Zusammenfassung
Die Phonetik und die Phonologie sind die beiden Bereiche der Linguistik, die sich mit der Analyse der Lautung menschlicher Sprachen beschäftigen. Die Phonetik untersucht dabei die Gegebenheiten bei der Produktion von Sprachlauten (dies ist Gegenstand der artikulatorischen Phonetik), die Charakteristika unserer so produzierten Laute, die von der akustischen Phonetik als Sprachschallereignisse messtechnisch erfasst und analysiert werden können, sowie die Bedingungen und Parameter für die Wahrnehmung dieser Laute beim Hören (dies bearbeitet die perzeptive Phonetik).
Die Phonologie baut zwar in erheblichem Maße auf phonetische Erkenntnisse auf, ist aber weniger an den physiologischen oder physikalischen Eigenschaften von Sprachlauten oder deren Wahrnehmung interessiert, sondern stattdessen primär an den Gesetzmäßigkeiten, denen die lautlichen Strukturen einer Sprache folgen. Sie untersucht also stark abstrahierend, wie unser Wissen über die lautliche Gestalt unserer Sprachen organisiert ist, und welchen Regeln wir folgen, wenn wir es bei Produktion und Verständnis gesprochener Sprache einsetzen.
In diesem Kapitel werden die Grundlagen beider Bereiche vorgestellt.
Der Abschnitt zur Phonetik führt die anatomischen Voraussetzungen für die Lautproduktion ein, die sich daraus ergebenden Klassifikationen dieser Laute sowie die Möglichkeiten der Messung von Sprachlauten.
Im Abschnitt zur Phonologie werden aufbauend auf den Merkmalen von Sprachlauten diverse phonologische Prozesse vorgestellt sowie Regeln zur Beschreibung dieser Prozesse. Dabei werden neben Prozessen, die die Realisierung einzelner Laute im jeweiligen sprachlichen Kontext betreffen, auch der Aufbau von Silben und deren Entstehung thematisiert sowie der Intonationsverlauf bei der Produktion von Sätzen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Absalom, M. und Hajek, J. 2006. Raddoppiamento sintattico and prosodic phonology: A re-evaluation. In: Allan, K. (Hrsg.) Selected papers from the 2005 Conference of the Australian Linguistic Society. Monash University. http://repository.unimelb.edu.au/10187/905.
Ashby, P. 2011. Understanding phonetics. Oxford: Hodder Education.
Ashby, P. und Maidment, J. 2005. Introducing phonetic science. Cambridge: Cambridge University Press.
Blaser, J. 2011. Phonetik und Phonologie des Spanischen: Eine synchronische Einführung. 2. Auflage. Berlin: de Gruyter.
Booij, G. 1986. Two cases of external sandhi in French: Enchaînement and liaison. In: Andersen, H. (Hrsg.) Sandhi phenomena in the languages of Europe. Berlin: de Gruyter; 93–103.
Carr, P. 2013. English phonetics and phonology: An introduction. 2. Auflage. Chichester: Wiley-Blackwell.
Clark, J., Yallop, C. und Fletcher, J. 2007. An introduction to phonetics and phonology. 3. Auflage. Oxford: Blackwell.
Chomsky, N. und Halle, M. 1968. The sound pattern of English. New York: Harper & Row.
Collins, B. und Mees, I.M. 2013. Practical phonetics and phonology: A resource book for students. 3. Auflage. Abingdon, UK: Routledge.
Davenport, M. und Hannahs, S.J. 2010. Introducing phonetics and phonology. 3. Auflage. London: Routledge.
Dawson, H. C. und Phelan, M. 2016. Language files: Materials for an introduction to language and linguistics (12th Ed.). Columbus, OH: Ohio State University Press.
Flemming, E. und Johnson, S. 2007. Rosa’s roses: Reduced vowels in American English. Journal of the International Phonetic Association, 37 (1); 83–96.
Gabriel, C., Meisenburg, T. und Selig, M. 2013. Spanisch: Phonetik und Phonologie: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Giegerich, H. 1992. English phonology: An introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Grassegger, H. 2010. Phonetik \Phonologie. 4. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner.
Gussenhoven, C. 2004. The phonology of tone and intonation. Cambridge: Cambridge University Press.
Gussenhoven, C. und Jacobs, H. 2011. Understanding phonology. 3. Auflage. London: Hodder Education.
Hall, T.A. 1993. The phonology of German /R/. Phonology, 19 (1); 83–105.
Hall, T.A. 2011. Phonologie: Eine Einführung. 2. Auflage. Berlin: de Gruyter.
Hualde, J.I. 2005. The sounds of Spanish. Cambridge: Cambridge University Press.
Hualde, J.I. 2013. Los sonidos del español. Cambridge: Cambridge University Press.
Kohler, K. 1995. Einführung in die Phonetik des Deutschen. 2. Auflage. Berlin: Erich Schmidt.
Krämer, M. 2009. The phonology of Italian. Oxford: Oxford University Press.
Ladefoged, P. und Maddieson, I. 1996. The sounds of the world’s languages. Oxford. Blackwell.
Ladefoged, P. und Johnson, K. 2011. A course in phonetics. 6. Auflage. Andover, UK: Wadsworth Cengage Learning.
McMahon, A. 2002. An introduction to English phonology. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Munhall, K. 2001. Functional imaging during speech production. Acta Psychologica 107; 95–117.
Nespor, M. und Vogel, I. 2007. Prosodic phonology: With a new foreword. Berlin: de Gruyter.
Pompino-Marschall, B. 2009. Einführung in die Phonetik. 3. Auflage. Berlin: de Gruyter.
Pustka, E. 2011. Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Ramers, K.-H. 2001. Einführung in die Phonologie. 2. Auflage. München: Wilhelm Fink.
Reetz, H. und Jongmann, A. 2009. Phonetics: Transcription, production, acoustics, and perception. Chichester: Wiley-Blackwell.
Roach, P. 2009. English phonetics and phonology: A practical course. 4. Auflage. Cambridge: Cambridge University Press.
Russ, C. 2010. The sounds of German. Cambridge. Cambridge University Press.
Schwegler, A., Kempff, J. und Ameal-Guerra, A. 2010. Fonéticas y fonologías Españolas. 4. Auflage. Hoboken, NJ: John Wiley.
Seikel, J.A., King, D.W. und Drumright, D. 2010. Anatomy and physiology for speech, language, and hearing. 4. Auflage. Clifton Park, NY: Delmar Cengage Learning.
Wiese, R. 1996. The phonology of German. Oxford: Oxford University Press.
Wiese, R. 2011. Phonetik und Phonologie. Paderborn: Wilhelm Fink.
Yip, M. 2002. Tone. Cambridge: Cambridge University Press.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Aufgaben
Aufgaben
Die folgenden Aufgaben sind unterschiedlich schwierig zu lösen. Die Einschätzung der Schwierigkeitsgrade ist natürlich individuell verschieden. Sie sollten daher nicht an sich zweifeln, wenn Sie eine Aufgabe, die als einfach klassifiziert ist, als schwer empfinden.
- \(\bullet\) :
-
einfache Aufgaben
- \(\bullet\bullet\) :
-
mittelschwere Aufgaben
- \(\bullet\bullet\bullet\) :
-
anspruchsvolle Aufgaben, die fortgeschrittene Konzepte benötigen
2.1
\(\bullet\) Transkribieren Sie phonetisch nach deutscher Standardlautung: Kälte, Amsel, Keller, Sonntag, elektrisch.
2.2
\(\bullet\bullet\) Markieren Sie nun in den Transkriptionen aus der ersten Aufgabe die korrekten Silbengrenzen, indem Sie an den entsprechenden Positionen Punkte einfügen (z. B. wie hier: [zɪg.naːl]).
2.3
\(\bullet\bullet\) Transkribieren Sie zunächst die folgenden Ausdrücke und kennzeichnen Sie dabei den jeweiligen Primärakzent der Wörter (vgl. Dawson und Phelan 2016, S. 102):
cat; catsup; cattle; catalogue; cathedral; category; caterpillar; catastrophe; catastrophic; categorical.
Beantworten Sie dann die folgenden Fragen:
-
a)
Auf welchen Vokalen liegt der Primärakzent, auf welchem/n liegt er nie?
-
b)
Auf der wievielten Silbe liegt der Primärakzent jeweils?
-
c)
Ist die Platzierung des Primärakzents aus dieser Datenlage regelhaft ableitbar, sprich könnte man aus diesem Datensatz eine Wortakzentregel für das Englische konstruieren?
2.4
\(\bullet\bullet\bullet\) Betrachten Sie die folgenden Daten aus dem Spanischen (aus Dawson und Phelan 2016, S. 149):
-
a)
[beβer] ‚trinken‘
-
b)
[laβar] ‚waschen‘
-
c)
[buskar] ‚suchen‘
-
d)
[suβtitulo] ‚Untertitel‘
-
e)
[ambɾe] ‚Hunger‘
-
f)
[aβɾasar] ‚jmdn. drücken‘
-
g)
[aβlar] ‚reden‘
-
h)
[blusa] ‚Bluse‘
-
i)
[oβliɣaðo] ‚verpflichtet‘
-
j)
[ambos] ‚beide‘
-
k)
[ɡloɾia] ‚Glorie‘
-
l)
[reɣalar] ‚schenken‘
-
m)
[ɡɾaβar] ‚gravieren‘
-
n)
[reɣla] ‚Regel‘
-
o)
[teŋɡo] ‚Ich habe‘
-
p)
[iɣlesia] ‚Kirche‘
-
q)
[aɣɾio] ‚sauer‘
-
r)
[tiɣɾe] ‚Tiger‘
-
s)
[saŋɡɾe] ‚Kirche‘
-
t)
[ɡama] ‚Bereich‘
-
u)
[ɡoβeɾnar] ‚regieren‘
Die Allophone [b] und [β] sowie die Allophone [ɡ] und [ɣ] sind jeweils komplementär distribuiert. Formulieren Sie eine Regel, die die Verteilung der Allophone so allgemein wie möglich beschreibt.
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hoelter, M. (2018). Phonetik und Phonologie – Sprachlaute und Lautstrukturen. In: Dipper, S., Klabunde, R., Mihatsch, W. (eds) Linguistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55589-7_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55589-7_2
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-55588-0
Online ISBN: 978-3-662-55589-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)