Quelle: Universitätsbibliothek Leipzig, Sign.: Univ. 899 (Übersicht über alle Vorlagen)

[1]

VERZEICHNISS DER IM WINTER-HALBHJAHRE 1873/74 AUF DER UNIVERSITÄT LEIPZIG ZU HALTENDEN VORLESUNGEN.


Der Anfang dieser Vorlesungen ist auf den 20. October, der Schluss auf den 15. März festgesetzt.


LEIPZIG,

IN COMMISSION BEI ALEXANDER EDELMANN,

UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER.

[2]

Abkürzungen.

"2 T." (ohne weiteren Beisatz) bedeutet: Mittw. u. Sonn.

"4 T." (ohne weiteren Beisatz) bedeutet: Mont., Dienst., Donn., Freit.


[3]

* * *

Ueber die zweckmässige Einrichtung des akademischen Studiums: D. ph. Ziller, P. E. , 8 U. früh täglich zu Anfang des Semesters, unentgeltlich.

I. Allgemeine Studien.

I. Philosophische Wissenschaften.

1. Geschichte der Philosophie.

Allgemeine Geschichte der Philosophie: D. ph. Heinze , 9 U. 5 T. (1 St. unentgeltlich.)

Geschichte der griechischen Philosophie: D. ph. Hirzel , 4 U. 4 T.

Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz: D. ph. Strümpell, P. O. Hon. , 12 U. 5 T. (1 St. öffentlich.)

Kritische Entwickelungsgeschichte der Methoden der deutschen Philosophie seit Leibnitz: D. ph. Windelband , 3 U. 3 T. (Dienst. Donn. Freit.)

Vergleichende Darstellung und Kritik der wichtigsten neueren philosophischen Systeme: D. ph. Hermann, P. E. , 5 U. 2 T. öffentlich.

Ueber Schleiermachers Leben und Lehre (für die Studirenden aller Facultäten): D. th. Fricke, P. O. , 6 U. Ab. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Kritik der Schopenhauerschen Philosophie: D. ph. Windelband , Freit. 6 U. privatissime aber unentgeltlich.

Ueber den Materialismus: D. ph. Seydel, P. E. , 9 U. 2 T. öffentlich.

Geschichte und Kritik des Materialismus: D. ph. Schuster , 6 U. 2 T. unentgeltlich.

4

Ueber den philosophischen Optimismus und Pessimismus: D. ph. Heinze , 6 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) unentgeltlich.

2. Systematische Philosophie.

Logik nebst Einleitung in die Philosophie und encyklopädischer Uebersicht über die hauptsächlichen philosophischen Wissenschaften: D. ph. & jur. Ahrens, P. O. , 4 U. 4 T.

Einleitung in die Philosophie und Logik: D. ph. Hermann, P. E. , 9 U. 4 T.

Grundlinien der Erkenntnisslehre (Schluss) : D. ph. Drobisch, P. O. , 4 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Psychologie: Derselbe, 12 U. 5 T. (ausschl. Sonn.)

Elemente der Psychophysik: D. ph. & med. Fechner, P. O. , 3 U. 2 T. öffentlich.

Ethik und Grundlehren der Rechtsphilosophie über Recht, Staat und Gesellschaft, insbesondere über das Verhältniss von Staat, Kirche und Schule: D. ph. & jur. Ahrens, P. O. , 5 U. 4 T.

Ethik und Rechtsphilosophie: D. ph. Strümpell, P. O. Hon. , 5 U. 4 T.

Ethik: D. ph. Ziller, P. E. , 12 U. 4 T.

Religionsphilosophie oder Philosophie des Christenthums: D. ph. Seydel, P. E. , 9 U. 4 T.

Aesthetik.

Aesthetik: D. ph. Hermann, P. E. , 5 U. 4 T.

Die "Dichtkunst" des Aristoteles philologisch und mit Berücksichtigung moderner Kunstformen erklärt: D. ph. Schuster , s. Altclass. Spr.

Die Lyrik der Deutschen: D. ph. Minckwitz, P. E. , s. Literaturgeschichte.


Die Geschichte und die Natur der musikalischen Instrumente; Entwickelung der Instrumentalmusik (Forts.) : D. ph. Paul, P. E. des. , in 2 zu best. St. öffentlich.

Harmonik und Metrik: Derselbe, in 2 zu best. St.

Allgemeine Musiklehre: D. ph. Langer, Lect. publ. , in 2 zu best. St. öffentlich.

Musikalische Formenlehre: Derselbe, 2 T. in zu best. St. öffentlich.

Die musikalische Pädagogik in der Theorie und Praxis, mit Uebungen in Vorträgen: D. ph. Paul, P. E. des. in 6 zu best. St.

5

Uebungen des Universitäts-Sängervereins der Pauliner: D. ph. Langer, Lect. publ. , Dienst. u. Freit. Ab.


Geschichte der umbrischen Malerschule mit Einschluss Rafaels: D. ph. Jordan , 3-5 U. Mittw., unentgeltlich (im städtischen Museum).

Geschichte der deutschen Kunst: D. ph. Springer, P. O. , 4 U. 4 T.

Ueber Rembrandt: Derselbe, 4 U. Mittw. öffentlich.

Kunsthistorische Uebungen: a) ausgewählte Biographieen aus Vasari, b) Erklärung altchristlicher und mittelalterlicher Bildwerke: Derselbe, in zu best. St. u. T. privatissime aber unentgeltlich.

Lectüre und Erklärung ausgewählter Schriften des Lionardo da Vinci: D. ph. Jordan , Sonn. 4 U.

Pädagogik.

Geschichte der Pädagogik, 1. Th. : D. ph. Masius, P. O. , 8 U. 4 T.

Allgemeine Didaktik: Derselbe, 8 U. Mittw. öffentlich.

Allgemeine Pädagogik: D. ph. Ziller, P. E. , 8 U. 4 T.

Evangelische Pädagogik und Geschichte derselben: D. th. Hofmann, P. O. , s. prakt. Theol.

Gymnasial-Pädagogik, 2. Th. : D. ph. Eckstein, P. E. des. , 6 U. 3 T. (Dienst. Donn. Freit.)

Philosophische und pädagogische Uebungen.

Philosophisches Seminar: D. ph. & jur. Ahrens, P. O. , Mont. 7-9 U. Ab.

Philosophische Gesellschaft: D. ph. Ziller, P. E. , 5 U. Freit. unentgeltlich.

Philologisch-Philosophische Societät: D. ph. Schuster , s. philol. Uebungen.

Philosophische Uebungen (Interpretation von Spinoza's Ethik): D. ph. Heinze , 7-9 U. Mont. Ab. unentgeltlich.

Philosophische Gesellschaft mit Besprechungen über Kant's Kritik der Urtheilskraft: D. ph. Windelband , in zu best. St. u. T. privatissime, aber unentgeltlich.


Pädagogisches Seminar: Uebungen und Vorträge über Methodik: D. ph. Masius, P. O. , 2-4 U. Mittw. ; Uebungen: D. ph. Eckstein, P. E. des. , 2-4 U. Sonn. , privatissime, aber unentgeltlich.

Wissenschaftlich-pädagogisches Prakticum: D. ph. 6 Strümpell, P. O. Hon. , 8 U. Ab. Dienstag, privatissime, aber unentgeltlich.

Pädagogisches Seminar: D. ph. Ziller, P. E. , in den best. T. u. St. privatissime, aber unentgeltlich.

Pädagogische Section des Seminars für praktische Theologie: D. th. Hofmann, P. O. , s. prakt. Theologie.

II. Sprachwissenschaften.

Physiologie der menschlichen Sprache (zunächst für Philologen): D. med. Merkel, P. E. , 3 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Logisch-etymologische Behandlung naturgeschichtlicher und vorhistorischer, sowohl geo- als topographischer Namen, mit Berücksichtigung lautlicher Gesichtspunkte: D. ph. Jacobi, P. E. , 6 U. Ab. Sonn. öffentlich.


1. Altclassische Sprachen.

Ausgewählte Capitel der vergleichenden Syntax der griechischen und lateinischen Sprache: D. ph. Lange, P. O. , 10 U. 4 T.

Griechische Sprache.

Interpretation von Aeschylus' Sieben gegen Theben: D. ph. & jur. Ritschl, P. O. , s. phil. Sem.

Interpretation von Sophokles' Elektra: D. ph. & jur. Lange, P. O. , s. phil. Sem.

Interpretation von Euripides' Phönissen: D. ph. Curtius, P. O. , s. philol. Sem.

Aristophanes' Frösche erklärt und in ihrer literarhistorischen Bedeutsamkeit erörtert: D. ph. Minckwitz, P. E. , in 2 zu best. St.

Pindar's Siegeslieder: D. ph. Fritzsche, P. E. , 3 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

Erklärung von Demosthenes' Rede vom Kranze: D. ph. Lipsius, P. E. des. , 9 U. 4 T.

Interpretation eines Platonischen Gesprächs: D. ph. Schuster , s. phil. Uebungen.

7

Interpretation von Aristoteles' Poetik: Derselbe, 6 U. 3 T.

Aristoteles' Politik: D. ph. Hirzel , s. phil. Uebb.

Thukydides, 1. Buch (Forts.) : D. ph. Lipsius, P. E. des. , s. Alterthumskunde.

Dionysius von Halikarnass römische Archäologie: D. ph. & jur. Ritschl, P. O. , s. philol. Uebb.

Lateinische Sprache.

Die wichtigsten Lehren der lateinischen Grammatik: D. ph. & jur. Ritschl, P. O. , 5 U. 4 T.

Wissenschaftliche Syntax und Stilistik der lateinischen Sprache: D. ph. Fritzsche, P. E. , 11 U. 2 T.


Erklärung der Satiren des Juvenal: D. ph. Philippi , 4 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) unentgeltlich.

Tacitus, Einleitung und Erklärung ausgewählter Stücke: D. ph. Gardthausen , 6 U. Dienst. unentgeltlich.

Tacitus' Agricola, mit lateinischen Erklärungen: D. ph. Nobbe, P. E. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Tacitus' Germania, vom historischen Standpunkte aus erläutert: D. ph. Brandes, P. E. , s. Weltgeschichte.

Philologische Uebungen.

Uebungen des philologischen Seminars im Interpretiren von Euripides' Phönissen und im Disputiren über schriftliche Arbeiten: D. ph. Curtius, P. O., Sem. phil. Dir. , Sonn. 11-1 U. - des kgl. phil.Seminars in Interpretation von Aeschylus' Sieben gegen Theben und in lateinischen Disputationen: D. ph. & jur. Ritschl, P. O., Sem. phil. Dir. , Mittw. 5-7 U. - des. kgl. phil. Proseminars im Interpretiren von Sophokles' Elektra und im Disputiren über schriftliche Arbeiten: D. ph. & jur. Lange, P. O., Sem. phil. Dir. , Mittw. 11-1 U. öffentlich.

Grammatische Gesellschaft: D. ph. Curtius, P. O. , 6-8 U. Ab. Mont., privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der philologischen Societät (Interpretation von Dionysius' von Halikarnass römischer Archäologie und lateinische Disputationen): D. ph. & jur. Ritschl, P. O. , Sonn. 5-7 U. privatissime, aber unentgeltlich.

Lateinische Disputirübungen: D. ph. Nobbe, P. E. , 6 U. Ab. 2 T.

Griechische Gesellschaft: D. ph. Fritzsche, P. E. , Donn. 7 U.

8

Lateinische Disputatoria: Derselbe, in zu best. St. u. T.

Uebungen einer Societät (Erklären von Aristoteles' Politik): D. ph. Hirzel , in zu best. St. u. T., privatissime, aber unentgeltlich.

Philologisch-philosophische Societät (Interpretation eines Platonischen Gesprächs, eventuell mit schriftlichen Arbeiten verbunden): D. ph. Schuster , in 1 zu best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

2. Morgenländische Sprachen.

Arische Sprachen.

Grammatik der Sanskritsprache nach Stenzler's Elementarbuch des Sanskrit (2. Aufl., Breslau 1872): D. ph. Kuhn , 12 U. 4 T.

Einleitung in die Grammatik des Pânini: D. ph. Brockhaus, P. O., d. Z. Rect. , 4 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

Erklärung des indischen Dramas Sakuntala (nach der Ausgabe von Burkhard, Breslau, 1872): Derselbe, 4 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Erklärung ausgewählter Hymnen des Rigveda: D. ph. Kuhn , 12 U. 2 T. privatissime aber unentgeltlich.


Grammatik der Zendsprache: D. ph. Brockhaus, P. O., d. Z. Rect. in 2 zu best. St. öffentlich.

Erklärung der drei ersten Reimabtheilungen vom Diwân des Hafiz: D. ph. & th. Fleischer, P. O. , 3 U. 2 T.

Semitische Sprachen.

Erklärung der syrischen Chrestomathie von Bernstein: D. ph. Krehl, P. O. Hon. , 9 U. 2 T.


Ueber die palästinische Volkssprache zur Zeit Jesu: D. th. Delitzsch, P. O. , s. Exeget. Theol.


Erklärung des Koran nach Beidhâwi: D. ph. & th. Fleischer, P. O. , 3 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Erklärung der Gedichte Mutanabbi's: D. ph. & th. Fleischer, P. O. , 3 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Erklärung der Muʿallaka des Tarafa: D. ph. Kreh,l , P. O. Hon. , 9 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

9

Uebersicht der mohammedanischen Literatur: D. ph. Loth , s. Literaturgeschichte.


Erklärung der äthiopischen Chrestomathie von Dillmann: D. ph. Krehl, P. O. Hon. , 9 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Aegyptische Sprache.

Analyse und Erklärung altägyptischer Texte aus dem alten und neuen Reiche, sowie der Ptolemäerzeit: D. ph. Ebers, P. E. , 5 U. 3 T. (Mont. bis Mittw.) privatissime, aber unentgeltlich.

Turanische Sprachen.

Erklärung von Wickerhausers türkischer Chrestomathie: D. ph. & th. Fleischer, P. O. , 4 U. 2 T.

Osttürkische Grammatik: D. ph. Loth , 11 U. 2 T.

Sprachübungen.

Uebungen der arabischen Gesellschaft: D. ph. & th. Fleischer, P. O. , Donn. Ab. 6-8 U. privatissime, aber unentgeltlich.

3. Neuere Sprachen.

Germanische Sprachen.

Erklärung der Njálssaga: D. ph. Zarncke, P. O. , 7-9 U. Dienst. privatissime, aber unentgeltlich.


Deutsche Grammatik: D. ph. Zarncke, P. O. , 10 U. 6 T.

Altsächsische Grammatik und Erklärung des Heliand: D. ph. H. Paul , 3 U. 4 T. (2 St. unentgeltlich.)

Erklärung der Gudrun: D. ph. Hildebrand, P. E. , 9 U. 4 T.


Historische Grammatik der englischen Sprache: D. ph. Wülcker , 5 U. 3 T. (Mont., Dienst., Donn.) - 1 St. unentgeltlich.

Erklärung von Shakespeare's Hamlet: Derselbe, 5 U. 2 T. (Mittw. u. Freit.) unentgeltlich.

10

Romanische Sprachen.

Erklärung des Chevalier au lion von Chrestien von Troies und der Chanson de Roland: D. ph. Ebert, P. O. , 9 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Slawische Sprachen.

Vergleichende Grammatik des Deutschen, Slawischen und Litauischen: D. ph. Leskien, P. E. , 4 U. 4 T.

Vergleichende Grammatik der slawischen Sprachen unter einander: Derselbe, 5 U. 4 T.

Sprachübungen.

Uebungen der deutschen Gesellschaft: D. ph. Zarncke, P. O. , Freit. 7-9 U. Ab., privatissime, aber unentgeltlich.

Gothische Uebungen: D. ph. H. Paul , (von Neujahr an) in 2 zu best. St. unentgeltlich.

Mittelhochdeutsche Uebungen: Derselbe, 8 U. 2 T. unentgeltlich.

Gesellschaft für praktische Uebungen in der deutschen Sprache (Aufsätze, Gedichte, Prosodie und Metrik, Composition der Verse und Strophen, wie auch Kritiken classischer Poesie, antiker und deutscher): D. ph. Minckwitz, P. E. , in 2 zu best. St. privatissime, aber unentgeltlich.

III. Historische Wissenschaften.

1. Weltgeschichte.

Quellenkunde zur griechischen Geschichte: D. ph. Gardthausen , 9 U. 4 T.

Geschichte Alexanders d. Gr. und der hellenischen Welt bis 146 v. Chr.: D. ph. Voigt, P. O. , 6 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Geschichte der abendländischen Völker von der grossen Völkerwanderung bis auf die Zeit Karl d. Gr.: D. ph. Wenck, P. E. , 4 U. 2 T.

Geschichte des 18. Jahrhunderts: das Zeitalter Voltaire's: D. ph. Wuttke, P. O. , 9 U. 3 T. (Mittw., Freit. Sonn.) öffentlich.

Neueste Geschichte von 1848 bis zur Gegenwart: D. ph. Biedermann, P. E. , 6 U. Ab. 2 T.


11

Die Germania des Tacitus von historischem Standpunkte aus erläutert: D. ph. Brandes, P. E. , 11 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Geschichte und Staatsalterthümer Deutschlands in der Hohenstaufenzeit: Derselbe, s. hist. Uebb.

Deutsche Geschichte vom Ausgang der Staufen bis zum Tode Maximilian's I.: D. ph. Voigt, P. O. , 4 U. 4 T.

Geschichte Deutschlands vom Augsburger Religionsfrieden bis zum Westphälischen Frieden (1555-1648): D. ph. Wenck, P. E. , 5 U. 4 T. öffentlich.

Politische und Culturgeschichte Deutschlands vom Westphälischen Frieden bis zu Friedrich dem Grossen: D. ph. Biedermann, P. E. , 5 U. 2 T. öffentlich.


Sächsische Geschichte und Landeskunde: D. ph. Pückert, P. E. , 5 U. 2 T.

Preussische Geschichte: D. ph. Brandes, P. E. , 11 U. 2 T. öffentlich.

Preussische Geschichte seit dem grossen Kurfürsten: D. ph. Pückert, P. E. , 6 U. 2 T. öffentlich.

Literaturgeschichte.

Uebersicht der muhammedanischen Literatur, 2. Th. : D. ph. Loth , 5 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) unentgeltlich.

Geschichte der griechischen Literatur, vorzüglich der Poesie: D. ph. Curtius, P. O. , 11 U. 4 Tage.

Geschichte der französischen Literatur des Mittelalters: D. ph. Ebert, P. O. , 4 U. 4 T. (Dienst. bis Freit.)

Vergleichende Literaturgeschichte Deutschlands, Englands und Frankreichs vom Reformationszeitalter bis zum Ende des 18. Jahrhundert: D. ph. Biedermann, P. E. , 6 U. Ab. 4 T.

Ueber das ältere Volkslied, hauptsächlich des 16. Jahrhunderts, mit besonderer Verwerthung für die Sittengeschichte: D. ph. Hildebrand, P. E. , 9 U. 2 T. öffentlich.

Die Lyrik der Deutschen in ihren Ursprüngen bis zu ihrer weltliterarhistorischen Entfaltung und Ausdehnung (Forts.) : D. ph. Minckwitz, P. E. , in 2 zu best. St.

Historische und literarhistorische Uebungen.

Historisches Seminar: D. ph. Wuttke, P. O. , 3stündig, in zu best. T. u. St., privatissime, aber unentgeltlich.

12

Historische Gesellschaft: D. ph. Voigt, P. O. , Sonn. 9-11 U., privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen an Quellen der Geschichte des 5. bis 8. Jahrhunderts: D. ph. Wenck, P. E. , privatissime, aber unentgeltlich in zu best. St.

Germanistische Gesellschaft (Themen aus der Geschichte und den Staatsalterthümern Deutschlands in der Hohenstauffenzeit): D. ph. Brandes, P. E. , 5 U. Mittwoch, privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen an Quellen zur Geschichte der Staufer: D. ph. Pückert, P. E. , in zu best. St., privatissime, aber unentgeltlich.

2. Alterthumskunde.

Sachliche Erklärung der auf Aegypten bezüglichen Stellen in Genesis und Exodus: D. ph. Ebers, P. E. , 3 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.


Griechische Kunstgeschichte, 1. Th. (von den Anfängen bis zum peloponnesischen Kriege): D. ph. Overbeck, P. O. , 9 U. 4 T.

Griechische Staatsalterthümer: D. ph. Philippi , 12 U. 4 T.

Archäologische und antiquarische Uebungen.

Uebungen der archäologischen Gesellschaft: D. ph. Overbeck, P. O. , Donn. 7-9 U. Ab., privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der griechisch-antiquarischen Gesellschaft im Erklären von Thukydides B. I. (Forts.) und im Disputiren über schriftliche Arbeiten: D. ph. Lipsius, P. E. des. , Mont. Ab. 7-9 U., privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der römisch-antiquarischen Gesellschaft: D. ph. & jur. Lange, P. O. , Donn. 6-8 U. privatissime, aber unentgeltlich.

3. Geographie.

Staatenkunde von Europa: D. ph. Peschel, P. O. , 6 U. 4 T.

Geographie von Deutschland: D. ph. Delitsch , 11 U. 2 T.

13

Sächsische Landeskunde: D. ph. Pückert, P. E. , s. Sächsische Geschichte.

Geographisches Relatorium: D. ph. Delitsch , in 2 zu best. St., privatissime, aber unentgeltlich.

IV. Staats- und Cameralwissenschaften.

Einleitung in das Studium der Cameralwissenschaften: D. ph. Jacobi, P. E. , in 1 zu best. St. öffentlich.

Geschichte der socialpolitischen Bewegungen in England, Frankreich und Deutschland: D. ph. Knapp, P. E. , 6 U. 4 T.

Ueber wichtige Tagesfragen: D. ph. Birnbaum, P. E. , 6 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Staatsrecht, s. Rechtswissenschaft.

Völkerrecht, s. Rechtswissenschaft.


Praktische Nationalökonomik und Wirthschaftspolizei: D. ph. & jur. Roscher, P. O. , 8 U. 4 T.

Hauptlehren der landwirthschaftlichen Nationalökonomik und Statistik (für die Herren Zuhörer der praktischen Nationalökonomik als unentgeltliche Fortsetzung der letzteren): Derselbe, 3 U. 2 T.

Finanzwissenschaft: Derselbe, 8 U. 2 T. und noch in einer dritten, zu verabredenden Nachmittagsstunde.

Landwirthschaftslehre.

Geschichte und Literatur der Landwirthschaft: D. ph. Birnbaum, P. E. , 6 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

Gesammte Landgüterverwaltung incl. Buchführung und Taxation: Derselbe, 11 U. 5 T.

Landwirthschaftliche Betriebslehre für Cameralisten: D. ph. Jacobi, P. E. , 6 U. Ab. 2 T.

Allgemeiner Acker- und Pflanzenbau: D. ph. & jur. Blomeyer, P. O. , 10 U. 4 T.

Specieller Pflanzenbau, 2. Th. (Cultur der Wiesen und der Handelsgewächse): Derselbe, 10 U. 2 T.

Agriculturchemie: s. Chemie.

Theorie der Thierzucht: D. med. Carus, P. E. , 9 U. 2 T. öffentlich.

Hufbeschlagslehre: D. ph. & med. Zürn, P. E. des. , Freit. 12 U.

14

Einfachste Operationen an kranken Hausthieren: Derselbe, s. Naturgesch.

Ueber Pachtrecht und Pachtverträge: D. ph. & jur. Blomeyer, P. O. , 5 U. Dienst., öffentlich.

Landwirthschaftliche Uebungen:

Uebungen im Laboratorium des landwirthschaftlich-physiologischen Instituts : D. ph. Stohmann, P. E. des. , täglich in zu verabredenden St.

Technologie.

Einleitung in die Technologie: D. ph. Marbach, P. E. , 12 U. 4 T.

Chemische Technologie (die fabrikmässige Darstellung anorganischer Verbindungen): D. ph. Stohmann, P. E. des. , 9 U. 4 T. (Mittw. bis Sonn.).

V. Mathematische Wissenschaften.

Einleitung in die analytische Geometrie: D. ph. Mayer, P. E. des. , 10 U. 2 T.

Theorie der ganzen Functionen: D. ph. Scheibner, P. O. , 9 U. 3 T. (Donn. bis Sonn.)

Differential- und Integralrechnung: D. ph. Neumann, P. O. , 12 U. 3 T. (Mont. bis Mittw.)

Variationsrechnung: D. ph. Mayer, P. E. des. , 10 U. an 3 zu best. Tagen.

Potentialtheorie: D. ph. Vonder Mühll, P. E. des. , 4stündig: 5-7 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Mechanische Wärme-Theorie: D. ph. Neumann, P. O. , 11 U. 2 T. (Donn. u. Freit.)


Darstellung der wichtigsten Resultate der Astronomie: D. ph. Bruhns, P. O. , 4 U. Mittw. öffentlich.

Physische Astronomie oder Mechanik des Himmels: Derselbe, 4stündig, Dienst. u. Freit. 10 u. 3 U.

Physische Astronomie: D. ph. Scheibner, P. O. , 9 U. 3 T. (Mont. bis Mittw.)

Theorie der Planeten- und Cometenbahnen: D. ph. Engelmann , 3stündig (4-6 U. Dienst., 4 U. Freit.).

Theorie der Finsternisse und verwandten Erscheinungen: Derselbe, Freit. 5 U. unentgeltlich.

Physikalische Astronomie: D. ph. Zöllner, P. O. , s. Physik.

15

Mathematische Uebungen.

Besprechung mathematischer und mathematisch-physikalischer Aufgaben: D. ph. Neumann, P. O. , 11 u. 12 U. Sonn., privatissime, aber unentgeltlich.

Colloquium über einzelne Aufgaben aus der Astronomie: D. ph. Bruhns, P. O. , Mittw. 3 U. öffentlich.

Mathematisch-physikalische Uebungen: D. ph. Vonder Mühll, P. E. des. , in 1 zu best. St., privatissime, aber unentgeltlich.

VI. Naturwissenschaften.

1. Physik und Chemie.

Physik, 2. Th. (Magnetismus, Elektricität, Wärme): D. ph. & med. Hankel, P. O. , 11 U. 6 T.

Ueber die Verbreitung der Wärme in krystallinischen und nicht-krystallinischen Körpern: Derselbe, 3 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Physikalische Astronomie: D. ph. Zöllner, P. O. , 4 St. (Mont. u. Dienst. 5-7 U.)

Ueber optische Täuschungen: Derselbe, 5-7 U. Mittw.

Meteorologie: D. ph. Weiske , in 2 zu best. St. u. T. unentgeltlich.


Theoretische Chemie nebst Entwickelungsgeschichte derselben: D. ph. Carstanjen, P. E. des. , in 4 zu best. St.

Anorganische Experimentalchemie: D. ph. Wiedemann, P. O. , 9 U. 6 T.

Organische Experimentalchemie: D. ph. Kolbe, P. O. , 8 U. 4 T. (Dienst., Mittw., Donn. u. Freit.)

Analytische Chemie: D. ph. Carstanjen, P. E. des. , 5 U. 4 T.

Agriculturchemie: D. ph. Knop, P. E. , 9 U. 4 T. (Mittw. bis Sonn.)

Einleitung in die Agriculturchemie: D. ph. Sachsse , 4 St. (9 U. Mont. u. Dienst., 8 U. Mittw. u. Sonn.).

16

Chemische Technologie: D. ph. Stohmann, P. E. des. , s. Technologie.

Physikalische und chemische Uebungen.

Praktisch-chemische Uebungen und Untersuchungen: D. ph. Kolbe, P. O. , täglich 3 oder 7 St.

Chemische und physikalische Arbeiten im Laboratorium: D. ph. Wiedemann, P. O. , 9-12 und 2-5 U.

Physikalische u. chemische Colloquia: Derselbe, in näher zu best. St. privatissime aber unentgeltlich.

Chemisches Prakticum: D. ph. Knop, P. E. , täglich.

2. Naturgeschichte:

Allgemeine Mineralogie nebst repetitorischen Besprechungen: D. ph. Zirkel, P. O. , 10 U. 6 T.

Einleitung in die chemische Geologie: Derselbe, 12 U. Donn. öffentlich.

Allgemeine Geologie: D. ph. Credner, P. E. , 5 U. 5 T. (Mont. bis Freit.)

Die Lehre von den Lagerstätten der Erze, Kohlen und Salze: Derselbe, Mittw. 5 U. öffentlich.


Experimentalphysiologie der Pflanzen: D. ph. & med. Schenk, P. O. , 5 U. 3 T. (Mont., Mittw. u. Freit.)

Repetitorium der allgemeinen und speciellen Botanik, verb. mit Examinatorium: D. ph. Luerssen , 6 U. 3 T. (Mont., Mittw. u. Freit.)

Pflanzenkrankheiten, mit Demonstrationen: D. ph. Frank , 3 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Morphologie, Physiologie und Systematik der Algen, Pilze, Flechten und Characeen: D. ph. Luerssen , 6 U. Ab. 3 T. (Dienst., Donn. u. Sonn.)


Vergleichende Anatomie: D. ph. & med. Leuckart, P. O., d. Z. Dech. , 12 U. 6 T.

Die Lehre von der Entstehung der Arten (Darwinismus): Derselbe, 6 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Ueber Thierseele: D. med. Zürn, P. E. , in 1 zu vereinb. St. öffentlich.

17

Anatomie und Physiologie der Hausthiere: D. med. Carus, P. E. , 12 U. 4 T.

Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere: Derselbe, 10 U. 4 T.

Allgemeine u. specielle Naturgeschichte der Wirbelthiere: D. ph. Nitsche , 4 U. 3 T. (Mont., Mittw. u. Donn.)

Naturgeschichte der thierischen Parasiten des Menschen und der Hausthiere: Derselbe, 4 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

Anatomie und Physiologie der Haussäugethiere: D. ph. & med. Zürn, P. E. des. , 12 U. 4 T. (Mont. bis Donn.)

Geologische, botanische und zoologische Uebungen.

Geologisch-paläontologische Uebungen: D. ph. Credner, P. E. , 6 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.), privatissime, aber unentgeltlich.

Mineralogische und geologische Arbeiten und Untersuchungen im Museums-Laboratorium (für weiter Vorgeschrittene): D. ph. Zirkel, P. O. , in näher zu best. St. privatissime.

Uebungen und Arbeiten im botanischen Laboratorium : D. ph. & med. Schenk, P. O. , in zu best. St. u. T.

Praktische Uebungen und Untersuchungen auf dem zoologischen Institute : D. ph. & med. Leuckart, P. O., d. Z. Dech. täglich von 9 U. an.

Einfachste Operationen an kranken Hausthieren: D. ph. & med. Zürn, P. E. des. , Sonn. 12 U.


[18]

II. Facultätsstudien.

A. Theologie.

Encyclopädie der Theologie: D. th. Kahnis, P. O. , 9 U. 4 T.


Ueber Schleiermachers Leben und Lehre: D. th. Fricke, P. O., d. Z. Dech. , s. allg. Stud.

Theologische Uebungen.

Leitung der Uebungen einer theologischen Gesellschaft: D. th. Kahnis, P. O. , Mittw. 7-9 U. Ab., privatissime, aber unentgeltlich.

I. Exegetische Theologie.

Ueber die palästinische Volkssprache zur Zeit Jesu, nach (zu diesem Zwecke) gedruckten Lesestücken des jerusalemischen Talmud: D. th. Delitzsch, P. O. , Mont. 5-7 U. Ab., öffentlich.


Erklärung der Genesis: D. th. Delitzsch, P. O. , 11 U. 4 Tage.

Psalmen-Auslegung: D. th. & ph. Hölemann, P. O. Hon. , 12 U. 4 T.

Messianische Weissagungen: D. th. Delitzsch, P. O. , 12 U. 4 T.

Alttestamentliche Weissagungen: D. th. & tph. Hölemann, P. O. Hon. , s. Exeget. Uebb.

Erklärung des Jesaias: Lic. th. D. ph. Stade , 4 U. 4 T.

Erklärung des Buchs Hiob: D. th. Baur, P. O. , 9 U. 4 Tage.

19

Ueber das Buch Hiob nach seiner heilsgeschichtlichen und dichterischen Bedeutung: Derselbe, 9 U., Mittw. öffentlich.


Biblische Theologie des N. T.: Lic. th. D. ph. Schmidt, P. E. , 9 U. 4 T.

Einleitung in das N. T.: Lic. th. D. ph. Schürer , 12 U. 4 T.

Synopse der vier Evangelien: D. th. Luthardt, P. O. , 10 U. 4 T.

Evangelium Matthäi: D. th. & ph. Hölemann, P. O. Hon. , s. Exeg. Uebb.

Erklärung der Apostelgeschichte: D. th. Lechler, P. O. , 8 U. 2 T. öffentlich.

Auslegung des 1. Briefes Pauli an die Corinther: D. th. Fricke, P. O., d. Z. Dech. , 10 U. 4 T.

Auslegung der drei Briefe Johannis: Lic. th. D. ph. Schmidt, P. E. , 10 U. 2 T. öffentlich.

Exegetische Uebungen.

Exegetische Gesellschaft des A. u. N. T.: D. th. Fricke, P. O., d. Z. Dech. , Mittw. 5-7 U., privatissime, aber unentgeltlich.

Exegetischer Verein des A. u. N. T.: Die alttestamentlichen Weissagungen im Evangelium Matthäi lateinisch erörtert, verbunden mit lateinischen Abhandlungen, Disputationen und selbständigen Interpretirübungen: D. th. & ph. Hölemann, P. O. Hon. , Mittw. 5-7 U., privatissime, aber unentgeltlich.

Neutestamentlich-exegetische Gesellschaft: Lic. th. D. ph. Schürer , Donn. 7-9 U. Ab. privatissime, aber unentgeltlich.

Erstes und zweites Hebraicum der Lausitzer Prediger-Gesellschaft (Fortsetzung des Deuteronomiums): D. th. Delitzsch, P. O. , 5 U. Donn., privatissime, aber unentgeltlich.

EHebräische Gesellschaft: Lic. th. D. ph. Stade , Freit. 7-9 U. Ab. privatissime, aber unentgeltlich.

II. Historische Theologie.

Leben und Lehre des Apostels Paulus: Lic. th. D. ph. Schürer , 12 U. 2 T. unentgeltlich.


20

Kirchengeschichte, 2. Theil : D. th. Kahnis, P. O. , 8 U. 6 T.

Kirchengeschichte, 1. Theil : Lic. th. D. ph. Brockhaus, P. E. , 8 U. 6 T.

Neuere Kirchengeschichte: D. th. Kahnis, P. O. , 6 U. 2 T. öffentlich.

Allgemeine kirchliche Archäologie: Lic. th. D. ph. Brockhaus, P. E. , 6 U. Ab. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Kirchenhistorische Uebungen.

Kirchenhistorische Uebungen der Lausitzer Prediger-Gesellschaft: D. th. Lechler, P. O. , in 1 zu best. St., privatissime, aber unentgeltlich.

Kirchenhistorische Gesellschaft: Derselbe, Donn. 7-9 U. Ab., privatissime, aber unentgeltlich.

III. Systematische Theologie.

Dogmatik: D. th. Luthardt, P. O. , 11 U. 6 T.

Dogmatik, 2. Th. : D. th. Fricke, P. O., d. Z. Dech. , 11 U. 4 T.

Biblische Theologie des N. T.: Lic. th. Schmidt, P. E. , s. Exeg. Theol.

Die Lehre des Apostels Paulus: Lic. th. D. ph. Schürer , s. Hist. Theol.

Biblisch-theologische und dogmengeschichtliche Darstellung der Lehre von den Sacramenten: Lic. th. D. ph. Delitzsch , 6 U. Ab. 2 T. (Mont. u. Donn.) unentgeltlich.


Vergleichende Symbolik: D. th. Lechler, P. O. , 8 U. 4 Tage.

Systematisch-theologische Uebungen.

Dogmatische Gesellschaft: D. th. Luthardt, P. O. , Mont. Ab. 7-9 U., privatissime, aber unentgeltlich.

Dogmatische Uebungen der Lausitzer Predigergesellschaft: Derselbe, in 1 zu best. St., privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der Lausitzer Predigergesellschaft (Biblisch-theologische Abth.): D. th. Fricke, P. O., d. Z. Dech. , in zu best. St. u. T., privatissime, aber unentgeltlich.

21

IV. Praktische Theologie.

Praktische Theologie, 1. Th. (Einleitung, Allgemeiner Theil, Katechetik, Einleitung in die Homiletik): D. th. Baur, P. O. , 8 U. 5 T. (ausschl. Sonn.)

Praktische Theologie, 2. Th. : D. th. Hofmann, P. O. , 10 U. 5 T.

Evangelische Pädagogik und Geschichte derselben: Derselbe, 12 U. 4 T.

Praktisch-theologische Uebungen.

Seminar für praktische Theologie: Homiletische Section: D. th. Baur, P. O. , Mittw. 3-5 U. ; katechetische Section: D. th. Hofmann, P. O. , Mont. 4-6 U. ; pädagogische Section: Derselbe, ausser den praktischen Uebungsstunden jeden Mont. 3 U. Besuch einer Lehr- und Erziehungsanstalt . - Die Gesangübungen der liturgischen Section leitet D. ph. Langer, Lect. publ. , in verschiedenen Abtheilungen .

Uebungen der Lausitzer Predigergesellschaft (homiletische Abth.): D. th. Fricke, P. O., d. Z. Dech. , in zu best. St. u. T., privatissime, aber unentgeltlich.

Katechetische Gesellschaft: Lic. th. D. ph. Schmidt, P. E. , 5-7 U. Sonn., privatissime, aber unentgeltlich.

Katechetische Uebungen der Lausitzer Predigergesellschaft: Derselbe, 5-7 U. Mittw. privatissime, aber unentgeltlich.

B. Rechtswissenschaften.

Naturrecht, s. Philosophie.

I. Encyclopädie und Literaturgeschichte.

Encyclopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft: D. jur. Lueder, P. E. , 10 U. 4 T.


Biographie deutscher Juristen seit Chr. Thomasius: D. jur. Hänel, P. O. , 4 U. 1 T. öffentlich.

22

II. Privatrecht.

1. Römisches und gemeines Recht.

Institutionen des römischen Rechts: D. jur. Kuntze, P. O. , 11 U. 6 T.

Innere und äussere Geschichte des Römischen Rechts nebst römischem Civilprocess: Derselbe 10 U. 6 T.


Einleitung in die Literatur des Pandektenrechts und das Sachenrecht mit Einschluss der Lehre vom Besitz nach Arndts' Lehrbuche der Pandekten (7. Ausg.): D. v. Wächter, P. Prim., Fac. jur. Ord. 11-1 U. 3 T.

Das Recht der Pandekten, mit Ausschluss des Sachenrechts und der Lehre vom Besitz (nach dem Lehrbuche von Arndts): D. jur. Schmidt, P. O., d. Z. Dech. , 11-1 U. 3 T. und 4-6 U. 5 Tage.

Pandekten-Erbrecht mit Berücksichtigung des bürg. Gesetzbuchs f. d. K. Sachsen: D. jur. Hänel, P. O. , 4 U. 4 Tage.

Exegese.

Exegese ausgewählter Digestenstellen, verbunden mit schriftlichen Uebungen: D. jur. Kuntze, P. O. , 6 U. 2 T.

Civilistische Uebungen.

Privatissimum über Themata aus dem Civilrecht: D. jur. Götz, P. E. , 3 U. 2 T.

2. Deutsches Recht und Lehnrecht.

Erklärung des Sachsenspiegels: D. jur. Höck, P. E. , 12 U. 2 T. öffentlich.


Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: D. jur. Friedberg, P. O. , 9 U. 4 T. (Mont. bis Donn.)

Deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte: D. jur. Höck, P. E. , 2 U. 6 T.


Deutsches Privatrecht mit Einschluss des Lehnrechts: D. jur. Stobbe, P. O. , 9 U. 6 T. u. 10 U. Sonn.


Bergrecht: D. jur. Weiske, P. E. , in zu best. St. u. T.

23

Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht: D. jur. Friedberg, P. O. , 3 U. 3 T. (Mont. bis Mittw.)

Handelsrecht (einschliesslich Wechsel-, See- und Assecuranzrecht): D. jur. Kuntze, P. O. , 6 U. 4 T.

Handelsrecht mit Einschluss des Wechsel- und Seerechts: D. jur. Höck, P. E. , 3 U. 6 T.

Uebungen.

Germanistische Uebungen: D. jur. Stobbe, P. O. , 5-7 U. Freit. Ab. privatissime, aber unentgeltlich.

3. Sächsisches Recht.

Sächsisches Privatrecht, auf der Grundlage des bürgerlichen Gesetzbuchs, 1. Th. : D. jur. Müller , 9 U. 6 T.

Sächsisches Erbschaftsrecht: Derselbe, 4stündig, 4-6 U. 2 T.

Von den einzelnen Arten der Forderungen nach dem B. G. B.: Derselbe, 2stündig an einem zu best. T. öffentl.

Obligationenrecht, nach dem B. G. f. d. K. S.: D. jur. Götz, P. E. , 11-1 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)

4. Preussisches Recht.

Preussisches Privatrecht: D. jur. Reuling , 5 U. 4stündig in zu best. T.

III. Criminalrecht.

Gemeines deutsches Strafrecht: D. jur. Binding, P. O. des. , 12 U. 4 T. u. 11-1 U. 2 T.

Gerichtliche Medicin für Juristen, s. Heilwissenschaft.

Criminalpsychologie s. Heilwissenschaft.

IV. Processrecht.

Gemeiner deutscher Civilprocess : D. jur. Osterloh, P. O. , 11 U. 6 T. u. im Anschluss daran Sächsischer Civilprocess 12 U. 4 T.


Deutsches Strafprocessrecht, mit besonderer Berücksichtigung des K. Sächsischen und des Entwurfs einer deutschen Strafprocessordnung: Dr. jur. Binding, P. O. des. , 11 U. 4 T.

24

Strafprocess: D. jur. Nissen, P. E. , 6 U. 3 T. (Dienst., Donn. u. Freit.)

V. Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht.

Deutsches Staatsrecht mit Einschluss des Reichsstaatsrechts: D. jur. Friedberg, P. O. , 10 U. 4 T. (Mont. bis Donn.)

Deutsches Verwaltungsrecht: D. jur. Schletter, P. O. Hon. , 4 U. 4 T.


Sächsisches Staats- und Verwaltungsrecht: Derselbe, 5 U. 4 T.


Völkerrecht: D. jur. Lueder, P. E. , 5 U. 2 T.

VI. Kirchrecht.

Katholisches und evangelisches Kirchenrecht: D. jur. Stobbe, P. O. , 10 U. 4 T. (Mont. bis Donn.)

Uebungen.

Uebungen der kirchenrechtlichen Gesellschaft: D. jur. Friedberg, P. O. , in 1 zu verabredenden St., privatissime, aber unentgeltlich.

VII. Praxis.

Relatorium: D. jur. Osterloh, P. O. , 10 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

Civilprocesspraktikum (höherer Cursus): Derselbe, 12 U. 2 T.

Civilprocesspraktikum: D. jur. Nissen, P. E. , 5 U. 3 T. (Dienst., Donn. u. Freit.)


Strafrechts-Praktikum, verb. mit schriftlichen und mündlichen Uebungen, im criminalistischen Seminar: D. jur. Binding, P. O. des. , 6-8 U. Ab. Freit.

25

C. Heilwissenschaft.

I. Propädeutik.

Einleitung in das Studium der Medicin: D. med. Winter, P. E. , 4 U., während der ersten acht Tage des Semesters, öffentlich.

II. Anatomie.

Anatomie des Menschen, 1. Th. (Knochen, Bänder, Muskeln, Eingeweide und Gefässe): D. med. His, P. O. , täglich 2-3½ U.

Gefässlehre: D. med. Braune, P. O. , 12 U. 2 T.

Anatomie des Nervensystems: D. med. Rauber, P. E. , in 3 zu best. St.

Ueber den Tastsinn: D. med. Weber, P. O. , in 1 zu best. St.

Anatomie der Beckenorgane des Menschen: D. med. Wenzel, P. E. des. , 2 U. Sonn. öffentlich.

Anatomie und Physiologie der weiblichen Sexualorgane: D. med. Fürst , s. Gynäkologie.

Anatomie am Lebenden: D. med. Schmidt, P. E. , s. Chirurgie.

Allgemeine Histologie: D. med. Schwalbe, P. E. , in 2 zu best. St.


Repetitorium der systematischen Anatomie des Menschen: D. med. Wenzel, P. E. des. , 6tägig: 5-7 U. (Mont., Donn. u. Freit.)

Anatomische Vorträge für Nichtmediciner, insbes. für Pädagogen: Derselbe, 6 U. 2 T.

Pathologische Anatomie, s. allgemeine Pathologie.

Vergleichende Anatomie, s. Naturwissenschaften.

Anatomische Uebungen.

Präparirübungen: D. med. His, P. O. , in Verbindung mit D. med. Rauber, P. E. , 8-4 U. 6 T.

Präparirübungen für Kliniker: D. med. Braune, P. O., P. O.,P. O. P. O., P. O.,, 2-7 U. 6 T.

26

III. Physiologie.

Physiologie der Empfindungs- und Bewegungswerkzeuge: D. med. Ludwig, P. O. , 4 U. 5 T.

Physiologie der menschlichen Sprache: D. med. Merkel, P. E. , 3 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Die Lehre vom Blutlaufe mit besonderer Berücksichtigung der Diagnostik: D. med. Kronecker , in 1 zu best. Stunde unentgeltlich.

Cursus der physiologisch-pathologischen Chemie: D. med. Hofmann, P. E. des. , 2-4 U. in 3 zu best. St.

Physiologische Uebungen.

Physiologische Besprechungen: D. med. Ludwig, P. O. , in 2 zu verabred. St. öffentlich.

Uebungen im physiologischen Laboratorium für Fortgeschrittenere: Derselbe, in zu best. St. privatissime.

Mikroskopische Uebungen in 6stündigen Cursen: D. med. Schwalbe, P. E.

Physiologische Versuchsmethoden mit Demonstrationen und Uebungen: D. med. Kronecker , in 2 best. St.

IV. Allgemeine Pathologie und Therapie. Pathologische Anatomie.

Specielle pathologische Anatomie: D. med. Wagner, P. O. , 7¾-9 U. früh 6 T.

Diagnostische Phänomenologie (Erklärung der Krankheitserscheinungen mit Hülfe der pathologischen Anatomie und physikalischen Diagnostik, zur Erkennung der Krankheiten): D. med. Bock, P. E. , in zu best. T. u. St.

Cursus der Elektrotherapie mit Demonstrationen: D. med. Hagen , 6 U. an 2 zu best. T.

Elektrotherapie: D. med. Heubner , 2 T. in zu best. St.

Pathologische Uebungen.

Pathologisch-histologische Uebungen: D. med. Wagner, P. O. , 5-7½ U. 2 T.

Arbeiten im pathologischen Institute: Derselbe, täglich 8-12 U., privatissime, aber unentgeltlich.

Arbeiten im pathologisch-chemischen Laboratorium für Fortgeschrittenere: D. med. Hofmann, P. E. des. , in zu best. St., privatissime aber unentgeltlich.

27

V. Hygieine.

Oeffentliche und private Hygiene: D. ph. & med. Radius, P. O. , 12 U. 2 T. öffentlich.

Oeffentliche Gesundheitspflege mit Experimenten und Demonstrationen: D. med. Reclam, P. E. des. , 3 U. 2 T. (Dienst. u. Freit. - im Bornerianum Nr. 3.)

Hygiene mit Demonstrationen: D. med. Hofmann, P. E. des. , in 2 zu best. St. öffentlich.

Oeffentliche Hygieine: D. med. Siegel , 4 U. 2 T. unentgeltlich.

Hygieinische Uebungen.

Uebungen im Anstellen hygieinischer Untersuchungen: D. med. Reclam, P. E. des. , Sonn. 4-7 U. (im Bornerianum No. 3).

VI. Arzneimittellehre, Receptirkunst und Pharmacie.

Pharmakognosie: D. ph. & med. Radius, P. O. , 12 U. 4 Tage.

Allgemeine Pharmakologie und Hydrotherapie: D. med. Naumann , 6 U. Ab. 2 T. (Dienst. u. Freit.) unentgeltlich.

Ueber klimatische Kuren, Bäder und Mineralquellen: D. med. Reclam, P. E. des. , 4 U. 2 T. (Donn. u. Freit.) (im Bornerianum Nr. 3.)


Receptirkunst, nebst Uebersicht der wichtigsten Arzneimittel: D. med. Winter, P. E. , 4 U. 2 T. öffentlich.


Pharmacie, (anorganische Präparate): D. ph. Hirzel, P. E. , Freit. 8-10 U. öffentlich.

VII. Specielle Pathologie und Therapie.

Specielle Pathologie und Therapie: Constitutionskrankheiten: D. med. Friedländer , 5stündig an zu best. T. und St.

Specielle Pathologie und Therapie der Lokalkrankheiten: D. med. Heubner , 6stündig (5 U. 4 T., 3 U. 2 T.)

28

Ueber Frauenkrankheiten, s. Gynäkologie.

Ueber Kinderkrankheiten, s. Klinik.

VIII. Chirurgie.

Chirurgie, 2. Th. : D. med. Thiersch, P. O. , in 4 zu best. St. u. T.

Anatomie am Lebenden: D. med. Schmidt, P. E. , 3 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

Ueber lebensrettende Operationen: D. med. Schmidt, P. E. , 5 U. Freit. öffentlich.

Chirurgische Uebungen.

Operationslehre mit Beziehung auf die Schussverletzungen: D. med. Braune, P. O. , 12 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

IX. Augen-, Ohren- und Kehlkopfheilkunde.

Optische Krankheiten und Messungen des Auges: D. med. Coccius, P. O. , 6 U. Ab. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten: D. med. Schröter , 3stündig. an zu best. T.

Specielle Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten des Auges: D. med. Coccius, P. O. , 7 U. Ab. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.


Cursus der Ohrenheilkunde: D. med. Hagen , 6 U. Ab., an 2 zu best. T.

Cursus der Laryngo-, Pharyngo- und Rhinoskopie: Derselbe, 6 U. Ab., an 2 zu best. T.

Privatcurse über die wichtigsten Krankheiten des Gehörorgans, der Nase, des Rachens und des Kehlkopfes, verb. mit pathologisch-anatomischen Demonstrationen und Einübung der diagnostischen und therapeutischen Technik: D. med. Wendt , in zu best. St., privatissime.

X. Gynäkologie.

Geburtshilfliche Demonstrationen: D. med. Credé, P. O. , 3 U. 2 T. (Dienst. u. Freit.) öffentlich.

29

Examinatorien über Geburtshilfe mit Phantomübungen: D. med. Hennig, P. E. , 4 U. 6 T., privatissime.

Theoretische und praktische Operationslehre für Geburtshelfer: D. med. Meissner , in zu best. St., privatissime.

Gerichtliche Geburtskunde: Derselbe, s. gerichtliche Arzneiwissenschaft.

Repetitorium der Gynäkologie: D. med. Haake , 3 U. 2 T. (Dienst. u. Donn.) unentgeltlich.

Ausgewählte Kapitel aus der Geburtshülfe: Derselbe, in 1 zu best. St. unentgeltlich.

Geburtshilfliche Operationslehre am Phantom u. am Spirituspräparate und Examinatorium der theoretischen Geburtshilfe: D. med. Kormann , 6 St. (Privatcurse zu 30-36 Stunden.)

Anatomie und Physiologie der weiblichen Sexual-Organe, in besonderer Rücksicht auf Schwangerschaft und Wochenbett: D. med. Fürst , 3 U. 2 T. (Mont. u. Mittw.) unentgeltlich.


Ueber Frauenkrankheiten: D. med. Germann, P. E. , 7 U. Ab. 3 T. (Mont. Dienst. u. Donn.) öffentlich.

Geburtshilfliche Uebungen.

Ueber geburtshilfliche Operationen mit Einübung derselben am Phantome: D. med. Credé, P. O. , 4 U. 4 T. u. 3 U. Donn.

Einübung geburtshilflicher Operationen am Phantom: D. med. Haake , 3 U. 3 T. (Mont., Mittw. u. Freit.)

XI. Klinik.

Praktische Uebungen: D. med. Wunderlich, P. O., d. Z. Dech. , 6 U. in 2 zu best. T. unentgeltlich.

Untersuchungen und Besprechungen über physikalische Diagnostik: D. med. Thomas, P. E. des. , Sonn. 3-5 U. öffentlich.

Klinische Propädeutik: D. med. Heubner , 12 U. 3 T. (Dienst., Mittw. u. Freit.)


Medicinische Klinik im städtischen Krankenhause : D. med. Wunderlich, P. O., d. Z. Dech. , 9-10½ U. 6 T.

30

Chirurgische Klinik im städtischen Krankenhause : D. med. Thiersch, P. O. , 10½-12 U. 6 T.

Geburtshilfliche und gynäkologische Klinik und Poliklinik (in der Entbindungsschule im Trierschen Institute) : D. med. Credé, P. O. , 8 U. 6 T. u. 3 U. Mont.

Medicinische Poliklinik: D. med. Wagner, P. O. , 2 U. 5 T. (ausschl. Mittw.)

Chirurgische Poliklinik: D. med. Schmidt, P. E. , 11 U. 6 T.

Districtspoliklinik: D. med. Thomas, P. E. des. , Referatstunden zwischen 3-5 U. an zu best. T. u. St., öffentlich.

Klinik für Augenkrankheiten (in der Augenheilanstalt) : D. med. Coccius, P. O. , 12-1 U. 6 T.


Pädiatrische Klinik (in der Kinderheilanstalt Carolinenstrasse 16, II.) : D. med. Hennig, P. E. , 9 U. 2 T. (Mont. u. Donn.) öffentlich.

Laryngiatrische Poliklinik (mit praktischen Uebungen): D. med. Merkel, P. E. , 3 U. 3 T. (Mont., Mittw. u. Sonn.), privatim, aber unentgeltlich.

Otiatrische Poliklinik (Querstr. 34, I.) : D. med. Hagen , 11-1 U. 6 T. unentgeltlich.

Poliklinik für Ohrenkranke (im Paulinum) : D. med. Wendt , 12-1½ U. 6 T. unentgeltlich.

Pädiatrische Poliklinik, in Verbindung mit Vorträgen über die Diätetik des Kindes, sowie über Pathologie und Therapie der wichtigsten Kinderkrankheiten: D. med. Fürst , 3 U. 3 T. (Dienst., Donn. u. Sonn.) unentgeltlich.

XII. Gerichtliche Arzneiwissenschaft und Staats-Arzneikunde.

Gerichtliche Medicin für Juristen: D. med. Sonnenkalb, P. E. , 4 U. 2 T. (Mont. u. Donn.)

Gerichtliche Medicin, erläutert durch Demonstrationen und Experimente: D. med. Reclam, P. E. des. , 5 U. 2 T. (Donn. u. Freit. - im Bornerianum Nr. 3.)

Criminal-Psychologie: D. med. Sonnenkalb, P. E. , 4 U. Mittw. öffentlich.

Gerichtliche Geburtskunde: D. med. Meissner , in 2 zu best. St. unentgeltlich.


31

Cursus über Staatsarzneikunde: D. med. Siegel , in zu best. T. u. St., privatissime.

Oeffentliche Hygieine, s. Hygieine.

Staats- und gerichtsärztliche Uebungen.

Staatsärztliche praktische Uebungen: D. med. Sonnenkalb, P. E. , 5-6½ U. 2 T. (Dienst. u. Freit.)


Uebrigens wird der Fechtmeister Roux und der Tanzmeister G. Friedel , auf Verlangen, gehörigen Unterricht ertheilen. Auch können sich die Studirenden des Unterrichts der bei hiesiger Zeichnungs-, Maler- und Architektur-Akademie angestellten Lehrer bedienen.

Die Universitätsbibliothek wird täglich 2 Stunden geöffnet, nämlich Mont., Mittw., Donn. und Sonnab. von 11 bis 1 Uhr, Dienst. und Freit. von 2 bis 4 Uhr. Die Stadtbiliothek und die mit derselben verbundene Pölitz'sche Bibliothek ist geöffnet Mont., Mittw. und Sonnab. von 2 bis 4 Uhr.

Das zoologische Museum ist Mittw. und Sonnab. von ½10 bis ½12 Uhr, das Universitäts-Herbarium Dienst. u. Freit. früh von 9 bis 12 Uhr, das mineralogische Museum Sonn. von 10-12 Uhr, das pharmakognostische Museum Sonn. von 1 bis 3 Uhr geöffnet.




pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy