Zusammenfassung
Ausgehend von allgemeinen Prinzipien zur Modellbildung technischer Systeme wird die besondere Problematik der. Modellierung aus regelungstechnischer Sicht behandelt. Es wird dabei gezeigt, wie wichtig die modellhafte Vorstellung für die Entwicklung und den Fortschritt von Wissenschaft und Technik ist. Anschließend werden Kriterien für leistungsfähige Modelle formuliert und die Notwendigkeit zur Modellvereinfachung begründet. Die Methoden zur Modellvereinfachung bilden einen weiteren Schwerpunkt des Beitrages. Nach der Betrachtung der prinzipiellen Möglichkeiten werden die wichtigsten Methoden zur Reduktion linearer dynamischer Prozeßmodelle dargestellt.
Summary
The basic assumptions which are the foundation of all modelling are consierd ed from the point view of a control engineer. The conceptual, developmental and output utility of a model is emphasized as well as its impact on the advancement of science. The necessity of model reduction is confirmed and the principle basic methods for reducing models of dynamic systems are surveyed.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
BÄR, W., Simulation kontinuierlicher technischer Systeme, Habilitationsschrift, Universität Erlangen-Nürnberg (1982).
GWINNER, K., Modellbildung technischer Prozesse unter besonderer Berücksichti-gung der bei der Regelung und Oberwachung benötigten Modellvereinfachung, PDV-E 51 (1975).
MÜLLER, R., Projektierung von Automatisierungsanlagen,VEB Technik, Berlin (1980).
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Bär, W. (1982). Modellbildung und Modellvereinfachung technischer Systeme. In: Goller, M. (eds) Simulationstechnik. Informatik-Fachberichte, vol 56. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-68602-3_44
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68602-3_44
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-11605-9
Online ISBN: 978-3-642-68602-3
eBook Packages: Springer Book Archive