Netzausbau: Telekom-Chef nennt 1&1-Mobilfunknetz "riesiges Funkloch"

Die Telekom würde gerne mehr Gigabit-Frequenzen einsetzen. Doch diese liegen bei 1&1 und würden kaum genutzt, kritisiert Tim Höttges.

Artikel veröffentlicht am ,
Telekom-Chef Tim Höttges antwortet am 10. April 2024 auf Fragen von Aktionären.
Telekom-Chef Tim Höttges antwortet am 10. April 2024 auf Fragen von Aktionären. (Bild: Deutsche Telekom/Screenshot Golem.de)

Der Vorstandschef der Deutschen Telekom, Tim Höttges, hat auf der Hauptversammlung des Konzerns den mangelnden Netzausbau von 1&1 angegriffen. Der neue Netzbetreiber besitze viele Frequenzen, nutze sie aber praktisch nicht, sagte Höttges am 10. April 2024 in Bonn. Das Mobilfunknetz von 1&1 sei "ein riesiges Funkloch".

Tatsächlich hatte 1&1 Ende vergangenen Jahres nur 243 Basisstationen, Ende des ersten Quartals erreichte man rund 600. Doch davon waren nur 200 bereits an Glasfaser angeschlossen und funktionierten. 1&1 ist ansonsten komplett auf das Roaming im Netz der Telefónica und künftig bei Vodafone angewiesen, wird aber nicht müde, sich selbst für das modernste Mobilfunknetz zu loben.

Zudem scheint es Probleme mit dem bisherigen Generalunternehmen Rakuten für das Open-RAN-Netz von 1&1 zu geben. 1&1 hatte am 13. März 2024 erklärt, dass Rakuten nicht mehr Generalunternehmer sei und nachträglich eine ältere Pressemitteilung zu dem Thema geändert. Rakuten-Sprecher Johan Villet in Japan reagierte auf Nachfrage von Golem.de irritiert, wollte dies mit dem Partner in Deutschland klären und sich schnell zurückmelden. Doch seitdem schweigt Rakuten beharrlich.

Höttges: 1&1 nutzt kostbares Spektrum nicht

Höttges betonte: "Dass wir jetzt in Deutschland wieder mit Unterstützung der Politik, wieder mit Unterstützung durch asymmetrische Privilegien, einen vierten Mobilfunkoperator bekommen, nämlich 1&1, halten wir für falsch." Dadurch werde keine einzige Antenne mehr gebaut und Technologie eingesetzt, sagte er.

1&1 besitzt zwei 20-MHz-Blöcke bei 2 GHz und 50 MHz im Bereich 3,6 GHz. Zudem forderte 1&1-Firmenchef Ralph Dommermuth wiederholt eigene Low-Band-Frequenzen im 800-MHz-Bereich. Zum Ende des Jahres 2025 laufen Frequenznutzungsrechte in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2,6 GHz aus, die gegenwärtig vor allem für LTE genutzt werden.

Höttges kritisierte, dass so "teures Spektrum, was wir erwerben würden, jetzt noch knapper" werde. 1&1 würde dieses Spektrum noch nicht für Kunden nutzen. "Es wird ihnen ganz im Gegenteil vorbehalten, weil das Netz nicht steht." Er sei gespannt, ob 1&1 wirklich eine Infrastruktur in Deutschland errichten wird, sprach Höttges aus, was sich viele in der Branche fragen.



Clodortle 11. Apr 2024

Für Geschäftskunden seit über 2 Jahren, für Privatkunden demnächst. Zündest du hier eine...

HabeHandy 10. Apr 2024

So wie derzeit die Zerschlagung von Vodafone vorangetrieben wird könnte sogar Vodafone an...

HabeHandy 10. Apr 2024

Aktuell hat 1&1 2*10MHz im B7 von Telefonica Bus Ende 2025 gemietet und ab 2026 2*10MHz...

sneaker 10. Apr 2024

Und Millionen Telekom-Kunden haben schlechteren Empfang (niedrige Frequenz = hohe...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
IW-Chef Hüther
Trump kapiert Wirkung der US-Clouds auf die Wirtschaft nicht

Durch die Cloud-Dienste der Hyperscaler erzielen die USA einen Überschuss. Man müsse jetzt das Umfeld des Autokraten Trump treffen, so der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft.

IW-Chef Hüther: Trump kapiert Wirkung der US-Clouds auf die Wirtschaft nicht
Artikel
  1. Spionagesatelliten: Bundeswehr einigt sich mit OHB wegen Antennen-Panne
    Spionagesatelliten
    Bundeswehr einigt sich mit OHB wegen Antennen-Panne

    SpaceX hat für die Bundeswehr die zwei Spionagesatelliten Sarah ins All gebracht, die nicht funktionieren. Jetzt gibt es wohl eine Lösung in der Milliardenpanne.

  2. Brüssel: Huawei entlässt Beschäftigte wegen Korruptionsverdachts
    Brüssel
    Huawei entlässt Beschäftigte wegen Korruptionsverdachts

    Es gibt neue Informationen aus dem Korruptionsfall, den der belgische Geheimdienst aufgedeckt haben will. Huawei-Lobbyisten sollen verantwortlich sein.

  3. Börsenbeben: Trump verlangt jährliche Zahlungen von der EU
    Börsenbeben  
    Trump verlangt jährliche Zahlungen von der EU

    Im Zollstreit mit dem Rest der Welt will US-Präsident Trump nicht nachgeben. Damit schickt er die Börsen weiter auf Talfahrt - mit enormen Verlusten auch für die IT-Konzerne.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gainward RTX 5080 1.299€ • Asus 31,5" 4K 160Hz 399,90€ • Gigabyte RTX 5090 2.849€ • Samsung 9100 Pro 2TB mit Kühlkörper 277,22€ • MediaMarkt Oster-Angebote • Switch 2 vorbestellbar [Werbung]
    •  / 
    pFad - Phonifier reborn

    Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

    Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy