Verschiedene: Die Gartenlaube (1887) | |
|
Die internationale Ausstellung für Volksernährung und Kochkunst zu Leipzig.
Schon einmal, vor drei Jahren, haben wir unsere Leser in die Räume des Krystallpalastes zu Leipzig geführt, um sie das eigenartige Bild einer Kochkunstausstellung schauen zu lassen. Zu demselben Gange laden wir sie auch heute ein; denn wiederum war an demselben Platze in den Tagen vom 27. bis 31. Januar eine Ausstellung errichtet, auf welcher Koch und Köchin die erste Rolle spielten. Aber das Bild, welches sich jüngst unseren Augen darbot, war von dem früheren verschieden. Die höhere Kochkunst war nicht mehr allein auf dem friedlichen Kampfplatze erschienen; neben ihr rang um die Siegespalme ihre jüngere, vielverheißende Schwester, die Kunst der Volksernährung.
Die höhere Kochkunst bietet uns bei den oft wiederkehrenden Ausstellungen stets dasselbe stereotype Bild: schöngeputzte Braten, Aufsätze, bei denen Hummer und Austern hohe dekorative Rollen spielen, Pasteten, mit ausgestopften Vögeln verziert, Denkmäler und reizende Figurengruppen aus Marzipan, Froschkeulen, seltene Fische in durchsichtigen Aspik eingebettet, zahllose Konserven und unzählige Getränke, das sind die appetitlichen Ausstellungsobjekte, die naturgemäß immer und immer wiederkehren. Wie sie in den Sälen des Krystallpalastes in buntem Wirrwarr dastanden, zeigten sie deutlich, daß die heutigen Meister ihren Vorgängern keineswegs nachstehen, daß sie wahre Zauberkünstler sind und ein und dasselbe Nahrungsmittel, das einfache Ei oder den gewöhnlichen Reis, zu Dutzenden von schmackhaften und pikanten Gerichten zu verarbeiten wissen. Wenn unser Zeichner von all den Herrlichkeiten nur zwei herausgegriffen und sie im Bilde unseren Lesern vorgeführt hat (vergl. S. 142), so hat er damit nur andeuten wollen, in welcher kunstvollendeten Form fast jeder Aussteller sein Gericht zu liefern verstand. Die Ausstellungen sind gewissermaßen Turniere für die Industriellen und Gewerbetreibenden; wir können offen zugeben, daß die Köche und Köchinnen Deutschlands und der angrenzenden Länder das letzte Turnier in Leipzig mit hohen Ehren bestanden haben.
Die Ausstellung führte den Titel einer internationalen, und in der That bot das bunte Treiben auf derselben stellenweise den Anblick eines farbenreichen Völkergemisches. Es fehlten nicht Chinesen, welche den Thee brachten; eine Schwarzwälderin kredenzte die nahrhafte Suppe der bekannten Fabrik Julius Maggi in Singen (Baden); in einem Bierausschank waltete eine Hebe in russischem Nationalkostüm; dort wurde das Bier ausgeschenkt, welches in Petersburg gebraut wurde und die weite Reise im Winter bis nach Leipzig nicht scheute. Diese „slawische“ Brauerei steht unter deutscher Leitung und versendet das Getränk des Königs Gambrinus quer durch Sibirien bis nach Wladiwostok an dem Gestade des stillen Oceans. Ja, die Ausstellung brachte selbst eine neue Tracht zum Vorschein. An einem Tische, auf welchem Tisch- und Hôtelwäsche der Leipziger Firma Friedrich und Lincke ausgebreitet lag, stand ein Fräulein in sonderbarer Tracht: der Stoff ihres Kleides und ihres Häubchens war
Verschiedene: Die Gartenlaube (1887). Leipzig: Ernst Keil, 1887, Seite 141. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1887)_141.jpg&oldid=- (Version vom 6.3.2023)