Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.

Simon Petrus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2004 um 16:07 Uhr durch Napa (Diskussion | Beiträge) (Bewertung: exzellent). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Simon Petrus
Simon Petrus

Simon Petrus war einer der zwölf Apostel Jesu Christi. Sein ursprünglicher Name war Simon, sein Vater hieß Johannes (Joh. 1,44) oder Jona (Mt. 16,17). Der Name Petrus ist die latinisierte Form des griechischen Πετρος - Petros, das wiederum eine Übersetzung des aramäischen Kefa - Fels - ist. Diesen Beinamen erhielt Petrus von Jesus bei ihrer ersten Begegnung (Joh 1,42).

Bibel

Gemäß dem neuen Testament war Petrus verheiratet und besaß ein Haus in Kapernaum am See Genezareth in Galiläa (Lk4,38). Er arbeitete als Fischer mit seinem Bruder Andreas zusammen.

Im Johannesevangelium war Petrus zuerst ein Jünger von Johannes dem Täufer und wurde dann von seinem Bruder Andreas zu Jesus geführt (Joh1,41f). Im Jüngerkreis galt er als der Führende: er steht in allen Apostellisten im Neuen Testament an erster Stelle und gehört zusammen mit Jakobus und Johannes zu den drei Aposteln, die Jesus besonders nahe standen.

Petrus ist als temperamentvoll und begeisterungsfähig geschildert, seine Entscheidungen kommen aus ganzem Herzen (Joh6,68f). Dabei steht er aber in der Gefahr vorschnell zu reden (Mk8,32f; Joh13,6-9) und zu handeln (Joh 18,10), die Kraft, das Begonnene auch zu Ende zu führen, ist nicht immer vorhanden (Mt 14,29-31). Glaubensbekenntnis und menschliche Überlegungen stehen dicht nebeneinander (Mt 16,16-23). Dieser Zwiespalt zeigt sich besonders eindringlich während der Passion in der Bereitschaft (Mt26,33, Lk22,33), seinem Versagen (Mt26,40.43f), vorschnellen Handeln (Joh18,10) und der Verleugnung (Joh18,15,27).

Jesus erscheint ihm als Auferstandener (Lk24,34, 1.Kor15,5) und erneuert seinen Auftrag im Gespräch am See (Joh21,15ff). In der Apostelgeschichte ist Petrus dann der Leiter der Gemeinde, der das Evangelium in der Öffentlichkeit (Apg2,14ff;3,12ff;5,21) und vor dem Hohen Rat (Apg4,8ff;5,29) mutig verkündigt. Er bekehrt den ersten Heiden (Kornelius), gerät aber später in einen Zwiespalt zwischen Juden- und Heidenchristen (Gal2,11-14) und in einen Konflikt mit Paulus, der dann beim Apostelkonzil beigelegt ist. Nach Kapitel 15 wird Petrus in der Apostelgeschichte nicht mehr erwähnt. Insbesondere sein Verhältnis zu Paulus ist sehr schwer zu beurteilen; Deutungen reichen von einer bloßen Inszenierung eines Konfliktes bis hin zu dauerhafter Feindschaft mit wiederum bloßer politisch-pragmatischer Inszenierung von Versöhnlichkeit.

Im Neuen Testament sind zwei Schriften überliefert, die Petrus zugeschrieben werden, der Erste und der zweite Petrusbrief; die Echtheit des Letzteren ist schon seit frühchristlicher Zeit oft angezweifelt worden. Daneben wird traditionell das Markusevangelium indirekt auf Petrus zurückgeführt; dessen Autor Johannes Markus war, laut den Aussagen mehrerer Kirchenväter, ein Mitarbeiter und enger Vertrauter von Petrus während dessen letzten Jahren in Rom.

Frühchristliche Zeugnisse

Gegen Ende seines Lebens war Petrus in Rom und hat sich offenbar von dort aus an die Gemeinde gewandt (der erste und der zweite Petrusbrief.). Die Patriarchate von Jerusalem und Antiochia führen ihre Gründung auf den Apostel Petrus zurück. Gemäß Irenäus von Lyon war Petrus der erste Bischof von Rom.

Sein Märtyrertod wird im Neuen Testament vorausgesagt, aber nicht berichtet. Gemäß frühchristlichen Zeugnissen starb er ca. 65 während der Christenverfolgung durch Nero den Märtyrertod am Kreuz. Über genaue Zeit und Umstände seines Todes und über sein Grab ist jedoch nichts Sicheres bekannt. Die christliche Kirche in Rom war jedoch schon sehr früh allgemein geehrt, weil sich die Gräber der Apostel Petrus und Paulus dort befanden.

Katholische Tradition

In der katholischen Tradition wird Petrus als der erste Bischof von Rom und damit als erster Vorsteher der Universalkirche - Papst - angesehen. Diese Autorität geht auf alle seine Nachfolger im römischen Bischofsamt über, sein unmittelbarer Nachfolger war Linus.

Historisch hat sich die einzigartige Stellung des römischen Bischofs erst gegen Ende der Antike herausgebildet. Einen Ehrenvorrang hatte die Gemeinde von Rom (und ihr Bischof) jedoch von Anfang an, weil Rom die Hauptstadt des Reiches und Ort der Gräber der Apostel Petrus und Paulus war. Neben Rom führen auch die Bischofssitze Antiochia und Jerusalem ihre Gründung auf den Apostel Petrus zurück.

Schlüsselgewalt

Die umstrittene Bibelstelle im Zusammenhang mit Simon Petrus ist Matthäus 16,13ff:

Da kam Jesus in die Gegend von Cäsarea Philippi und fragte seine Jünger und sprach: Wer sagen die Leute, dass der Menschensohn sei? Sie sprachen: Einige sagen, du seist Johannes der Täufer, andere, du seist Elia, wieder andere, du seist Jeremia oder einer der Propheten. Er fragte sie: Wer sagt denn ihr, dass ich sei? Da antwortete Simon Petrus und sprach: Du bist Christus, des lebendigen Gottes Sohn! Und Jesus antwortete und sprach zu ihm: Selig bist du, Simon, Jonas Sohn; denn Fleisch und Blut haben dir das nicht offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Und ich sage dir auch: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen. Ich will dir die Schlüssel des Himmelreichs geben: alles, was du auf Erden binden wirst, soll auch im Himmel gebunden sein, und alles, was du auf Erden lösen wirst, soll auch im Himmel gelöst sein. (Lutherübersetzung).

Die katholische Tradition versteht dieses Jesuswort dahingehend, dass es ein bleibendes Amt ("Petrusamt") begründet und dass auch die Nachfolger von Petrus als Bischöfe von Rom (später Päpste) Führer der Gesamtkirche und Stellvertreter Jesu Christi auf Erden sind. In der nicht-katholischen Auslegung sieht man keinen Hinweis darauf, dass die Vollmacht, die Petrus hatte, auf jeweils einen einzelnen Nachfolger übertragen wurde oder übertragen werden sollte; z.T. wird auch "dieser Fels" überhaupt nicht als auf die Person des Petrus bezogen gesehen, sondern auf dessen Bekenntnis.

Gedenktag

Der Gedenktag von Petrus (und Paulus) ist der 29. Juni. Ihnen zu Ehren ist in der Orthodoxen Kirche ein leichtes Fasten, das so genannte Apostelfasten, von 1 Woche nach Pfingsten bis zu diesem Tag üblich.

Schutzpatron

Petrus ist der Schutzpatron

  • der Päpste
  • der Berufe Metzger, Glaser, Schreiner, Schlosser, Schmiede, Bleigießer, Uhrmacher, Töpfer, Maurer, Ziegelbrenner, Steinhauer, Netzweber, Tuchweber, Walker, Fischer, Fischhändler, Schiffer
  • der Reuigen, Büßenden, Beichtenden, Jungfrauen und Schiffbrüchigen

Er wird angerufen gegen Besessenheit, Fallsucht, Tollwut, Fieber, Schlangenbiss, Fußleiden und Diebstahl.

Ikonographie

In der Kunst wird Petrus gewöhnlich als ein alter Mann mit lockigem Haar und Bart mit den Attributen Schlüssel, Schiff, Buch, Hahn, oder umgedrehtes Kreuz dargestellt.

Siehe auch: Peterskirche (Begriffsklärung)