Ulrich I.

Lebensdaten
um 1222 oder 1226 – 1265
Beruf/Funktion
Graf von Württemberg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 13593107X | OGND | VIAF: 80363445
Namensvarianten

  • Ulrich I. von Württemberg
  • Ulrich mit den Daumen
  • Ulrich I. mit den Daumen
  • Ulrich der Stifter
  • Ulrich I. der Stifter
  • Ulrich I.
  • Ulrich I. von Württemberg
  • Ulrich mit den Daumen
  • Ulrich I. mit den Daumen
  • Ulrich der Stifter
  • Ulrich I. der Stifter
  • Ulrich, der Stifter
  • Ulrich, mit dem Daumen
  • Ulrich der Stifther
  • Ulrich I. der Stifther
  • Ulrich, der Stifther

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ulrich I., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13593107X.html [23.01.2025].

CC0

  • Ulrich I. („der Stifter“)

    |Graf von Württemberg, * um 1222/26, 25.2.1265, Stift Beutelsbach, um 1320 in das Heilige Kreuzstift Stuttgart überführt.

  • Genealogie

    Aus d. Fam. d. Grafen v. Württ.;
    V vermutl. Hermann, Gf. v. W. (erw. 1231, s. Haus Württ., S. 11), S d. Hartmann I., Gf. v. W. (erw. 1194–1239, s. Haus Württ., S. 10 f.);
    M vermutl. Irmingard v. Ulten;
    B Eberhard, Gf. v. W. (erw. 1236–43, s. Haus Württ., S. 12);
    1) vor 1246 Mechthild ( 1258/59, s. Haus Württ., S. 22 f.), T d. Hermann V., Mgf. v. Baden ( 1243), u. d. Irmengard, Pfalzgfn. b. Rhein (um 1200–60, beide s. NDB VIII*), 2) nach 1259 Agnes (um 1245–65, s. Haus Württ., S. 23; P), T d. Boleslaw II., Hzg. v. Liegnitz-Brieg ( 1278, s. NDB II), u. d. Hedwig v. Anhalt ( 1259);
    S aus 1) Ulrich II., Gf. v. W. (um 1254–79, s. Haus Württ., S. 23 f.), vermutl. mehrere T aus 1) u. a. Agnes (v. 1264–1305, s. Haus Württ., S. 24, 1] Konrad IV., Gf. v. Oettingen, v. 15. 2. 1279, 2] Friedrich II., Gf. v. Truhendingen, 1290, 3] Kraft I., Gf. v. Hohenlohe-Weikersheim, 1313), Mechthild (Luitgard) (v. 1264–84, s. Haus Württ., S. 24, Albrecht, Gf. v. Löwenstein, 1304, s. ADB 19, außerehel. S d. Rudolf I. v. Habsburg, röm.-dt. Kg., 1218–91, s. NDB 22), S aus 2) Eberhard I., Gf. v. W. („der Erlauchte“) (1265–1325, s. NDB IV; Haus Württ., S. 25–27), T aus 2) Irmgard (v. 1264-v. 1278, s. Haus Württ., S. 25, Hesso I., Mgf. v. Baden, 1297);
    Vt Hartmann I., Gf. v. Grüningen ( 1280).

  • Biographie

    Die Filiation der Württemberger vor U. ist nur lückenhaft bekannt; die Hinweise auf U.s weitreichende verwandtschaftliche Verbindungen v. a. zum gfl. Adel in Schwaben (Kirchberg, Dillingen, Oettingen, Veringen, Tübingen, Urach/Fürstenberg, Baden), aber auch in Bayern und Tirol (Hirschberg, Ulten) lassen indes die ihm 1246 von Albert Behaim|attestierte Führungsstellung in Schwaben plausibel erscheinen. U. betätigte sie in spektakulärer Weise, als er zusammen mit seinem Vetter Hartmann v. Grüningen in der Schlacht bei Frankfurt am 5. 8. 1246 das Heer Kg. Konrads IV. (1228–54) mit zwei Dritteln der Ritter verließ und zum Gegenkg. Heinrich Raspe (1204–47) überging. Kg. Konrad behauptete jedoch 1246/47 das Hzgt. Schwaben mit dem Vorort Ulm, weswegen die Zusage Innozenz’ IV. unerfüllt blieb, den beiden mit päpstl. Geld und Lehen des Gegenkönigs entlohnten Vettern auch je die Hälfte des Herzogtums zu verschaffen. Beide hatten aber ohnedies Grund, sich der vom Papst organisierten Opposition gegen die Staufer anzuschließen, deren Territorialpolitik die Grafen und Edelfreien brüskierte; zuletzt hatte Friedrichs harsche Handhabung des Ultener Erbfalls die Herrschaftsbildung U.s und Hartmanns im Allgäu und in Oberschwaben sowie an Neckar und Rems eingeengt. Seit 1246/47 traten beide an der päpstl. Kurie in Lyon und vor den (Gegen-)Königen Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland (1227/28–56) als Sprecher und Anführer der antistauf. barones Sueviae auf. 1254 war U. an dem zu Urach ohne die beiden Könige verhandelten Interessensausgleich zwischen den stauf. und den päpstl. Parteianhängern maßgeblich beteiligt. 1257 setzte er sich bei Richard von Cornwall (1209–72) für die Anerkennung des unmündigen Konradin (1252–68) als Herzog von Schwaben ein und erhielt selbst u. a. das (Ehren-[?])Amt eines Marschalls des Herzogtums Schwaben sowie die Vogtei über Ulm und das Pürschgericht.

    In der Auseinandersetzung mit der stauf. Politik legte U. die territorialen Grundlagen der Herrschaft Württemberg am mittleren Neckar, der Rems und dem Albrand. Die anfängliche Verwendung des kirchberg. 1238, später des vering. Wappens seit 1241 läßt zunächst andere Orientierungen erkennen. Seit 1246 konnte U., der bereits 1243 die zum bad. Erbe seiner ersten Frau gehörige Stadt Stuttgart übernommen hatte, die Konzentration auf das künftige Kernland jedoch enorm beschleunigen. Hier gründete er wohl 1246/47 das Stift Beutelsbach als dynastische Grablege, schuf oder übernahm befestigte Städte (Leonberg, Waiblingen, Schorndorf) und erwarb Burgen (Wittlingen, Urach, Achalm) und Klostervogteien (Lorch, Denkendorf).

  • Quellen

    Qu Württ. Urk.b. III, 1871, Neudr. 1974, Nr. 903; IV, 1883, Neudr. 1974, Nr. 965, 981, 1085, 1102, 1187, 1189, 1191, 1192, 1194–1196, 1204, 1234; V, 1889, Neudr. 1974, Nr. 1267, 1293, 1295, 1345, 1411, 1412, 1440, 1465, 1490, 1519, 1522, 1602, 1603, N61, N172; VI, 1894, Neudr. 1974, Nr. 1639, 1685, 1686, 1720, 1725, 1755, 1786, 1792, N39, N40; XI, 1913, Neudr. 1978, Nr. N5606; – (mit Aktualisierung) seit 2008 im Internet.

  • Literatur

    L Hdb. d. baden-württ. Gesch. II, mit D. Mertens u. V. Press hg. v. M. Schaab, 1995, S. 12–21;
    Haus Württ., S. 13–26 (P);
    Th. Zotz, Schwaben u. d. Kgt. Heinrich Raspes, in: Heinrich Raspe, Lgf. v. Thür. u. röm. Kg. (1227–1247), hg. v. M. Werner, 2003, S. 105–24;
    D. Mertens, Zur Spätphase d. Hzgt. Schwaben, in: Adel u. Kgt. im ma. Schwaben, FS f. Th. Zotz, hg. v. A. Bihrer u. a., 2009, S. 321–38;
    O. Auge, Stiftsbiogrr., 2002, S. 48–53 u. ö; LexMA.

  • Porträts

    P Doppeltumba U. u. Agnes v. Schlesien-Liegnitz, wohl Anfang 14. Jh., im 15. Jh. beschädigt, n. 1860 erg. u. bemalt (Stuttgart, Stiftskirche), Abb. in: Das Haus Württ., (s. L), S. 21; Standbild v. S. Schlör, 1578/84, als erstes d. elf „Alten Herren v. Württ.“ (Stuttgart, Chor d. Stiftskirche), Abb. ebd., S. 18.

  • Autor/in

    Dieter Mertens †
  • Zitierweise

    Mertens, Dieter, "Ulrich I." in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 595-596 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13593107X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy