóñŜûŝî Naja, ich habe grad noch mal gesucht, ob der Name D. S. hier noch in Artikeln auftaucht: Ich habe nur gefunden, dass er in Sabine Lange (Schriftstellerin) auftaucht, da in einer Fußnote, wo ein Rezension von ihm als Nachweis verwendet wird. Okay, das hat mit C.D.F. nix zu tun, zeigt aber, wie D.S. bzw. seine Schreiberlinge sich überall als Selbstdarsteller reindrängeln müssen; aber ich sehe, dort wurde auch schon etliches mit D.S. rausgeworfen. --Hlambert63 (Diskussion) 12:05, 4. Jul. 2024 (CEST)
Offenbar versucht man, diesen jungen Mann auch mit Hilfe der Wikipedia ökonomisch voranzubringen. Viel PR-lastige Ergänzungen (u.a. Gleichsetzungen mit Goethe, Klimt, Michelangelo...) habe ich grade gelöscht, aber es sollte unbedingt jmd. mit Überblick über die üblichen Inhalte von Künstler-Proträts noch mal drüberschauen, da erscheint mir Vieles noch entbehrlich. --Gerbil (Diskussion) 11:07, 21. Mär. 2021 (CET)
BKS Carracci
[Quelltext bearbeiten]Ich bin weiter dabei die Top BKS Liste durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Bei Carracci ist mir das nur teilweise gelungen, da sich die verbliebenen Links auf die Künstlerfamilie im Ganzen beziehen. In anderen Sprachen gibt es eigene Artikeln für die Familie. Aufgrund der Linksituation wäre das auch unserer Sprachversion sinnvoll. Wie wird das hier gesehen?--Vfb1893 (Diskussion) 10:19, 26. Mai 2021 (CEST)
Franz von Bayros
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
ich versuch's mal hier, weil die Abrufzahlen des Artikels nicht sonderlich hoch sind. Geht um den Artikel Franz von Bayros und dort um das Bild commons:File:Franz von Bayros.jpg. Das soll Franz von Bayros sein? Dieser Franz von Bayros? Wenn das Foto 1898 aufgenommen wurde, wäre von Bayros zu diesem Zeitpunkt 32 gewesen. Da hätte er sich aber sehr schlecht gehalten! Kennt sich zufällig jemand mit der Thematik aus? Ich habe auch mal beim Uploader nachgefragt, aber der ist seit knapp zwei Jahren inaktiv.
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 03:53, 2. Jun. 2021 (CEST)
Letztes Abendmahl - Lemmas auseinanderklauben
[Quelltext bearbeiten]Die Lemmagestaltung zum Ereignis und zu den Gemälden (etwa mit den Weiterleitungen Das letzte Abendmahl vs. Das Letzte Abendmahl) bedürfen der Klärung und Überarbeitung. Meinungen sind erbeten im WikiProjekt Christentum. --KnightMove (Diskussion) 15:26, 13. Sep. 2021 (CEST)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitarbeitende des Portals Bildende Kunst,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |
Editathon: Das Exil von Josep Renau, bis Ende Oktober
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, anbei der Hinweis auf den bis Ende Oktober laufenden Editathon Das Exil von Josep Renau. Auch wenn es recht kurzfristig ist, das Institut Valencià d’Art Modern kann wohl sogar deutschsprachige Literatur zur Verfügung stellen (ich habe sie schon mal angefragt) und vielleicht finden sich ja ein paar WikipedianerInnen, die Lust haben, sich zumindest ein wenig diesem spannenden transnationalen Thema zu widmen. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:45, 18. Okt. 2021 (CEST)
Einladung zur Veranstaltung Klick! Kooperation, Kompetenz, Sichtbarkeit. Kunstwissenschaften und Wikipedia (11.-13. November)
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, vom 11. bis 13. November 2021 wird die von der in diesem Jahr gegründeten Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia organisierte Online-Veranstaltung Klick! Kooperation, Kompetenz, Sichtbarkeit. Kunstwissenschaften und Wikipedia stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich zum einen an Fachvertreter:innen und wurde auch bereits in den relevanten Kanälen des Fachs beworben. Zum anderen sind aber auch Wikipedianer:innen eingeladen, sich an der Veranstaltung zu beteiligen, in Dialog zu treten und so Einfluss auf mögliche Kooperationen zu nehmen. Das Programm könnt ihr der Projektseite entnehmen, dort findet ihr auch die Einwahldaten zu unserem Zoom-Raum. Ich würde mich freuen, einige Teilnehmer:innen aus unserer Runde dort zu sehen, so dass mehr Stimmen aus der Wikipedia - über die an der Veranstaltung direkt beteiligten Wikipedianer:innen hinaus - repräsentiert wären. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:28, 22. Okt. 2021 (CEST)
Eine kurze Rückfrage zu diesem Notnamen-Artikel: Der bei Artikelerstellung evtl. noch unbekannte Künstler der Madonna auf der Mondsichel (Oertel-Madonna) wurde offensichtlich mit Daniel Mauch identifiziert, so steht es auch auf der Seite der Deutschen Digitalen Bibliothek und der im Artikel angegebenen Seite im emuseum Düsseldorf. Im Artikel ist dagegen kein Nachweis für den Notnamen ersichtlich. Der Passus "namentlich nicht sicher bekannte Künstler" ist nicht belegt. Wie wäre hier das Vorgehen? - ich würde vorschlagen, eine Weiterleitung auf Mauch anzulegen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:01, 26. Nov. 2021 (CET)
Realismo Onírico
[Quelltext bearbeiten]Bei der Übersetzung eines spanischen Artikels bin ich auf diesen Begriff gestoßen, der sich mit traumhafter Realismus oder Traum-Realismus übersetzen lässt. Die spanische Wikipedia hat keinen Artikel dazu. Einen etwas schwurbeligen Essay habe ich hier gefunden. Als literarischer Vertreter wird César Aira in diesem Artikel genannt und als bildender Künstler Antonio López hier. Weiß jemand mehr darüber? Gibt es eine Ausprägung dieser Bewegung auch in Deutschland, und wie lautet ggf. die deutsche Entsprechung? – Für Hinweise dankbar: --Mussklprozz (Diskussion) 20:45, 30. Nov. 2021 (CET)
Einladung zum kuwiki-Workshop am 17. Februar
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, am 17. Februar 2022 findet von 17:30 bis 19:00 der erste Workshop für Ein Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia von der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia statt. Ziel ist die Reflexion über monografische Artikel zu Kunstwerken in der Wikipedia in Hinblick auf die Erstellung eines Handbuchs, das sowohl für die Nutzung der Wikipedia in der akademischen Lehre genutzt werden kann als auch Wikipedianerinnen und Wikipedianern bei der Arbeit helfen kann. Wie bereits bei den vorangegangenen Veranstaltungen wie unserem Studientag im letzten November und dem kleinen Ediathon im vergangenem Dezember soll es ein Forum für den - bisher ziemlich fruchtbaren - Austausch zwischen Fachwissenschaftler:innen und uns Wikipedianern werden. Deshalb würde ich mich freuen, falls ihr euch in dem Rahmen einbringen würdet. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:08, 7. Feb. 2022 (CET)
Einladung zu kuwiki: tips & tools #1 – Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche
[Quelltext bearbeiten]Am 23. Juni 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die erste Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um eine Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche durch die Kunsthistoriker Stephan Hoppe und Andreas Huth.
Selbst wenn du schon versiert im Recherchieren bist, könnte es den ein oder anderen hilfreichen neuen Hinweis geben. Wenn du aber andere Wikipedianer:innen im Kunstbereich kennst, gerade auch Neulinge, welche die Einladung wahrscheinlich nicht erreicht, dann weise sie doch bitte auf dieses Angebot hin. Darüberhinaus kann in dem Rahmen sicher auch darüber nachgedacht werden, wie in der Wikipedia besser auf Recherche-Tools und verfügbare Literatur hingewiesen werden kann.
Viele Grüße, --Julius1990 Disk. Werbung 09:11, 16. Jun. 2022 (CEST)
Sammlung Hasso Plattner - Gliederung und "internationale Kunst"
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Sammlung Hasso Plattner gibt es einen Disput zwischen dem Autor und dem Museums-Account um eine Veränderung der Gliederung und das Vermerken des Sammlungsschwerpunkts "internationale Kunst seit 1945". Die vorgebrachten Argumente sind dort vermerkt, um weitere Einschätzungen wird gebeten. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 18:11, 15. Jul. 2022 (CEST)
Hallo liebe Kunstfreunde, ein "Leser" drückte neulich seine Verwunderung über diesen Artikel aus. Seht ihr hier Relevanz? LG --Linseneintopf (Diskussion) 23:53, 15. Aug. 2022 (CEST)
Bodo Kampmann: Werkverzeichnis und/oder Ausstellungsverzeichnis ?
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand diese Fragen beantworten? Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 07:45, 26. Sep. 2022 (CEST)
UNESCO - Jahr des Glases 2022
[Quelltext bearbeiten]
Die UNESCO hat 2022 zum International Year of Glass (IYOG) ausgerufen. Aus diesem Anlass findet vom 4. Dezember 2022 bis zum 29. Januar 2023 ein kleiner Schreib- und Fotowettbewerb statt, der sich den vielen Facetten des faszinierenden Werkstoffs Glas widmet.
Glas wird seit über 9000 Jahren von den Menschen hergestellt und vielseitig verwendet: neben Gebrauchs- und Kunstglas bis hin zu optischen und technischen Gläsern.
Wir würden uns über Artikel und Fotos zu antiken bis modernen Glasformen, Glaskünster*innen und Glasdesigner*innen, Glashütten und –museen sowie bedeutenden Glasfachschulen, natürlichen mineralischen Gläsern, Werkzeugen zur Herstellung von Glas sowie dessen Anwendung im Alltag, in der Architektur, der Wissenschaft und Technik freuen.
Weiterführende Informationen finden sich auf den Seiten des Schreibwettbewerbs und Fotowettbewerbs.
Vielleicht hast Du ja in den nächsten Wochen ein bisschen Zeit und Lust, um sich dem grazilen und zerbrechlichen Werkstoff etwas anzunäheren.
Herzliche Grüße von Geolina
--Geolina mente et malleo ✎ 20:04, 3. Dez. 2022 (CET)
Artikelkandidatur Cirque Calder
[Quelltext bearbeiten]Liebe Kolleg:innen, in den Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen findet sich gerade der Artikel Cirque Calder aus dem letzten Schreibwettbewerb. Wäre schade, wenn er mangels Beteiligung dort verhungert, also schaut doch vielleicht mal vorbei und gebt eure Einschätzung ab. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 10:19, 17. Mär. 2023 (CET)
Franz Sikora (Maler) wurde von Benutzer Lucas Streaa, der offenbar den Nachlass von Sikora zur Verfügung hat, massiv aus- und umgebaut. Ich habe den Artikel gesichtet, weil es kompetent und gutwillig aussieht. Aber das eine oder andere weitere Augenpaar kann nicht schaden. --KnightMove (Diskussion) 19:59, 1. Okt. 2023 (CEST)
Hi, ich weiß nicht, ob ich hier richtig damit bin, wollte es aber allen Kunstbeflissenen mal zur Aufmerksamkeit bringen: Der Artikel Fluchtpunkt befindet sich zur Zeit in der LD. Falls Ihr das Konzept für die Kunst irgendwie für wichtig und erhaltenswert haltet, könnt Ihr Euch das ja mal ansehen. Gruß, --2003:C0:8F16:3B00:E92A:4BA9:F9DB:E0ED 13:30, 4. Okt. 2023 (CEST)
Vielleicht möchte ein Kunstprofi dort etwas schreiben? Würde mich freuen.
Ich habe ja Null Ahnung von Kunst.
Ich möchte gerne meinen Horizont erweitern. --CDF24 (Diskussion) 14:46, 6. Dez. 2023 (CET)
Relevanz von Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Hallo, heute mittag wurde Benutzer:Acw07 nach div. Edit-War, Beleidigungen etc gesperrt. Es ging dabei um einen Löschantrag auf Christine Rafeld.
Allerdings hat er noch die Artikel Horst Eysoldt und Alwin Stützer angelegt. Lässt sich für diese eindeutig Relevanz erkennen oder soll ich auch auf diese Löschantrag stellen? Danke für die Mithilfe. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:37, 17. Dez. 2023 (CET)
- Hallo Nordprinz, die beiden letztgenannten Artikel würde ich lassen; wir wissen, bedingt durch die Zeitläufte im 20. Jahrhundert, recht wenig über diese Künstlergeneration, ist also womöglich - auch wenn sie gelegentlich nur (noch) regional ihre Rolle gespielt haben mag - kein unützes Wissen... --Felistoria (Diskussion) 15:28, 9. Jan. 2025 (CET)
Diskussionseinladung an den "Elfenbeinturm"
[Quelltext bearbeiten]Der Benutzer:Kapuziner 2 möchte, dass ich hier Mitlesende zur Diskussion:Kunstmuseum St. Gallen einlade. Es geht mal wieder um die Infobox bei Kunstmuseen, eine Diskussion, die der Benutzer aber hier nicht führen möchte. Danke um Beachtung und Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 15:04, 11. Jan. 2024 (CET)
Johann Georg Schmidt, genannt "Wiener Schmidt"
[Quelltext bearbeiten]Nach dieser Änderung herrscht in dem Artikel Johann Georg Schmidt (Maler) "ein schönes Durcheinander" (Wurgl). Kann jemand vom Portal den Eintrag überprüfen? In Wikidata ist der Artikel mit AKL online Schmidt, Johann Georg (1685) und dem Wien Geschichte Wiki (Johann Georg Schmidt) verknüpft, s. auch Diskussion:Johann Georg Schmidt (Maler)#Normdaten. --Kolja21 (Diskussion) 10:06, 13. Feb. 2024 (CET)
Wurde ersetzt durch Vorlage:rkd.nl. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:06, 8. Mär. 2024 (CET)
Albrecht Glockendon
[Quelltext bearbeiten]Es gibt anscheinend drei Künstler dieses Namens. Die Angaben bzw. Zuordnungen in der dt.- und engl.-sprachigen Wikipedia widersprechen sich, siehe Diskussion:Albrecht Glockendon der Ältere. --Kolja21 (Diskussion) 17:49, 15. Mai 2024 (CEST)
Redundanz von Kategorie:Gruppendarstellung (Bildende Kunst) und Kategorie:Gruppenbildnis
[Quelltext bearbeiten]Soeben habe ich unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/September/9 #Kategorie:Gruppendarstellung (Bildende Kunst) nach Kategorie:Gruppenbildnis eine Redundanzdiskusson eröffnet. Kommentare bitte dort. --Olaf Studt (Diskussion) 19:27, 9. Sep. 2024 (CEST)
Vorlage:Infobox Künstler
[Quelltext bearbeiten]Soeben wurde Vorlage:Infobox Künstler inkl. Geburtsdatum angelegt. Besteht die Absicht, nunmehr alle Biografien von Künstlern aller Art mit dieser Infobox auszustatten? VG --PerfektesChaos 09:56, 6. Dez. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das ist nicht abgesprochen. Braucht kein Mensch und ist in der deWP in biographischen Artikel nicht gewollt. --Kurator71 (D) 10:58, 6. Dez. 2024 (CET)
"Museale Rezension"
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade zum ersten Mal in einem Artikel (Bio einer Künstlerin) einen Abschnitt "Museale Rezension" gesehen und mich gefragt, was die Aussage ist. Dort war eine Galerie genannt. Auf der Diskussionsseite habe ich deswegen nachgefragt, dann erst habe ich gesucht und entdeckt, dass es entsprechende Abschnitte in einigen Biografien gibt. Es ist vielleicht ein Fachbegriff, jedenfalls nichts, was sich gebildeten Normalbürgerinnen und -bürgern aus anderen Bereichen sofort oder auch nach Nachdenken erschließt. Einen WP-Artikel, der "Museale Rezension" erläutert, gibt es auch nicht.
Ist meine Vermutung richtig, dass es sich um einen Fachbegriff aus dem Kunstbereich handelt? Was bedeutet er genau? Ist es sinnvoll, ihn in dieser unerläuterten Form in einer Enzyklopädie, die allgemeinverständlich sein will, zu verwenden? BG, --Leserättin (Diskussion) 13:37, 17. Dez. 2024 (CET)
- Nö. (Museen/Kunstvereine etc. machen ausstellungen, liefern dazu Kataloge, Flyer, Handzettel und/oder Begleittafeln zur Präsentation. Rezensionen machen die (Kunst-)Kritiker.) Eventuell ein Begriff, z.B. aus dem Online-Handel? Ebay & Co.? @Kurator71: kennst Du den Begriff? Wenn ja: was bedeutet er? --Felistoria (Diskussion) 14:11, 17. Dez. 2024 (CET)
- Nö, was soll das sein? In der Tat ist Rezension die Aufgabe der Kunstkritik. Ich vermute, es ist eher museale Rezeption gemeint, aber auch wäre eher unsinnig... Gruß, --Kurator71 (D) 16:08, 17. Dez. 2024 (CET)
- Der Begriff wurde in vier Artikel von Benutzer:Armin Schönewolf eingebracht. Daher z. K. --Kurator71 (D) 16:13, 17. Dez. 2024 (CET)
- Du hast Recht. Ich habe insgesamt 8 Artikel damit gefunden, also überschaubar. Wo ich gecheckt habe, kam es immer von Armin Schönewolf. Ich gehe inzwischen davon aus, dass in dem Abschnitt die Museen gelistet werden, die Werke von den betreffenden Kunstschaffenden in ihrem Bestand haben, wobei nicht immer angegeben ist, welches Werk. Aber eine Bestätigung durch Armin wäre gut, dann könnte man darüber reden, wie das am besten formuliert wird. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:20, 17. Dez. 2024 (CET)
- War vielleicht "Rezeption" gemeint? --Julius1990 Disk. Werbung 17:41, 17. Dez. 2024 (CET)
- Nee, Bestand ist "Bestand"/Depot, und "Wahrnehmung" ist etwas anderes als Depot im Museum. (meine Idee war übrigens auch, ob hier nicht "Bestand" gemeint sein könnte oder evtl. auch so etwas wie Flyer, die in Museen auf (regionale) Künstler/Ausstellungen vorm Museumsshop aushängen oder -liegen. Ich empfehle bei der Überschaubarkeit (s.o.) vorerst auszukommentieren oder in die Version zu geben. Ungeklärtes mit WP-Verlinkung sollte nicht in Artikeln lesbar sein. --Felistoria (Diskussion) 23:00, 18. Dez. 2024 (CET)
- Der Begriff taucht unterdessen in 10 (in Worten: zehn) Künstlerartikeln auf[1] (aus einem elften wurde er bereits 2020 entfernt). Auch mit den zehn verbliebenen ist m.E. so zu verfahren: 'raus. --Felistoria (Diskussion) 23:22, 18. Dez. 2024 (CET)
- Nee, Bestand ist "Bestand"/Depot, und "Wahrnehmung" ist etwas anderes als Depot im Museum. (meine Idee war übrigens auch, ob hier nicht "Bestand" gemeint sein könnte oder evtl. auch so etwas wie Flyer, die in Museen auf (regionale) Künstler/Ausstellungen vorm Museumsshop aushängen oder -liegen. Ich empfehle bei der Überschaubarkeit (s.o.) vorerst auszukommentieren oder in die Version zu geben. Ungeklärtes mit WP-Verlinkung sollte nicht in Artikeln lesbar sein. --Felistoria (Diskussion) 23:00, 18. Dez. 2024 (CET)
- War vielleicht "Rezeption" gemeint? --Julius1990 Disk. Werbung 17:41, 17. Dez. 2024 (CET)
- Du hast Recht. Ich habe insgesamt 8 Artikel damit gefunden, also überschaubar. Wo ich gecheckt habe, kam es immer von Armin Schönewolf. Ich gehe inzwischen davon aus, dass in dem Abschnitt die Museen gelistet werden, die Werke von den betreffenden Kunstschaffenden in ihrem Bestand haben, wobei nicht immer angegeben ist, welches Werk. Aber eine Bestätigung durch Armin wäre gut, dann könnte man darüber reden, wie das am besten formuliert wird. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:20, 17. Dez. 2024 (CET)
- Der Begriff wurde in vier Artikel von Benutzer:Armin Schönewolf eingebracht. Daher z. K. --Kurator71 (D) 16:13, 17. Dez. 2024 (CET)
- Nö, was soll das sein? In der Tat ist Rezension die Aufgabe der Kunstkritik. Ich vermute, es ist eher museale Rezeption gemeint, aber auch wäre eher unsinnig... Gruß, --Kurator71 (D) 16:08, 17. Dez. 2024 (CET)
Ausstellungen in Portal:Bildende Kunst/Formatvorlage Biografie
[Quelltext bearbeiten]Moin, welche Ausstellungen sind in der Formatvorlage gemeint? Ausschließlich solche zu Lebzeiten des Künstlers oder auch solche die lange nach dem Ableben stattgefunden haben? Ich frage weil ich gerade über ein paar Artikel gestolpert bin in denen sich ein Kunsthandel präsentiert. Siehe zum Beispiel Alfred Hagel oder Willy Verkauf. Grüße --Millbart talk 18:43, 19. Dez. 2024 (CET)
- Die Formatvorlage ist eine Baustelle und nicht verbindlich. Darüber hinaus ist/war sie wohl eher als Anregung gedacht. Grundsätzlich können Ausstellungen vor und nach dem Tod Berücksichtigung finden. Ob der Eintrag zur einer Galerieausstellung sinnvoll ist, hängt vermutlich von der Besprechung der Ausstellung ab. --RLbBerlin (Diskussion) 15:32, 21. Dez. 2024 (CET)
- +1. Da wird es nie ohne die Abwegung des Einzelfalls auskommen. Gerade bei weniger oft ausgestellten Künstlern können auch solche Galerieausstellungen bedeutsam und erwähnenswert sein. --Julius1990 Disk. Werbung 17:47, 21. Dez. 2024 (CET)
Judith Kakon
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Judith Kakon ist leider auf etwas unschöne Art in die WP gekommen und gleich kräftig zurechtgestutzt worden. Die Hauptautorin scheint nach mehreren Hinweisen auf die hier geltenden Regeln (v.a. die Offenlegung bezahlten Schreibens) gestern abend das Handtuch geworfen zu haben. Frage ans Projekt: Ist der Artikel ausbaufähig oder ist Frau Kakon auf der anderen Seite der Relevanzschwelle? Ich vermag nicht zu beurteilen, inwieweit die – zweifellos stattgefundenen – Ausstellungen und Projektbeteiligungen relevanzstiftend sind. --Kreuzschnabel 19:24, 3. Jan. 2025 (CET)
- Auf die Schnelle mal gegoogled... viele Artikel über sie, Kunsthalle Basel mit Video ihrer Arbeit im Museumsfernsehen, sie macht auch Kunst im öffentlichen Raum, der Artikel wäre auf jeden Fall mit mehr Einzelnachweisen bestückbar... --Naomi Hennig (Diskussion) 23:06, 3. Jan. 2025 (CET)
- Sollte mich freuen, wenn der Artikel bleiben kann! Meine Welt ist diese Kunstrichtung allerdings nicht, deshalb wäre ich dankbar, wenn das jemand Kundigeres übernehmen könnte. --Kreuzschnabel 23:21, 3. Jan. 2025 (CET)
Als ich hier anfing, habe ich bei den Gruppenausstellungen alle Teilnehmenden verlinkt, sofern sie einen Wikipedia-Eintrag hatten. Das wurde mir als "Namedropping" ausgelegt und sei eine Art "Todsünde"... nun hat ein User bei dem Kunstmuseum dasselbe gemacht und ich war mir unsicher, ob ich das wieder entfernen soll oder nicht. Ist es also "Namedropping" und muss das wieder raus? Ich fände es besser, wenn die Verlinkungen weg wären, mich würde aber eure Einschätzung interessieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so erwünscht ist, es bläht Artikel unnötig auf, auch mit dem HTML, oder? --Naomi Hennig (Diskussion) 02:34, 9. Jan. 2025 (CET)
- Sehe ich genauso, kann IMO raus. --Artessa (Diskussion) 07:58, 9. Jan. 2025 (CET)
- Danke schön, ich habe sie eben entfernt, und durfte auch noch die Einzelnachweise neu suchen und formatieren, da hat jemand "gearbeitet", der weder Lust hatte, sich zu informieren über wie das bei Wikipedia geht, noch willens dazu gewesen wäre, es richtig zu machen... leider. --Naomi Hennig (Diskussion) 12:17, 9. Jan. 2025 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, ist die Schutzfrist für Werke dieses Künstlers vor einigen Tagen abgelaufen. Hat vll. jemand Zeit und Lust, den Artikel zu bebildern? Gruß --Artessa (Diskussion) 07:56, 9. Jan. 2025 (CET)