Quelle: Universitätsbibliothek Leipzig, Sign.: Univ. 899 (Übersicht über alle Vorlagen)

[1]

Verzeichniß der im Sommerhalbjahre 1845 auf der Universität Leipzig zu haltenden Vorlesungen.


Der Anfang dieser Vorlesungen ist auf den 28. April festgesetzt.


Leipzig

gedruckt bei Wilh. Staritz.

[2] [3]

I. Allgemeine Studien.

I. Philosophische Wissenschaften.

1. Encyklopädie und Geschichte der Philosophie.

Grundlegung und Encyklopädie der Philosophie: Drobisch, P. O. , 9 U. 4 T. (2 T. öffentlich.)

Geschichte der Philosophie alter Zeit, besonders der Inder und Griechen: D. Niedner, P. O. , 8 U. 4 T. öffentlich.

Geschichte der Philosophie der Griechen und Römer: Hartenstein, P. O. , 4 U. 4 T. öffentlich.

2. Systematische Philosophie.

Logik: Drobisch, P. O. , 9 U. 2 T.

Psychologie: Hartenstein, P. O. , 3 U. 4 T.

Psychologie in Verbindung mit Logik: D. Weiße, P. E. , 7 U. 5 T.

Anfangsgründe der mathematischen Psychologie: Drobisch, P. O. , Dienst. u. Freit. 4 U. öffentlich.

Naturrecht oder Rechtsphilosophie, mit Berücksichtigung positiver Rechtsbestimmungen: D. Schilling, P. O. , 9 U. 4 T.

Philosophische Rechts- u. Staatswissenschaft: D. Weiße, P. E. , 9 U. 4 T.

Naturrecht: D. Schletter , 7 U. 2 T.

Philosophie des Christenthums mit besonderer Rücksicht auf die Streitfragen der Gegenwart: D. Weiße, P. E. , 10 U. 4 T. öffentlich.

Philosophie der Offenbarung oder Grundlinien der speculativen Dogmatik: M. Delitzsch, P. E. des. , 5 U. 2 T. öffentl.

Aesthetik.

Geschichte der Tonkunst, Grammatik der Musik, allgemeine Harmonielehre, über Fuge und Canon, Compositionslehre: M. Fink , in zu best. St. u. T.

Uebungen im Altargesang: Derselbe, in zu best. T. u. St.

Rhetorik.

Theorie der Declamation, mit erläut. Beispielen aus deutschen Classikern, nach s. Handb.: Teone (Leipzig bei Hinrichs): M. Kerndörffer, Lect. publ. , 2 U. 2 T. öffentl.

Anleitung zu declamatorischen Uebungen für künftige Religionslehrer, nach s. Handb.: Anleitung zu dem geregelten mündlichen Vortrage geistlicher Reden mit einer erläuternden Beispielsammlung (Leipz. b. Cnobloch): Derselbe, in zu best. St. u. T.

4

Anleitung zum geregelten rednerischen Vortrage für Studirende aus andern Facultäten, nach s. Handb.: Anleitung zu einer gründlichen Bildung für öffentl. Beredsamkeit (Leipzig bei Steinacker): Derselbe, in zu best. St. u. T.

Anleitung zum geregelten schriftlichen Vortrage in eigenen freien Ausarbeitungen: Ders., in zu best. St. u. T.

Pädagogik.

Didaktik, Methodik, verbunden mit einer Anweisung zur Schulverwaltung u. Schulaufsicht: D. Lindner, P. E. , 7 U. 4 T.

Pädagogik: Plato, P. E. , 11 U. 4 T. öffentlich und unentgeltlich.

Didactische Uebungen: Nobbe, P. E. , 4 U. Mont. u. Donnerstag.

3. Philosophische Uebungen.

Philosophische Uebungen: Drobisch, P. O. , in zu best. St. unentgeltlich.

Lausitzer Verein für Uebungen im Disputiren u. freien Sprechen über philosophische (u. theologische) Gegenstände: D. Niedner, P. O. , in den best. St. privatissime aber unentgeltl.

II. Sprachwissenschaft.

1. Altclassische Sprachen.

Ueber die materialen und formalen Gesetze der Griechischen und Lateinischen Poesie: D. Hermann, P. O. , 11 U. 2 T.

Ueber Aeschylus Choephoren u. Eumeniden: D. Hermann, P. O. , 11 U. 4 T. öffentlich.

Ueber Sophokles Antigone: Klotz, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Ueber Babrius Fabeln und die übrigen Reste der griech. choliambischen Poesie: Haupt, P. O. des. , 9 U. 2 T.

Erklärung der Rede des Demosthenes gegen Timokrates: Westermann, P. O. , 8 U. 4 T. öffentlich.

Ueber die ersten Bücher von Platon's Staat, nebst allgemeiner Einleitung in Platon's Leben und Schriften: Stallbaum, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Ueber Cicero's Tusculanen: Nobbe, P. E. , 3 U. 2 T.

Erklärung von Cicero's Topica: M. Klee , 3 U. 2 T. unentgeltlich.

Erklär. von Tacitus Germania: Haupt , P. O. des. , 9 U. 2 T.

Philologische Uebungen.

Uebungen des königl. philol. Seminars; Fortsetzung der Erklärung von Plato's Gastmahl: D. Hermann, P. O., Reg. Sem. philol. Dir. , Mittwochs von 5 U. an.

5

Uebungen des königl. philolog. Seminars im Erklären von Cicero's Brutus: Klotz, P. E., Semin. philol. Reg. Adiunct. , Sonnab. von 5 U. an, öffentlich.

Uebungen der griechischen Gesellschaft: D. Hermann, P. O. , Freitags von 5 U. an.

Uebungen im Interpretiren griechischer Schriftsteller: Westermann, P. O. , in zu best. St.

Uebungen im Latein-Sprechen: Derselbe, in zu best. St. u. T.

Uebungen seiner lateinischen Gesellschaft: Haupt, P. O. des. , in zu best. St. u. T.

Lateinische Disputir-Uebungen: Nobbe, P. E. , Mittw. 4-6 U. unentgeltlich.

Uebungen seiner lateinischen Privatgesellschaft: Klotz, P. E. , in zu best. St. u. T. unentgeltlich.

Uebungen im Latein-Schreiben und Sprechen: Derselbe, 2 U. 2 T. privatissime.

Uebungen im Latein-Schreiben und Disputiren: Stallbaum, P. E. , 5 U. 2 T. privatissime.

2. Morgenländische Sprachen.

Erklärung des Nala, einer Episode des Mahâbhârata, nach Bopp's Ausgabe (Berlin, 1833.): Brockhaus, P. E. des. , 11 U. 4 T. öffentlich.

Interpretation der Hymnen des Rig-Veda : Derselbe, 7 U. 6 T.

Arabische Syntax, Beschluß : D. Fleischer, P. O. , 6 U. früh, Dienst. u. Freit. öffentlich.

Kosegarten's arabische Chrestomathie, Fortsetzung : Ders., 6 U. früh, Mittw. u. Sonn.

Erklärung des Koran, Fortsetzung : Derselbe, 6 U. früh, Mont. u. Donn. öffentlich.

Mirchond's Geschichte der Samaniden, pers., herausgegeb. von Wilken: Derselbe, 7 U. früh, 2 T.

Syntax der hebräischen Sprache: D. Tuch, P. O. , 12 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Hebräisches Elementare mit Zugrundlegung des Proph. Nahum: M. Delitzsch, P. E. des. , 5 U. 1 T. öffentlich.

Formenlehre der hebräischen Grammatik, mit Bezug auf hebräische Lexicologie: M. Fürst , 11 U. Mont. u. Donn. öffentl.

Uebungen im Lesen jüdischer religionsphilosophischer Schriften des Mittelalters: Ders., 2-4 U. Mittw.

Sprachübungen.

Leitung der Uebungen der arab. Gesellschaft: D. Fleischer, P. O. , 7-9 U. Donnerst. Abends privatissime, aber unentg.

6

3. Neuere Sprachen.

Anfangsgründe der italienischen Sprache und Erklärung des Niccolò de' Lapi, ovvero i Palleschi e i Piagnoni, di Massimo d'Azeglio (Grimma 1844, Verlagscomptoir): M. Rathgeber, Lect. publ. , 5 U. 2 T. öffentl.

Anfangsgründe der spanischen Sprache (Franceson's Grammatik der span. Sprache, Leipzig 1843. bei Fr. Fleischer), nebst Erklärung eines der neuesten Schriftsteller: Ders., 6 U. 2 T. öffentlich.

Anfangsgründe der portugiesischen Sprache, (Wollheim, prakt. port. Sprachlehre, Hamb. u. Leipzig 1844. bei J. Schuberth): Derselbe, 1 T. öffentlich.

Formenlehre und Syntax der engl. Sprache nach s. Sprachlehre in Beispielen (Leipz. 1842 b. Hinrichs): M. Feller, Lect. publ. , 6 U. 2 T. öffentlich.

Anfangsgründe der russischen und der neugriechischen Sprache: M. Schmidt, Lect. publ. , 2 T. öffentl.

Uebungen in der polnischen Sprache nach seiner poln. Chrestomathie (Leipzig 1844.): M. Jordan, Lect. publ. , 1 T. in zu best. St. öffentlich.

Elemente der lausitz-wendischen Sprache nach s. eignen Grammatik (Prag 1841): Derselbe, 1 T. in zu best. St. öffentl.

Sprachübungen.

Uebungen der Gesellschaft für deutsche Sprache u. Literatur: D. Vogel , in den best. St. u. T. privatissime.

III. Historische Wissenschaften.

1. Weltgeschichte.

Weltgeschichte: D. Wachsmuth, P. O., d. Z. Dech. , 8 U. 6 T.

Geschichte der Völker und der Civilisation Europa's seit dem Anfange des 16. Jahrh. bis auf die Gegenwart. Einjähriger Cursus. Erste Hälfte. Die Geschichte des 16. und 17. Jahrh.: Flathe, P. E. , 4 U. 4 T. öffentlich.

Geschichte u. Statistik der beiden Großmächte Großbritannien und Frankreich: Hasse, P. O. , 9 U. 4 T. öffentlich.

Geschichte des Königreichs Sachsen: Derselbe, 10 U. 2 T.

Geschichte der sächsischen Verfassung und der sächsischen Landtage seit 1831: Biedermann, P. E. , Dienst. 12 U. öffentl.

Cultur- u. Literaturgeschichte.

Abriß der Sitten- und Literaturgeschichte: D. Wachsmuth, P. O., d. Z. Dech. , 5 U. Dienst. u. Freit. öffentlich.

Kurze Geschichte der jüdischen Literatur von dem babylonischen Exil bis zum Abschluß der Talmud-Redaktion: M. Fürst , 11 U. Sonn. öffentlich.

Lateinische Literaturgeschichte: Klotz, P. E. , 4 U. 2 T.

7

Geschichte der ältern deutschen Poesie: Haupt, P. O. des. , 10 U. 6 T. öffentlich.

Geschichte der deutschen Nationalliteratur von Lessings Zeit an: D. Wachsmuth, P. O., d. Z. Dech. , 5 U. Mont. u. Donn.

Geschichte der böhmischen Literatur: M. Jordan, Lect. publ. , 1 T. in zu best. St.

Historische Uebungen.

Uebungen der historischen Gesellschaft: D. Wachsmuth , P. O., d. Z. Dech. , in zu best. St.

2. Alterthumskunde.

Attische Staats- und Rechtsalterthümer: Westermann, P. O. , 9 U. 4 T.

Erklärung antiker Kunstdenkmäler: Becker, P. O. , 9 U. 2 T. privatissime.

Römische Staatsalterthümer: Becker, P. O. , 10 U. 6 T. öffentlich.

Alterthümer d. Hebräer: D. Tuch, P. O. des. , s. hist. Theol.

Allgemeine Religionsgeschichte: Seyffarth, P. E. , 11 U. 2 T. öffentlich.

Mythologie der Griechen und Römer: Derselbe, 3 U. 2 T.

Antiquarische Uebungen.

Uebungen der antiquarischen Gesellschaft: Becker, P. O. , in den best. St.

IV. Staatswissenschaften.

Diplomatie: Hasse, P. O. , 2 T. in zu best. St. privatissime.

Practisches europäisches Völkerrecht: s. Rechtswissenschaft.

Deutsches Staatsrecht: s. Rechtswissenschaft.

Geschichte der sächsisch. Verfassung: Biedermann, P. E. , s. historische Wissenschaften.

Allgem. Statistik der Staatsverfassung und Staatsverwaltung: Hanssen, P. O. , 2 T. in zu best. St. öffentlich.

Statistik von Großbritannien u. Frankreich: Hasse, P. O. , s. histor. Wissensch.

Volkswirthschaftspolitik: Hanssen, P. O. , 9 U. 3 T.

National-Oekonomie: Ders., 8 U. 4 T.

Finanzwissenschaft: M. Jacobi , 2 T. in zu best. St.

Ueber öffentliches Unterrichtswesen: Bülau, P. O. , 4 U. 2 T. unentgeltlich.

Ueber Armenpflege: Ders., 2 U. Donn. öffentlich.

Agrarverfassung alter und neuerer Völker: M. Jacobi , in zu best. St. u. T. öffentlich.

V. Mathematische Wissenschaften.

Beschluß der analytischen Geometrie u. Differentialrechnung: Drobisch, P. O. , 11 U. 6 T.

8

Höhere Arithmetik: Möbius, P. O. , 5 U. 2 T.

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Derselbe, 10 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) unentgeltlich.

Sphärische Astronomie: Derselbe, 4 U. 2 T. öffentl.

VI. Naturwissenschaften.

1. Physik und Chemie.

Erster Th. d. Experimentalphysik: D. Weber, P. O. , 10 U. 6 T.

Organ. Chemie, mit Versuchen: D. Kühn, P. O. , 8 U. 4 T.

Experimentalchemie, auf ein Semester berechnet: D. Erdmann, P. O. , 8 U. 6 T.

Physiolog. u. pathol. Chemie: D. Lehmann, P. E. , 3 U. 2 T.

Forensische Chemie: D. Kühn, P. O. , in zu best. St.

Stöchiometrie: Derselbe, 4 U. (Mont. u. Donn.) öffentl.

Physikalische und chemische Uebungen.

Praktische Uebungen des physikalisch-physiologischen Instituts: D. Weber, P. O. , in Verbindung mit seinen beiden Brüdern u. Prof. D. Lehmann , 2 u. 3 U. Mont. u. Dienst.

Uebungen in galvanischen und magnetischen Beobachtungen: D. Weber, P. O. , in zu best. T. u. St. privatissime.

Chemisch-praktische Uebungen im Laboratorium: D. Kühn, P. O. , 2 oder mehr St. hintereinander an 2 oder mehr Tagen, privatissime.

Chemisches Praktikum: D. Erdmann, P. O. , 9-4 U. 6 T.

Uebungen in der Anwendung des Mikroskops u. der Chemie zur Erkennung patholog. Produkte: D. Lehmann, P. E. , 4 U. 2 T. privatissime.

2. Naturgeschichte.

Encyklopädie der Naturgeschichte der drei Reiche: D. Schwägrichen, P. O. , 6-8 U. 2 T. öffentlich.

Mineralogie: Naumann, P. E. , 11 U. 4 T.

Krystallographie: Ders., in zu best. St. u. T. öffentl.

Encyclopädie der Botanik in besonderer Beziehung zu Physiologie u. Morphologie, mit Benutzung der Pflanzen des botanischen Gartens: D. Kunze, P. E. , 7 U. Vorm. 4 T.

Botanik, nach Candolle's Handb.: D. Schwägrichen, P. O. , 7 U. 4 T.

Botanik, nach s. Taschenb. der Botanik (Leipz. b. Volckmar 1842.): M. Petermann , 7 U. 4 T.

Forstbotanik: Derselbe, 7 U. 2 T. unentgeltlich.

Ueber Pflanzenfamilien: D. Kunze, P. E. , 6 U. Vorm. 2 T. öffentlich.

Specielle Zoologie, erster Theil : Pöppig, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.

9

Geschichte der Glieder- und Strahlthiere: Derselbe, 4 U. 2 T. öffentlich.

Botanische u. zoologische Uebungen.

Praktische Uebungen im Zergliedern und Bestimmen von Pflanzen des botan. Gartens: D. Kunze, P. E. , 7 U. Vorm. 2 T.

Botanische Excursionen und Demonstrationen: M. Petermann , 2 T. in den Nachmittagsstunden.

Examinirübungen über theoretische und praktische Botanik: Derselbe, in zu best. St. u. T.

Zoologische Uebungen: Pöppig, P. E. , 9-12 U. 2 T. unentgeltlich.

VII. Kameralwissenschaften.

Oeconomia forensis im Lichte unsrer Zeit, nach seinen Heften: Pohl, P. O. , 2 U. 4 T. öffentlich.

Landwirthschaftslehre: Ders., 8 U. 4 T. priv. u. unentgelt.

Kameralistische Uebungen.

Oekonomisch-praktische Uebungen: Pohl, P. O. , 8 U. 2 T.

Uebungen der kameral. Gesellschaft: Ders., in den best. St.


II. Facultätsstudien.

A. Theologie.

Theolog. Encyclopädie und Methodologie nebst kurzer Geschichte und Literatur der theol. Wissenschaften: D. Theile, P. E. , 11 U. 2 T.

Encyclopädie und Methodologie der theolog. Wissenschaften mit Literatur: D. Fleck, P. E. , 11 U. 2 T.

I. Exegetische Theologie.

Erklärung der Genesis: D. Tuch, P. O. , 11 U. 4 T.

Erklärung ausgewählter Psalmen: M. Anger, P. E. des. , 10 U. 2 T.

Erklärung der kleinern Proph.: D. Tuch, P. O. , 11 U. 2 T.

Ueber den Propheten Nahum: M. Delitzsch, P. E. des. , s. morgenländische Sprachen.

Grundsätze der N. T. Sprachwissenschaft u. Auslegungskunst als Einleitung in das Studium der N. T. Bücher: D. Winer, P. O., d. Z. Prodekan , 9 U. 2 T.

Historisch-kritische Einleitung in die Bücher des N. T.: D. Tischendorf, P. E. des. , 5 U. 4 T. oder zu einer andern St.

10

Erklär. des Evang. des Matthäus: D. Fleck, P. E. , 8 U. 4 T. oder zu einer andern St.

Erklärung des Evangelium des Matthäus: M. Anger, P. E. des. , 9 U. 4 T.

Erklärung der Bergpredigt nach Matthäus für Homileten u. Katecheten: D. Lindner, P. E. , 7 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung des Evangelium Lucä: M. Hänsel, Theol. Lic. , 2 U. Mont. u. Donn. unentgeltlich.

Erklärung des Evangelium des Johannes: D. Theile, P. E. , 11 U. 4 T. öffentlich und unentgeltlich.

Erklärung der beiden Briefe an die Korinther: D. Winer, P. O., d. Z. Prodekan , 9 U. 4 T.

Erklärung der Briefe an die Epheser u. Philipper: M. Anger, P. E. des. , 11 U. 2 T., öffentlich.

Exegese der paulin. Briefe an die Epheser, Colosser u. Philipper: M. Lindner, Theol. Lic. , 3 U. 4 T. unentgeltlich.

Exegetische Uebungen.

Uebungen der exeget. Gesellschaft: D. Tuch, P. O. , 2 T. in den best. St. privatissime, aber gratis.

Uebungen der hebr. Gesellschaft: D. Theile, P. E. , in den best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der exegetischen (neutestam.) Gesellschaft: Derselbe, in den best. St., privatissime aber unentgeltlich.

Uebungen der exegetisch-dogmatischen Gesellschaft: D. Fleck, P. E. , in den best. St. u. T., privatissime aber gratis.

Exegetische Gesellschaft des A. T.: M. Anger, P. E. des. , zu den best. T. u. St. privatissime aber unentgeltlich.

Exegetische Gesellschaft des N. T.: Derselbe zu den best. T. u. St., privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der alttestam. Gesellschaft: M. Delitzsch, P. E. des. , 1 T. privatim, aber unentgeltlich.

Uebungen der exegetischen Gesellschaft: M. Lindner, Theol. Lic. , in zu best. T. u. St. privatissime, aber gratis.

Alttestamentl. Interpretationsübungen, materiell vorzugsweise an messianische Weissagungen geknüpft, formell zugleich zur hebräisch-grammatischen Befestigung: M. Hölemann, Theol. Lic. , in zu best. St. privatissime aber unentgeltlich.


Mittheilungen von seiner theologischen Reise: D. Tischendorf, P. E. des. , 12 U. Mittwochs, öffentlich.

II. Historische Theologie.

Alterthümer der Hebräer: D. Tuch, P. O. , 12 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

Christliche Kirchengeschichte, zweite Hälfte, nach s. Lehrb.: D. Niedner, P. O. , 7 U. 6 T. u. 8 U. 2 T.

11

Kirchengeschichte, erster Theil : M. Lindner, Theol. Lic. , 7 U. früh 6 T. u. 4 U. 4 T.

Charakteristik Jesu (über die Idealität seiner Person, seinen Plan und seine Lehre): D. Theile, P. E. , 2 T. in zu best. St.

Entwickelung auserwählter Abschnitte aus der Kirchengesch., bes. vom jurist. Standpunkte aus: D. Vogel , s. Kirchenrecht.

Historisch-theologische Uebungen.

Repetitorium über Kirchengeschichte: M. Lindner, Theol. Lic. , früh 6 U. 4 T.

III. Systematische Theologie.

Dogmatik der alten lutherischen Kirche mit Kritik nach der Schriftlehre: D. Krehl, P. O. , 11 U. 4 T.

Evangelische Religionslehre (christliche Dogmatik u. Moral zu einem System verbunden), mit Berücksichtigung der Dogmengeschichte und Symbolik, sowie der biblischen und philosophischen Dogmatik u. Moral, erste Hälfte : D. Theile, P. E. , 10 U. Dienst., Mittw. u. Sonnab.

Erster Theil der christlichen Dogmatik oder Fundamentallehre mit beständiger Vergleichung der neuern speculativen Systeme in ihrer Stellung zum Christenthume: D. Fleck, P. E. , 10 U. 5 T. öffentlich.


Ueber Wesen, Gründe und Tendenzen des Protestantismus unter Beziehung auf die gegenwärtigen kirchl. Streitigkeiten und Spaltungen: D. Winer, P. O., d. Z. Prodekan , 10 U. 3 T. (Mont., Donnerst. u. Freit.) öffentlich.


Christliche Moral: D. Lindner, P. E. , 8 U. 4 T.


Ueber Christenthum und Kirche: D. Tischendorf, P. E. des. , 12 U. Sonnab. öffentlich.

Systematisch-theologische Uebungen.

Dogmatisches Examinatorium: D. Theile, P. E. , 11 U. (oder 12 U.) 4 T., privatissime.

Examinatorium über Dogmatik: M. Anger, P. E. des. , 4 T. in zu best. St. privatissime.

IV. Praktische Theologie.

Homiletik: D. Großmann, P. O. , 10 U. 2 T.

Homiletik: D. Krehl, P. O. , Dienst. u. Freit. 4-5 U.

Katechetik: Plato, P. E. , 3 U. 2 T.

Praktisch-theologische Uebungen.

Homiletisches Seminar: D. Krehl, P. O., Semin. homil. Dir. , Mont. u. Donn. 4 U. öffentlich.

12

Homiletische Gesellschaft der Sachsen: M. Küchler, Theol. Lic., Phil. P. E. , Mittw. 5-7 U. öffentlich.

Homiletische Uebungen: M. Hänsel, Theol. Lic. , Mont. in den best. St., privatissime, aber unentgeltlich.

Katechetische Uebungen: D. Lindner, P. E. , Dienst. u. Freit. 4-6 U. privatissime.

Katechetische Uebungen: Plato, P. E. , 2 U. 2 T.

Katechet.-pädag. Verein: Ders., in den best. St. unentg.


Lausitzer Verein für Uebungen im Disputiren und freien Sprechen über philosophische (und theologische) Gegenstände: D. Niedner, P. O. , in den best. St. privatiss., aber unentgeltlich.


B. Rechtswissenschaft.

Naturrecht s. Philosophie.

I. Encyklopädie und Methodologie des Rechts.

Juristische Encyklopädie und Methodologie, nebst Bücherkunde: D. Busse , 8 U. 2 T. unentgeltlich.

II. Juristische Literaturgeschichte.

Lebensbeschreibung der neuern Juristen: D. Hänel, P. O., d. Z. Dech. , 12 U. 2 T., öffentlich.

III. Privatrecht.

1. Römisches Recht.

Römische Rechtsgeschichte: D. von der Pfordten, P. O. , 10 U. 6 T.

Institutionen: Derselbe, 11 U. 6 T.

Pandekten nach Puchta's Lehrbuch: D. Marezoll, P. O. , sechszehnst., 8 u. 10 U. 6 T., 11 U. 4 T.

Pandekten nach Puchta's Pandekten (Leipzig 1844. 8.): D. Hänel, P. O., d. Z. Dech. , zwölfst., 10 u. 11 U. 6 T.

Die Lehre von der Intestaterbfolge: D. Schilling, P. O. , 8 U. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Die Lehre von der Vormundschaft: M. Marezoll, P. O. , in noch zu best. St., öffentlich.

Ueber Berechnungen in Erbschaftssachen: D. Busse , 3 U. 2 T. unentgeltlich.


2. Deutsches Recht (und Lehnrecht).

Deutsche Rechtsgeschichte: D. Albrecht, P. O. , 9 U. 6 T.

Deutsches Privatrecht: Derselbe, 10 U. 6 T.

Dasselbe mit Einschluß des Lehnrechts, nach seinen Sätzen: D. Vogel , 9 U. 6 T.

13

Lehnrecht, als Theil des deutsch. Privatrechts: D. Albrecht, P. O. , öffentlich.

Gemeines u. sächs. Lehnrecht: D. Weiske, P. E. , 11 U. 2 T.


Bergrecht: D. Weiske, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.

3. Partikularrecht.

Sächs. Rechtsgeschichte: D. Schletter , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Gemeines sächs. Recht: D. Weiske, P. E. , 11 U. 4 T.

Königl. sächsisches Privatrecht nach s. Sätzen: D. Berger , 6 T. in zu best. St. theils privatim, theils unentgeltlich .

Sächsisches Landwirthschaftsrecht: D. Steinacker, P. O. , 8 U. 2 T. öffentlich.


Die bairischen Landrechte: D. v. d. Pfordten, P. O. , 3 T. in zu best. St. öffentlich.

IV. Criminalrecht.

Das gemeine und sächsische Criminalrecht nach s. Lehrb.: D. Marezoll, P. O. , 7 U. 6 T.

Gemeines und sächsisches Criminalrecht unter Zuziehung von Marezoll's Lehrbuch: D. Busse , 11 U. 6 T.

Das gemeine und sächs. Criminalrecht: D. Frege , 9 U. 6 T.

V. Proceß.

Ordentlicher und summarischer Civilproceß: D. Günther, P. Prim., Fac. Iurid. Ordin., Acad. h. t. Rect. , achtstündig, 10 U. 6 T. privatim, und 9 U. 2 T. öffentlich.

Gemeiner und sächsischer ordentlicher Civilproceß nach Linde's Lehrbuch: D. Heimbach, P. E. , 8 U. 6 T.

Ordentlicher Proceß des gemeinen und des sächsischen Rechts nach seinen Sätzen: D. Höpfner , in zu best. St.

Summarische Processe: D. Heimbach, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Die summarischen Processe des gemeinen und des sächsischen Rechts nach seinen Sätzen: D. Höpfner , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.


Criminalproceß: D. Günther, P. Prim., Fac. Iurid. Ordin., Acad. h. t. Rect. , 9 U. 4 T.

Criminalproc., n. s. Sätzen: D. Berger , 3 T. in zu best. St.

Criminalproceß, D. Busse , 8 U. 3 T.

VI. Staats- und Völkerrecht.

Deutsches positives Staatsrecht: D. Weiske, P. E. , 9 U. 2 T.

Praktisches europäisches Völkerrecht: D. Bülau, P. O. , 2 U. 3 T. (Mont. Dienst. u. Freit.) öffentlich.

14

VII. Kirchenrecht.

Das gemeine in Deutschland geltende Kirchenrecht: D. Schilling, P. E. , nach eigenen Sätzen, 7 U. 6 T.

Kirchenrecht: D. Heimbach, P. E. , 11 U. 4 T.

Sächsisches Kirchenrecht: D. Großmann, P. O. , 10 U. 4 T. öffentlich.

Entwickelung auserwählter Abschnitte aus d. Kirchengeschichte, besonders vom juristischen Standpunkte aus: D. Vogel , 4 U. 2 T. unentgeltlich.

VII. Concursrecht.

Concursrecht und Concursproceß des gemeinen u. des sächs. Rechts nach seinen Sätzen: D. Höpfner , 3 T. in zu best. St.

IX. Wechselrecht.

Wechselrecht: D. Weiske, P. E. , 10 U. 2 T.

X. Praxis.

Referir- und Decretirkunst unter Mittheilung von Gerichtsacten: D. Steinacker, P. O. , 11 U. 4 T.

Referir- und Decretirkunst nach seinem Leitfaden etc. (Leipz. bei Serig) unter Mittheilung öffentlicher Acten: D. Höpfner , 3 T. in zu best. St. privatissime.

Civilproceßpraktikum: D. Höpfner , nach dem 3. Hefte s. Rechtsfälle (Lpz. b. Barth 1845): Ders., 3 T. in zu best. St. privatiss.

XI. Verschiedene Uebungen.

Lateinische Disputir-Uebungen über streitige Rechtssätze: D. Schilling, P. O. , 8 U. Dienst. u. Freit. öffentlich.

Examinatorium über ausgewählte Lehren des römischen Privatrechts: D. Schilling, P. E. , 2 U. 2 T. öffentlich.

Examinir-Uebungen über sämmtliche Theile der Rechtswissenschaft: D. Berger , in zu best. St. u. T.

Examinatorium über einzelne Theile des Römischen Rechts: D. Frege , 12 U. 2 T. unentgeltlich.


Uebungen der exegetischen Gesellschaft: D. von der Pfordten, P. O. , in zu best. St. privatissime, aber unentg.

Jurist. Gesellschaft: D. Weiske, P. E. , in den best. St. u. T.

Uebungen der Otto'schen juristischen Gesellschaft: D. Vogel , in den best. St. privatissime.


C. Heilwissenschaft.

I. Propädeutik und Geschichte der Medicin.

Studienplan: D. Clarus, P. O., d. Z. Dechant , 8 U. in den ersten 6 bis 8 T. des Halbjahrs unentgeltlich.

15

Encyklopädie und Methodologie der Medicin: D. Kneschke, P. E. , 2 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)


Abriß der Geschichte und Bücherkunde der Medicin: D. Kneschke, P. E. , 2 T. in zu best. St. öffentlich.

Geschichte der Medicin u. Volkskrankheiten: D. Merkel , 5 U. 3 T. unentgeltlich.

II. Anatomie.

Allg. Anatomie und Geschichte der Bildung des menschlichen und thierischen Körpers: D. Weber, P. O. , 9 u. 11 U. 2 T.

Knochen- und Bänderlehre: D. Weber, Theat. anat. Prosect. , 9 U. 4 T.

Anatomie, vergleichende Anatomie und Physiologie der Sinnesorgane: Derselbe, 10 U. Mont. u. Donn. öffentlich.

Topographisch-pathologische Anatomie der Unterleibshöhle (Fortsetzung), sowie Capitel aus der physiologischen Medicin: D. Bock , 4 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Chir. u. system. Anatomie: Derselbe, in zu best. T. u. St.

Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere: D. Aßmann , 7 U. früh, 4 T.

Vergleichende Anatomie der wirbellosen Thiere: Derselbe, 7 U. 2 T. unentgeltlich.

III. Physiologie.

Physiologie: D. Weber, P. O. , 12 U. 6 T.

Pathologische Physiologie: D. Bock, P. E. des. , in zu best. T. u. St.


Praktische Uebungen im physikalisch-physiologischen Institute: D. Weber, P. O. , in Verbindung mit seinen Brüdern und Prof. D. Lehmann , 2-4 U. Mont. u. Dienst.

Examinatorium über Physiologie: D. Weber, P. O. , 11 U. Mont. u. Dienst. öffentlich.

Repetitorium u. Examinatorium über Physiologie, in latein. Sprache: D. Neubert, P. E. , in zu best. T. u. St.

IV. Allgemeine Pathologie und Therapie.

Allgemeine Pathologie: D. Neubert, P. E. , 11 U. 4 T. öffentlich.

Repetitorium u. Examinatorium über allgemeine Pathologie in latein. Sprache: Derselbe, in zu best. St. u. T.

V. Hygiene.

Allgemeine und private Gesundheitserhaltungslehre: D. Radius, P. O. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Ueber medicinische Gymnastik, nebst praktischen Erläuterungen: D. Schreber , 6 U. Nachm., 2 T.

16

VI. Arzneimittellehre und Receptirkunst.

Die Arzneimittellehre, im halbjährigen Cursus: D. Braune, P. O. , 5 U. 6 T. u. 12 U. 2 T.

Ueber Arzneimittellehre: D. Sonnenkalb , in zu best. T. u. St. privatissime.

Ueber die wichtigsten Heilquellen, mit Vorlegung von Proben derselben: D. Merkel , 5 U. 3 T.


Receptirkunst: D. Kneschke, P. E. , 2 U. Dienst. u. Freit.

VII. Specielle Pathologie und Therapie.

Erster Theil des in einem Jahre zu vollendenden Cursus der speciellen Pathologie und Therapie (die acuten Krankheiten): D. Cerutti, P. O. , 4 U. 4 T. privatim (die Entzündungen), u. 4 U. 2 T. öffentlich (die Fieber).

Ueber die Krankheiten des weiblichen Geschlechts: D. Grenser, P. E. , 4 T. in zu best. St. öffentlich.

Ueber Kinderkrankheiten, nach seinem Handbuche dieser Krankheiten: D. Jörg, P. O. , 11 U. 4 T.

Ueber Augenkrankheiten: D. Radius, P. O. , 4 U. 2 T.

Ueber die wichtigsten Krankheiten des Auges: D. Kneschke, P. E. , 2 U. 2 T. (Mittw. u. Sonn.)

Ueber Augenkrankheiten: D. Winter , 4 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Ueber Ohrenkrankheiten: Derselbe, 2 T. in zu best. St.

Ueber Herzkrankheiten: D. Sonnenkalb , 4 U. 2 T. unentgeltlich.

Ueber die Krankheiten der Lungen und des Herzens, verb. mit praktischen Uebungen im Percutiren und Auscultiren: D. J. Clarus , 3 U. 3 T. (Mont. Mittw. u. Sonn.)

Pathologische Anatomie der Unterleibshöhle: D. Bock , s. Anatomie.

Pathologie und Therapie der syphilitischen Krankheitsformen: D. Walther, P. O. des. , 4 U. 2 T. öffentlich.


Examinatorium über Pathologie und specielle Therapie: D. Winter , in zu best. T. u. St.

VIII. Psychische Heilwissenschaft.

Allgemeine und specielle Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten: D. Hasper, P. E. , 3 U. 2 T.

IX. Chirurgie.

Allgemeine Chirurgie: D. Walther, P. O. des. , 5 U. 2 T.

Specielle Chirurgie, zweiter Theil : D. Günther, P. O. , 6 U. früh, 4 T.

17

Ueber Knochenbrüche, Verrenkungen und Wunden: Derselbe, 6 U. früh, 2 T.

Bandagenlehre: D. Franke , 2 T. in zu best. St.


Operationsübungen am Leichname: D. Günther, P. O. , 4-6 U. 5 T.

X. Geburtshilfe.

Geburtshilfe, nach s. Handbuche der Gebursthilfe und nach dem der speciellen Therapie für Aerzte am Geburtsbette: D. Jörg, P. O. , 8 U. , 4 T. öffentlich und 2 T. privatim.

Practische Uebungen, besonders Einübungen der geburtshilfl. Operationen am Phantom: D. Jörg, P. O. , 2 U. 2 T.

Repetitoria über Geburtshilfe in Verbindung mit Einübungen der geburtshilfl. Operationen: D. Grenser, P. E. , in zu best. St. privatissime.

XI. Klinik.

Medicinische Klinik: D. Clarus, P. O., d. Z. Dechant , 9-11 U. 6 T., 2 T. öffentlich und 4 T. privatim.

Medicinische Poliklinik: D. Cerutti, P. O. , in Verbindung mit D. Braune, P. O. , 2 U. 6 T. öffentlich.

Klinische Demonstrationen am Krankenbette, im Hospital zu St. Georgen : D. Radius, P. O. , 11-1 U. 2 T. privatissime, aber unentgeltlich.

Geburtshilfliche Klinik in der königlichen Entbindungsschule im Trierschen Institute : D. Jörg, P. O. , 7 U. 6 T.

Chirurgische Klinik: D. Günther, P. O. , 11-12½ U. 6 T.

Chirurgische Poliklinik: D. Walther, P. O. des. , in Verb. mit D. Franke , 11 U. 6 T. öffentlich und unentgeltlich.

Repetitionen am Krankenbett im königl. klin. Institute im Jakobsspitale : D. Clarus , zu den best. T. u. St.

XII. Gerichtliche Arzneiwissenschaft.

Gerichtliche Medicin, für Rechtsgelehrte: D. Wendler, P. O. , 11 U. 4 T.

Medicinische Polizeiwissenschaft mit besonderer Bezugnahme auf die gegenwärtig in Sachsen geltenden Gesetze, für Mediciner: Derselbe, 4 U. 4 T. öffentlich.

Forensische Chemie: D. Kühn, P. O. , s. Chemie.

Ueber Rettungsmittel beim Scheintode und in plötzlichen Lebensgefahren: D. Walther, P. O. des. , in zu best. St. u. T. unentgeltlich.


Gerichtlich-medicinisches Relatorium mit Ausarbeitungen nach Acten: D. Clarus, P. O., d. Z. Dechant , 4 U. Dienst. u. Freit.


18

Uebrigens wird der Stallmeister A. Röhling , der Fechtmeister G. Berndt , und der Tanzmeister J. F. W. John , auf Verlangen gehörigen Unterricht ertheilen. Auch können sich die Studirenden des Unterrichts der bei hiesiger Zeichnungs-, Maler- und Architektur-Akademie angestellten Lehrer bedienen.

Die Universitätsbibliothek wird täglich 2 Stunden geöffnet, nämlich Mittw. und Sonnab. von 10 bis 12 Uhr und an den übrigen Tagen von 2 bis 4 Uhr, die Rathsbibliothek aber Mont., Mittw. und Sonnab. von 2 bis 4 Uhr.

Die archäologische Sammlung ist Freitags von 2 bis 4 Uhr, und das Brückner-Lampe'sche pharmakognostische Museum ist Donnerst. von 1 bis 3 Uhr geöffnet.

Die Bittschriften um die vom akademischen Senate zu vergebenden Stipendien haben die Commilitonen im vorletzten Monate jedes Halbjahres dem Actuarius der Universität zu übergeben.




pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy