Quelle: Universitätsbibliothek Leipzig, Sign.: Univ. 899 (Übersicht über alle Vorlagen)

[1]

VERZEICHNISS DER IM WINTER-HALBJAHRE 1874/75 AUF DER UNIVERSITÄT LEIPZIG ZU HALTENDEN VORLESUNGEN.


Der Anfang dieser Vorlesungen ist auf den 19. October, der Schluss auf den 15. März festgesetzt.


LEIPZIG,

IN COMMISSION BEI ALEXANDER EDELMANN,

UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER.

[2] [3]

A. Uebersicht der Vorlesungen nach den Facultäten.


I. Theologische Facultät.

Alttestamentliche Heilsgeschichte: D. th. Delitzsch, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 12-1 U. privatim.

Erklärung der Genesis: D. th. Baur, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 9-10 U. privatim.

Jesaia: D. th. Delitzsch, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 11-12 U. privatim.

Erklärung der nachexilischen kleinen Propheten: D. ph. & Lic. th. Wolf Graf Baudissin , Mont., Dienst., Donnerst. und Freit. 5-6 U. privatim.

Erklärung des Buchs Hiob: D. th. & ph. Hölemann, P. O. Hon. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 11-12 U.

Erklärung der Psalmen: D. ph. & Lic. th. Stade , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 6-7 U. privatim.

Palästinischer Midrasch: Derselbe, Mont. 5-7 U. publice.

Das Heidenthum in der alttestamentlichen Zeit: D. ph. & Lic. th. Wolf Graf Baudissin , Mittw. u. Sonnab. 12-1 U. unentgeltlich.

Einleitung in das Neue Testament: D. ph. & Lic. th. Harnack , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 11-12 U. privatim.

Neutestamentliche Hermeneutik: D. ph. Lic. th. Schmidt, P. E. , Mittw. u. Sonnab. 11-12 U. publice.

Biblische Theologie des Neuen Testamentes: D. ph. Lic. theol. Schürer, P. E. des. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 5-6 U. privatim.

Erklärung des Johannesevangeliums: D. th. Luthardt, P. O. , vierstündig, 10-11 U. privatim.

4

Auslegung der beiden Briefe Pauli an die Korinther: D. ph. Lic. th. Schmidt, P. E. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 10-11 U. privatim.

Auslegung des Galaterbriefes: D. th. Fricke, P. O. , Dienst. u. Freit. 5-6 U. publice.

Erklärung der Briefe Petri: D. th. Lechler, P. O. , Mittw. u. Sonnab. 9-10 U. publice.

Leben Jesu nach den 4 Evangelien: D. th. Fricke, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 6-7 U. privatim.

Der Kirchengeschichte erster Theil : D. th. Kahnis, P. O. , täglich 8-9 U. privatim.

Kirchengeschichte, II. Hälfte, nach gedruckten Paragraphen: D. th. Lechler, P. O. , täglich 8-9 U. privatim.

Kirchengeschichte des späteren Mittelalters: D. th. Kahnis, P. O. , Mittw. u. Sonnab. 9-10 U. publice.

Christliche Dogmengeschichte: D. ph. Lic. theol. Delitzsch , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 9-10 U.

Die gnostischen Systeme: D. ph. & Lic. th. Harnack , Mittw. 6-7 U. unentgeltlich.

Geschichte des symbolischen Lehrbegriffs der luther. Kirche: D. th. Luthardt , Mittw. u. Sonnab. 10-11 U. publice.

Dogmatik: D. th. Luthardt, P. O. , sechsstündig 11-12 U. privatim.

Christliche Ethik: D. th. Fricke, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 10-11 U. privatim.

Symbolik: D. th. Kahnis, P. O. , viermal (Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit.) 9-10 U. privatim.

Schleiermacher's Leben und Lehre: Lic. th. D. ph. Schürer, P. E. des. , 2 T. 12-1 U. publice.

Ueber Dante's Divina Commedia nach ihrer theologischen Bedeutung: D. th. Baur, P. O. , Donnerst. 6-7 U. publice.

Symbolik der christlichen Kunst: D. ph. Lic. theol. Brockhaus, P. E. , Dienst. u. Freit. 5-6 U. publice.

Geschichte des geistlichen Schauspiels: Derselbe, Mont. 6-7 U. publice.

Praktische Theologie, I. Theil : D. th. Hofmann, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst., Freit. u. Sonnab. 10-11 U. privatim.

Praktische Erklärung der evangelischen und epistolischen Perikopen in ihrer Beziehung auf die Idee des Kirchenjahres: D. th. Baur, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 8-9 U. privatim.

Pädagogik und Geschichte derselben: D. th. Hofmann, P. O. , an vier Tagen 12-1 U. privatim.


5

Leitung von Uebungen einer theologischen Gesellschaft: D. th. Kahnis, P. O. , Mittw. 7-9 U. Abends, privatissime und unentgeltlich.

Exegetische Gesellschaft A. u. N. T.: D. th. Fricke, P. O. , Mittw. 5-7 U. privatissime, aber gratis.

Exegetischer Verein des Alten u. Neuen Testamentes (einschl. der Societas Exeget. Lips. Wineri): Die alttestamentlichen Weissagungen im Evangel. Matthäi, acroamatisch-dialogisch erörtert (III.), verbunden mit Abhandlungen, Disputationen und selbstständigen Interpretirübungen in lat. Sprache: D. th. et ph. Hölemann, P. O. Hon. , Mittw. 5-7 U. privatissime, aber unentgeltlich, für Nichtmitglieder öffentlich.

Ausgewählte Stücke aus Jeremia u. Ezechiel, in der Lausitzer Predigergesellschaft: D. th. Delitzsch, P. O. , Donnerst. 5-6 U. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen der Hebräischen Gesellschaft: D. ph. Lic. th. Stade , Donnerst. 8-10 U. privatissime sed gratis.

Alttestamentliche Gesellschaft: D. ph. & Lic. th. Wolf Graf Baudissin , zweistündig, privatissime, aber unentgeltlich.

Neutestamentlich-exegetische Gesellschaft: D. ph. Lic. theol. Schürer, P. E. des. , Mittw. 7-9 U. Abends, privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen seiner kirchenhistorischen Gesellschaft: D. th. Lechler, P. O. , in zu best. T. u. St.

Kirchenhistorische Uebungen der Lausitzer Predigergesellschaft: Derselbe, in zu best. T. u. St.

Kirchenhistorische Gesellschaft: D. ph. & Lic. th. Harnack , zweistündig, privatissime, aber unentgeltlich.

Dogmatische Gesellschaft: D. th. Luthardt, P. O. , Mont. 7-9 U. Abends, privatissime, aber unentgeltlich.

Dogmatische Uebungen der Lausitzer Predigergesellschaft: Derselbe.

Seminar für praktische Theologie: Homiletische Section: D. th. Baur , Mittw. 3-5 U.

Leitung der homilet. Uebungen der Lausitzer Predigergesellschaft , desgl. der biblisch-theologischen Uebungen ders. Gesellsch. : D. th. Fricke, P. O. , beides in zu best. St.

Pädagogisches Seminar, praktische Uebungen und Besuche von Lehr- u. Erziehungsanstalten, letztere regelmässig Mont. 3 U., erstere in zu best. St.: D. th. Hofmann, P. O.

Katechetisches Seminar: D. th. Hofmann, P. O. , Mont. 4-6 U.

6

Katechetische Gesellschaft: D. ph. Lic. th. Schmidt , Sonnab. 5-7 U. privatissime und unentgeltlich.

Katechetische Uebungen der Lausitzer Predigergesellschaft: D. ph. Lic. th. Schmidt , Mittw. 5-7 U., privatissime und unentgeltlich.

II. Juristische Facultät.

Encyclopädie der Rechtswissenschaft: D. jur. Voigt, P. E. , dreistündig, 5-6 U.

Quellenkunde des röm. Rechts, I. Abth. Inscriptionen: D. jur. Hänel, P. O. , Mittw. u. Sonnab. 4-5 U. publice.

Institutionen des römischen Rechts: D. jur. Kuntze, P. O. , täglich 11-12 U.

Institutionen des römischen Rechts: D. jur. Windscheid, P. O. des. , Mont. bis Sonnab. 9-10 U.

Aeussere und innere Geschichte des römischen Rechts, mit Einschluss des röm. Civilprocesses: D. jur. Kuntze, P. O. , täglich 10-11 U.

Innere Geschichte des röm. Rechts: D. jur. Schmidt, P. O. , täglich 5-6 U.

Pandekten: I. Th. (Allgemeiner Theil, Sachenrecht). D. jur. Windscheid, P. O. des. , Mont. bis Mittw. 11-1 U., Donnerst. bis Sonnab. 12-1 U.

Pandekten: II. Th. (Obligationen-, Familien- u. Erbrecht), nach dem Lehrbuch von Arndts: D. jur. Schmidt, P. O. , dreimal von 3-4 und täglich von 4-5 U.

Exegeticum auserlesener Stellen der Digesten: D. jur. Hänel, P. O. , Dienst. 4 U. publice.

Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: D. jur. Friedberg, P. O. , Mont. bis Donnerst. 9-10 U. privatim.

Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: D. jur. Höck: P. E. , täglich 2-3 U.

Deutsches Privatrecht mit Einschluss des Lehnrechts: D. jur. Stobbe, P. O. , siebenstündig, täglich 9-10 U., und Sonnab. 10-11 U.

Handels-, Wechsel- und Seerecht: D. jur. Friedberg, P. O. , Mont. bis Mittw. 3-4 U.

Handels-, Wechsel- und Seerecht: D. jur. Höck, P. E. , täglich 3-4 U.

Privatissimum über Themata aus dem Handels- und Wechselrecht: D. jur. Götz, P. O. , zweitägig 12-1 U.

7

Privatissimum über Themata aus dem Civilrecht: D. jur. Götz, P. E. , zweitägig 12-1 U.

Lehnrecht: D. jur. Höck, P. E. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 12-1 U. publice.

Bergrecht: D. jur. Weiske, P. E. , in den zu best. St.

Deutsches Staatsrecht: D. jur. Friedberg, P. O. , Mont. bis Donnerst. 10-11 U.

Katholisches u. evangelisches Kirchenrecht: D. jur. Stobbe, P. O. , Mont., Dienst., Mittw. u. Donnerst. 10-11 U.

Gemeiner deutscher Civilprocess mit besonderer Berücksichtigung des Entwurfs einer deutschen Civilproscessordnung: D. jur. Osterloh, P. O. , Mont. bis Sonnab. 11-12 U. Vergl. unten Sächs. Civilprocess.

Deutsches Strafprocessrecht: D. jur. Binding, P. O. des. , Mont. u. Dienst. 4½-6 U., Mittw. 4-5 U.

Sächsisches Privatrecht auf der Grundlage des bürgerlichen Gesetzbuches, I. Th., Allg. Lehren, Sachenrecht, Erbschaftsrecht, (das Vermächtnissrecht öffentlich): D. jur. O. Müller, P. O. , Mont. bis Freit. 9-11 U.

Obligationsrecht nach dem bürgerl. G.-B. f. S.: D. jur. Götz, P. O. , viertägig in zu best. St.

Sächsischer Civilprocess, im Anschluss an die Vorlesung über gem. deutschen Civilprocess (siehe oben): D. jur. Osterloh, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 12-1 U.

Sächsisches Strafprocessrecht: D. jur. Binding, P. O. des. , Mittw. 5-6 U. und Donnerst. 4½-6 U. Im Anschluss an die Vorlesung über deutsch. Strafprocess.

Preussisches Privatrecht: D. jur. Reuling , sechsstündig an 3 noch zu best. Tagen, 5-7 U. Abends.


Pandekten-Practicum mit exegetischen Uebungen: D. jur. O. Müller, P. O. , 2-3stündig in zu best. St.

Germanistische Uebungen: D. jur. Stobbe, P. O. , Freit. 5-7 U. privatissime und gratis.

Uebungen im Referiren: D. jur. Osterloh, P. O. , Dienst. 4-6 U.

Civilprocesspracticum (höherer Cursus): D. jur. Osterloh, P. O. , Mittw. u. Sonnab. 12-1 U.

Uebungen der kirchenrechtlichen Gesellschaft: D. jur. Friedberg, P. O. , einmal wöchentlich in zu verabredender Stunde, privatissime und gratis.

Strafrechtspracticum: D. jur. Binding, P. O. des. , zweistündig in zu verabredenden Stunden.

8

Besprechung ausgewählter Lehren des Civil- und Handelsrechts: D. jur. Reuling , an einem noch zu bestimmenden Abend 8-10 U. privatissime, aber unentgeltlich.


D. jur. v. Wächter, P. O. etc. etc. , ist aus Rücksicht auf seine Gesundheit vom Königl. Ministerium für das Wintersemester 1874/75 vom Halten der Vorlesungen dispensirt. Siehe S. 27.


Siehe auch Naturrecht: D. jur. & ph. Ahrens, P. O., Seite 14.

III. Medicinische Facultät.

Einleitung in das Studium der Medicin: D. med. Winter, P. E. , während der ersten 8 Tage des Semesters 4 U. publice.

Ueber medicinische Statistik: D. med. Siegel , in zu best. St. unentgeltlich.


Anatomie des Menschen (mit Ausschluss der Knochen-, Bänder-, sowie der Gefässlehre): D. med. His, P. O. , täglich 2-4 U.

Ausgewählte Capitel aus der topographischen Anatomie: D. med. Braune, P. O. , wöchentlich 1 St. publice.

Knochen- und Bänderlehre: D. med. Braune, P. O. , Mittw. u. Sonnab. 12-1 U.

Gefässlehre: D. med. His, P. O. , Mont. 10-11 U. publice.

Anatomische Vorträge für Nichtmediciner, insbes. für Pädagogen, I. Thl. Bewegungsapparat und Nervenlehre: D. med. Wenzel, P. E. , Mittw. u. Sonnab. 6-7 U.

Anatomie am Lebenden mit Bezug auf chirurgische Diagnostik u. s. f.: D. med. Schmidt, P. E. , Mont. u. Donnerst. 3-4 U.

Ueber Schädelmessung: D. med. Rauber, P. E. , Sonnab. 12-1 U. publice.

Repetitorium der gesammten systematischen Anatomie des Menschen: D. med. Wenzel, P. E. , Mont., Donnerst. u. Freit. 5-7 U.

Präparirübungen: D. med. His, P. O. , in Verbindung mit dem Prosector Herrn Prof. Rauber , täglich 8-4 U.

Präparirübungen in Verbindung mit Herrn Prof. His : D. med. Rauber, P. E.

9

Präparirübungen für Fortgeschrittenere: D. med. Braune, P. O. , täglich 2-7 U.

Gewebelehre, in täglichen Cursen: D. med. Rauber, P. E. , 2-4 U.

Mikroskopische Uebungen: D. med. Ludwig, P. O. , in Verbindung mit D. Flechsig , privatissime.


Physiologie der Empfindung und Bewegung: D. med. Ludwig, P. O. , fünfmal wöchentlich 4-5 U. privatim.

Muskel- und Nervenphysiologie mit Rücksicht auf Elektrotherapie: D. med. Kronecker , Mittw. 7-8 U. gratis.

Physiologie der menschlichen Sprache (zunächst für Philologen): D. med. Merkel, P. E. , Dienst. u. Freit. 3 U. publice.

Physiologische Versuchsmethoden mit Uebungen im Gebrauche medicinischer Apparate: D. med. Kronecker , Freit. 5-7 U. privatim.

Physiologische Uebungen für Fortgeschrittenere: D. med. Ludwig, P. O. , privatissime.

Physiologisch-chemische Uebungen: Derselbe, in Verbindung mit D. Drechsel , privatissime.

Physiologische Besprechungen: Derselbe, 1. wöchentlich, publice.


Oeffentliche und private Hygieine: D. med. Radius, P. O. , Mittw. u. Sonnab. 12-1 U.

Hygieine, mit Demonstrationen: D. med. Hofmann, P. E. , 3 Stunden.

Hygieine der Städte und Wohnungen, mit Demonstrationen: D. med. Reclam, P. E. , Donnerst. u. Freit. 3-4 U.

Oeffentliche Gesundheitspflege mit Experimenten und Demonstrationen: D. med. Reclam, P. E. , Donnerst. u. Freit. 4-5 U.

Uebungen im Anstellen hygieinischer Untersuchungen: D. med. Reclam, P. E. , Sonnab. 4-7 U. privatissime.


Pharmacognosie: D. med. Radius, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 12-1 U.

Pharmakodynamik : D. med. Naumann , Mont. u. Donnerst. 6-7 U.

10

Receptirkunst, nebst Uebersicht der wichtigsten Arzneimittel: D. med. Winter, P. E. , Mittw. u. Sonnab. 4-5 U. publice.

Pharmacie (anorganische Präparate): D. ph. Heinr. Hirzel , zweistündig, publice.


Specielle pathologische Anatomie: D. med. Wagner, P. O. , sechs Tage, 7¾-9 U.

Cursus der physiologisch-pathol. Chemie: D. med. Hofmann, P. E. , dreimal wöchentlich 2-4 U.

Pathologisch-histologische Uebungen: D. med. Wagner, P. O. , 2 Tage, 3½-5 resp. 5-6½ U.

Sectionsübungen, je nach Bedürfnis und Material: D. med. Wagner, P. O. , in zweimonatlichen Cursen, in Verbindung mit D. Trübiger .

Arbeiten im pathologischen Institut , täglich 8-12 U.: D. med. Wagner, P. O. , privatissime, aber unentgeltlich.

Arbeiten im pathol.-chem. Laboratorium für Geübtere: D. med. Hofmann, P. E. , in zu best. St.

Diagnostische Untersuchungen: D. med. Thomas, P. E. , Sonnab. 3-5 U. publice.

Auscultations- und Percussionscursus: D. med. Wunderlich, P. O. , in Verbindung mit dem klinischen Assistenten D. Baeltz .

Specielle Pathologie und Therapie der Localkrankheiten: D. med. Heubner, P. E. , 6stündig, 5-6 U.

Specielle Pathologie und Therapie der akuten Constitutionskrankheiten: D. med. Friedländer , in zu best. St.

Ueber Therapie: D. med. Thomas, P. E. , 2stündig in zu best. St.

Specielle Pathologie und Therapie der Krankheiten des Kindesalters: D. med. Fürst , Mont. u. Mittw. 3-4 U. privatim.

Elektrotherapeutischer Cursus: D. med. Hagen , 7-8 U. privatim.


Vorlesung über Chirurgie, II. Thl. : D. med. Thiersch, P. O. , wöchentlich 4 Stunden.

Operationslehre mit Beziehung auf die Schussverletzungen: D. med. Braune, P. O. , Mont. u. Donnerst. 12-1 U.

Orthopädische Chirurgie: D. med. Schmidt, P. E. , Freit. 4-5 U. publice.

Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten: D. med. Schröter , dreitägig, in zu best. St. privatim.

11

Ophthalmoskopischer Cursus: D. med. Coccius, P. O. , Dienst. u. Freit., 6-7 U. publice.

Erkenntniss, Behandlung und Operationslehre der Augapfelkrankheiten: Derselbe, Dienst. u. Freit. 7-8 U.

Ophthalmoskopischer Cursus: D. med. Schön , in drei noch zu best. St. privatim.

Ophthalmiatrische Untersuchungsmethoden: Derselbe, 1 St., unentgeltlich.

Augenspiegelcursus: D. med. Schröter , zweitägig in zu best. St. privatim.

Objective und subjective Untersuchungsmethoden des Auges: Derselbe, einstündig, unentgeltlich.

Privatcurse über die wichtigsten Krankheiten des Gehörorgans, der Nase, des Rachens und des Kehlkopfes, verb. mit pathologisch-anatomischen Demonstrationen und Einübung der diagnostischen und therapeutischen Technik: D. med. Wendt, P. E. des. , in zu best. St.

Otiatrischer Cursus: D. med. Hagen , 2 Tage, 6-7 U. privatim.

Laryngo-pharyngo-rhinoskopischer Cursus: D. med. Hagen , zweitägig in sechswöchentlichen Cursen, 7-8 U. privatim.


Ueber Frauenkrankheiten: D. med. Germann, P. E. , dreistündig 7-8 U. Abends.

Pathologie und Therapie der Frauenkrankheiten, mit Demonstrationen an pathologisch-anatom. und mikroskopischen Präparaten: D. med. Leopold , vierstündig.

Deviationen des Uterus und deren Behandlung: D. med. Haake , 1 St. unentgeltlich.

Geburtshülfliche Propädeutik: D. med. Fürst , 2 T. in zu best. St. privatim.

Theoretische Geburtshülfe: D. med. Ahlfeld , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 5-6 U.

Geburtshülfliche Demonstrationen: D. med. Credé, P. O. , Dienst. u. Freit. 3-4 U. publice.

Vorträge über ausgewählte Capitel der Geburtshülfe: D. med. Haake , 2 St., unentgeltlich.

Theoretische und praktische Operationslehre für Geburtshelfer: D. med. Meissner , privatissime, in zu best. St.

Ueber geburtshülfliche Operationen mit Einübung derselben am Phantome: D. med. Credé, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 4-5 U., u. Donnerst. 3-4 U.

Geburtshülfliche Operationslehre am Phantom und am Spirituspräparate und Examinatorium der theoretischen Ge12burtshülfe: D. med. Kormann , 6-12 St. (Privatcurse zu 30-36 Stunden), 5-7 U.

Ueber geburtshülfliche Operationen mit Einübung am Phantom und an der Leiche: D. med. Leopold , sechsstündig.

Repetitorien über Geburtshülfe mit Phantomübungen: D. med. Hennig, P. E. , täglich 5-6 U. privatissime.

Repetitorium der theoret. Geburtshülfe: D. med. Haake , 3 St., unentgeltlich.

Repetitorium über Geburtshülfe, mit Einschluss der Operationsübungen: D. med. Ahlfeld , in zu best. St.

Einübung chirurgisch-gynäkologischer Operationen an der Leiche: D. med. Leopold , in zu best. St.


Klinische Propädeutik: D. med. Heubner, P. E. des. , Dienst., Mittw. u. Freit. 12-1 U.

Medicinische Klinik im städtischen Krankenhause : D. med. Wunderlich, P. O. , täglich 9-10½ U.

Praktische Uebungen für die klinischen Hörer: D. med. Wunderlich, P. O. , wöchentlich in zwei Abendstunden, unentgeltlich.

Medicinische Poliklinik: D. med. Wagner, P. O. , 2 U. 5 T. (ausschl. Mittw.)

Districtspoliklinik : D. med. Thomas, P. E. , in zu best. St., publice.

Chirurgische Klinik: D. med. Thiersch, P. O. , täglich 10½-12 U.

Chirurgische Poliklinik: D. med. Schmidt, P. E. , 6 Tage 11-12 U.

Klinik für Augenkrankheiten: D. med. Coccius, P. O. , täglich 12-1 U.

Geburtshülfliche und gynäkologische Klinik und Poliklinik: D. med. Credé, P. O. , täglich 8-9 Morgens und Mont. 3-4 U.

Pädiatrische Klinik: D. med. Hennig, P. E. , Mont. u. Donnerst. 9 U., publice, (Karolinenstrasse 16, II.).

Pädiatrische Poliklinik: D. med. Fürst , Dienst., Donnerst. u. Sonnab. 3-4 U., unentgeltlich.

Laryngiatrische Poliklinik (mit praktischen Übungen): D. med. Merkel, P. E. , Mont., Mittw. u. Sonnab. 3 U., privatim, aber unentgeltlich.

Poliklinik für Ohrenkranke: D. med. Wendt, P. E. des. , 9 St.

13

Otiatrische Poliklinik: D. med. Hagen , täglich 11-1 U. unentgeltlich. Querstrasse 34, I.


Gerichtliche Medicin für Juristen: D. med. Sonnenkalb, P. E. , Dienst. u. Freit. 4-5 U. privatim.

Gerichtliche Medicin, erläutert durch Demonstrationen u. Experimente: D. med. Reclam, P. E. , Donnerst. u. Freit. 5-6 U.

Curse über Staatsarzneikunde: D. med. Siegel , in zu best. St., privat.

Gerichtliche Psychologie: D. med. Sonnenkalb, P. E. , Mittw. in zu best. St.

Gerichtliche Geburtskunde: D. med. Meissner , 2tägig, 6-7 U.

Gerichtliche Geburtshülfe: D. med. Kormann , 2 St. 6-7 U. privatim.

Staatsärztliches Practicum: D. med. Sonnenkalb, P. E. , Mont. u. Donnerst. 5-6½ U. privatim.

Physikal. Uebungen für künftige Lehrer und Mediciner: D. ph. & med. Hankel, P. O. Siehe Naturwissenschaften.

IV. Philosophische Facultät.

A. Philosophie

Einleitung in die Philosophie und Logik: D. ph. Strümpell, P. O. Hon. , Mont., Dienst., Mittw., Donnerst. u. Freit. 5-6 U. (1 Stunde unentgeltlich.)

Logik nebst Einleitung in die Philosophie und encyclopädische Uebersicht über die hauptsächlichsten philosophischen Wissenschaften: D. ph. & jur. Ahrens, P. O. , 4 Tage, 4-5 U.

Einleitung in die Philosophie und Logik: D. ph. Hermann, P. E. , 4 Tage 9-10 U.

Gesammtübersicht über die Geschichte der Philosophie: D. ph. Seydel, P. E. , viertägig 9-10 U. privatim.

Geschichte der alten und neuen Philosophie: D. ph. Schuster , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 6-7 U. privatim.

Geschichte der englischen Philosophie, als Ergänzung zu der Vorlesung über Geschichte der alten und neuen Philosophie : D. ph. Schuster , Mont. u. Donnerst. 6-7 U., unentgeltlich.

14

Geschichte der alten Philosophie: D. ph. Strümpell, P. O. Hon. , Mont., Mittw., Donnerst. u. Freit. 11-12 U. (1 Stunde unentgeltlich)

Geschichte der neueren Philosophie: D. ph. Windelband , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 4-5 U. privatim.

Vergleichende Darstellung und Kritik der wichtigsten neueren philosophischen Systeme: D. ph. Hermann, P. E. , Mittw. u. Sonnab. 5-6 U.

Aristoteles' Leben, Schriften und Lehre: D. ph. R. Hirzel , Mont., Dienst. u. Donnerst. 9-10 U. privatim.

Ueber Kant's naturwissenschaftliche Schriften: D. ph. Zöllner, P. O. , Mittw. 5-7 U.

Ueber Fr. Wilh. Joseph v. Schelling, zur Feier seines hundertjährigen Geburtstags (27. Januar 1875): D. ph. Seydel, P. E. , zweitägig 9-10 U. publice.

Ueber die teleologische Naturansicht: D. ph. Drobisch, P. O. , Mont. u. Donnerst. 4-5 U., öffentlich.

Psychologie: D. ph. Drobisch, P. O. , 5 T., mit Ausschluss des Sonnab., 12-1 U.

Psychologie: D. ph. Ziller, P. E. , 4 Tage, 12-1 U.

Ueber die Grundbeziehung des materiellen und geistigen Princips: D. med. et ph. Fechner, P. O. , zweitägig, 3-4 U., öffentlich.

Aesthetik: D. ph. Hermann, P. E. , 4 Tage, 5-6 U.

Naturrecht oder Philosophie des Rechts und des Staates: D. ph. & jur. Ahrens, P. O. , 4 Tage, 6-7 U. Ab.

Ueber den Zusammenhang der deutschen Philosophie und der deutschen Dichtung: D. ph. Windelband , Mittw. 6-7 U., privatim, sed gratis.

Ueber Schiller's und Goethe's philosophische Dichtung (Forts.): D. ph. Hildebrand, P. O. , Sonnab. 9-10 U. publice.

Allgemeine Erziehungslehre: D. ph. Masius, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 8-9 U.

Schulen und Schulordnungen des 16. u. 17. Jahrh.: Derselbe, Mittw. 8-9 U. publice.

Siehe auch Pädagogik : D. th. Hofmann, P. O. , Seite 4.


Philosophisches Seminar: D. ph. & jur. Ahrens, P. O. , Dienst. 7-9 U. Ab.

Philosophische Gesellschaft: D. ph. Ziller, P. E. , 5-7 U., unentgeltlich.

Erklärung von Aristoteles de anima in einer philol.-philos. Gesellschaft: D. ph. Schuster , in zu best. T. u. St. privatissime, aber unentgeltlich.

15

Philosophische Gesellschaft mit Besprechungen über Spinoza's Ethik: D. ph. Windelband .

Uebungen des Pädagogischen Seminars, nebst Vorträgen über Methodik: D. ph. Masius, P. O. , Mittw. 2-4 U., privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen des Pädagogischen Seminars und Vorträge über Organisation der Gymnasien: D. ph. Eckstein, P. E. , Sonnab. 2-4 U. privatim und gratis.

Wissenschaftlich-pädagogisches Practicum: D. ph. Strümpell, P. O. Hon. , Dienst. 8 U. Ab. privatissime, aber unentgeltlich.

Pädagogisches Seminar: D. ph. Ziller, P. E. , Mittw. 7-8 U., Donnerst. 2-3 U., Sonnab. 5-7 U., unentgeltlich.

Siehe auch Pädagog. Seminar, D. th. Hofmann, P. O. , Seite 5.

B. Philologie.

a) Altclassische Philologie.

Griechische Grammatik: D. ph. Curtius, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 11-12 U. privatim.

Griechisch-römische Metrik mit Zugrundelegung seines comp. metr.: D. ph. Fritzsche, P. E. , Mittw. u. Sonnab. 11-12 U., privatim.

Aristophanes' Frösche, nebst Geschichte der griechischen Komödie: D. ph. & jur. Ritschl , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 5-6 U., privatim.

Erklärung von Thucydides, Buch 2: D. ph. Lipsius, P. E. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 9-10 U. privatim.

Horatius' Epoden: D. ph. Nobbe, P. E. , 2 tägig 10-1 U., öffentlich.

Lateinische Erklärung von Horatii satirae: D. ph. Eckstein, P. E. , Dienst., Donnerst. u. Freit. 6-7 U.

Cicero de domo sua, nebst Einleitung über Cicero und seine Zeit: D. phil. & jur. Lange, P. O. , 4 St. (Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit.) 10-11 U. privatim.

Einleitung in die philosophischen Schriften Cicero's und Erklärung der Schrift de natura deorum: D. ph. R. Hirzel , Mittw. 4-5 U., unentgeltlich.

Antike Kunstlehren (Technik und Aesthetik der bildenen Kunst): D. ph. Overbeck, P. O. , täglich, ausser Sonnab. 9-10 U.


Uebungen des philologischen Proseminars im Interpretiren von Homer's Ilias (Buch Λ) und im Disputiren über 16schriftliche Arbeiten: D. ph. Curtius, P. O. , Mittw. 11-1 U., unentgeltlich.

Interpretation altlateinischer Inschriften und philologische Disputationen im Königl. philologischen Seminar: D. ph. & jur. Ritschl, P. O. , Mittw. 5-7 U., publice.

Uebungen des philologischen Seminars im Interpretiren, von Cicero's Briefen und im Disputiren über schriftliche Arbeiten: D. ph. & jur. Lange, P. O. , 2 St., Sonnabend 11-1 U., publice.

Grammatische Gesellschaft: D. ph. Curtius, P. O. , Mont. 6-8 U. Ab., privatissime, aber unentgeltlich.

Interpretation von Sueton's Vita Terentii und philologische Disputationen in der philologischen Societät: D. ph. & jur. Ritschl, P. O. , Sonnab. 5-7 U., privatissime gratis.

Uebungen des russischen philologischen Seminars, in Verbindung mit D. Hörschelmann : Derselbe, Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 6-7 U. u. Dienst., Mittw. u. Freit. 12-1 U.

Philologische Gesellschaft (Lateinische Disputationen über schriftliche Arbeiten und Erklärung von Horaz ausgewählten Dichtungen): D. ph. Fritzsche, P. E. , Dienst. u. Freit. 3-5 U.

Archäologisches Seminar: D. ph. Overbeck, P. O. , Erklärung von Pausanias' Beschreibung Griechenlands, Buch V (Olympia) und ausgewählten Kunstwerken, Dienst. 7-9 U. Ab., publice.

Uebungen der römisch-antiquarischen Gesellschaft (Polybius' Buch 6 und schriftliche Arbeiten): D. jur. & ph. Lange, P. O. , Donnerst. 2 St. von 6-8 oder 7-9 U., privatissime, doch unentgeltlich.

Uebungen der griechisch-antiquarischen Gesellschaft im Erklären von Demosthenes Rede gegen Meidias (Forts.) und im Disputieren über schriftliche Arbeiten: D. ph. Lipsius, P. E. , Dienst. 7-9 U. Ab., privatissime, aber unentgeltlich.

Historische Uebungen (Ammianus Marcellinus): D. ph. Gardthausen , Mittw. 6-7 U., unentgeltlich.

b) Orientalische Philologie.

Grammatik der Sanskritsprache nach Stenzler's Elementarbuch: D. ph. Kuhn , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 12-1 U. privatim.

Uebersicht der Veda-Literatur: D. ph. Kuhn , Mont. u. Donnerst. 3-4 U., privatim.

Erklärung von Sayana's Commentar des Rigveda: D. ph. Brockhaus, P. O. , Dienst. u. Freit. 4-5 U.

17

Erklärung der epischen Fragmente in Benfey's Sankrit-Chrestomathie: D. ph. Brockhaus, P. O. , Mont. u. Donnerst. 4-5 U.

Interpretation eines Sanskrittextes: D. ph. Kuhn , in 2 zu best. St., privatissime, aber unentgeltlich.

Erklärung des Diwan des Hafiz: D. ph. & th. Fleischer, P. O. , Mittw. u. Sonnab. 3-4 U., privatim.

Encyclopädie der semitischen Philologie: D. ph. Krehl, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 9-10 U., privatim.

Erklärung des Koran nach Beidhawi: D. ph. & theol. Fleischer, P. O. , Mont. u. Donnerst. 3-4 U., öffentlich.

Erklärung der Muʿallaka des Tarafa, nach der Ausgabe von F. A. Arnold: D. ph. Krehl, P. O. , Dienst. u. Freit., 4-5 U. publice.

Erklärung der Gedichte Mutanabbi's: D. ph. & th. Fleischer, P. O. , Dienst. u. Freit. 3-4 U., privatim.

Erklärung von Elfachri. Geschichte der islamischen Reiche, herausg. von Ahlwardt: D. ph. Loth, P. E. , Mittw. 5-7 U., öffentlich.

Ueber die muhammedanische Religion u. Staatsverfassung: D. ph. Loth, P. E. , Mont., Dienst. u. Donnerst. 6-7 U.

Türkische Grammatik und Erklärung der Qyrq Wezir : D. ph. Loth, P. E. , Mont. u. Donnerst. 5-6 U.

Erklärung von Wickerhauser's türkischer Chrestomathie: D. ph. & th. Fleischer, P. O. , Mittw. u. Sonnab. 4-5 U. privatim.

Einführung in die hieratische Schrift; Syntax und Analyse hieroglyphischer und hieratischer Texte: D. ph. Ebers, P. E. , Mont., Mittw. u. Donnerst. 5-6 U., privatissime, aber gratis.

Sitten und Gebräuche der Aegypter in Alterthum und in neuerer Zeit: D. ph. Ebers, P. E. , Mont. u. Donnerst. 3-4 U., öffentlich.


Uebungen der arabischen Gesellschaft: D. ph. & theol. Fleischer, P. O. , Mont. u. Donnerst. 7-8 U. Ab., privatissime, aber unentgeltlich.

Palästinischer Midrasch: D. th. Delitzsch, P. O. , Siehe oben Seite 3.

c) Neuere Philologie.

Deutsche Grammatik: D. ph. Zarncke, P. O. , sechsstündig 10-11 U.

Einleitung in das Nibelungenlied und Erklärung desselben: D. ph. Zarncke, P. O. , sechsstündig 12-1 U.

18

Geschichte der englischen Literatur in der ersten Hälfte des 19. Jahrh. mit besonderer Berücksichtigung Byron's und Erklärung von Byron's Childe Harold's Pilgrimage: D. ph. Wülcker , Dienst. u. Freit. 5-6 U., unentgeltlich.

Einleitung in das vergleichende Studium der romanischen Sprachen: D. ph. Ebert, P. O. , Dienst., Mittw., Donnerst. u. Freit. 4-5 U.

Provenzialische Grammatik nebst Erklärung von Bartsch's Chrestom. provençale: D. ph. Ebert, P. O. , Dienst. u. Freit. 9-10 U., öffentlich.

Altfranzösische Grammatik mit Einschluss des in England gesprochenen Französisch: D. ph. Wülcker , Mont. u. Donnerst. 5-6 U., privatim.

Ethnographie u. älteste Geschichte der Slawischen Stämme: D. ph. Leskien, P. E. , Mont. u. Donnerst. 5-6 U.

Litauische Grammatik, nach Schleicher, Handbuch d. Lit. Sprache. I. II.: D. ph. Leskien, P. E. , Mont. u. Donnerst. 12-1 U.

Grammatik der obersorbischen (oberlaus.-wendischen) Sprache mit besonderer Berücksichtigung des Niedersorbischen: D. ph. Leskien, P. O. , Dienst. u. Freit. 12-1 U.


Deutsches Seminar: D. ph. Zarncke, P. O. , Schriftliche Arbeiten, Erklärung der kleineren althochdeutschen Denkmäler nach der Ausgabe von Müllendorf und Scherer, Freit. 7-9 U. Ab. In den Uebungen der a. o. Mitglieder des Seminars Erklärung von Otfried's Krist nach Kelle's Ausgabe, Donnerst. 7-9 U.

Fortsetzung der deutschen Gesellschaft für Kritik, Verskunst u.s.w.: D. ph. Minkwitz, P. E. , Mont. u. Donnerst. 6-7 U. privatissime.

Englische Gesellschaft: Erklärung altenglischer Stücke, nach seinem altenglischen Lesebuche. I. Theil : D. ph. Wülcker , Dienst. u. Freit. 8-9 U. Morgens, privatissime, aber unentgeltlich.


Logisch-etymologische Behandlung naturgeschichtlicher und vorhistorischer, sowohl geo- als topographischer Namen, mit Berücksichtigung lautlicher Gesichtspunkte: D. ph. Jacobi, P. E. , Sonn. 6-7 U. öffentlich.


Physiologie der menschlichen Sprache: D. med. Merkel, P. E. , siehe oben S. 9.

Deutsche Staats- u. Rechtsgeschichte: D. jur. Friedländer, P. O. und D. jur. Höck, P. E. , siehe oben S. 6.

19

C. Geschichte und Geographie.

Philosophie der Geschichte: D. ph. Wuttke, P. O. , Mont., Dienst. u. Donnerst. 10-11 U. öffentlich.

Römische Geschichte: D. ph. Gardthausen , Mont., Dienst. u. Donnerst. 6-7 U. privatim.

Geschichte des deutschen Kaiserthums von Karl d. Gr. bis zum Untergange der Staufen: D. ph. Voigt, P. O. , vierstündig 4-5 U.

Geschichte Deutschlands vom grossen Interregnum bis zu dem Anfange der Hussitenkämpfe (1256-1419): D. ph. Wenck. P. E. , Mittw. u. Sonnab. 4-5 U. publice.

Deutsche Geschichte seit dem westf. Friedensschlusse: D. ph. Pückert, P. E. , Mittw. u. Sonnab. 9-10 U. publice.

Geschichte Mitteleuropa's in der Reformationszeit: D. ph. Brandes, P. E. , Mittw. u. Sonnab. 11-12 U. publice.

Deutsche Geschichte, (politische und Culturgeschichte) von 1648-1740: D. ph. Biedermann, P. E. , zweistündig 6-7 U. publice.

Geschichte Deutschlands in der Zeit der Auflösung des alten Reiches, der Napoleonischen Herrschaft und der Befreiungskriege, (1790-1815): D. ph. Wenck, P. E. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 5-6 U. privatim.

Geschichte Frankreichs seit Philipp IV.: D. ph. Brandes :, P. E. , Mittw. u. Sonnab. 2-3 U.

Geschichte der französischen Revolution: D. ph. Voigt, P. O. , zweistündig 6-7 U.

Neueste Geschichte, vom Wiener Congress bis zur Gegenwart: D. ph. Biedermann, P. E. , vierstündig, 6-7 U. privatim.

Sächsische Geschichte: D. ph. Pückert, P. E. , Mittw. u. Sonnab. 5-6 U. privatim.

Preussische Geschichte: D. ph. Dove , Mont., Dienst. u. Donnerst. 5-6 U.

Geschichte der deutschen Poesie von 1740-1870: D. ph. Minckwitz , P. E. , Mittw. u. Sonnab. 6-7 U. privatim.

Deutsche Literaturgeschichte des 18. Jahrh.: D. ph. Hildebrand, P. O. , Mont. bis Freit. 9-10 U. privatim.

Ueber physikalische Erdkunde: D. jur. & ph. Peschel, P. O. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 6-7 U.

Die geographischen Forschungen und Entdeckungen der letzten Jahrzehnte, Inner-Afrika, Australien, Nordpolargegenden u.s.w.: D. ph. Delitsch , Mittw. u. Sonnab. 11-12 U.


20

Historisches Seminar, Quellenkunde u. Durchgehen historischer Arbeiten: D. ph. Wuttke, P. O. , 3 St.

Historische Gesellschaft: D. ph. Voigt, P. O. , zweistündig 9-11 U. Vorm.

Germanistische Gesellschaft, historische Erläuterungen zu Tacitus' Germania: D. ph. Brandes, P. E. , Mittw. 5-6 U. privatissime, aber unentgeltlich.

Uebungen an Geschichtsquellen der sächsischen Kaiserzeit (Thietmar von Merseburg): D. ph. Pückert, P. E. , in zu best. St. privatissime, sed gratis.

Geographische Seminarübungen: D. jur. & ph. Peschel, P. O. , ein- oder zweistündig.

Geographisches Relatorium: D. ph. Delitsch , Mittw. 8-10 U. Abd. privatissime, sed gratis.

Historische Uebungen an einem Gegenstande aus dem Mittelalter: D. ph. Dove , Sonnab. 12-1 U. unentgeltlich.

S. auch Kirchengeschichte: D. th. Kahnis, P. O. und D. th. Lechler, P. O. oben, Seite 4.

Dogmengeschichte: D. ph. Lic. theol. Delitzsch , S. 4

D. Kunstwissenschaften.

Geschichte der Renaissance-Kunst (XV-XVII. Jahrh.): D. ph. Springer, P. O. , 4tägig 4-5 U.

Geschichte der modernen Malerei: D. ph. Springer, P. O. , Mittw. 4-5 U. öffentlich.

Geschichte des musikalischen Dramas bei allen Culturvölkern, mit Berücksichtigung der vorchristlichen Zeit: D. ph. Paul, P. E. , zweistündig, publice.

Harmonik und Metrik: D. ph. Paul, P. E. , zweistündig, privatim.

Theoretische und akustische Analyse von Meisterwerken : D. ph. Paul, P. E. , privatissime.

Allgemeine Musiklehre: D. ph. Langer , zweistündig, unentgeltlich.

Musikalische Formenlehre: D. ph. Langer , zweistündig, unentgeltlich.

Kunsthistorische Uebungen: a) Entwicklungsgeschichte der altchristlichen Kunst, b) Erklärung ausgewählter Quellenschriften für Kunstgeschichte: D. ph. Springer, P. O. , Sonnab. 11 U. privatissime, aber unentgeltlich.


21

Liturgische Gesangübungen in verschiedenen Abthl.: D. ph. Langer , einstündig.

Uebungen des Univers.-Gesangvereines der Pauliner: D. ph. Langer , an zwei Abenden.

S. auch Symbolik der christl. Kunst: D. ph. Lic. theol. Brockhaus , P. E. , Seite 4.

Geschichte des geistlichen Schauspiels, Ders., Seite 4.

E. Staats- und Cameralwissenschaften.

Einleitung in das Studium der Cameralwissenschaften: D. ph. Jacobi, P. E. , in 1 zu best. St. öffentlich.

Geschichte der socialpolitischen Bewegungen in Frankreich, England und Deutschland: D. ph. Knapp, P. E. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 7-8 U. Abds., privatim.

Ueber wichtige Tagesfragen: D. ph. Birnbaum, P. E. , zweistündig 7-8 U.

Die gesammte praktische Nationalökonomik und Wirthschaftspolizei: D. ph. & jur. Roscher, P. O. , 4 T. 8-9 U.

Finanzwissenschaft: D. ph. & jur. Roscher, P. O. , zwei Tage, 8-9 U., und in einer dritten zu verabredenden Nachmittagsstunde.

Geschichte und Literatur der Landwirthschaft: D. ph. Birnbaum, P. E. , zweistündig 11-12 U.

Hauptlehren der landwirthschaftlichen Oekonomik und Statistik (für die Herren Zuhörer der praktischen Nationalök. als unentgeltliche Fortsetzung der letzteren): D. ph. & jur. Roscher, P. O. , Donnerst. u. Sonnab. 3-4 U.

Landwirthschaftliche Betriebslehre für Cameralisten: D. ph. Jacobi, P. E. , 2 T. 6 U.

Buchführung und Taxationslehre: D. ph. Birnbaum, P. E. , vierstündig 11-12 U.

Die allgem. Grundsätze des Acker- und Pflanzenbaues mit Einschluss der Lehre von den Uebermachungen und Meliorationen: D. jur. & ph. Blomeyer, P. O. , Dienst., Mittw., Donnerst. u. Freit. 10-11 U.

Specieller Pflanzenbau, II. Theil (Cultur der Handelsgewächse und der Wiesen): D. jur. et ph. Blomeyer, P. O. , Mont. u. Sonnab. 10-11 U.

Anatomie und Physiologie der landwirthsch. Hausthiere : D. med. Zür'nZürn , P. E. , Mont., Dienst., Mittwoch u. Donnerst., 12-1 U., privatim.

Theorie der Thierzucht: D. med. Carus, P. E. , zweitägig 12-1 U. öffentlich.

22

Gesundheitspflege landwirthschaftlicher Hausthiere: D. med. Zürn, P. E. , Freit. u. Sonnab. 12-1 U. privatim.

Thierärztliche Arzneimittellehre für Landwirthe: Derselbe, Dienst. 3-4 U. publice.

Hufbeschlagslehre: Derselbe, Freit. 3-4 U., privatim.

Chemische Technologie, I. Theil, anorganische Verbindungen: D. ph. Stohmann, P. E. , Mittw., Donnerst., Freit. u. Sonnab. 9-10 U.


Practicum im Laboratorium des landw.-physiol. Institutes : D. ph. Stohmann, P. E. , täglich 9-6 U.

S. auch Medicinische Statistik, D. med. Siegel , Seite 8.

F. Mathematik und Astronomie.

Arithmetik (Buchstabenrechnung und Algebra): D. ph. Marbach, P. E. , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 12-1 U. privatim.

Analytische Geometrie: D. ph. Neumann, P. O. , Mont. u. Dienst. 12-1 U. privatim.

Differential- und Integralrechnung: D. ph. Mayer, P. E. , 4 Tage, 10-11 U.

Theorie der elliptischen Functionen: D. ph. Scheibner, P. O. , Mont. bis Freit. 9-10 U. privatim.

Anwendung der elliptischen Functionen auf Geometrie u. Mechanik: D. ph. Scheibner, P. O. , Sonnab. 9-11 U. publice.

Theorie der Functionen complexer Variablen: D. ph. Neumann, P. O. , Mittw., Donnerst. u. Freit. 11-12½ U. privatim.

Differentialgleichungen der Dynamik: D. ph. Mayer, P. E. , 2 Tage 10-11 U.

Einleitung in die mathematische Physik: D. ph. Vonder Mühll, P. E. des. , Dienst. u. Freit. 5-7 U.

Ueber die mathematischen Theorien des Lichtes: Derselbe, in zwei zu best. St.

Einleitung in die Astronomie, mit Uebersicht der astronomischen Resultate: D. ph. Bruhns, P. O. , Dienst. u. Freit. 4-5 U. privatim.

Theorische Astronomie, besonders über die Bahnbestimmungen der Kometen und Planeten: D. ph. Bruhns, P. O. , Mont., Dienst. u. Donnerst. 3-4 U. privatim.

Beispiele aus der theorischen Astronomie, oder Be23rechnung von Ephemeriden und Bahnen: Derselbe, in zu best. St. publice.

Astrophysik: D. ph. Zöllner, P. O. , Mont. u. Dienst. 5-7 U. privatim.


Mathematisches Seminar: D. ph. Neumann, P. O. , Sonnab. 11-1 U. privatissime.

Mathematisch-physikalische Uebungen: D. ph. Vonder Mühll , privatissime, aber unentgeltlich in der zu bestimmenden Stunde.

G. Naturwissenschaften.

Physik, II. Theil (Magnetismus, Elektricität und Wärme): D. ph. & med. Hankel, P. O. , täglich 11-12 U.

Meteorologie: D. ph. Weiske , in 2 näher zu best. St.

Anorganische Experimentalchemie: D. ph. Wiedemann, P. O. , 6 Tage 9-10 U. privatim.

Vorlesungen über organische Experimentalchemie: D. ph. Kolbe, P. O. , Dienst., Mittw., Donnerst. u. Freit. 8-9 U.

Einleitung in die Agriculturchemie: D. ph. Sachsse , dreistündig (Mittw., Donnerst. u. Sonnab.) 8-9 U.

Agriculturchemie: D. ph. Knop, P. E. , 4 Tage, Mittw. bis Sonnab., 9-10 U.

Ueber Pflanzenchemie: D. ph. Sachsse , zweistündig (Mont. u. Dienst.) 9-10 U.

Gerichtliche Chemie: D. ph. Carstanjen, P. E. des. , zweistündig 5-6 U.

Allgemeine Mineralogie : D. ph. Zirkel, P. O. , an den sechs Wochentagen 10-11 U. Damit in Verbindung: Repetitorisch-mineralogische Uebungen, privatim .

Allgemeine Geologie: D. ph. Credner, P. E. , Mont., Dienst., Mittw., Donnerst. u. Freit. 5-6 U. privatim.

Geologische Uebersicht Deutschlands: D. ph. Zirkel, P. O. , zweimal wöchentlich, privatim.

Experimentalphysiologie der Pflanzen: D. ph. & med. Schenk, P. O. , Mont., Mittw. u. Freit. 5-6 U.

Morphologie, Physiologie und Systematik der Algen, Flechten und Pilze: D. ph. Luerssen , Dienst., Donnerst. u. Sonnab. 6-7 U.

Pflanzenkrankheiten: D. ph. Frank , Mont., Dienst. u. Freit. 3-4 U.

Vergleichende Anatomie: D. med. & ph. Leuckart, P. O. , sechsstündig 12-1 U.

24

Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere: D. med. Carus, P. E. , 4tägig 10-11 U. privatim.

Anatomie und Physiologie der Hausthiere: D. med. Carus, P. E. , 4tägig 12-1 U. privatim.

Anatomie des Nervensystems der Fische: D. med. Weber ., P. O. , in zu best. St.

Allgemeine und specielle Naturgeschichte der Wirbelthiere: D. ph. Nitsche , Mont., Dienst., Donnerst. u. Freit. 4-5 U. privatim.

Allgemeine und specielle Naturgeschichte der Mollusken, mit besonderer Berücksichtigung der fossilen Formen: D. ph. Nitsche , Dienst. u. Freit. 6-7 U. privatim.

Echinodermen: D. ph. Credner, P. E. , Mittw. 6-7 U. publice.


Physikalische Uebungen für künftige Lehrer und Mediciner: D. ph. & med. Hankel. P. O. , sechsstündig, je 3 Stunden an zwei Nachmittagen, Mont. u. Donnerst., oder Dienst. u. Freit. 2-5 U.

Physikalische Uebungen für Fortgeschrittenere: D. ph. & med. Hankel, P. O. , täglich 9-5 U. (Sonnab. nur bis 1 U.)

Praktisch-chemische Uebungen und Untersuchungen im chemischen Laboratorium: D. ph. Kolbe, P. O. , für Anfänger fünftägich 2-5 U., für die Geübteren fünftägich 9-1 U. und 2-5 U.

Chemische und physikalische Arbeiten im Laboratorium: D. ph. Wiedemann, P. O., täglich 9-12 U. und 2-5 U.

Physikalische und chemische Colloquia: D. ph. Wiedemann, P. O. , in näher zu best. St.

Chemisches Practicum: D. ph. Knop, P. E. täglich.

Geologisch-palaeontologisches Repetitorium: D. ph. Credner, P. E. , Dienst. u. Freit. 6-7 U., privatissime, sed gratis.

Geologische und mineralogische Arbeiten, und Untersuchungen im Institut : D. ph. Zirkel, P. O. , privatissime.

Uebungen und Arbeiten im botanischen Laboratorium : D. ph. & med. Schenck, P. O. , in zu best. St. u. T.

Repetitorium der Botanik: D. ph. Luerssen , Mont., Mittw. u. Freit. 6-7 U.

Praktische Uebungen auf dem zoologischen Institut : D. med. & ph. Leuckart, P. O. , Morgens 9-1 U. täglich, oder 3mal wöchentlich.

Zoologische Besprechungen: D. med. & ph. Leuckart, P. O. , einmal Abends, privatim et gratis.

25

Zoologische Besprechungen und Disputirübungen: D. ph. Nitsche , in näher zu best. St., privatissime, sed gratis.

Cursus der Physiol.-pathol. Chemie: D. med. Hofmann, P. E. , Siehe Seite 10.


Die Universitätsbibliothek wird täglich 2 Stunden geöffnet, nämlich Mont., Mittw., Donnerst. u. Sonnab. von 11 bis 1 Uhr, Dienst. u. Freit. von 2 bis 4 Uhr. Das Lesezimmer derselben ist geöffnet, Mont., Mittw., Donnerst. u. Sonnab. früh von 10 bis 1 Uhr, Dienst. u. Freit. von 2 bis 5 Uhr. Anträge auf Anschaffung von Büchern werden jederzeit von dem der betreffenden Facultät angehörenden Mitgliede der Bibliotheks-Commission entgegen genommen. Die Stadtbibliothek und die mit derselben verbundene Pölitz'sche Bibliothek ist geöffnet Mont., Mittw. und Sonnab. von 2 bis 4 Uhr.

Das zoologische Museum ist Mittw. und Sonnab. von 10 bis 12 Uhr, das Universitäts-Herbarium Dienst. u. Freit. früh von 9 bis 12 Uhr, das mineralogische Museum Sonnab. von 10-12 Uhr, das pharmakognostische Museum Sonnab. von 1 bis 3 Uhr geöffnet.


Fechtunterricht ertheilt: Der Fechtmeister Roux .

Tanzunterricht: Der Tanzmeister Friedel .



pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy