Quelle: Universitätsbibliothek Leipzig, Sign.: Univ. 899 (Übersicht über alle Vorlagen)

[1]

Verzeichniß der im Winterhalbjahre 1846/47 auf der Universität Leipzig zu haltenden Vorlesungen.


Der Anfang dieser Vorlesungen ist auf den 19. October festgesetzt.


Leipzig

gedruckt bei Wilh. Staritz.

[2] [3]

I. Allgemeine Studien.

I. Philosophische Wissenschaften.

1. Geschichte der Philosophie.

Geschichte der neueren Philosophie von der Zeit des Cartesius und Baco an: Hartenstein, P. O. , 3 U. 4 T. öffentlich.

Geschichtliche Uebersicht der philosophischen Lehren über Recht und Staat: D. Weiße, P. O. des. , 5 U. 2 T. öffentlich.

2. Systematische Philosophie.

Logik: Hartenstein, P. O. , 2 U. 2 T.

Metaphysik: Derselbe, 4 U. 4 T.

Psychologie: Drobisch, P. O. , 3 U. 4 T.

Empirische Psychologie nach der heiligen Schrift: D. Lindner, P. E. , 9 U. 4 T.

Ueber die Beziehungen zwischen Leib und Seele: Fechner, P. O. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Naturrecht, mit Einschluß des philosophischen Staatsrechts, oder philosophische Rechts- und Staatswissenschaft: D. Weiße, P. O. des. , 4 U. 4 T.

Naturrecht oder Rechtsphilosophie, mit vergleichender Berücksichtigung positiver Rechtsbestimmungen: D. Schilling, P. O. , 9 U. 4 T.

Naturrecht: D. Schletter , 9 U. 2 T.

Philosophisches Staatsrecht, s. Staatswissenschaften.

Philosophische und christliche Moral, s. Theologie.

Christliche Religionsphilosophie oder philosophische Glaubenslehre: D. Weiße, P. O. des. , 5 U. 4 T. (2 T. öffentlich).

Aesthetik.

Aesthetik: M. Danzel , 2 T. in zu best. St. unentgeltl.

Ueber die moderne Poesie: Flathe, P. E. , 4 U. 1 T. öffentl.

Rhetorik.

Anleitung zum geregelten mündlichen Vortrage für künftige Religionslehrer: M. Kerndörffer, Lect. publ. , nach s. Handb. für den geregelten mündlichen Vortrag geistlicher Reden (Leipzig 1832, bei Cnobloch), in zu best. St. u. T.

Anleitung zum geregelten rednerischen Vortrage für Nichttheologen, nach s. Handbuche: Anleitung zu einer gründlichen Bildung für öffentliche Beredsamkeit (Leipzig bei Steinacker): Derselbe, in zu best. T. u. St.

4

Theorie der Declamation, mit erläut. Beispielen aus deutschen Classikern, nach s. Handbuche: Teone (Leipzig bei Hinrichs): Derselbe, 2 U. 2 T. öffentlich.

Anleitung zum geregelten schriftlichen Vortrage in eigenen freien Ausarbeitungen: Derselbe, in zu best. St. u. T.

Pädagogik.

Allgemeine und specielle Methodik nebst einer Anweisung, Schulen planmäßig zu organisiren und zu verwalten: D. Lindner, P. E. , 12 U. 4 T.

Anleitung zur Erziehungs- und Unterrichtskunst für künftige Hauslehrer: Plato, P. E. , 11 U. 2 T. öffentlich.

II. Sprachwissenschaft.

1. Altclassische Sprachen.

Ueber des Aeschylus Schutzflehende: D. Hermann, P. O. , 11 U. 4 T. öffentlich.

Erklärung von Plutarch's Biographien des Aristides und Demosthenes: Westermann, P. O., d. Z. Dech. , 9 U. 4 T. öffentlich.


Ueber lateinische Syntax: Klotz, P. E. , 3 U. 2 T.


Erklärung der Satiren des Horaz: Stallbaum, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Persius' Satiren: Haupt, P. O. des. , 10 U. 2 T.

Ueber Cicero's Bücher vom Redner: Westermann, P. O., d. Z. Dech. , 9 U. 2 T.

Ueber Cicero's Briefe an den Brutus: Nobbe, P. E. , 12 U. 2 T. öffentlich.

Ueber Cicero's Disputationes Tusculanae : Klotz, P. E. , 2 U. 2 T. öffentlich.

Philologische Uebungen.

Uebungen des königl. philol. Seminars im Erklären der Troaden des Curipides (Fortsetzung) : D. Hermann, P. O., Reg. Sem. philol. Dir. , 5 Uhr Mittwochs.

Uebungen des königl. philolog. Seminars im Erklären der Gedichte des Properz (Fortsetzung) : Klotz, P. E., Semin. philol. Reg. Adiunct. , 5 U. Sonnab.

Uebungen der griechischer Gesellschaft: D. Hermann, P. O. , 5 U. Freitags.

Uebungen im Latein-Sprechen: Westermann, P. O., d. Z. Dech. , in zu best. St. privatissime.

5

Uebungen seiner lateinischen Gesellschaft: Haupt, P. O. des. , in zu best. St. u. T.

Lateinische Disputir-Uebungen: Nobbe, P. E. , 2 T. zu d. best. St. unentgeltlich.

Uebungen seiner latein. Privatgesellschaft, sowie Uebungen im Latein-Schreiben und Sprechen: Klotz, P. E. , privatissime.

Lateinische Disputir-Uebungen: Stallbaum, P. E. , 5 U. 2 T. privatissime.

2. Morgenländische Sprachen.

Elemente der Sanskrit-Sprache: Brockhaus, P. E. des. , 4 U. 4 T.

Interpretation der Sanskrit-Chrestomathie von O. Böhtlingk (St. Petersburg 1845): Derselbe, 12 U. 2 T. öffentlich.

Erklärung der Bhagavad-Gita : Derselbe, 12 U. 4 T.

Fortsetzung der Erklärung des Koran, nach seiner Ausgabe des Beidhawi: D. Fleischer, P. O. , 3 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Ueber die seinern Regeln der arabischen Grammatik, mit Anknüpfung an Freytag's Ausgabe von Meidani's Sammlung arabischer Sprüchwörter (Fortsetzung) : Derselbe, 3 U. 2 T.

Fortsetz. der Erklärung von Saadi's Gulistan: Derselbe, 7 U. 2 T.

Fortsetzung der Erklärung des türkischen Romans von den vierzig Veziren: Derselbe, 3 U. 2 T. (Dienstag und Freitag) öffentlich.

Coptische Grammatik und Kunst, die Hieroglyphenschrift der Aegypter zu erklären: Seyffarth, P. E. , 12 U. 2 T.

Grammatisch-analytische Erklärung ausgewählter Abschnitte des A. T. in acroamatisch-dialogischer Form: M. Hölemann, Theol. Lic. , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Sprachübungen.

Leitung der Uebungen der arabischen Gesellschaft: D. Fleischer, P. O. , 6-8 U. Donnerst. Abends privatissime aber unentgeltlich.

Hebräisches Repetitorium: M. Hölemann, Theol. Lic. , in zu best. St. privatissime.

3. Neuere Sprachen.

Walther von der Vogelweide (herausgegeben von Lachmann, Berlin 1843): Haupt, P. O. des. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Anfangsgründe der historischen Grammatik der französischen Sprache: Derselbe, 10 U. 2 T.

6

Anfangsgründe der italienischen Sprache nach Ife's italien. Lesebuch mit Grammatik u. Wörterb. (Leipzig 1825 bei Köhler): M. Rathgeber, Lect. publ. , 12 U. 2 T. öffentlich.

Anfangsgründe der spanischen Sprache nach Franceson's Gramm. (2. Aufl. Leipzig 1842 bei Fr. Fleischer) und Erklärung der bald erscheinenden Miscelaneas castellanas, sacadas de originales modernos : Derselbe, 11 U. 2 T. öffentlich.

Anfangsgründe der portugiesischen Sprache nach Wollheim's prakt. port. Sprachlehre (Hamb. u. Leipzig 1844 bei Schuberth): Derselbe, Freit. 12 U. öffentlich.

Formenlehre und Syntax der englischen Sprache nach seiner Sprachlehre in Beispielen (Leipz. 1842 b. Hinrichs): M. Feller, Lect. publ. , 6 U. 2 T. öffentlich.

Anfangsgründe der russischen u. der neugriechischen Sprache: M. Schmidt, Lect. publ. , 2 T. in zu best. St. öffentlich.

Fortsetzung der Uebungen in der polnischen Sprache: M. Jordan, Lect. publ. , in zu best. St. u. T. öffentlich.

Serbisch-illyrische Grammatik: Derselbe, in zu best. St. u. T. öffentlich.

Sprachübungen.

Uebungen der Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur: D. Vogel , in den best. St. u. T. privatissime.

III. Historische Wissenschaften.

1. Weltgeschichte.

Allgemeine Weltgeschichte von dem Untergange des weström. Reiches an, mit besonderer Berücksichtung der Culturzustände: Flathe, P. E. , 12 U. 4 T.

Geschichte der letzten sechzig Jahre: D. Wachsmuth, P. O. , 12 U. 4 T.

Geschichte Europa's im Zeitalter Voltaire's: M. Wuttke , 12 U. Mont. unentgeltlich.

Hauptveränderungen des politischen Zustandes von Europa seit dem Wiener Congresse: Hasse, P. O. , s. Staatswissensch.


Geschichte des israelitischen Volkes von Abraham bis auf die Zerstörung Jerusalems durch die Römer: D. Winer, P. O. , s. histor. Theol.

Geschichte und Statistik von Großbritannien und Frankreich: Hasse, P. O. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Neuere deutsche Geschichte seit dem Jahre 1763, nach der 3. Ausg. von Mannert's Compendium (Nürnberg 1819): D. Vogel , 4 U. 2 T. unentgeltlich.

Geschichte des Königreichs Sachsen: Hasse, P. O. , 3 U. 2 T.

7

Culturgeschichte.

Culturgeschichte seit der Zeit Carls des Großen: D. Wachsmuth, P. O. , 11 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Cultur- und Kirchengeschichte von Sachsen: M. Lindner, P. E. des. , s. histor. Theol.

Literaturgeschichte.

Geschichte der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts: M. Danzel , 4 T. in zu best. St.

Ueber die moderne Poesie: Flathe, P. E. , s. Aesthetik.

Geschichte der jüd. Literatur vom Abschluß des alttestamentl. Kanons bis auf die gegenwärt. Zeit: M. Fürst , 1 T. in zu best. St.

Historische Uebungen.

Uebungen der historischen Gesellschaft: D. Wachsmuth, P. O. , in zu best. St.

Historisches Privatissimum : M. Wuttke , 7-9 U. Abends Donn., unentgeltlich.

2. Alterthumskunde.

Römisches Gerichtswesen: M. Klee , 3 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) unentgeltlich.

Archäologie des A. und N. Test.: Seyffarth, P. E. , s. historische Theologie.

3. Historische Hülfswissenschaften.

Allgemeine Statistik: Hanssen, P. O. des. , 12 U. 2 T. öffentlich.

Statistik von Großbritannien u. Frankreich, s. Weltgeschichte.

IV. Staatswissenschaften.

Hauptveränderungen des politischen Zustandes von Europa seit dem Wiener Congresse: Hasse, P. O. , 10 U. 2 T. (Mont. und Dienst.) öffentlich.

Philosophisches Staatsrecht und Politik: Bülau, P. O. , 3 U. 3 T. (Mont. Dienst. und Donn.) öffentlich.

Philosophische Staatswissenschaft, s. Philosophie.

Deutsches Staatsrecht, s. Rechtswissenschaft.

Statistik, s. historische Hülfswissenschaften.

Nationalökonomie: Hanssen, P. O. des. , 12 U. 4 T.

Gewerbspolitik: M. Jacobi , 2 T. in zu best. St.

Polizeiwissenschaft: Bülau, P. O. , 3 U. 2 T. unentg.

V. Mathematische Wissenschaften.

Reine Elementarmathematik (Fortsetz.) : Drobisch, P. O. , 10 U. 2 T. öffentlich.

8

Analytische Dynamik: Derselbe, 10 U. 4 T.

Physische Astronomie: Möbius, P. O. , 4 U. 2 T. öffentlich.

Praktische Astronomie: Derselbe, 5 U. 4 T. (Dienst., Mittw. Freit. und Sonn.)

VI. Naturwissenschaften.

1. Physik und Chemie.

Experimentalphysik 2. Theil : D. Weber, P. O. , 11-1 U. 3 T. (Mont. Dienst. Mittw.)

Theoretische Physik und Beobachtungskunst für die, welche Mathematik studiren: Derselbe, 6-8 Uhr. Abends. 2. Tage privatissime.

Analytische Chemie (Methodologie): D. Kühn, P. O. , 4 U. 2 T. (Mont. und Donn.) öffentlich.

Anorganische Chemie durch Versuche erläutert: Derselbe, 8 U. 6 T.

Physiolog. und patholog. Chemie (2. Hälfte) : D. Lehmann, P. E. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Ueber die neuern Entdeckungen der Chemie: D. Erdmann, P. O. , 4 U. 4 T. öffentlich.

Chemische Uebungen.

Chemisch-practische Uebungen im Laboratorium des Schlosses Pleißenburg: D. Kühn, P. O. , 2 oder mehr St. hintereinander an 2 oder mehr Tagen, privatissime.

Chemisches Practikum: D. Erdmann, P. O. , 9-4 U. 6 T.

Uebungen in Anstellung pathologisch-chemischer Versuche: D. Lehmann, P. E. , 8-11 U. 4 T.

2. Naturgeschichte.

Encyklopädie der Naturgeschichte der drei Naturreiche mit Benutzung von Sammlungen und Präparaten: D. Schwägrichen, P. O. , 9 U. 4 T. öffentlich.

Mineralogie: Naumann, P. O. des. , 9 U. 4 T.

Krystallographie: Ders., 11 U. Dienst. u. Freit. öffentl.

Morphologie und Physiologie der kryptogam. Gewächse: D. Kunze, P. O. des. et Med. P. E., Hort. Botan. Dir. , 9 U. 2 T. öffentlich. Damit verbunden: Botan. Excursionen oder Demonstrationen am Mikroskop, Sonnab. Nachm., unentgeltl.

Medicinische Botanik nach den natürlichen Pflanzenfamilien: M. Petermann , 8 U. 4 T.

Landwirthschaftliche Botanik: Derselbe, 8 U. 2 T. unentgeltlich.

Specielle Zoologie: Pöppig, P. E. , 3-5. U. 2 T.

9

Botanische und zoologische Uebungen.

Botanische Excursionen u. Demonstrationen am Mikroskop: D. Kunze, P. O. des. , s. vorstehend.

Examinir- und Repetirübungen über theoretische u. praktische Botanik: M. Petermann , in zu best. St.

Zoologische Uebungen: Pöppig, P. E. , 11 U. 2 T. öffentl.

VII. Kameralwissenschaften.

Encyklopädie der Landwirthschaft: M. Jacobi , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

Oeconomia forensis im Lichte unsrer Zeit: Pohl, P. O. , 3 U. 4 T. öffentlich.

Landwirthschaftslehre: Derselbe, 8 U. 4 T. unentgeltl.

Landwirthschaftliche Botanik, s. Naturgeschichte.

Kameralistische Uebungen.

Oekonomisch-practische Uebungen: Pohl, P. O. , 8 U. 2 T.

Uebungen der kameral. Gesellschaft: Ders., in den best. St.


II. Facultätsstudien.

A. Theologie.

Allgemeine theologische Uebungen.

Theologische Uebungen: D. Winer, P. O. , in zu best. St. privatissime.

Uebungen des theologischen Studentenvereins zu freier Aussprache über Fragen aus dem Gebiete der Theologie, in Verbindung mit einem Leseinstitute für theolog. Tagesliteratur: D. Harleß, P. O. des. , in zu best. St. u. T. privatissime u. unentgeltl.

Leitung exegetischer und philosophischer Disputationen: M. Hölemann, Theol. Lic. , in zu best. St. privatissime.

I. Exegetische Theologie.

Historisch-kritische Einleitung in die Bücher des A. T., zweiter Theil : D. Tuch, P. O. , 11 U. 3 T. (Dienst., Donn. u. Sonnab.) öffentlich.

Historisch-kritische Einleitung in die Bücher des N. T.: D. Anger, P. E. des. , 4 T. (Mont., Mittw., Freit. 11 U., Sonnab. 9 U.)


Grammatisch-analytische Erklärung ausgewählter Abschnitte des A. T.: M. Hölemann, Theol. Lic. , s. morgenländische Sprachen.

10

Erklärung des Jesaias, erster Theil, und des Micha: D. Tuch, P. O. , 12 U. 5 T.

Erklärung des Buchs Hiob: D. Anger, P. E. des. , 4 T. (Dienst., Donn. u. Sonnab. 11 U. und in einer noch zu best. St.) öffentlich.


Erklärung des Evangelium des Matthäus: D. Anger, P. E. des. , 4 T. (Dienst., Donn., Sonnab. 10 U. und in einer noch zu best. St.)

Erklärung der Bergpredigt nach Matthäus, für Homileten u. Katecheten: D. Lindner, P. E. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Das Evangelium Marci, mit synoptischen Beziehungen: D. Tischendorf, P. E. des. , 8 U. 3 T. (Mittw., Freit., Sonn.) öffentlich.

Erklärung des Evangelium Johannis: D. Winer, P. O. , 9 U. 5 T. (ausg. Sonnab.)

Praktische Erklärung des Römerbriefes: D. Krehl, P. O., d. Z. Dech. , 12 U. 4 T.

Erklärung der Briefe Pauli an die Colosser und Epheser: M. Lindner, P. E. des. , 4 U. 3 T. (Mittw., Freit. u. Sonnab.) öffentlich.

Erklärung der Pastoralbriefe, mit Berücksichtigung der ältesten kirchlichen Einrichtungen: D. Harleß, P. O. des. , 8 U. 3 T. (Mont., Dienst. u. Donn.) öffentlich.

Erklärung der katholischen Briefe des N. T.: D. Fleck, P. E. , 12 U. 2 T. und zu einer dritten zu best. St. öffentlich.

Erklärung der drei Briefe des Johannes: M. Hänsel, Theol. Lic. , 2 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) unentgeltlich.

Exegetische Uebungen.

Uebungen des neutestamentlichen exegetischen Vereins: D. Harleß, P. O. des. , in zu best. St. u. T. privatissime aber unentgeltlich.

Uebungen der exeget. Gesellschaft (Weissagungen des Jesaias): D. Tuch, P. O. , 2 T. in zu best. St. privatissime, aber gratis.

Uebungen der hebr. Gesellschaft: D. Theile, P. O. des. , in den best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der exegetischen Gesellschaft des N. T.: Derselbe, in den best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der exegetischen Abtheilung der Lausitzer Predigergesellschaft: Derselbe, in den best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der theologischen Gesellschaft: D. Fleck, P. E. , in den best. St., privatissime, aber unentgeltlich.

Exegetische Gesellschaft des N. T.: D. Anger, P. E. des. , zu den best. T. u. St. privatissime, aber unentgeltlich.

11

Exegetische Gesellschaft des N. T.: Derselbe, zu den best. T. u. St., privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der exegetischen Gesellschaft: M. Lindner, P. E. des. , in zu best. St. u. T. privatissime, aber unentgeltlich.

II. Historische Theologie.

Archäologie des A. u. N. T.: Seyffarth, P. E. , 12 U. 4 T. öffentlich und unentgeltlich.

Geschichte des israelitischen Volkes von Abraham bis auf die Zerstörung Jerusalems durch die Römer: D. Winer, P. O. , 10 U. 3 T. (Mont., Mittw. u. Freit.) öffentlich.

Christliche Kirchengeschichte, zweiter Theil, nach s. Lehrbuche, 3. Ausg.: D. Niedner, P. O. , 8 U. 6 T. privatim und (statt einer öffentlichen Vorlesung) 11 U. Mont., Mittw. u. Freit.

Kirchen- und Culturgeschichte von Sachsen: M. Lindner, P. E. des. , 4 U. 3 T. (Mont., Dienst. u. Donn.)

Historisch-theologische Uebungen.

Uebungen der histor.-theol. Gesellschaft für Candidaten u. ältere Studirende der Theologie: D. Niedner, P. O. , Donn. 11-1 U. öffentlich, aber privatissime.

Examinatorium über Kirchengeschichte: Derselbe, 10 U. 6 T. privatissime.

Kirchenhistorisches Repetitorium: M. Lindner, P. E. des. , 5 U. 4 T. privatissime.

III. Systematische Theologie.

Ueber das formale Princip des Protestantismus oder Theorie der biblischen Beweisstellen: D. Theile, P. O. des. , 9 U. Sonnab. öffentlich.


Dogmatik, zweite Hälfte : D. Harleß, P. O. des. , 3 U. 6 T.

Christliche Dogmatik (mit Rücksicht auf die tabulas rerum dogmaticarum compendiarias), erste Hälfte (die Lehre von Gott): D. Theile, P. O. des. , 3 T. (Sonnab. 12 U. u. in noch zwei zu best. St.)

Christliche Apologetik (als Prolegomena zur Dogmatik): Derselbe, 10 U. Dienst., Donn. u. Sonnab., öffentlich.

Christliche Symbolik: D. Winer, P. O. , 3 U. in zu best. St.


Christliche Moral: D. Lindner, P. E. , 11 U. 4 T.

Christliche u. philosophische Moral: D. Fleck, P. E. , 11 U. 4 T.

Systematisch-theologische Uebungen.

Uebungen der Lausitzer Gesellschaft im Disputiren u. freien Sprachen über Gegenstände der speculativen Dogmatik: D. Niedner, P. O. , Freit. 12 U. privatissime u. unentgeltlich.

12

Dogmatisches Examinatorium: D. Theile, P. O. des. , 11 U. 4 T., privatissime.

Examinatorium über Dogmatik: D. Anger, P. E. des. , 4 T. in zu best. St. privatissime.

IV. Praktische Theologie.

Pastoraltheologie: D. Großmann, P. O. , 9 U. 4 T. öffentl.

Homiletik: Derselbe, 10 U. 2 T.

Katechetik: Plato, P. E. , 3 U. 2 T.

Praktisch-theologische Uebungen.

Uebungen des homiletischen Seminars: D. Krehl, P. O., Semin. homil. Dir., d. Z. Dech. , 12 U. 2 T. öffentlich.

Homiletische Uebungen der Sachsen: M. Küchler, Theol. Lic., Phil. P. E. , Mittw. 5-7 U. öffentlich.

Homiletische Uebungen: M. Hänsel, Theol. Lic. , Mont. in den best. St., privatissime aber unentgeltlich.

Katechetische Uebungen: D. Lindner, P. E. , Dienst. u. Freit. 4-6 U. privatissime.

Katechetische Gesellschaft des Lausitzer Vereins: Derselbe, Donn. 4-6 U. privatissime.

Katechetische Uebungen: Plato, P. E. , 2 U. 2 T.

Katechet.-pädag. Verein: Ders., in den best. St. unentg.

B. Rechtswissenschaft.

Naturrecht s. Philosophie.

I. Encyklopädie und Methodologie des Rechts.

Methodologie des Rechts: D. Marezoll, P. O. , 11 U. 1 T. öffentlich.

II. Privatrecht.

1. Römisches Recht.

Quellenkunde: D. Hänel, P. O. , 11 U. 2 T.

Röm. Rechtsgeschichte: D. Marezoll, P. O. , s. Institutionen.

Römische Rechtsgeschichte: D. Busse , 9 U. 3 T. unentg.

Aeußere römische Rechtsgeschichte: D. Hänel, P. O. , 11 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Innere röm. Rechtsgeschichte: Derselbe, s. Institutionen.


Geschichte und Institutionen des röm. Rechts, nach s. Lehrb. der Institutionen (3. Ausg. Leipz. 1846): D. Marezoll, P. O. , 10 U. 6 T. u. 11 U. 3 T.

13

Institutionen u. innere römische Rechtsgeschichte, nach Mühlenbruch's Lehrbuche der Institutionen (Halle 1842.): D. Hänel, P. O. , achtstündig, 10 U. 6 T. u. 11 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

Institutionen, nach Marezoll's Lehrb.: D. Busse , 10 U. 6 T.


Pandekten, unter Zuziehung von Puchta's Lehrbuche: D. von der Pfordten, P. O., d. Z. Rector , sechszehnstündig, 9-11 U. 6 T. u. 3 U. 4 T.


Die Theorie der Verträge nach römischem u. heutigem Rechte: D. Schilling, P. O., d. Z. Dech. , 8 U. 6 T. (4 T. öffentl. 2 T. privatim).


Interpretationsübungen in Beziehung auf ausgewählte Stellen des röm. Rechts: D. Schilling, P. O., d. Z. Dech. , 9 U. 2 T.

Exegetische Uebungen: D. Hänel, P. O. , in zu best. St. privatissime aber unentgeltlich.

Erklärung der Justinianeischen Institutionen, nach der kleinern Ausgabe von Schrader (Berlin 1844): D. Frege , Mittwoch 4-6 U. privatissime aber unentgeltlich.

2. Deutsches Recht (und Lehnrecht).

Deutsche Rechtsgeschichte: D. Weiske, P. E. , 8 U. 2 T.

Deutsche Staats- u. Rechtsgeschichte: D. Schletter , 12 U. 2 Tage.

Deutsches Privatrecht: D. Albrecht, P. O. des. , 10 U. 6 T.

Dasselbe : D. Weiske, P. E. , 9 U. 4 T. theils öffentlich, theils privatim.

Dasselbe mit Einschluß des Lehnrechts, nach seinen Sätzen: D. Vogel , 4 U. 4 T.


Lehnrecht, als Theil des deutschen Privatrechts: D. Albrecht, P. O. des. , 10 U. (s. vorst.) öffentlich.

Das gemeine und sächsische Lehnrecht: D. Schilling, P. E. , nach eigenen Sätzen, 2 U. 4 T.

Lehnrecht: D. Vogel , s. deutsches Privatrecht.

3. Sächsisches Recht.

Sächsisches Privatrecht, mit Ausschluß des Oligationen- u. des Erbrechts: D. Steinacker, P. O. , 11 U. 6 T.

Sächsisches Obligationen- und Erbrecht: Derselbe, 12 U. 2 T. öffentlich.

III. Criminalrecht.

Criminalrecht: D. Busse , 2 U. 6 T.

Gemeines u. sächsisches Criminalrecht: D. Frege , 11 U. 6 T.

(Gerichtliche Medicin, s. Heilwissenschaft.)

14

IV. Proceß.

Römischer Civilproceß: D. v. d. Pfordten, P. O., d. Z. Rect. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Römisches Gerichtswesen: M. Klee , s. histor. Wissensch.


Ordinar. u. summarischer Civilproceß: D. Günther, P. Prim., Fac. Iur. Ord. , 10 U. 6 T. privatim u. 9 U. 2 T. öffentlich.

Concursproceß: D. Heimbach, P. E. , 8 U. 2 T.

Concursproceß: D. Höpfner , s. Concursrecht.


Criminalproceß: D. Günther, P. Prim., Fac. Iur. Ord. , 9 U. 4 T.

Criminalproceß, nach seinen Sätzen: D. Busse , 3 U. 3 T.

V. Staatsrecht.

Deutsches Staats- und Bundesrecht: D. Weiske, P. E. , 3 U. 2 T.

Sächsisches Staatsrecht: D. Schletter , 12 U. 3 T. (Mont., Dienst. u. Freit.)

VI. Kirchenrecht.

Das gemeine in Deutschland geltende Kirchenrecht: D. Schilling, P. E. , nach eigenen Sätzen, 11 U. 6 T.

Kirchenrecht der Katholiken u. Protestanten: D. Heimbach, P. E. , 8 U. 4 T.

VII. Concursrecht.

Concursrecht u. Concursproceß nach gemeinem u. sächsischem Rechte: D. Höpfner , 3 T. in zu best. St.

VIII. Praxis.

Referir- u. Dekretirkunst unter Mittheilung von Gerichtsacten: D. Steinacker, P. O. , 10 U. 4 T.

Referir- u. Dekretirkunst: D. Günther, P. E. des. , 3 U. 3 T.

Referir- u. Dekretirkunst nach seinem Leitfaden: D. Höpfner , 3 T. in zu best. S. privatissime.


Civilproceßpraktikum: D. Heimbach, P. E. , in zu best. St. u. T.

Proceßpraktikum, nach s. "Rechtsfällen etc.": D. Höpfner , 3 T. in zu best. St. privatissime.

IX. Verschiedene Uebungen.

Examinatorium über ausgewählte Lehren des römischen Privatrechts: D. Schilling, P. E. , 2 U. 2 T. öffentlich.

Examinatorium über sämmtliche Theile der theoretischen Rechtswissenschaft: Derselbe, in zu best. St. privatissime.

15

Examinatorium über römisches Privatrecht: D. Heimbach, P. E. , in zu best. St. privatissime.


Uebungen der Otto'schen juristischen Gesellschaft: D. Vogel , in den best. St. u. T. privatissime.


C. Heilwissenschaft.

I. Propädeutik und Geschichte der Medicin.

Entwerfung des Studienplans: D. Jörg, P. O., d. Z. Dech. , 7 U. in den ersten 6 bis 8 T. des Halbjahrs, unentgeltlich.

Encyklopädie und Methodologie der Medicin: D. Kneschke, P. E. , 2 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)


Abriß der Geschichte und Bücherkunde der Medicin: D. Kneschke, P. E. , 2 T. in zu best. St. öffentlich.

Geschichte der neuern Medicin, von Harven bis auf die Gegenwart: D. Merkel , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.

II. Anatomie.

Eingeweidelehre: D. Weber, P. O. , 10 U. 6 T. öffentl.

Gefäß- u. Nervenlehre: Ders., 12 U. 3 T. (Donn. Freit. Sonn.)

Knochen- und Bänderlehre: D. Weber, Theat. anat. Prosect. , 11 U. 3 T. (Donn. Freit. Sonn.)

Muskellehre: Derselbe, 10 U. 2 T.

Pathologische Anatomie (Fortsetzung) : D. Bock , 3 U. 4 T.

Systematische Anatomie: Derselbe, in zu best. St. u. T.

Vergleichende Anatomie (Fortsetzung) : D. Aßmann , 2 T. in zu best. St. unentgeltlich.


Zergliederungsübungen: D. Weber, P. O. , u. D. Weber, Theat. anat. Prosect. , 8-10 Uhr 6 T.

III. Physiologie.

Die physikalen Erscheinungen u. Gesetze des Lebens im gesunden u. kranken menschlichen Organismus: D. Merkel , 2 U. 2 T. unentgeltlich.

Physiologische Chemie, s. Chemie.

IV. Allgemeine Pathologie und Therapie.

Allg. Pathologie: D. Radius, P. O. , 4 U. 4 T.

Allg. Pathologie, in Verbindung mit Semiotik: D. Hasper, P. E. , 11 U. 4 T. öffentlich.

16

Pathologische Chemie, s. Chemie.


Allgem. Therapie: D. Braune, P. O. , 12 U. 2 T. öffentl.


Physikalische u. physiologische Diagnostik: D. Bock , 3 U. 2 T. öffentlich.

Uebungen im Kranken-Untersuchen und Examiniren: D. Braune, P. O. , 3 U. 4 T. privatissime.

Uebungen im Gebrauch des Mikroskops besonders in Bezug auf patholog. Geweblehre: D. Lehmann, P. E. , 11-1 U. 2 T.

V. Arzneimittellehre und Receptirkunst.

Pharmaceutisches Praktikum: D. Kühn, P. O. , 10-12 U. 4 T.


Receptirkunst: D. Braune, P. O. , 12 U. 2 T.

Receptirkunst: D. Kneschke, P. E. , 2 U. Dienst. u. Freit.


Examinatorium über Arzneimittellehre: D. Sonnenkalb , in zu best. St. u. T. privatissime.

VI. Specielle Pathologie und Therapie.

Zweiter Theil des in einem Jahre zu vollendenden Cursus der speciellen Pathologie und Therapie (die chronischen Krankheiten): D. Cerutti, P. O. , 3 U. 4 T. privatim (die Hautkrankheiten, Blut- und Schleimflüsse) und 3 U. 2 T. öffentlich (die Phthisen, Wassersucht, Nervenkrankheiten u. s. w.)

Ueber Krankhh. der Frauen: D. Jörg, P. O., d. Z. Dech. , 11 U. 4 T.

Ueber die Krankheiten des menschlichen Auges: D. Ritterich, P. E. , 5 U. 4 T. öffentlich.

Ueber die wichtigsten Krankheiten des Auges: D. Kneschke, P. E. , 2 U. 2 T. (Mittw. u. Sonn.)

Ueber Augenkrankheiten: D. Winter , in zu best. St. 4 T. unentgeltlich.

Ueber Pathologie u. Therapie der chronischen Hautkrankheiten unter Vorzeigung der im hiesigen Krankenhause vorkommenden Fälle: D. Clarus , 3 U. Dienst. u. Freit.

Ueber die Krankheiten der Lungen und des Herzens, verb. mit praktischen Uebungen im Percutiren und Auscultiren: Derselbe, 3 U. 3 T. (Mont. Mittw. u. Sonn.)

Ueber Pathologie und Therapie der Entzündungen: D. Sonnenkalb , 3 U. 3 T. (Mont., Mittw. u. Sonnab.) unentg.

Pathologie und Therapie der syphilitischen Krankheitsformen: D. Walther, P. O. des. , 3 U. 2 T.


17

Uebungen in Operationen am Auge: D. Winter , 2 T. in zu best. St.

Examinatorium über specielle Pathologie und Therapie: Derselbe, in zu best. St. privatissime.

VII. Psychische Heilwissenschaft.

Anfangsgründe der Seelenheilkunde: D. Radius, P. O. , 5 U. 2 T. öffentlich.

VIII. Chirurgie.

Allgemeine Chirurgie: D. Walther, P. O. des. , 3 U. 4 T.

Specielle Chirurgie, 1. Theil : D. Günther, P. O. , 4 U. 4 T.

Chirurg. Anatomie u. Akiurgie: Ders., 12 U. 2 T. öffentl.

IX. Geburtshilfe.

Geburtshilfe: D. Jörg, P. O., d. Z. Dech. , nach s. Handbuche, 9 U. 6 T. (4 T. öffentlich und 2 T. privatim.)

Einübung der geburtshilfl. Operationen am Phantom: Derselbe, 2 U. 2 T.

X. Klinik.

Medicinische Klinik im königlich klinischen Institute im Jakobshospitale : D. Clarus, P. O. , 9-11 U. 6 T., (2 T. öffentlich.)

Medicinische Poliklinik: D. Cerutti, P. O. , in Verbindung mit D. Braune, P. O. , 2 U. 6 T. öffentlich.

Klinische Demonstrationen am Krankenbette, im Hospital zu St. Georgen : D. Radius, P. O. , 11-1 U. 2 T. privatissime, aber unentgeltlich.

Geburtshilfliche Klinik in der königlichen Entbindungsschule im Trier'schen Institute : D. Jörg, P. O., d. Z. Dech. , 8 U. 6 T.

Chirurgische Klinik: D. Günther, P. O. , 11-12½ U. 6 T.

Chirurgische Poliklinik: D. Walther, P. O. des. , in Verbindung mit D. Francke , 11-1 U. 6 T. öffentlich.

Augenklinik in der Heilanstalt für Augenkranke : D. Ritterich, P. E. , 9 U. 6 T. öffentlich.

Leitung der ihm übertragenen Repetitionen am Krankenbette im königl. klin. Institute im Jacobshospitale : D. Clarus , zu den best. St. u. T.

XI. Gerichtliche Arzneiwissenschaft.

Gerichtliche Medicin für Juristen: D. Wendler, P. O. , 11 U. 4 T.

18

Gerichtliche Medicin für Aerzte: Derselbe, 4 U. 4 T. öffentlich.

Ueber Rettungsmittel beim Scheintode und in plötzlichen Lebensgefahren: D. Walther, P. O. des. , in zu best. St. u. T.

XII. Thierheilkunde.

Thierheilkunde, soweit sie dem Arzt zu wissen nöthig; vorzüglich über die Seuchen der nutzbaren Hausthiere: D. Aßmann , in zu best. St. und T.


Uebrigens wird der Stallmeister A. Röhling , der Fechtmeister G. Berndt , und der Tanzmeister J. F. W. John , auf Verlangen, gehörigen Unterricht ertheilen. Auch können sich die Studirenden des Unterrichts der bei hiesiger Zeichnungs-, Maler- und Architektur-Akademie angestellten Lehrer bedienen.

Die Universitätsbibliothek wird täglich 2 Stunden geöffnet, nämlich Mittw. und Sonnab. von 10 bis 12 Uhr und an den übrigen Tagen von 2 bis 4 Uhr; die Stadtbibliothek aber Mont., Mittw. und Sonnab. von 2 bis 4 Uhr.

Das Brückner-Lampe'sche pharmakognostische Museum ist Donnerst. von 1 bis 3 Uhr geöffnet.

Die Bittschriften um die vom akademischen Senate zu vergebenden Stipendien haben die Commilitonen im vorletzten Monate jedes Halbjahres dem Actuarius der Universität zu übergeben.




pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy