Quelle: Universitätsbibliothek Leipzig, Sign.: Univ. 899 (Übersicht über alle Vorlagen)

[1]

Verzeichniß der im Sommerhalbjahre 1842 auf der Universität Leipzig zu haltenden Vorlesungen.


Der Anfang dieser Vorlesungen ist auf den 2. Mai festgesetzt.


Leipzig

gedruckt bei Wilh. Staritz.

[2] [3]

I. Allgemeine Studien.

Einleitung in das akademische Studium: Drobisch, P. O. , 4 U. 2 T. unentgeltlich.

I. Philosophische Wissenschaften.

1. Systematische Philosophie.

Grundlegung und Encyklopädie der gesammten Philosophie: Drobisch, P. O. , 8 U. 4 T. (2 T. öffentlich.)

Historische Einleitung in das Studium der Philosophie: Hartenstein, P. O. , s. Geschichte der Philosophie.

Logik und Encyklopädie der Philosophie: D. Lotze , 8 U. Mont., Mittw. u. Donnerst.

Logik: Drobisch, P. O. , nach s. Lehrbuche (Leipz. 1836.) 8 U. 2 T.

Metaphysik nebst den Anfängen der Psychologie: Hartenstein, P. O. , 4 U. 4 T.

Vergleichende Psychologie: D. Neubert , in zu best. St.

Naturrecht oder Rechtsphilosophie, mit Berücksichtigung positiver Rechtsbestimmungen: D. Schilling, P. O., d. Z. Dech. , 9 U. 4 T.

Naturrecht und Rechtsphilosophie: D. Frege , 9 U. 2 T.

Rechtsphilosophie: Hartenstein, P. O. , 3 U. 2 T.

Rechtsphilosophie: D. Schaffrath , 2 T. in zu best. St.

Rechtsphilosophie oder Naturrecht: D. Schletter , 9 U. 2 T.

Ueber den praktischen Gebrauch der Philosophie bei der Entwickelung und Anwendung des Rechts: D. Günther, P. Prim., Fac. Iur. Ordin. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Philosophische Moral: D. Krehl, P. O. , s. christl. Moral.

Philosophie des Christenthums: D. Weiße , 7 U. Mont. u. Donnerst. unentgeltlich.


Ueber die vorzüglichsten Tragödien Shakspeare's: M. Flathe , 5 U. 2 T. unentgeltlich.

Erziehungskunst in der Musik, sowohl in Schulen, als in der Familie, besonders im Gesange und im Pianofortespiel: M. Fink , 4 U. 1 T.

Uebungen im Componiren: M. Fink , Fortsetzung , 4 U. 1 T.

Harmonielehre u. musikalische Grammatik: M. Fink , in zu best. St.

4

Pädagogik, Didaktik und Methodik nebst Anleitung zum Katechesiren, zur Einrichtung der verschiedenen Schulen und zur zweckmäßigen Führung jedes Schulamtes: D. Lindner, P. E. , 3 U. 4 T.

Pädagogik: Plato, P. E. , 11 U. 4 T. öffentlich und unentgeltlich.

2. Geschichte der Philosophie.

Geschichte der Philosophie des Alterthums, im Morgenland u. Griechenland u. Rom, vornehmlich der indischen u. platonischen u. aristotelischen: D. Niedner, P. O. , nach s. Lehrbuche in neuer Ausgabe, 8 U. 4 T.

Darstellung der wichtigsten philosophischen Systeme alter u. neuer Zeit, als historische Einleitung in das Studium der Philosophie: Hartenstein, P. O. , 3 U. 4 T. öffentlich.

Geschichte der Philosophie: D. Weiße , 8 U. 6 T.

Philosophische Uebungen.

Uebungen der philosophischen Abtheilung der lausitzer homiletischen Gesellschaft: Hartenstein, P. O. , in den best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

II. Sprachwissenschaft.

1. Altclassische Sprachen.

Ueber Aeschines Rede gegen Ktesiphon: Westermann, P. O., d. Z. Dech. , 9 U. 4 T. öffentlich.

Lucian über Geschichtschreibung: Derselbe, 10 U. 2 T.

Ueber Pindar: D. Hermann, P. O. , 11 U. 4 T. öffentlich.

Ueber Sophokles Antigone: Klotz, P. E. , 3 U. Mont. u. Donn. unentgeltlich.

Ueber die Vögel des Aristophanes: Stallbaum, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Cicero's Bücher über den Staat: Nobbe, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Ueber auserwählte Satiren des Horaz: Klotz, P. E. , 3 U. Dienst. u. Freit. öffentlich.

Ueber den Trinummus des Plautus: Becker, P. E. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Horatius Satiren: Haupt, P. E. , 9 U. 4 T.

Erklärung des 1. Buches des Livius: M. Klee , mit besonderer Berücksichtigung der neueren historischen Untersuchungen, 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Lateinische Syntax: Klotz, P. E. , 3 U. Mittw. u. Sonn.

5

Philologische Uebungen.

Uebungen der Mitglieder des königl. philol. Seminarium, Fortsetzung der Erklärung von des Euripides Herakliden: D. Hermann, P. O., Reg. Semin. philol. Dir. , Mittw. von 5 U. an öffentlich.

Uebungen der Mitglieder des königl. philol. Seminarium, Erklärung der Reden und Briefe des Salustius aus seinen Geschichtsbüchern (nach der Ausg. von Orelli. Zürich, 1831.): Klotz, P. E., Reg. Semin. philol. Adjunct. , 2 T. in den best. St. öffentlich.

Uebungen der griechischen Gesellschaft: D. Hermann, P. O. , Freit. von 5 U. an.

Uebungen in Latein-Schreiben und Sprechen: Westermann, P. O., d. Z. Dech. , in zu best. St. privatissime.

Lateinische Disputir-Uebungen: Nobbe, P. E. , 5 U. 2 T. privatissime.

Uebungen im Latein-Schreiben und Sprechen: Klotz, P. E. , in den best. St. privatissime.

Uebungen seiner lateinischen Privatgesellschaft: Derselbe, in den best. St.

Leitung der philologischen Beschäftigungen der Lausitzer Prediger-Gesellschaft: Derselbe, in den best. St.

Uebungen seiner lateinischen Gesellschaft: Haupt, P. E. , in den best. St.

Uebungen im Lateinisch-Sprechen u. Disputiren, unter Entlehnung des Stoffs aus der Philosophie des Alterthums: Stallbaum, P. E. , 4 U. 2 T. privatissime, aber unentgeltl.

2. Morgenländische Sprachen.

Geschichte der orientalischen Poesie, durch Beispiele und Auszüge erläutert: Brockhaus, P. E. des. , 3 U. 2 T. öffentl.

Erklärung der Episode Nalas : Derselbe, 10 U. Mont. Mittw. u. Freit.

Erklärung des indischen Dramas Urvasî : Derselbe, 10 U. Dienst., Donn. u. Sonnab.

Anfangsgründe des Arabischen oder, für geübtere Zuhörer, Erklärung irgend eines leichtern Werkes: Fleischer, P. O. , 7 U. 2 T. Vorm.

Erklärung des Koran, Fortsetzung : Derselbe, 7 U. 4 T. öffentlich.

Erklärung von Mirchond's Geschichte der Seldschuken, persisch von Vullers herausgeg.: Derselbe, 8 U. 2 T. Vorm.

Hebräische Grammatik: Tuch, P. E. des. , 3 T. in zu best. St. öffentlich.

6

Uebungen im Lesen des Neuhebräischen: M. Fürst , nach dem Werke: Tiferet Iisrael oder hebräische Chrestomathie der biblischen u. neueren Litteratur. Von D. A. Martinet (Bamberg, 1837.), 2 T. in zu best. St.

Sprachübungen.

Leitung der Uebungen der arabischen Gesellschaft: Fleischer, P. O. , 7-9 U. Mittw. Abends privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der hebräischen Gesellschaft: D. Theile, P. E. , zu den best. T. u. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der hebräischen Gesellschaft: Tuch, P. E. des. , 2 T. in zu best. St.

3. Neuere Sprachen.

Der Nibelungen Noth (herausgegeben von Lachmann. Berlin, 1841.): Haupt, P. E. , 10 U. 4 T. öffentlich u. unentgeltlich.

Anleitung zum geregelten mündlichen Vortrage für künftige Religionslehrer: M. Kerndörffer, Lect. publ. , nach s. Handbuche (Leipz. 1832. b. Cnobloch), in zu best. T. u. St.

Anleitung zum geregelten rednerischen Vortrage für Nichttheologen: Derselbe, nach s. Handbuche (Leipz. b. Steinacker), in zu best. T. u. St.

Theorie der Declamation mit erläuternden Beispielen aus deutschen Classikern: Derselbe, unter Benutzung s. Handbuches: Teone (Lpz. b. Hinrichs), 2 U. 2 T. öffentlich.

Anfangsgründe der italienischen Sprache, nach Ife's Lesebuche mit Grammatik u. Wörterbuche (Leipz. b. Köhler, 1823): M. Rathgeber, Lect. publ. , 1 U. 2 T. öffentlich.

Anfangsgründe der spanischen Sprache nach Franceson's Grammatik nebst Lesestücken (Berlin b. Voß, 1822), verbunden mit praktischen Uebungen: Derselbe, 1 U. Dienst. und Freit. öffentlich.

Englische Grammatik, nach seinem Handbuche (Hinrichs, 1842), verbunden mit praktischen Uebungen: M. Feller, Lect. publ. , 1 U. 2 T. öffentlich.

Anfangsgründe der russischen und neugriechischen Sprache: M. Schmidt, Lect. publ. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Sprachübungen.

Anleitung zum geregelten schriftlichen Vortrage in eignen freien Ausarbeitungen: M. Kerndörffer, Lect. publ. , in zu best. St.

7

Uebungen der Gesellschaft für deutsche Sprache u. Litteratur: D. Vogel , in d. best. St. privatissime.

Uebungen im Schreiben und Sprechen der italienischen Sprache: M. Rathgeber, Lect. publ. , 5 U. 2 T. öffentlich.

III. Historische Wissenschaften.

Encyklopädie der historischen Hilfswissenschaften: Hasse, P. O. , 9 U. 4 T.

1. Weltgeschichte.

Allgemeine Weltgeschichte mit Ausnahme der griechischen und römischen Geschichte: Wachsmuth, P. O. , 7 U. 6 T.

Allgemeine Geschichte des letztverwichenen Halbjahrhunderts: M. Flathe , 4 T. in zu best. St.

Geschichte Europas von der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts an: M. Wuttke , 11 U. 2 T. unentgeltlich.

Geschichte der Griechen: Wachsmuth, P. O. , 9 U. 2 T. öffentlich.

Geschichte und Statistik der europäischen Staaten: Hasse, P. O. , s. Staatswissenschaften.

2. Litteraturgeschichte.

Ueber einige Hauptmomente der deutschen Litteraturgeschichte: M. Milhauser , 3 U. 2 T. unentgeltlich.

Geschichte der jüdischen Litteratur nach Abschluß des A. T. bis auf die neueste Zeit: M. Fürst , nach eignen Dictaten, in zu best. St.

3. Alterthumskunde.

Griechische Staatsalterthümer, mit Ausnahmen von Attika: Westermann, P. O., d. Z. Dech. , 10 U. 2 T.

Scenische Alterthümer: D. Hermann, P. O. , 11 U. 2 T.

Griechische Alterthümer: Wachsmuth, P. O. , 9 U. 4 T.

Römische Staatsalterthümer: Becker, P. E. , 10 U. 4 T.

Geschichte der alten Religionen, besonders der in der Bibel erwähnten: Seyffarth, P. E. , 4 T. in zu best. St. öffentlich und unentgeltlich.

Mythologie der Griechen u. Römer: Derselbe, in zu best. St.

Historische Uebungen.

Uebungen der historischen Gesellschaft: Wachsmuth, P. O. , in zu best. St.

Uebungen der antiquarischen Gesellschaft: Becker, P. E., Soc. archaeol. Dir. , zu den best. T. u. St.

8

IV. Staatswissenschaften.

Encyklopädie der Staatswissenschaften: Bülau, P. O. des. , 11 U. Mont. u. Donn. öffentlich.

Geschichte u. Statistik der europäischen Staaten des 2., 3. u. 4. Ranges: Hasse, P. O. , 10 U. 4 T. öffentlich.

Darstellung der Verfassung Deutschlands u. seiner einzelnen Staaten: Bülau, P. O. des. , 11 U. Dienst. u. Freit. öffentl.

Darstellung der Entstehung u. Entwickelung der Verfassung in den Hauptstaaten Europas: M. Flathe , 4 U. 2 T. unentgeltlich.

Allgemeines und sächsisches Staatsrecht: s. Rechtswissenschaft.

Praktisches europäisches Völkerrecht: Bülau, P. O. des. , 11 U. 2 T. unentgeltlich.

Ueber Diplomatie: Hasse, P. O. , 10 U. 2 T.

Ueber den deutschen Zollverein: M. Biedermann , 7 U. 2 T.

V. Mathematische Wissenschaften.

Integralrechnung mehrerer veränderlicher Größen: Drobisch, P. O. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Analytische Mechanik: Derselbe, 10 U. 4 T.

Sphärische Astronomie: Möbius, P. E. u. Observ. , 8 U. 2 T. öffentlich.

Anwendung der Differentialrechnung auf die Theorie der krummen Linien und Flächen: Derselbe, 7 U. 2 T.

Chronologie u. Gnomonik: Derselbe, 10 U. Mont. u. Donn. unentgeltlich.

VI. Naturwissenschaften.

Einleitung in das Studium der Naturwissenschaften: D. Lotze , s. Encyklopädie u. Methodologie der Medicin.

1. Physik und Chemie.

Experimentalphysik, erster Theil : Fechner, P. O. , unter Assistenz des M. Brandes , 11 U. 6 T.

Stöchiometrie, nachher über das Cyanogen u. seine Verbindungen: Kühn, P. O. , 4 U. 2 T. öffentlich.

Organische Chemie: Derselbe, 8 U. 4 T.

Experimentalchemie: Erdmann, P. O. , 8 U. 6 T.

Anfangsgründe der analytischen Chemie: Derselbe, 4 T. in zu best. St. öffentlich.

Physiologische u. pathologische Chemie: D. Lehmann , 2 U. 2 T. unentgeltlich.

9

Organische Physik (Anwendung der Physik auf die Physiologie u. Pathologie): D. Lotze , 11 U. 2 T. unentgeltlich.

Physische und chemische Uebungen.

Chemisch-praktische Uebungen: D. Kühn, P. O. , in seinem Privat-Laboratorium, 2 St. hinter einander an 2 T. privatissime.

Chemisch-praktische Uebungen im königl. Laboratorium: Erdmann, P. O. , 2-5 U. 2 T.

Privatissima über Physik u. Chemie: D. Lehmann , in zu best. St.

2. Naturgeschichte.

Encyklopädie der Botanik: D. Kunze, P. E. , mit Benutzung der Pflanzen des botanischen Gartens, 7 U. Vorm. 4 T.

Naturgeschichte der drei Reiche: D. Schwägrichen, P. O. , 4-6 U. Dienst. u. Freit. öffentlich.

Botanik: Derselbe, 7 U. Vorm. 4 T.

Botanik: M. Petermann , nach s. Taschenbuche d. Gewächskunde (Leipzig b. Volkmar, 1842), 7 U. 4 T.

Ueber die Laub- u. Nadelhölzer: Derselbe, 7 U. 2 T. unentgeltlich.

Zoologie: Pöppig, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Botanische und zoologische Uebungen.

Praktische Uebungen im Untersuchen und Bestimmen der Pflanzen des botanischen Gartens: D. Kunze, P. E., Horti botan. Dir. , 7 U. Vorm. 2 T. und des Sonnabends in den Nachmittagsstunden Excursionen.

Botanische Demonstrationen und Excursionen: M. Petermann , mit Benutzung s. Flora Lips. excursoria (Lip. 1838. sumpt. Barth.), 2 T. in den Nachmittagsstunden.

Examinirübungen über theoretische und praktische Gewächskunde: Derselbe, in zu best. St.

Zoologische Demonstrationen: Pöppig, P. E. , 4 U. 2 T. öffentlich.

Zoologische Uebungen: Derselbe, 11 U. Sonnabends öffentlich.

VII. Kameralwissenschaften.

Encyklopädie der Kameralwissenschaften: Pohl, P. O. , nach s. Heften, 2 U. 4 T. öffentlich.

Allgemeine Landwirthschaftslehre: Derselbe, nach s. Heften, 8 U. 4 T.

10

Kameralistische Uebungen.

Kameralistisch-praktische Uebungen: Pohl, P. O. , 8 u. 9 U. 2 T.

Kameralistische Gesellschaft: Derselbe, in den best. St. privatissime.


II. Facultätsstudien.

A. Theologie.

Encyklopädische Anweisung zum Studium der Theologie für unsere Zeit, mit Litteratur: D. Fleck, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Encyklopädie und Methodologie nebst kurzer Geschichte der theologischen Wissenschaften und der theologischen Litteratur: D. Theile, P. E. , in zu best. T. u. St.

Geschichte der theologischen Wissenschaften seit Kant und ihr gegenwärtiger Standpunkt: D. Winer, P. O., d. Z. Rector , 9 U. 2 T. in den ersten 5 oder 6 Wochen öffentlich.

I. Exegetische Theologie.

Historisch-kritische Einleitung in die kanonischen Bücher des N. T.: D. Winzer, P. Prim. , 3 U. 4 T.

Historisch-kritische Einleitung in die Bücher des N. T.: Tuch, P. E. des. , 11 U. 5 T.

Historisch-kritische Einleitung in das N. T.: M. Anger, Theol. Lic. , 11 U. 4 T.


Erklärung des Buches Koheleth: D. Winzer, P. Prim. , 11 U. Mont. u. Dienst. öffentlich.

Erklärung der Psalmen: Tuch, P. E. des. , 10 U. 5 T.

Erklärung des Hohenliedes Salomonis: Derselbe, 10 U. Sonnab. öffentlich.

Auslegung der gesammten Weissagungen des Propheten Jesaias: M. Delitzsch, Theol. Lic. , 4 T. in zu best. St.

Erklärung classischer Beweisstellen: M. Anger, Theol. Lic. , s. Biblische Theologie.


Das Evangelium des Matthäus: D. Großmann, P. O., d. Z. Dech. , 8 U. 4 T.

Das Evangelium des Matthäus: D. Theile, P. E. , 9 U. 4 T.

Das Evangelium des Matthäus: D. Fleck, P. E. , 9 U. 4 T.

11

Praktische Erklärung der Bergpredigt nach Matthäus für Homileten und Katecheten: D. Lindner, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung des Briefes an die Römer: D. Winer, P. O., d. Z. Rector , 9 U. 4 T.

Die Briefe an die Ephesier u. Kolosser: D. Theile, P. E. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Der Brief Pauli an die Philipper: M. Lindner, Theol. Lic. , 8 U. 2 T. unentgeltlich.

Die beiden Brr. Pauli an die Thessalonicher: M. Küchler, Theol. Lic., Philos. P. E. , 2 U. 2 T. öffentlich.

Auslegung des Briefes an die Hebräer: D. Winzer, P. Prim. , 11 U. Donn. u. Freit. öffentlich.

Die beiden Brr. des Petrus: M. Hänsel, Theol. Lic. , 2 U. Mont. u. Donn. unentgeltlich.

Exegetische Uebungen.

Exegetische Uebungen der Lausitzer Gesellschaft: D. Winzer, P. Prim. , zu den best. T. u. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Exegetische Gesellschaft des A. T.: M. Anger, Theol. Lic. , in d. best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Hebräische Gesellschaft: D. Theile, P. E. , s. Sprachwissensch.

Uebungen der exegetischen Gesellschaft des N. T.: Derselbe, zu den best. T. u. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen des Philobiblikum: Derselbe, in den best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Exegetische Gesellschaft des N. T.: M. Anger, Theol. Lic. , zu den best. T. u. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der exegetischen Gesellschaft: M. Lindner, Theol. Lic. , in zu best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der exegetisch-dogmatischen Gesellschaft: D. Fleck, P. E. , in den best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Exegetisch-dogmatische Gesellschaft: M. Küchler, Theol. Lic., Philos. P. E. , Dienst. 5-7 U. privatissime, aber unentgeltlich.

II. Historische Theologie.

Kritische Geschichte Jesu, nach s. Abrisse ("Zur Biographie Jesu." Lpz. b. Eisenach, 1837.): D. Theile, P. E. , 11 U. 2 T. unentgeltlich.

Christliche Universal-Kirchengeschichte, 2. Theil bis zur neuesten Zeit, nach seinem Lehrbuche in zweiter Ausgabe: D. Niedner, P. O. , 7 U. 6 T. u. 8 U. 2 T.

12

Kirchengeschichte, 1. Theil, nach s. Heften: M. Lindner, Theol. Lic. , 7 U. Vorm. 6 T.

Christliche Dogmengeschichte: D. Winer, P. O., d. Z. Rector , s. Dogmatik.

Christliche Dogmengeschichte: D. Fleck, P. E. , s. Dogmatik.

Patristik: D. Illgen, P. O. , 11 U. 4 T. öffentlich.

Cultusverfassung der römisch-katholischen u. protestantischen Kirche nach Ursprung und Bedeutung: D. Winer ., P. O., d. Z. Rector , 10 U. 2 T. öffentlich.

Christlich-kirchliche Alterthumswissenschaft: D. Siegel , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Historisch-theologische Uebungen.

Historisch-theologische Gesellschaft: D. Illgen, P. O. , in d. best. St. öffentlich.

Examinatorium über die Kirchengeschichte: Derselbe, 4 T. in zu best. St.

Repetitorium über Kirchengeschichte: M. Lindner, Theol. Lic. , 6 U. Vorm. 4 T.

Kirchengeschichtliche Gesellschaft: Derselbe, in zu best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

III. Systematische Theologie.

Biblische Theologie des A. T. nebst Erklärung der klassischen Stellen: M. Anger, Theol. Lic. , 10 U. 4 T. unentgeltlich.

Christliche Dogmatik, biblisch-kirchlich, mit specieller Dogmengeschichte, erste Hälfte : D. Winer, P. O., d. Z. Rector , 10 U. 4 T.

Christliche Dogmatik mit biblischer Theologie u. Dogmengeschichte, zweite Hälfte : D. Fleck, P. E. , 10 U. 4 T. u. 2 T. in zu best. St.

Christologie: D. Großmann, P. O., d. Z. Dech. , 9 U. 4 T. öffentlich.

Christliche Moral in Verbindung mit der philosophischen: D. Krehl, P. O. , 11 U. 4 T.

Christliche Moral: D. Theile, P. E. , 10 U. 4 T.

Christliche Sittenlehre mit deren Geschichte: D. Fleck, P. E. , 7 U. 6 T.

Systematisch-theologische Uebungen.

Dogmatisches Examinatorium, nach s. Tabulis rerum dogmaticarum compendiariis : D. Theile, P. E. , 11 U. 4 T.

Exegetisch-systematisches Examinatorium über biblische Theologie: Derselbe, 2 T. in zu best. St.

Examinatorium über Dogmatik: D. Siegel , in zu best. St.

13

Examinatorium über Dogmatik: M. Anger, Theol. Lic. , in zu best. St.

IV. Praktische Theologie.

Homiletik: D. Krehl, P. O. , 11 U. 2 T.

Katechetik: Plato, P. E. , 2 U. 2 T.

Pastoraltheologie: D. Lindner, P. E. , 8 U. 4 T.

Praktisch-theologische Uebungen.

Homiletisches Seminar: D. Krehl, P. O., Semin. homil. Dir. , Mittw. 3-5 U. öffentlich.

Homiletische Uebungen der Sachsen: D. Bauer , zu den best. T. u. St. unentgeltlich.

Leitung einer homiletisch-praktischen Gesellschaft: D. Siegel , zu den best. T. u. St. unentgeltlich.

Homiletisch-praktische Uebungen: M. Küchler, Theol. Lic., Philos. P. E. , 5-7 U. Mont. unentgeltlich.

Homiletische Uebungen: M. Hänsel, Theol. Lic. , Mont. in den best. St. unentgeltlich.

Katechetische Uebungen in der Bürgerschule: D. Lindner, P. E. , Dienst. u. Freit. 4-6 U. privatissime.

Katechetische Uebungen: Plato, P. E. , 3 U. 2 T.

Katechetisch-pädagogischer Verein: Derselbe, in den best. St. unentgeltlich.

Rhetorische Uebungen im freien Sprechen: D. Krehl, P. O. , 4-6 U. Mont. unentgeltlich.


Uebungen der Lausitzer Gesellschaft im Disputiren und Extemporiren: D. Niedner, P. O. , 11 U. Mittw. privatissime, aber unentgeltlich.


B. Rechtswissenschaft.

I. Allgemeine Gegenstände.

Encyklopädie und Methodologie des Rechts: D. Günther, P. Prim., Fac. Iurid. Ordin. , 9 U. 2 T. öffentlich.

Encyklopädie und Methodologie: D. Busse , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Ueber einige Principfragen der neueren Rechtswissenschaft: D. Schletter , 4 U. Sonnab. unentgeltlich.

Naturrecht und Philosophie des Rechts, s. Philosophie.

14

II. Privatrecht.

1. Römisches Recht.

Rechtsgeschichte: D. Puchta, P. O. , s. Institutionen.

Aeußere Geschichte des römischen Rechts: D. Hänel, P. O. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Aeußere Geschichte des römischen Rechts: D. Schneider, P. E. des. , 2 T. in zu best. St. öffentlich.


Institutionen, verbunden mit äußerer und innerer Rechtsgeschichte: D. Puchta, P. O. , 10 U. 6 T. u. 11 U. 4 T.

Institutionen nebst der inneren Geschichte des römischen Rechts: D. Hänel, P. O. , 9 U. 6 T. u. 10 U. 2 T.

Institutionen, in Verbindung mit der inneren Geschichte des römischen Rechts: D. Schneider, P. E. des. , 10 U. 6 T.


Pandekten mit Rücksicht auf Mühlenbruch's Lehrbuch: D. Marezoll, P. O. , 8 U. u. 11 U. 6 T. u. 3 U. 3 T.

Pandekten: D. Schilling, P. E. , nach Mühlenbruch u. eignen Sätzen, 11 U. u. 2 U. 6 T.


Die Lehre vom Besitze und Eigenthum: D. Marezoll, P. O. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung einiger Titel von Ulpian's Fragmenten: D. Schilling, P. O., d. Z. Dech. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung ausgewählter Stellen der Pandekten u. des Codex: D. Puchta, P. O. , 2 T. in zu best. St. öffentlich.

Erklärung des Titels der Pandekten de Diversis Regulis Iuris : D. Hänel, P. O. , 3 U. 2 T. öffentlich.

2. Deutsches Recht.

Deutsche Rechtsgeschichte: D. Albrecht, P. O. des. , 9 U. 6 T.

Deutsche Staats- u. Rechtsgeschichte: D. Schletter , 8 U. Mont., Dienst. u. Donn.


Deutsches Privatrecht: D. Albrecht, P. O. des. , 8 U. 5 T.

Dasselbe : D. Weiske, P. E. , 9 U. 4 T.

Lehnrecht: D. Albrecht, P. O. des. , 2 T. in zu best. St. öffentlich.

Das gemeine u. sächsische Lehnrecht: D. Schilling, P. E. , nach eigenen Sätzen, 8 U. 4 T. öffentlich.

Dasselbe : D. Weiske, P. E. , 9 U. 2 T. unentgeltlich.

3. Sächsisches Recht.

Sächsisches Privatrecht: D. Weiske, P. E. , 8 U. 4 T.

Sächsisches Sachenrecht: Derselbe, 8 U. 2 T. unentgeltl.

15

Königl. sächsisches Privatrecht nach s. Sätzen : D. Berger , 4 T. verbunden mit einem unentgeltlichen Repetitorium, 2 T.

Sächsisches Lehnrecht: s. Deutsches Recht.

Sächsisches Landwirthschaftsrecht: D. Steinacker, P. O. , 8 U. 2 T. öffentlich.

Erläuterung der Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen vom J. 1831: D. Vogel , 4 U. 2 T. unentgeltlich.

III. Criminalrecht.

Das gemeine u. sächsische Criminalrecht: D. Marezoll, P. O. , nach s. Lehrb. des gemeinen deutschen Strafrechts (Leipzig 1841 b. Barth), 7 U. 6 T.

Criminalrecht unter Zuziehung von Marezoll's Lehrbuche: D. Busse , 8 U. 6 T.

Criminalrecht der Römer: D. Hänel, P. O. , 3 U. 2 T. öffentlich.

IV. Proceß.

Gemeiner und sächsischer ordentlicher Civilproceß: D. Schneider, P. E. des. , 11 U. 6 T.

Die gemeinen u. sächsischen summarischen Processe: Derselbe, 2 T. in zu best. St. öffentlich.

Ordentlicher Civilproceß: D. Höpfner , nach s. Sätzen, 7 U. 6 T.

Die summarischen Processe: Derselbe, 8 U. 2 T. unentgeltlich.

Gemeiner deutscher u. sächsischer Civilproceß: D. Heimbach , nach Linde's Lehrb. des gemeinen u. deutschen Civilprocesses (5. Aufl. Bonn, 1838), 6 T. in zu best. St.

Summarische Processe: Derselbe, 4 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Civilproceß: D. Schaffrath , 6 T. u. 4 T. in zu best. St.

Criminalproceß: D. Berger , nach s. Sätzen, 2 T. in zu best. St.

Denselben : D. Busse , nach s. Sätzen, 10 U. 3 T.

V. Staatsrecht.

Allgemeines oder philosophisches Staatsrecht: D. Günther, P. Prim., Fac. Iurid. Ordin. , 9 U. 4 T.

VI. Kirchenrecht.

Das gemeine in Deutschland geltende Kirchenrecht: D. Schilling, P. E. , nach eignen Sätzen, 7 U. 6 T.

16

Kirchenrecht der Katholiken u. Protestanten: D. Heimbach , 4 T. in zu best. St.

VII. Praxis.

Referir- und Decretirkunst unter Mittheilung von Gerichsacten: D. Steinacker, P. O. , 8 U. 4 T.

Dieselbe : D. Höpfner , 8 U. 4 T.

Civilpraktikum mit Ausarbeitungen: D. Günther, P. Prim., Fac. Iur. Ordin. , 10 U. 4 T.

Praktikum über Civilproceß: D. Höpfner , in zu best. St.

VIII. Verschiedene Uebungen.

Lateinische Disputir-Uebungen über streitige Rechtssätze: D. Schilling, P. O., d. Z. Dechant , 9 U. 2 T. öffentlich.

Disputir-Uebungen über beliebige Theile der Rechtswissenschaft: D. Vogel , in den best. St.

Examinatoria über alle Theile der theoretischen Rechtswissenschaft: D. Schilling, P. E. , in zu best. St.

Examinir-Uebungen über sämmtliche Theile der Rechtswissenschaft: D. Berger , in zu best. St.

Examinir-Uebungen über beliebige Theile der Rechtswissenschaft: D. Vogel , in den best. St.

Examinir-Uebungen über Pandekten u. Civilproceß: D. Heimbach , in zu best. St.

Examinatorium über Institutionen mit Ausschluß des Erbrechts: D. Frege , 9 U. 4 T. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der Otto'schen juristischen Gesellschaft: D. Vogel , in den best. St. privatissime.


C. Heilwissenschaft.

I. Propädeutik und Geschichte der Medicin.

Anleitung zum Studium der Arzneikunst: D. Jörg, P. O., d. Z. Dech. , 11 U. in den ersten 6 bis 8 T. des Semesters unentgeltlich.

Encyklopädie und Methodologie der Medicin: D. Kneschke , 2 U. 2 T.

Dieselbe (Einleitung in das Studium der Naturwissenschaften u. der Medicin insbesondere): D. Lotze , 2 U. 2 T.

Abriß der Geschichte und Bücherkunde der Medicin: D. Kneschke , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

17

II. Anatomie.

Allgemeine Anatomie und Entwickelungsgeschichte des menschlichen Körpers: D. Weber, P. O. , 8 u. 2 U. 2 T.

Knochen- u. Bänderlehre: Derselbe, 10 U. 4 T. öffentl.

Die gesammte Anatomie nach der Lage der Theile (Fortsetzung, Kopf): D. Bock , 4 U. 6 T.

Systematische Anatomie (Fortsetzung, Gefäß-, Nerven- u. Eingeweidelehre): Derselbe, 5 U. 6 T.

Ueber einige schwierigere Kapitel der Anatomie (z. B. Gehörorgan, Bauchfell, Gehirn): Derselbe, 3 U. 2 T. unentgeltlich.

Vergleichende Anatomie: D. Aßmann , 7 U. Vorm. 4 T. unentgeltlich.

Anatomie der Haussäugethiere, mit praktischen Uebungen: Derselbe, 4 T. in zu best. St.

Pathologische Anatomie: D. Hasse , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Chirurgische Anatomie: D. Bock , 6 T. in zu best. St.

Chirurgische Anatomie: D. Hasse , in zu best. St.

Anatomie u. Physiologie der Sinnesorgane: D. Weber, Theat. anat. Prosect. , 10 U. 2 T. unentgeltlich.

III. Physiologie.

Physiologie: D. Weber, P. O. , 9 U. 6 T.

Physiologie der Sinnesorgane, s. Anatomie.

IV. Allgemeine Pathologie und Therapie.

Allgemeine Pathologie: D. Radius, P. O. des. , 11 U. 4 T.

Allgemeine Therapie: D. Braune, P. O. des. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Allgemeine Therapie: D. Hasper, P. E. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Allgemeine Therapie: D. Neubert , 11 U. 2 T. unentgeltlich.

V. Arzneimittellehre und Receptirkunst:

Arzneimittellehre: D. Braune, P. O. des. , 7 U. Vm. 6 T.

Ueber Heilkräfte der Pflanzen, nach den natürlichen Familien erläutert: D. Kunze, P. E. , 6 U. Vorm. 2 T. öffentlich.

Ueber die Heilquellen: D. Merkel , 11 U. 2 T. unentgeltlich.

Pharmakodynamik (in einem Semester zu vollenden): D. Merkel , 11 U. 4 T.

18

Toxikologie: D. Lehmann , 11 U. 2 T.

Receptirkunst: D. Kneschke , 2 U. Dienst. u. Freit.

VI. Specielle Pathologie und Therapie.

Erster Theil des in einem Jahre zu vollendenden Cursus der speciellen Pathologie und Therapie (die acuten Krankheiten): D. Cerutti, P. O. , 11 U. 2 T. öffentlich u. 4 U. 4 T. privatim.

Ueber die Krankheiten des weiblichen Geschlechts: D. Grenser , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Ueber Kinderkrankheiten: D. Jörg, P. O., d. Z. Dech. , nach s. Handbuche, 11 U. 4 T.

Erkenntniß u. Heilung der Kinderkrankheiten, mit klinischen Uebungen in den Wohnungen der kranken Kinder verbunden: D. Schreber , 6 U. 4 T.

Ueber Augenkrankheiten: D. Radius, P. O. des. , 3 U. 2 T.

Ueber dieselben : D. Ritterich, P. E. , 3 U. 2 T.

Ueber dieselben : D. Kneschke , 4 T. in zu best. St.

Ueber Nervenkrankheiten: D. Lotze , 3 U. 2 T. unentgeltlich.

Pathologie und Therapie der syphilitischen Krankheitsformen: D. Walther, P. O. des. , 4 U. 2 T.

Ueber die Sprachfehler, mit Rücksicht auf die neuerdings dagegen unternommenen Operationen: D. Merkel , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Kritik der modernen Wasserheilkunde: D. Schreber , 6 U. Vorm. 2 T. unentgeltlich.

VII. Psychische Heilwissenschaft.

Die gesammte psychische Medicin: D. Heinroth, P. O. , nach s. Lehrb., 6 T. in zu best. St.

Criminal-Psychologie: Derselbe, nach s. Lehrb., 4 U. Mont. u. Donn. öffentlich.

Psychisch-gerichtliche Medicin: Derselbe, nach s. Lehrb., 4 U. Dienst. u. Freit. öffentlich.

Psychische Medicin: D. Neubert , 4 U. 2 T. unentgeltlich.

VIII. Chirurgie.

Allgemeine Chirurgie: D. Walther, P. O. des. , 4 U. 4 T.

Die gesammte Chirurgie: D. Carus , 2 U. 4 T.

Specielle Chirurgie, 2. Theil : D. Günther, P. O. des. , 6 U. Vorm. 4 T.

19

Ueber Kopfwunden: D. Walther, P. O. des. , 2 T. in zu best. St. öffentlich.

Anleitung zu Augenoperationen: D. Ritterich, P. E. , in zu best. St.

Ueber Eingeweidebrüche, Verfälle und Verkrümmungen: D. Günther, P. O. des. , 6 U. Vorm. 2 T. öffentlich.

Specieller Theil der Lehre von den Eingeweidebrüchen: D. Francke , 2 T. in zu best. St.

Chirurgische Verbandlehre in Verbindung mit der Lehre von den chirurgischen Instrumenten u. Maschinen: D. Carus , 2 U. 2 T.

Orthopädie oder die Lehre von den Verkrümmungen: Derselbe, 8 U. 2 T. unentgeltlich.

Operationscursus: D. Günther, P. O. des. , in zu best. T. u. St.

IX. Entbindungskunst.

Entbindungskunst: D. Jörg, P. O., d. Z. Dech. , nach s. Compendium, 6 U. 4 T. öffentlich und 6 U. 2 T. privatim.

Anleitung zum Einüben der geburtshilflichen Handgriffe u. Operationen: Derselbe, 2 U. 2 T.

X. Klinik.

Klinik im königl. Institute am Jakobshospitale: D. Clarus, P. O. , 6 T. 9-11 U.

Poliklinik: D. Cerutti, P. O. , in Verbindung mit D. Braune, P. O. des. , 2 U. 6 T. öffentlich.

Klinische Demonstrationen am Krankenbette, im Hospital zu St. Georgen: D. Radius, P. O. des. , 11-1 U. 2 T.

Geburtshilfliche Klinik in der königl. Entbindungsschule im Trier'schen Institute: D. Jörg, P. O., d. Z. Dech. , 7 U. 6 T.

Chirurgische Klinik: D. Günther, P. O. des. , 8 U. 6 T.

Uebungen in der Augenklinik in der Heilanstalt für Augenkranke: D. Ritterich, P. E. , 11 U. 6 T. öffentlich.

Chirurgische Poliklinik: D. Walther, P. O. des. , in Verbindung mit D. Carus , 11 U. 6 T. öffentlich.

XI. Gerichtliche Arzneiwissenschaft.

Psychisch-gerichtliche Medicin: D. Heinroth, P. O. , s. Psychische Heilwissenschaft.

Medicin. Polizei-Wissenschaft für Mediciner: D. Wendler, P. O. , 4 U. 4 T. öffentlich.

Gerichtliche Medicin für Rechtsgelehrte: Derselbe, 11 U. 4 T.

20

XII. Verschiedene Uebungen.

Examinirübungen über Physiologie des Menschen: D. Aßmann , in zu best. St. privatissime.

Examinir- und Repetir-Uebungen über beliebige Zweige der theoretischen und praktischen Heilkunde: D. Merkel , in zu best. St. privatissime,

Examinir-Uebungen über einige Doctrinen der Medicin: D. Grenser , in zu best. St. privatissime.

Leitung der ihm übertragenen Repetitionen im königl. klinischen Institute: D. Hasse , zu den best. St.


Uebrigens wird der Stallmeister A. Röhling , der Fechtmeister G. Berndt , der Tanzmeister J. F. W. John , und der Universitäts-Zeichner naturhistorischer und anatomischer Gegenstände, K. G. Aulich , auf Verlangen gehörigen Unterricht ertheilen. Auch können sich die Studirenden des Unterrichts der bei hiesiger Zeichnungs-, Maler- und Architektur-Akademie angestellten Lehrer bedienen.

Die Universitätsbibliothek wird täglich 2 Stunden geöffnet, nämlich Mittw. und Sonnab. von 10 bis 12 Uhr und an den übrigen Tagen von 2 bis 4 Uhr, die Ratsbibliothek aber Mont., Mittw. und Sonnab. von 2 bis 4 Uhr.

Zu der naturhistorischen Sammlung der Universität findet Mittw. u. Sonnab. von 10 bis 12 Uhr freier Zutritt Statt.

Das Brückner-Lampe'sche pharmakognostische Museum ist Donnerst. von 2 bis 4 Uhr geöffnet.

Die Bittschriften um die vom akademischen Senate zu vergebenden Stipendien haben die Commilitonen im vorletzten Monate jedes Halbjahres dem Actuarius der Universität zu übergeben.




pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy