Zum Inhalt springen

Blamage

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Blamage (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Blamage die Blamagen
Genitiv der Blamage der Blamagen
Dativ der Blamage den Blamagen
Akkusativ die Blamage die Blamagen

Worttrennung:

Bla·ma·ge, Plural: Bla·ma·gen

Aussprache:

IPA: [blaˈmaːʒə], österreichisch auch: [blaˈmaːʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blamage (Info)
Reime: -aːʒə, -aːʃ

Bedeutungen:

[1] Beschämung, Situation, die zu einem Gesichtsverlust führt, die peinlich ist.

Herkunft:

in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Studentensprache neu gebildet.[1] Strukturell: Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs blamieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -age

Synonyme:

[1] Schmach, Schande, Bloßstellung, Peinlichkeit

Beispiele:

[1] Der Sturz von der Bühne war eine echte Blamage.
[1] „Das war aber weit gefehlt und eine Blamage für Herrn Schutt, denn nichts, was Herr Caroli von sich gab, entstammte dem Büchmann.“[2]
[1] „Niemand würde kommen, sagten sie, um mich anzuhören, und das würde eine demütigende Blamage für mich werden.“[3]
[1] „Keine Regierung hätte es geschafft, einen solchen Modernisierungsschub herbeizuführen, wenn nicht die Aussicht auf internationales Prestige oder auch eine internationale Blamage gewunken hätte.“[4]
[1] „Die zweite scheinbare Blamage erlitt Gall bei einem Besuche in einem Gefängnis, wo er in der Kanzlei einen Sträfling nach seiner Schädelform als technisches Genie diagnostiziert hatte.“[5]
[1] „Wir hatten Angst, dass die Jungen nicht kommen würden, dass wir nicht richtig tanzen können und dass das Ganze letztendlich eine Blamage wird.“[6]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Blamage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blamage
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlamage

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „blamieren“.
  2. Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 17. ISBN 3-446-13138-8.
  3. Mark Twain: Durch dick und dünn. Insel, Frankfurt/Main 1985, Seite 570. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original Roughing It ist 1872 zuerst erschienen.
  4. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 250. ISBN 978-3-89029-399-8.
  5. Egon Erwin Kisch: Elf Totenköpfe auf dem Katheter. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 12-17, Zitat Seite 14. Datiert 1914.
  6. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 103.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy